DE3147982A1 - Verfahren zur zubereitung von gefriergetrocknetem obst oder gemuese - Google Patents

Verfahren zur zubereitung von gefriergetrocknetem obst oder gemuese

Info

Publication number
DE3147982A1
DE3147982A1 DE19813147982 DE3147982A DE3147982A1 DE 3147982 A1 DE3147982 A1 DE 3147982A1 DE 19813147982 DE19813147982 DE 19813147982 DE 3147982 A DE3147982 A DE 3147982A DE 3147982 A1 DE3147982 A1 DE 3147982A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
freeze
fruit
vegetables
dried
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813147982
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes 8234 Schneizlreuth Krawagna
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedl Dr GmbH
Original Assignee
Friedl Dr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedl Dr GmbH filed Critical Friedl Dr GmbH
Priority to DE19813147982 priority Critical patent/DE3147982A1/de
Publication of DE3147982A1 publication Critical patent/DE3147982A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/02Packaging agricultural or horticultural products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B7/00Preservation or chemical ripening of fruit or vegetables
    • A23B7/02Dehydrating; Subsequent reconstitution
    • A23B7/024Freeze-drying, i.e. cryodessication or lyophilisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Zubereiten
  • von gefriergetrocknetem Obst oder Gemüse zum Verzehr.
  • Gefriergetrocknetes Gemüse (z. B. Petersilie) ist im Handel erhältlich. Um es zum Verzehr zuzubereiten, ist es nach der auf der Verpackung angegebenen Zubereitungsanweisung erforderlich, das Gemüse in Wasser einzuweichen. Das zum Einweichen verwendete Wasser wird dann nach dem Aufquellen abgegoesen.Die so zubereitete Petersilie weist zwar nach dem Aufquellen wieder ihre ursprüngliche Farbe auf, jedoch bleibt ihr Geschmack beträchtlich hinter dem einer frischen Petersilie zurück. Tropisches Obst wird in einem weitgehend unausgereiften Zustand geerntet, wenn es für den Export bestimmt ist, d. h. für einen mehrere Tage oder Wochen dauernden Transport. Es besitzt daher in der Regel nur einen Bruchteil des Geschmacks, den die voll ausgereifte Frucht entfaltet. Auch sind tropische Früchte bekannt, die so schnell verderblich oder derart weich sind, daß sie sich praktisch überhaupt nicht exportieren lassen, z. B.
  • bestimmte Arten der Papayafrucht.
  • Der Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dem sich aus gefriergetrocknetem Obst oder Gemüse ein verzehrfertiges Obst und Gemüse erhalten läßt, das hinsichtlich Geschmack, Farbe und Form mit seinem ursprünglichen Zustand übereinstimmt.
  • Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältliche Obst bzw. Gemüse besitzt die bekannten Vorteile gefriergetrockneter Produkte, wie geringes Gewicht, geringes Volumen und damit geringe Transportkosten. Darüber hinaus wird aber auch der ursprüngliche Geschmack des Obstes bzw.
  • Gemüses und-die ursprüngliche Form der betreffenden Frucht völlig wieder hergestellt.
  • Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Ze -hnung näher erläutert. Darin zeigen jeweils schematisch: Figur 1 eine Seitenansicht von K-unststoffbeuteln mit je einer gefriergetrockneten Frucht vor dem völligen Verschwèißen der Beutel Figur 2 einen Schnitt durch den Beutel nach Figur 1 nach dem völligen Verschweißen desselben entlang der Linie II-II; Figur 3 einen Schnitt durch den Z-förmig gefalteten Beutel nach Figur 2; und Figur 4 in perspektivischer Wiedergabe den Beutel mit der auf ihre ursprüngliche Größe aufgequollenen Frucht.
  • Gemäß Figur 1 wird eine gefriergetrocknete Frucht 1, z. B.
  • eine gefriergetrocknete Papayafrucht, in einen Beutel 2 gegeben, der aus zwei aufeinandergelegten Kunststoffolien besteht, die im Bereich 3 miteinander verschweißt und im Bereich 4 unverschweißt sind, um eine Öffnung zum Einbringen der gefriergetrockneten Frucht 1 in den Beutel 2 zU bilden. Der Bereich 4 wird nach dem Einbringen der Frucht 1 in den Beutel 2 gleichfalls verschweißt, so daß die-Frucht 1 hermetisch abgeschlossen ist.
  • Wie in Figur 1 angedeutet, können mehrere zusammenhängende Beutel 2 aus zwei bahnförmigen, aufeinandergelegten Kunststoffolien gebildet werden, wobei sie jeweils mit einer Frucht 1 gefüllt, durch Verschweißen verschlossen und im Verbund transportiert, gelagert und verkauft werden.
  • Wenn die gefriergetrocknete Frucht 1 zum Verzehr zubereitet werden sol, wird dann ein Beutel 2 von dem Verbund abgeschnitten. Der Beutel 1 ist so bemessen, daß er nach dem Auffüllen mit einem Medium, z. B. Wasser, eine Form annimmt, die der der betreffenden Frucht, also z. B.
  • der Papayafrucht, im ursprünglