DE19509447C2 - Optischer Wellenleiter-Multiplexer/Demultiplexer und zugehöriges Verfahren - Google Patents

Optischer Wellenleiter-Multiplexer/Demultiplexer und zugehöriges Verfahren

Info

Publication number
DE19509447C2
DE19509447C2 DE19509447A DE19509447A DE19509447C2 DE 19509447 C2 DE19509447 C2 DE 19509447C2 DE 19509447 A DE19509447 A DE 19509447A DE 19509447 A DE19509447 A DE 19509447A DE 19509447 C2 DE19509447 C2 DE 19509447C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wavelength
light
demultiplexer
optical waveguide
wavelength band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19509447A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19509447A1 (de
Inventor
Hideaki Arai
Hisato Uetsuka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Cable Ltd
Original Assignee
Hitachi Cable Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Cable Ltd filed Critical Hitachi Cable Ltd
Publication of DE19509447A1 publication Critical patent/DE19509447A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19509447C2 publication Critical patent/DE19509447C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/293Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
    • G02B6/29379Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means characterised by the function or use of the complete device
    • G02B6/2938Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means characterised by the function or use of the complete device for multiplexing or demultiplexing, i.e. combining or separating wavelengths, e.g. 1xN, NxM
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B6/12007Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind forming wavelength selective elements, e.g. multiplexer, demultiplexer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/293Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
    • G02B6/29346Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating by wave or beam interference
    • G02B6/2935Mach-Zehnder configuration, i.e. comprising separate splitting and combining means
    • G02B6/29352Mach-Zehnder configuration, i.e. comprising separate splitting and combining means in a light guide

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen optischen Wellenleiter-Multi­ plexer/Demultiplexer zum Multiplexen und Demultiplexen zweier Wellenlängenbänder von Licht unter Verwendung des Prinzips eines Mach-Zehnder-Interferometers, und spezieller betrifft sie einen optischen Wellenleiter-Multiplexer/Demul­ tiplexer, mit dem eine Einstellung über ein breites Wellen­ längenband erfolgen kann; schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Multiplexen und Demultiplexen.
Ein optischer Wellenleiter-Multiplexer/Demultiplexer vom Mach-Zehnder-Interferometertyp (nachfolgend als "optischer Multiplexer/Demultiplexer" bezeichnet) ist z. B. in einem Artikel mit dem Titel "Guided-Wave Optical WDM Circuit with Mach-Zehnder Interferometer configuration" von T. Kominato et al. in Journal of the Institute of Electronics, Informa­ tion and Communication Engineers of Japan, C-I, Vol. J73-C-1, Nr. 5, Seiten 354 bis 359, erschienen im Mai 1990, beschrieben. Diese Vorrichtung ist so aufgebaut, wie es in Fig. 4 dargestellt ist. Das heißt, daß dieser optische Mul­ tiplexer/Demultiplexer aus zwei Richtungskopplern 16, 17 mit einem Kopplungsverhältnis für die Lichtintensität mit dem Wert k(λ) und einem Phasenschiebebereich besteht, der aus zwei Einzelmode-Wellenleiterpfaden mit Wellenleiterpfadlän­ gen mit den Werten L bzw. L+ΔL besteht. Wenn Licht mit einer Wellenlänge λ₁ und Licht mit einer Wellenlänge λ₂ an einem Anschluß 20 an einem Ende eines Wellenleiterpfads 14 einge­ geben werden, wird Licht mit der Wellenlänge λ₁ an einem Anschluß 21 am anderen Ende des Wellenleiterpfads 14 ausge­ geben, und Licht mit der Wellenlänge λ₂ wird an einem An­ schluß 22 am anderen Ende eines Wellenleiterpfads 13 ausge­ geben.
Die Bedingung für den Phasenschiebebereich, wie sie erfor­ derlich ist, damit Licht mit den Wellenlängen λ₁ und λ₂ ge- und demultiplext werden kann, ist durch die folgende Glei­ chung gegeben. Wenn angenommen ist, daß der Modenbrechungs­ index des Wellenleiterpfads n(λ) ist, die Differenz der optischen Pfadlänge unter Berücksichtigung des Modenbre­ chungsindex n(λ)ΔL ist und N eine beliebige ganze Zahl ist, gilt das Folgende:
n(λ)ΔL = (N±1/2)λ₁ = Nλ₂ (1)
Aus Gleichung (1) ist erkennbar, daß die Wellenlängen λ₁ und λ₂ nicht beliebig gewählt werden können, sondern daß sie in ihrer Kombinierbarkeit dahingehend beschränkt sind, daß die folgende Gleichung erfüllt sein muß:
{λ₁/n(λ₁)}/|λ₁/n(λ₁)-λ₂/n(λ₂)| = 2N (2)
In Gleichung (2) ist die Wellenlängenabhängigkeit des Moden­ brechungsindex des Wellenleiterpfads berücksichtigt.
Die Gleichung (2) kann wie folgt umgeschrieben werden, und die Durchlaßwellenlänge und die Sperrwellenlänge an jedem Anschluß können genau eingestellt werden, wenn ΔL durch die folgende Gleichung (3) bestimmt wird:
ΔL=(N±1/2)λ₁/n(λ₁) = Nλ₂/n(λ₂) (3)
Bei diesem optischen Multiplexer/Demultiplexer sei das Transmissionsvermögen von einem Anschluß 0 zu einem Anschluß 1 T0-1, und das Transmissionsvermögen von einem Anschluß 0 zu einem Anschluß 2 sei T0-2. Dann sind diese Transmission­ vermögen durch die folgenden Gleichungen gegeben:
T0-1(λ)=exp(-2αL)[{(l-k(λ))-k(λ)·exp(-αΔL)}² +4k(λ)·(l-k(λ))·exp(-αΔL)·sin²(βΔL/2)] (4)
T0-2(λ)=exp(-2αL)[{(k(λ)·(l-k(λ)))1/2 -(k(λ)·(l-k(λ))1/2·exp(-αΔL)}² +4k(λ)·(l-k(λ))·exp(-αΔL)·cos²(βΔL/2)] (5)
Dabei sind, wenn der Wellenleiterpfad der Bedingung genügt, daß exp(-αΔL) nahezu den Wert 1 hat, die Transmissionsvermö­ gen für den Anschluß 1 und Anschluß 2 für jede der Wellen­ längen λ₁ und λ₂ aus den Gleichungen (1) bis (5) ableitbar, und sie sind durch die folgenden Gleichungen gegeben:
T0-1(λ₁)=exp(-2αΔL) (6)
T0-1(λ₂)={l-2k(X₂)}²exp(-2αΔL) (7)
T0-2(λ₂)=4k(λ₂){l-2k(λ₂)}(-2αΔL) (8)
T0-2(λ₁)=0 (9)
Wenn k(λ) in den Gleichungen (6) bis (9) berücksichtigt wird, ist erkennbar, daß ein optischer Multiplexer/Demulti­ plexer mit geringen Einfügungsverlusten und einem Über­ sprechwert 0 dadurch erhalten werden kann, wenn das Kopp­ lungsverhältnis k(λ₂) für die Intensität von Licht mit der Wellenlänge λ₂ für das am Anschluß 2 auszugebende Licht ein­ gestellt wird.
Fig. 5 sind Kurvendiagramme, die Charakteristiken für einen optischen Multiplexer/Demultiplexer zeigen, der unter der Bedingung konstruiert wurde, daß die Wellenlänge λ₁ = 1,337 µm ist und die Wellenlänge λ₂ = 1,56 µm ist. Fig. 5A zeigt die Charakteristik für die Einfügungsverluste in der Wellenlänge für den Anschluß 1 mit dem Bezugszeichen 21, wenn Licht mit dem Bezugszeichen 20 eingegeben wird, und Fig. 5B zeigt die Charakteristik für die Einfügungsverluste über der Wellenlänge für den Anschluß 2 mit dem Bezugszei­ chen 22, wenn Licht am Anschluß 0 mit dem Bezugszeichen 20 eingegeben wird. Das Wellenlängen-Durchlaßband P, für das die Verluste kleiner als 0,1 dB am Anschluß 1 mit dem Be­ zugszeichen 21 sind, geht von der Wellenlänge 1,315 µm bis zur Wellenlänge 1,350 µm, was einer Bandbreite von 0,034 µm entspricht, was schmal ist. Andererseits erstreckt sich das Wellenlängen-Sperrband C, in dem die Verluste mehr als 20 dB betragen, am Anschluß 2 mit dem Bezugszeichen 22 mit der Wellenlänge 1,322 µm bis zur Wellenlänge 1,350 µm, was der Bandbreite 0,028 µm entspricht, was schmal ist. Geringe Einfügungsverluste und hohe Trennfähigkeit können dann realisiert werden, wenn ein Wellenlängenband verwendet wird, das durch die beiden obengenannten Wellenlängenbänder für ein die Wellenlänge λ₁ enthaltendes Wellenlängenband be­ grenzt ist. Da das Wellenlängen-Durchlaßband und das Wellen­ längen-Sperrband am Anschluß 1 und am Anschluß 2 komplemen­ tär sind, kann Licht im die Wellenlänge λ₁ enthaltenden Band und Licht im die Wellenlänge λ₂ enthaltenden Band mit gerin­ gen Einfügungsverlusten und geringem Übersprechen gemulti­ plext und demultiplext werden.
Bei der vorstehend genannten herkömmlichen Technologie sind die Wellenlängen λ₁ und λ₂ nicht beliebig wählbar, sondern sie sind auf diejenigen Kombinationen von Wellenlängen be­ schränkt, die die Gleichung (2) erfüllen. Zusätzlich besteht die Schwierigkeit, daß der Toleranzbereich für eine Wellen­ längenverschiebung aufgrund einer Wellenlängenabweichung der Lichtquelle eng ist, da die Breite des Wellenlängen-Durch­ laßbands und die Breite des Wellenlängen-Sperrbands eng sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Multiplexen und Demultiplexen von Licht mittels einer optischen Wellenleitereinrichtung zu schaffen, durch die ein breites Wellenlängenband frei gewählt werden kann.
Diese Aufgabe ist hinsichtlich der Vorrichtung durch die Lehre von Anspruch 1 und hinsichtlich des Verfahrens durch die Lehre von Anspruch 9 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltun­ gen und Weiterbildungen der Vorrichtung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 8.
Bei der Erfindung ist die Wellenlänge λ₃ mit einem Wellen­ längenband, das nahe bei der Wellenlänge λ₁ liegt, vorzugs­ weise eine solche Wellenlänge, daß die Differenz zwischen der Wellenlänge λ₁ und der Wellenlänge λ₃ kleiner als die Hälfte der Differenz zwischen der Wellenlänge λ₁ und der Wellenlänge λ₂ ist.
In der Vergangenheit wurden, wie oben angegeben, Richtungs­ koppler so aufgebaut, daß das Kopplungsverhältnis für die Intensität von Licht mit der Wellenlänge λ₂ mindestens 50% beträgt, und Licht in einem die Wellenlänge λ₁ enthaltenden Band sowie Licht in einem die Wellenlänge λ₂ enthaltenden Band werden unter Verwendung des optischen Multiplex/Demul­ tiplex-Effekts gemäß dem Prinzip eines Mach-Zehnder-Inter­ ferometers ge- und demultiplext.
Bei der vorliegenden Erfindung ist zum wesentlichen Erwei­ tern der Bandbreite mit der Wellenlänge λ₁ die Wellenlänge λ₃ in einem Wellenlängenband in der Nähe der Wellenlänge λ₁ neu zusätzlich zur Wellenlänge λ₁ und zur Wellenlänge λ₂ eingeführt. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau kann ein Richtungskoppler so aufgebaut werden, daß er die Funktion aufweist, daß das Kopplungsverhältnis der Intensität von Licht mit der Wellenlänge λ₃ in einem Wellenlängenband nahe bei der Wellenlänge λ₁ 0% oder 100% ist. Die Anschlüsse eines Richtungskopplers seien ein Anschluß 1, ein Anschluß 1, ein Anschluß 2, wie auf herkömmliche Weise. Licht mit der Wellenlänge λ₃, das am Anschluß 0 eingegeben wird, wird nur am Anschluß 1 ausgegeben, und zwar durch einen der optischen Pfade des Phasenschiebebereichs zwischen den zwei Richtungs­ kopplern. Das heißt, daß sich am Anschluß 1 ein die Wellen­ länge λ₃ enthaltendes Wellenlängen-Durchlaßband ausbildet und sich am Anschluß 2 ein die Wellenlänge λ₃ enthaltendes Wellenlängen-Sperrband ausbildet.
Da die herkömmliche Charakteristik für Licht mit der Wellen­ länge λ₁ und Licht mit der Wellenlänge λ₂ aufrechterhalten ist, führt dies zu einer Erweiterung des Wellenlängen-Durch­ laßbands und des Wellenlängen-Sperrbands vom Anschluß 0 zum Anschluß 1 in solcher Weise, daß die Wellenlänge λ₃ enthal­ ten ist.
Dadurch ist es möglich, Wellenlängen innerhalb eines breiten Bands frei auszuwählen, das die Wellenlänge λ₁ und die Wel­ lenlänge λ₃ enthält. Gleichzeitig kann der Toleranzbereich für eine Wellenlängenverschiebung erweitert werden.
Der Richtungskoppler wird dadurch aufgebaut, daß zwei Wel­ lenleiterpfade unter Einhaltung eines vorgegebenen Zwischen­ raums nahe und parallel zueinander über eine vorgegebene Länge angeordnet werden. Dadurch kann realisiert werden, daß das Kopplungsverhältnis für die Intensität von Licht mit der Wellenlänge λ₂ 50% beträgt und das Kopplungsverhältnis für die Intensität von Licht der Wellenlänge λ₃ in einem Wellen­ längenband nahe bei der Wellenlänge λ₁ 0% oder 100% ist, und zwar durch Auswählen des Zwischenraums zwischen den Wel­ lenleiterpfaden, die nahe beieinander verlaufen, und durch Auswählen der Länge, über die die Wellenleiterpfade parallel zueinander verlaufen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von durch Figuren veranschaulichten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1A ist eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen optischen Multiplexers/Demultiple­ xers, und Fig. 1B ist ein Querschnitt durch diesen in einer Ebene entlang der Linie a-a′ in Fig. 1A.
Fig. 2 ist ein Kurvendiagramm, das die Charakteristik der Einfügungsverluste über der Wellenlänge für einen erfin­ dungsgemäßen optischen Multiplexer/Demultiplexer zeigt.
Fig. 3 ist eine Draufsicht, die Formen von Wellenleiterpfa­ den in erfindungsgemäßen optischen Multiplexern/Demultiple­ xern zeigt.
Fig. 4 ist eine Draufsicht, die einen herkömmlichen opti­ schen Mulitplexer/Demultiplexer zeigt.
Fig. 5 ist ein Kurvendiagramm, das die Charakteristik der Einfügungsverluste über der Wellenlänge für einen herkömm­ lichen optischen Multiplexer/Demultiplexer zeigt.
Fig. 1A und 1B sind eine Draufsicht bzw. eine Schnittansicht eines optischen Wellenleiter-Multiplexers/Demultiplexers vom Mach-Zehnder-Interferometertyp (nachfolgend als "optischer Multiplexer/Demultiplexer" bezeichnet) gemäß der Erfindung. Wie dort dargestellt, ist der optische Multiplexer/Demulti­ plexer mit zwei Wellenleiterpfaden (Kernen) 2, 3 aufgebaut, die auf einem Substrat 1 ausgebildet sind. Die Wellenleiter­ pfade 2, 3 sind dadurch hergestellt, daß Kerne 2a, 3a mit einem Mantel 4 abgedeckt sind, und Richtungskoppler 5, 6 und ein Phasenschiebebereich 9 sind dadurch ausgebildet, daß die zwei Wellenleiterpfade 5, 6 parallel zueinander und dicht beieinander oder mit einem runden Verlauf entlang ihres Wegs ausgebildet sind, z. B. dadurch, daß ein Wellenleiterpfad mit einem Biegeradius von 30 mm gebogen ist oder er ge­ streckt ist. Es existieren zwei Abschnitte, in denen die Wellenleiterpfade 5, 6 parallel und dicht beieinander ver­ laufen und die Richtungskoppler 5 bzw. 6 bilden. Zwischen den zwei Abschnitten bildet jeder der Wellenleiterpfade 2, 3 einen Einzelmode-Wellenleiterpfad und verläuft gerundet mit jeweils anderer Länge, um dadurch den Phasenschiebebereich 9 auszubilden. Das heißt, daß dann, wenn der optische Multi­ plexer/Demultiplexer gemäß Funktionen klassifiziert wird, eine Einteilung in drei Teile möglich ist, nämlich den Rich­ tungskoppler 5, den aus einem Arm 7 und einem Arm 8 mit ver­ schiedenen Längen bestehenden Phasenschiebebereich 9 sowie den Richtungskoppler 6. Der Endabschnitt des Wellenleiter­ pfads 3 auf der Seite des Richtungskopplers 5 ist der An­ schluß 0 mit dem Bezugszeichen 10, der Endabschnitt des Wel­ lenleiterpfads 3 auf der Seite des Richtungskoppler 6 ist der Anschluß 1 mit dem Bezugszeichen 11, und der Endab­ schnitt des Wellenleiterpfads 2 auf der Seite des Richtungs­ kopplers 6 ist der Anschluß 2 mit dem Bezugszeichen 12.
Die zwei Richtungskoppler 5 und 6 sind vom selben Typ, und die Länge LC und der Zwischenraum G im Abschnitt, in dem die Wellenleiterpfade 2, 3 parallel und nahe beieinander verlau­ fen, sind so eingestellt, daß das Kopplungsverhältnis für die Intensität von Licht mit der Wellenlänge λ₂ 50% ist und das Kopplungsverhältnis für die Intensität von Licht mit der Wellenlänge λ₃ 100% ist. Ferner ist im Phasenschiebebereich 9 die Differenz ΔL zwischen den optischen Pfadlängen des Arms 7 und des Arms 8 so eingestellt, daß dem Licht mit der Wellenlänge λ₁ eine Phasenverschiebung um eine halbe Wellen­ länge vermittelt wird, während Licht mit der Wellenlänge λ₂ nicht phasenverschoben ist.
In diesem Fall gelten λ₁ = 1,25 µm, λ₂ = 1,56 µm und λ₃ = 1,325 µm. Auf Grundlage dieser Werte werden die Eigenschaf­ ten und Proportionen des optischen Multiplexers/Demultiple­ xers so eingestellt, daß der Brechungsindex der Kerne 2a, 3a gegen das Substrat 1,458 ist, der Brechungsindex des Mantels 4 gegen die Kerne 2a, 3a 1,4624 ist, die Höhe der Kerne 2a, 3a 8 µm ist, wobei weiterhin die folgenden Werte gelten: Breite der Kerne 2a, 3a 8 µm, LC = 2,337 mm, G = 3,54 µm, ΔL = 2,158 µm.
Nachfolgend wird die Funktionsweise des Ausführungsbeispiels erläutert.
Herkömmliche Richtungskoppler wurden, wie oben beschrieben, so aufgebaut, daß das Kopplungsverhältnis der Intensität von Licht mit der Wellenlänge λ₂ von 1,56 µm 50% betrug, und Licht in einem die Wellenlänge λ₁ von 1,337 µm enthaltenden Band sowie Licht in einem die Wellenlänge λ₂ enthaltenden Band wurden dadurch ge- und demultiplext, daß der optische Multiplex/Demultiplex-Effekt gemäß dem Prinzip des Mach- Zehnder-Interferometers genutzt wurde.
Der Richtungskoppler dieses Ausführungsbeispiels der Erfin­ dung ist so aufgebaut, daß das Kopplungsverhältnis der In­ tensität von Licht mit der Wellenlänge λ₂ von 1,56 µm 50% ist und das Kopplungsverhältnis der Intensität von Licht mit der Wellenlänge λ₃ von 1,325 100% ist. Licht mit der Wel­ lenlänge λ₃, wie es am Anschluß 0 mit dem Bezugszeichen 10 eingegeben wird, wird nur am Anschluß 1 mit dem Bezugszei­ chen 11 ausgegeben, und zwar über einen der optischen Pfade des Phasenschiebebereichs zwischen den beiden Richtungskopp­ lern. Das heißt, daß ein die Wellenlänge λ₃ enthaltendes Wellenlängen-Durchlaßband am Anschluß 1 mit dem Bezugszei­ chen 11 ausgebildet ist und ein die Wellenlänge λ₃ enthal­ tendes Wellenlängen-Sperrband am Anschluß 2 mit dem Bezugs­ zeichen 12 ausgebildet ist.
Die herkömmliche Charakteristik ist für Licht mit der Wel­ lenlänge λ₁ und Licht mit der Wellenlänge λ₂ aufrechterhal­ ten. Jedoch ist die für die Wellenlänge λ₁ beim Ausführungs­ beispiel gewählte Wellenlänge kürzer als die herkömmliche Wellenlänge λ₁ Andererseits ist die Wellenlänge λ₃ beim Ausführungsbeispiel eine größere Wellenlänge als die her­ kömmliche Wellenlänge λ₁. Daraus ergibt sich, daß das Wellenlängen-Durchlaßband und das Wellenlängen-Sperrband zwischen dem Anschluß 0 und dem Anschluß 1 zu beiden Seiten des herkömmlichen Bands hin so erweitert sind, daß sie beim Ausführungsbeispiel die Wellenlängen λ₁ und λ₃ enthalten.
Fig. 2 ist ein Kurvendiagramm, das die Charakteristik eines erfindungsgemäßen optischen Multiplexers/Demultiplexers zeigt. Fig. 2A zeigt die Charakteristik für die Einfügungs­ verluste über der Wellenlänge für den Anschluß 1 mit dem Be­ zugszeichen 11, wenn Licht am Anschluß 0 mit dem Bezugszei­ chen 10 eingegeben wird, und Fig. 2B zeigt die Charakteristik für die Einfügungsverluste über der Wellenlänge für den An­ schluß 2 mit dem Bezugszeichen 12, wenn Licht am Anschluß 0 mit dem Bezugszeichen 10 eingegeben wird. Das Wellenlängen- Durchlaßband P, für das die Verluste am Anschluß 1 mit dem Bezugszeichen 11 kleiner als 0,1 dB sind, erstrecken sich von der Wellenlänge 1,216 µm bis zur Wellenlänge 1,363 µm, und die Bandbreite P beträgt 0,147 µm. Andererseits er­ streckt sich das Wellenlängen-Sperrband C, für das die Ver­ luste am Anschluß 2 mit dem Bezugszeichen 12 mehr als 20 dB betragen, von der Wellenlänge 1,225 µm bis zur Wellenlänge 1,352 µm, und die Bandbreite beträgt 0,127 µm. Wenn dies mit dem in Fig. 5 dargestellten herkömmlichen Ergebnis vergli­ chen wird, ist erkennbar, daß das Wellenlängen-Durchlaßband P und das Wellenlängen-Sperrband C wesentlich breiter sind.
Wie vorstehend beschrieben, ist durch die Erfindung sowohl das Wellenlängen-Durchlaßband P für einen der Anschlüsse als auch das Wellenlängen-Sperrband C für den anderen der An­ schlüsse wesentlich erweitert. Daher ist es dann, wenn die Erfindung z. B. auf einen optischen Multiplexer/Demultiple­ xer zum Multiplexen und Demultiplexen eines optischen Si­ gnals im Wellenlängenband von 1,3 µm und eines optischen Signals im Wellenlängenband von 1,5 µm, wie sie in weitem Umfang in der optischen Kommunikationstechnik verwendet wer­ den, angewandt wird, möglich, einen optischen Multiplexer/ Demultiplexer zu realisieren, der eine Abweichung der Wel­ lenlänge einer Laserschwingung mit der vorgesehenen Wellen­ länge von 1,3 µm dadurch tolerieren kann, daß das Wellenlän­ gen-Durchlaßband P und das Wellenlängen-Sperrband C im Wel­ lenlängenband von 1,3 µm erweitert sind. Ferner bestand beim Stand der Technik eine Beschränkung beim Auswählen der Wel­ lenlänge, jedoch kann bei der Erfindung die Wellenlänge in­ nerhalb eines breiten Bands frei gewählt werden. Durch Ein­ bauen eines erfindungsgemäßen optischen Wellenleiter-Multi­ plexers/Demultiplexers, wie er vorstehend beschrieben wurde, ist es möglich, eine ONU (optische Netzwerkeinheit) für optische Kommunikationszwecke aufzubauen.
Nachfolgend wird ein anderes Ausführungsbeispiel beschrie­ ben.
Beim vorstehenden Ausführungsbeispiel ist der Richtungskopp­ ler so aufgebaut, daß das Kopplungsverhältnis für die Inten­ sität von Licht der Wellenlänge λ₃ 100% beträgt. Jedoch kann der Aufbau dergestalt sein, daß das Kopplungsverhältnis 0% beträgt. In diesem Fall gelten λ₁ = 1,25 µm, λ₂ = 1,56 µm und λ₃ = 1,325 µm. Auf Grundlage dieser Werte werden die Eigenschaften und Proportionen des optischen Multiple­ xers/Demultiplexers so eingestellt, daß der Brechungsindex der Kerne gegen das Substrat 1,458 beträgt, der Brechungs­ index des Mantels gegen die Kerne 1,4624 beträgt, die Höhe der Kerne 8 µm beträgt, die Breite der Kerne 8 µm beträgt, mit LC = 1,878 mm, G = 1,49 µm, ΔL = 2,158 µm. Die Werte von LC und ΔL unterscheiden sich von denen beim vorigen Ausfüh­ rungsbeispiel. Durch diesen Aufbau wird eine Charakteristik erhalten, die der von Fig. 2 nahezu gleich ist.
Wenn λ₁ = 1,25 µm, λ₂ = 1,56 mm und λ₃ = 1,325 µm gelten, sind die bevorzugten Bereiche für die Eigenschaften und Pro­ portionen des optischen Multiplexers/Demultiplexers derge­ stalt, daß der Brechungsindex der Kerne 1,462 bis 1,463 be­ trägt, der Brechungsindex des Mantels 1,457 bis 1,459 be­ trägt, die Höhe der Kerne 7 bis 9 µm beträgt, die Breite der Kerne 7 bis 9 µm beträgt, LC = 1,878 mm, der Zwischenraum G zwischen den nahe beieinander liegenden Wellenleiterpfaden 3 bis 4 µm ist und die Länge ΔL für die Parallelführung der Wellenleiterpfade 1,8 bis 2,8 mm beträgt. Der Richtungskopp­ ler ist auf solche Weise ausgebildet, daß die Wellenleiter­ pfade mit einem Biegeradius von 20 bis 50 mm an derjenigen Position gebogen sind, an der der Zwischenraum zwischen den Wellenleiterpfaden 3 bis 4 µm beträgt, damit sie sich zur Parallelführung aneinander annähern, und sie sind an einer Position gestreckt, an der die Wellenleiterpfade zueinander parallel laufen, und dann sind sie symmetrisch im Endab­ schnitt des geraden Bereichs allmählich voneinander weg ge­ bogen. Die bei der Erfindung neu eingeführte Wellenlänge λ₃ soll ein Wellenlängenband in der Nähe der Wellenlänge λ₁ ha­ ben. Das heißt, daß es bevorzugt ist, daß die Wellenlängen λ₁, λ₂, λ₃ so eingestellt sind, daß die Differenz zwischen der Wellenlänge λ₁ und der Wellenlänge λ₃ kleiner als die Hälfte der Differenz zwischen der Wellenlänge λ₁ und der Wellenlänge λ₂ ist. Zum Beispiel ist es bevorzugt, daß die Wellenlänge λ₁ und die Wellenlänge λ₃ im Wellenlängenband für 1,3 µm enthalten sind und die Wellenlänge λ₂ im Wellen­ längenband für 1,55 µm enthalten ist. Es ist bevorzugter, daß die Wellenlänge λ₁ 1,23 bis 1,27 µm beträgt, die Wellen­ länge λ₂ 1,54 bis 1,58 µm beträgt und die Wellenlänge λ₃ 1,305 bis 1,345 µm beträgt.
Jede der Fig. 3A bis 3D zeigt einen anderen erfindungsgemä­ ßen optischen Multiplexer/Demultiplexer. Beim in Fig. 3A dargestellten optischen Multiplexer/Demultiplexer sind die Formen der Wellenleiterpfade 25, 26 dieselben wie beim vor­ stehend genannten Ausführungsbeispiel, jedoch weichen sie bei den anderen Figuren davon ab. Im Fall der Fig. 3B ist einer der Wellenleiterpfade, nämlich der Pfad 26, nahezu ge­ rade, jedoch ist der andere Wellenleiterpfad 25 gebogen. Der Wellenleiterpfad 25 nähert sich zum Ausbilden eines Rich­ tungskopplers 23 an einer Position dem Wellenleiterpfad 26, um zu diesem parallel zu verlaufen, und er weicht von ihm ab und läuft gerundet weiter, um einen Phasenschiebebereich 27 zu bilden, und dann nähert er sich erneut dem Wellenlei­ terpfad 26 an einer anderen Position, um dort zu diesem par­ allel zu verlaufen, um einen Richtungskoppler 24 auszubil­ den. Im Fall von Fig. 3C verläuft einer der Wellenleiter­ pfade, nämlich der Pfad 26, nahezu gerade zwischen dem Rich­ tungskoppler 23 und einem der Anschlüsse. Im Fall von Fig. 3D verläuft, zusätzlich zur Form gemäß Fig. 3C, der Wellen­ leiterpfad 25 zwischen dem Richtungskoppler 24 und dem ande­ ren Anschluß nahezu gerade. Wie vorstehend beschrieben, kön­ nen die Formen der Wellenleiterpfade beliebig ausgebildet werden, insoweit zwei Richtungskoppler und ein Phasenschie­ bebereich vorhanden sind.
Obwohl die Materialien, die einen optischen Multiplexer/De­ multiplexer gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung bilden, SiO₂ für das Substrat 1, SiO₂-TiO₂ für die Kerne sowie SiO₂-B₂O₅-P₂O₃ für den Mantel sind, ist es möglich, dielektrische Materialien wie Gläser der Siliziumdioxidgrup­ pe, Halbleitermaterialien oder organische Materialien zu verwenden. Hinsichtlich der Herstellung ist es möglich, wohlbekannte Herstelltechnologien (Photolithographie, reak­ tives Ionenätzen usw.) zu verwenden, wie sie auf dem Gebiet integrierter Halbleiterschaltungen verwendet werden.
Die Erfindung zeigt die folgenden hervorragenden Eigenschaf­ ten:
  • (1) Es ist möglich, einen optischen Multiplexer/Demultiple­ xer für jede beliebige Wellenlänge zu realisieren.
  • (2) Es ist möglich, eine Wellenlänge aus einem breiten Wel­ lenlängenband frei zu wählen.

Claims (9)

1. Optischer Wellenleiter-Multiplexer/Demultiplexer mit Richtungskopplern (5, 6) zu beiden Seiten eines Phasen­ schiebebereichs (9), mit einer Differenz ΔL der optischen Pfadlänge zweier Wellenleiter (2, 3), für die folgendes gilt: ΔL=(N±1/2)λ₁/n(λ₁) = Nλ₂/n(λ₂),
mit n(λ₁) = Modenbrechungsindex bei der Wellenlänge λ₁;
n(λ₂) = Modenbrechungsindex bei der Wellenlänge λ₂;
N = beliebige ganze Zahl;wobei der Aufbau dergestalt ist, daß das Kopplungsverhältnis für die Intensität von Licht mit der Wellenlänge λ₂ auf min­ destens 50% eingestellt ist, wodurch Licht im die Wellen­ länge λ₁ enthaltenden Wellenlängenband und Licht im die Wel­ lenlänge λ₂ enthaltenden Wellenlängenband ge- und demulti­ plext wird; dadurch gekennzeichnet, daß jeder der zwei Rich­ tungskoppler so aufgebaut ist, daß das Kopplungsverhältnis für die Intensität von Licht der Wellenlänge λ₂ mindestens 50% beträgt und das Kopplungsverhältnis der Intensität von Licht mit einer Wellenlänge λ₃ in einem Wellenlängenband dicht bei der Wellenlänge λ₁ 0% oder 100% ist, wodurch Licht im die Wellenlängen λ₁ und λ₃ enthaltenden Wellenlän­ genband sowie Licht im die Wellenlänge λ₂ enthaltenden Wel­ lenlängenband ge- und demultiplext wird.
2. Optischer Wellenleiter-Multiplexer/Demultiplexer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Wellenlei­ terpfade auf einem Substrat vorhanden sind und sie entlang einer jeweils vorgegebenen Länge (LC) an zwei Positionen dicht und parallel zueinander unter Einhaltung eines vorge­ gebenen Zwischenraums (G) angeordnet sind, um die Richtungs­ koppler (5, 6) zu bilden, wobei mindestens einer der Wellen­ leiterpfade zwischen den zwei Positionen auf einem Umweg ge­ führt ist, um den Richtungskoppler (9) auszubilden.
3. Optischer Wellenleiter-Multiplexer/Demultiplexer nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Wellenlängen λ₁, λ₂, λ₃ so eingestellt ist, daß die Differenz zwischen der Wellenlänge λ₁ und der Wellenlänge λ₃ kleiner ist als die Hälfte der Differenz zwischen der Wel­ lenlänge λ₁ und der Wellenlänge λ₂.
4. Optischer Wellenleiter-Multiplexer/Demultiplexer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Licht im Wellenlängenband um die Wellenlänge 1,3 µm und Licht im Wellenlängenband um die Wellenlänge 1,55 µm ge- und demultiplext werden.
5. Optischer Wellenleiter-Multiplexer/Demultiplexer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenlängen λ₁ und λ₃ im Wellenlängenband um die Wellenlänge 1,3 µm enthal­ ten sind und die Wellenlänge λ₂ im Wellenlängenband um die Wellenlänge 1,55 µm enthalten ist.
6. Optischer Wellenleiter-Multiplexer/Demultiplexer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenlänge λ₁ 1,23 bis 1,27 µm beträgt, die Wellenlänge λ₂ 1,54 bis 1,58 µm beträgt und die Wellenlänge λ₃ 1,305 bis 1,345 µm be­ trägt.
7. Optischer Wellenleiter-Multiplexer/Demultiplexer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenlänge λ₁ 1,23 bis 1,27 mm beträgt, die Wellenlänge λ₂ 1,54 bis 1,58 µm beträgt, die Wellenlänge λ₃ 1,305 bis 1,345 µm beträgt und der Brechungsindex der Wellenleiterker­ ne 1,46 bis 1,463 beträgt, der Brechungsindex der Mäntel 1,457 bis 1,495 beträgt, die Höhe eines Kerns 7 bis 9 µm beträgt, die Breite eines Kerns 7 bis 9 µm beträgt, der Zwischenraum zwischen den Wellenleiterpfaden im Richtungs­ koppler (5, 6) 3 bis 4,5 mm beträgt, die Länge des Parallel­ verlaufs 1,8 bis 2,8 mm beträgt und die Differenz der opti­ schen Pfadlänge 1,8 bis 2,8 µm beträgt.
8. Optisches Netzwerkeinheit-Modul, dadurch gekennzeich­ net, daß es einen optischen Wellenleiter-Multiplexer/Demul­ tiplexer nach einem der Ansprüche 1 bis 7 enthält.
9. Verfahren zum Multiplexen und Demultiplexen von Licht in einem eine Wellenlänge λ₁ enthaltenden Wellenlängenband und Licht in einem eine Wellenlänge λ₂ enthaltenden Wellen­ längenband unter Verwendung eines optischen Wellenleiter- Multiplexers/Demultiplexers, in dem zwei Wellenleiterpfade auf einem Substrat ausgebildet sind, die unter Einhaltung eines vorgebenen Zwischenraums (G) parallel und dicht bei­ einander über eine vorgegebene Länge (LC) an zwei Positionen ausgebildet sind, um Richtungskoppler (5, 6) auszubilden, wobei mindestens einer der Wellenleiterpfade zwischen den zwei Positionen auf einem Umweg geführt ist, um einen Rich­ tungskoppler (9) auszubilden, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopplungsverhältnis der Intensität von Licht mit der Wellenlänge λ₂ 50% beträgt und das Kopplungsverhältnis der Intensität von Licht mit einer Wellenlänge λ₃ in einem sehr nahe bei der Wellenlänge λ₁ liegenden Wellenlängenband 0% oder 100% beträgt, wobei Licht im Wellenlängenband um 1,3 µm, das die Wellenlängen λ₁ und λ₃ enthält, und Licht im Wellenlängenband um 1,55 µm, das die Wellenlänge λ₂ enthält, ge- und demultiplext werden.
DE19509447A 1994-03-18 1995-03-16 Optischer Wellenleiter-Multiplexer/Demultiplexer und zugehöriges Verfahren Expired - Fee Related DE19509447C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4806494 1994-03-18
JP6175418A JP3022181B2 (ja) 1994-03-18 1994-07-27 導波路型光合分波器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19509447A1 DE19509447A1 (de) 1995-09-28
DE19509447C2 true DE19509447C2 (de) 1997-01-23

Family

ID=26388280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19509447A Expired - Fee Related DE19509447C2 (de) 1994-03-18 1995-03-16 Optischer Wellenleiter-Multiplexer/Demultiplexer und zugehöriges Verfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5499308A (de)
JP (1) JP3022181B2 (de)
DE (1) DE19509447C2 (de)

Families Citing this family (162)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5943458A (en) * 1995-06-09 1999-08-24 Corning Incorporated Mach-Zehnder interferometric devices with composite fibers
US6091870A (en) * 1998-02-20 2000-07-18 Corning Incorporated Wavelength division multiplexer/demultiplexer optical device
US6222958B1 (en) * 1999-07-22 2001-04-24 Jds Fitel Inc. Optical interleaver/de-interleaver
US6388783B1 (en) * 1999-11-30 2002-05-14 Corning Incorporated Narrow band wavelength division multiplexer and method of multiplexing optical signals
GB2358067A (en) * 2000-01-07 2001-07-11 Bookham Technology Ltd Optical waveguide multiplexer/demultiplexer
JP3802838B2 (ja) * 2001-05-30 2006-07-26 古河電気工業株式会社 光合分波器
JP3923383B2 (ja) * 2002-07-02 2007-05-30 ニッタ株式会社 光導波路カプラ回路デバイス
KR100892427B1 (ko) * 2007-07-05 2009-04-10 광운대학교 산학협력단 트라이플렉서용 마하젠더 간섭계 구조물 및 이를 이용한 트라이플렉서
US10009065B2 (en) 2012-12-05 2018-06-26 At&T Intellectual Property I, L.P. Backhaul link for distributed antenna system
US9113347B2 (en) 2012-12-05 2015-08-18 At&T Intellectual Property I, Lp Backhaul link for distributed antenna system
US9999038B2 (en) 2013-05-31 2018-06-12 At&T Intellectual Property I, L.P. Remote distributed antenna system
US9525524B2 (en) 2013-05-31 2016-12-20 At&T Intellectual Property I, L.P. Remote distributed antenna system
US8897697B1 (en) 2013-11-06 2014-11-25 At&T Intellectual Property I, Lp Millimeter-wave surface-wave communications
US9209902B2 (en) 2013-12-10 2015-12-08 At&T Intellectual Property I, L.P. Quasi-optical coupler
US9692101B2 (en) 2014-08-26 2017-06-27 At&T Intellectual Property I, L.P. Guided wave couplers for coupling electromagnetic waves between a waveguide surface and a surface of a wire
US9768833B2 (en) 2014-09-15 2017-09-19 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for sensing a condition in a transmission medium of electromagnetic waves
US10063280B2 (en) 2014-09-17 2018-08-28 At&T Intellectual Property I, L.P. Monitoring and mitigating conditions in a communication network
US9615269B2 (en) 2014-10-02 2017-04-04 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus that provides fault tolerance in a communication network
US9685992B2 (en) 2014-10-03 2017-06-20 At&T Intellectual Property I, L.P. Circuit panel network and methods thereof
US9503189B2 (en) 2014-10-10 2016-11-22 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for arranging communication sessions in a communication system
US9762289B2 (en) 2014-10-14 2017-09-12 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for transmitting or receiving signals in a transportation system
US9973299B2 (en) 2014-10-14 2018-05-15 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for adjusting a mode of communication in a communication network
US9312919B1 (en) 2014-10-21 2016-04-12 At&T Intellectual Property I, Lp Transmission device with impairment compensation and methods for use therewith
US9627768B2 (en) 2014-10-21 2017-04-18 At&T Intellectual Property I, L.P. Guided-wave transmission device with non-fundamental mode propagation and methods for use therewith
US9520945B2 (en) 2014-10-21 2016-12-13 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus for providing communication services and methods thereof
US9780834B2 (en) 2014-10-21 2017-10-03 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for transmitting electromagnetic waves
US9653770B2 (en) 2014-10-21 2017-05-16 At&T Intellectual Property I, L.P. Guided wave coupler, coupling module and methods for use therewith
US9577306B2 (en) 2014-10-21 2017-02-21 At&T Intellectual Property I, L.P. Guided-wave transmission device and methods for use therewith
US9769020B2 (en) 2014-10-21 2017-09-19 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for responding to events affecting communications in a communication network
US9742462B2 (en) 2014-12-04 2017-08-22 At&T Intellectual Property I, L.P. Transmission medium and communication interfaces and methods for use therewith
US9654173B2 (en) 2014-11-20 2017-05-16 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus for powering a communication device and methods thereof
US9997819B2 (en) 2015-06-09 2018-06-12 At&T Intellectual Property I, L.P. Transmission medium and method for facilitating propagation of electromagnetic waves via a core
US10340573B2 (en) 2016-10-26 2019-07-02 At&T Intellectual Property I, L.P. Launcher with cylindrical coupling device and methods for use therewith
US9680670B2 (en) 2014-11-20 2017-06-13 At&T Intellectual Property I, L.P. Transmission device with channel equalization and control and methods for use therewith
US9800327B2 (en) 2014-11-20 2017-10-24 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus for controlling operations of a communication device and methods thereof
US10009067B2 (en) 2014-12-04 2018-06-26 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for configuring a communication interface
US9461706B1 (en) 2015-07-31 2016-10-04 At&T Intellectual Property I, Lp Method and apparatus for exchanging communication signals
US9544006B2 (en) 2014-11-20 2017-01-10 At&T Intellectual Property I, L.P. Transmission device with mode division multiplexing and methods for use therewith
US10243784B2 (en) 2014-11-20 2019-03-26 At&T Intellectual Property I, L.P. System for generating topology information and methods thereof
US9954287B2 (en) 2014-11-20 2018-04-24 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus for converting wireless signals and electromagnetic waves and methods thereof
US10144036B2 (en) 2015-01-30 2018-12-04 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for mitigating interference affecting a propagation of electromagnetic waves guided by a transmission medium
US9876570B2 (en) 2015-02-20 2018-01-23 At&T Intellectual Property I, Lp Guided-wave transmission device with non-fundamental mode propagation and methods for use therewith
US9749013B2 (en) 2015-03-17 2017-08-29 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for reducing attenuation of electromagnetic waves guided by a transmission medium
US9705561B2 (en) 2015-04-24 2017-07-11 At&T Intellectual Property I, L.P. Directional coupling device and methods for use therewith
US10224981B2 (en) 2015-04-24 2019-03-05 At&T Intellectual Property I, Lp Passive electrical coupling device and methods for use therewith
US9948354B2 (en) 2015-04-28 2018-04-17 At&T Intellectual Property I, L.P. Magnetic coupling device with reflective plate and methods for use therewith
US9793954B2 (en) 2015-04-28 2017-10-17 At&T Intellectual Property I, L.P. Magnetic coupling device and methods for use therewith
US9490869B1 (en) 2015-05-14 2016-11-08 At&T Intellectual Property I, L.P. Transmission medium having multiple cores and methods for use therewith
US9748626B2 (en) 2015-05-14 2017-08-29 At&T Intellectual Property I, L.P. Plurality of cables having different cross-sectional shapes which are bundled together to form a transmission medium
US9871282B2 (en) 2015-05-14 2018-01-16 At&T Intellectual Property I, L.P. At least one transmission medium having a dielectric surface that is covered at least in part by a second dielectric
US10650940B2 (en) 2015-05-15 2020-05-12 At&T Intellectual Property I, L.P. Transmission medium having a conductive material and methods for use therewith
US9917341B2 (en) 2015-05-27 2018-03-13 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and method for launching electromagnetic waves and for modifying radial dimensions of the propagating electromagnetic waves
US9866309B2 (en) 2015-06-03 2018-01-09 At&T Intellectual Property I, Lp Host node device and methods for use therewith
US9912381B2 (en) 2015-06-03 2018-03-06 At&T Intellectual Property I, Lp Network termination and methods for use therewith
US10812174B2 (en) 2015-06-03 2020-10-20 At&T Intellectual Property I, L.P. Client node device and methods for use therewith
US10103801B2 (en) 2015-06-03 2018-10-16 At&T Intellectual Property I, L.P. Host node device and methods for use therewith
US9913139B2 (en) 2015-06-09 2018-03-06 At&T Intellectual Property I, L.P. Signal fingerprinting for authentication of communicating devices
US9608692B2 (en) 2015-06-11 2017-03-28 At&T Intellectual Property I, L.P. Repeater and methods for use therewith
US10142086B2 (en) 2015-06-11 2018-11-27 At&T Intellectual Property I, L.P. Repeater and methods for use therewith
US9820146B2 (en) 2015-06-12 2017-11-14 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for authentication and identity management of communicating devices
US9667317B2 (en) 2015-06-15 2017-05-30 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for providing security using network traffic adjustments
US9865911B2 (en) 2015-06-25 2018-01-09 At&T Intellectual Property I, L.P. Waveguide system for slot radiating first electromagnetic waves that are combined into a non-fundamental wave mode second electromagnetic wave on a transmission medium
US9509415B1 (en) 2015-06-25 2016-11-29 At&T Intellectual Property I, L.P. Methods and apparatus for inducing a fundamental wave mode on a transmission medium
US9640850B2 (en) 2015-06-25 2017-05-02 At&T Intellectual Property I, L.P. Methods and apparatus for inducing a non-fundamental wave mode on a transmission medium
US9836957B2 (en) 2015-07-14 2017-12-05 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for communicating with premises equipment
US9722318B2 (en) 2015-07-14 2017-08-01 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for coupling an antenna to a device
US9628116B2 (en) 2015-07-14 2017-04-18 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for transmitting wireless signals
US10148016B2 (en) 2015-07-14 2018-12-04 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for communicating utilizing an antenna array
US10044409B2 (en) 2015-07-14 2018-08-07 At&T Intellectual Property I, L.P. Transmission medium and methods for use therewith
US10170840B2 (en) 2015-07-14 2019-01-01 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for sending or receiving electromagnetic signals
US10205655B2 (en) 2015-07-14 2019-02-12 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for communicating utilizing an antenna array and multiple communication paths
US9882257B2 (en) 2015-07-14 2018-01-30 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for launching a wave mode that mitigates interference
US10033108B2 (en) 2015-07-14 2018-07-24 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for generating an electromagnetic wave having a wave mode that mitigates interference
US10320586B2 (en) 2015-07-14 2019-06-11 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for generating non-interfering electromagnetic waves on an insulated transmission medium
US9853342B2 (en) 2015-07-14 2017-12-26 At&T Intellectual Property I, L.P. Dielectric transmission medium connector and methods for use therewith
US10341142B2 (en) 2015-07-14 2019-07-02 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for generating non-interfering electromagnetic waves on an uninsulated conductor
US9847566B2 (en) 2015-07-14 2017-12-19 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for adjusting a field of a signal to mitigate interference
US10033107B2 (en) 2015-07-14 2018-07-24 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for coupling an antenna to a device
US10090606B2 (en) 2015-07-15 2018-10-02 At&T Intellectual Property I, L.P. Antenna system with dielectric array and methods for use therewith
US9608740B2 (en) 2015-07-15 2017-03-28 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for launching a wave mode that mitigates interference
US9793951B2 (en) 2015-07-15 2017-10-17 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for launching a wave mode that mitigates interference
US9749053B2 (en) 2015-07-23 2017-08-29 At&T Intellectual Property I, L.P. Node device, repeater and methods for use therewith
US10784670B2 (en) 2015-07-23 2020-09-22 At&T Intellectual Property I, L.P. Antenna support for aligning an antenna
US9871283B2 (en) 2015-07-23 2018-01-16 At&T Intellectual Property I, Lp Transmission medium having a dielectric core comprised of plural members connected by a ball and socket configuration
US9948333B2 (en) 2015-07-23 2018-04-17 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for wireless communications to mitigate interference
US9912027B2 (en) 2015-07-23 2018-03-06 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for exchanging communication signals
US9735833B2 (en) 2015-07-31 2017-08-15 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for communications management in a neighborhood network
US9967173B2 (en) 2015-07-31 2018-05-08 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for authentication and identity management of communicating devices
US10020587B2 (en) 2015-07-31 2018-07-10 At&T Intellectual Property I, L.P. Radial antenna and methods for use therewith
US9904535B2 (en) 2015-09-14 2018-02-27 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for distributing software
US10009063B2 (en) 2015-09-16 2018-06-26 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for use with a radio distributed antenna system having an out-of-band reference signal
US10079661B2 (en) 2015-09-16 2018-09-18 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for use with a radio distributed antenna system having a clock reference
US10136434B2 (en) 2015-09-16 2018-11-20 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for use with a radio distributed antenna system having an ultra-wideband control channel
US10009901B2 (en) 2015-09-16 2018-06-26 At&T Intellectual Property I, L.P. Method, apparatus, and computer-readable storage medium for managing utilization of wireless resources between base stations
US9769128B2 (en) 2015-09-28 2017-09-19 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for encryption of communications over a network
US9729197B2 (en) 2015-10-01 2017-08-08 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for communicating network management traffic over a network
US9876264B2 (en) 2015-10-02 2018-01-23 At&T Intellectual Property I, Lp Communication system, guided wave switch and methods for use therewith
US9882277B2 (en) 2015-10-02 2018-01-30 At&T Intellectual Property I, Lp Communication device and antenna assembly with actuated gimbal mount
US10665942B2 (en) 2015-10-16 2020-05-26 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for adjusting wireless communications
US10355367B2 (en) 2015-10-16 2019-07-16 At&T Intellectual Property I, L.P. Antenna structure for exchanging wireless signals
US9912419B1 (en) 2016-08-24 2018-03-06 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for managing a fault in a distributed antenna system
US9860075B1 (en) 2016-08-26 2018-01-02 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and communication node for broadband distribution
US10291311B2 (en) 2016-09-09 2019-05-14 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for mitigating a fault in a distributed antenna system
US11032819B2 (en) 2016-09-15 2021-06-08 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for use with a radio distributed antenna system having a control channel reference signal
US10135147B2 (en) 2016-10-18 2018-11-20 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for launching guided waves via an antenna
US10340600B2 (en) 2016-10-18 2019-07-02 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for launching guided waves via plural waveguide systems
US10135146B2 (en) 2016-10-18 2018-11-20 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for launching guided waves via circuits
US10374316B2 (en) 2016-10-21 2019-08-06 At&T Intellectual Property I, L.P. System and dielectric antenna with non-uniform dielectric
US9991580B2 (en) 2016-10-21 2018-06-05 At&T Intellectual Property I, L.P. Launcher and coupling system for guided wave mode cancellation
US10811767B2 (en) 2016-10-21 2020-10-20 At&T Intellectual Property I, L.P. System and dielectric antenna with convex dielectric radome
US9876605B1 (en) 2016-10-21 2018-01-23 At&T Intellectual Property I, L.P. Launcher and coupling system to support desired guided wave mode
US10312567B2 (en) 2016-10-26 2019-06-04 At&T Intellectual Property I, L.P. Launcher with planar strip antenna and methods for use therewith
US10225025B2 (en) 2016-11-03 2019-03-05 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for detecting a fault in a communication system
US10291334B2 (en) 2016-11-03 2019-05-14 At&T Intellectual Property I, L.P. System for detecting a fault in a communication system
US10498044B2 (en) 2016-11-03 2019-12-03 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus for configuring a surface of an antenna
US10224634B2 (en) 2016-11-03 2019-03-05 At&T Intellectual Property I, L.P. Methods and apparatus for adjusting an operational characteristic of an antenna
US10178445B2 (en) 2016-11-23 2019-01-08 At&T Intellectual Property I, L.P. Methods, devices, and systems for load balancing between a plurality of waveguides
US10535928B2 (en) 2016-11-23 2020-01-14 At&T Intellectual Property I, L.P. Antenna system and methods for use therewith
US10090594B2 (en) 2016-11-23 2018-10-02 At&T Intellectual Property I, L.P. Antenna system having structural configurations for assembly
US10340603B2 (en) 2016-11-23 2019-07-02 At&T Intellectual Property I, L.P. Antenna system having shielded structural configurations for assembly
US10340601B2 (en) 2016-11-23 2019-07-02 At&T Intellectual Property I, L.P. Multi-antenna system and methods for use therewith
US10305190B2 (en) 2016-12-01 2019-05-28 At&T Intellectual Property I, L.P. Reflecting dielectric antenna system and methods for use therewith
US10361489B2 (en) 2016-12-01 2019-07-23 At&T Intellectual Property I, L.P. Dielectric dish antenna system and methods for use therewith
US10727599B2 (en) 2016-12-06 2020-07-28 At&T Intellectual Property I, L.P. Launcher with slot antenna and methods for use therewith
US10326494B2 (en) 2016-12-06 2019-06-18 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus for measurement de-embedding and methods for use therewith
US9927517B1 (en) 2016-12-06 2018-03-27 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for sensing rainfall
US10819035B2 (en) 2016-12-06 2020-10-27 At&T Intellectual Property I, L.P. Launcher with helical antenna and methods for use therewith
US10694379B2 (en) 2016-12-06 2020-06-23 At&T Intellectual Property I, L.P. Waveguide system with device-based authentication and methods for use therewith
US10755542B2 (en) 2016-12-06 2020-08-25 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for surveillance via guided wave communication
US10637149B2 (en) 2016-12-06 2020-04-28 At&T Intellectual Property I, L.P. Injection molded dielectric antenna and methods for use therewith
US10382976B2 (en) 2016-12-06 2019-08-13 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for managing wireless communications based on communication paths and network device positions
US10135145B2 (en) 2016-12-06 2018-11-20 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for generating an electromagnetic wave along a transmission medium
US10020844B2 (en) 2016-12-06 2018-07-10 T&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for broadcast communication via guided waves
US10439675B2 (en) 2016-12-06 2019-10-08 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for repeating guided wave communication signals
US10547348B2 (en) 2016-12-07 2020-01-28 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for switching transmission mediums in a communication system
US10139820B2 (en) 2016-12-07 2018-11-27 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for deploying equipment of a communication system
US10359749B2 (en) 2016-12-07 2019-07-23 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for utilities management via guided wave communication
US10389029B2 (en) 2016-12-07 2019-08-20 At&T Intellectual Property I, L.P. Multi-feed dielectric antenna system with core selection and methods for use therewith
US10027397B2 (en) 2016-12-07 2018-07-17 At&T Intellectual Property I, L.P. Distributed antenna system and methods for use therewith
US10168695B2 (en) 2016-12-07 2019-01-01 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for controlling an unmanned aircraft
US9893795B1 (en) 2016-12-07 2018-02-13 At&T Intellectual Property I, Lp Method and repeater for broadband distribution
US10243270B2 (en) 2016-12-07 2019-03-26 At&T Intellectual Property I, L.P. Beam adaptive multi-feed dielectric antenna system and methods for use therewith
US10446936B2 (en) 2016-12-07 2019-10-15 At&T Intellectual Property I, L.P. Multi-feed dielectric antenna system and methods for use therewith
US10326689B2 (en) 2016-12-08 2019-06-18 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and system for providing alternative communication paths
US10938108B2 (en) 2016-12-08 2021-03-02 At&T Intellectual Property I, L.P. Frequency selective multi-feed dielectric antenna system and methods for use therewith
US9998870B1 (en) 2016-12-08 2018-06-12 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for proximity sensing
US10389037B2 (en) 2016-12-08 2019-08-20 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for selecting sections of an antenna array and use therewith
US9911020B1 (en) 2016-12-08 2018-03-06 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for tracking via a radio frequency identification device
US10069535B2 (en) 2016-12-08 2018-09-04 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for launching electromagnetic waves having a certain electric field structure
US10777873B2 (en) 2016-12-08 2020-09-15 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for mounting network devices
US10530505B2 (en) 2016-12-08 2020-01-07 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for launching electromagnetic waves along a transmission medium
US10411356B2 (en) 2016-12-08 2019-09-10 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for selectively targeting communication devices with an antenna array
US10916969B2 (en) 2016-12-08 2021-02-09 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for providing power using an inductive coupling
US10103422B2 (en) 2016-12-08 2018-10-16 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for mounting network devices
US10601494B2 (en) 2016-12-08 2020-03-24 At&T Intellectual Property I, L.P. Dual-band communication device and method for use therewith
US9838896B1 (en) 2016-12-09 2017-12-05 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for assessing network coverage
US10340983B2 (en) 2016-12-09 2019-07-02 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for surveying remote sites via guided wave communications
US10264586B2 (en) 2016-12-09 2019-04-16 At&T Mobility Ii Llc Cloud-based packet controller and methods for use therewith
US9973940B1 (en) 2017-02-27 2018-05-15 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for dynamic impedance matching of a guided wave launcher
US10298293B2 (en) 2017-03-13 2019-05-21 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus of communication utilizing wireless network devices
US10036853B1 (en) * 2017-03-21 2018-07-31 Inphi Corporation Silicon-based multiplexer/demultiplexer for O-band
CN107315224B (zh) * 2017-08-14 2018-09-28 河南仕佳光子科技股份有限公司 一种可调宽谱波长不灵敏定向耦合器

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4592043A (en) * 1983-07-08 1986-05-27 At&T Bell Laboratories Wavelength division multiplexing optical communications systems
US4652079A (en) * 1983-08-26 1987-03-24 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University High speed pulse train generator
DE3682062D1 (de) * 1985-12-24 1991-11-21 Hughes Aircraft Co Quasi-elliptisches richtungsfilter fuer mikrowellen.
US4956834A (en) * 1989-01-12 1990-09-11 The Boeing Company Coherence multiplexed optical signal transmission system and method
JP2966113B2 (ja) * 1990-12-27 1999-10-25 古河電気工業株式会社 導波路型分岐結合器
US5418868A (en) * 1993-11-17 1995-05-23 At&T Corp. Thermally activated optical switch

Also Published As

Publication number Publication date
US5499308A (en) 1996-03-12
JP3022181B2 (ja) 2000-03-15
JPH07306323A (ja) 1995-11-21
DE19509447A1 (de) 1995-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19509447C2 (de) Optischer Wellenleiter-Multiplexer/Demultiplexer und zugehöriges Verfahren
DE69937014T2 (de) Lichtwellenleiterverzweigung mit Reflektor
DE3209927C2 (de)
DE60127787T2 (de) Optisches wellenleiterinterferometer
DE2901074A1 (de) Elektrisch einstellbares optisches filter
DE1939447A1 (de) Optische Schaltungsbauelemente
DE60129407T2 (de) Auf einem einzigen Stufengitter basierender bidirektionaler Wellenlängenmultiplexer/-demultiplexer
DE3406207A1 (de) Integriert-optische wellenlaengenmultiplex- und -demultiplexeinrichtung fuer monomode-uebertragungssysteme und ihre verwendung
DE112016000295T5 (de) Durchgangsübertragungspfad auf photonischen Schaltungen für optische Ausrichtung
DE2019105A1 (de) Optische Schaltungen
DE19621604A1 (de) Optische Einrichtung mit Schaltfunktion
DE69926844T2 (de) Planare Lichtwellenschaltung
DE19711507A1 (de) Optische Verzweigungs-/Kreuzungs-Wellenleiterschaltung
DE60201298T2 (de) Wellenleiter-Typ Verarbeitungsschaltung für optisches Signal
DE60120550T2 (de) Ein optischer Multiplexer/Demultiplexer nach der Art des Wellenleitergitters
DE60122247T2 (de) Optischer Multiplexer/Demultiplexer
EP1971060A1 (de) Steuerbarer optischer multiplexer
DE112018003973T5 (de) Echelle-gitter-multiplexer oder -demultiplexer
DE69730384T2 (de) Optisches Bauelement
DE3008106A1 (de) Vielfach-verzweigerelement
DE60038034T2 (de) Verfahren und vorrichtung für optisches multiplexen/demultiplexen
DE60100936T2 (de) Mehrschichtige integrierte vorrichtung und ein verfahren zur herstellung davon
DE60121593T2 (de) Durch bragg-gitter unterstützter mmimi-koppler für das abstimmbare add/drop-multiplexen
DE60222918T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum schalten und modulieren eines optischen signals mit erhöhter empfindlichkeit
DE60129495T2 (de) Optischer Wellenleiterschaltkreis

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee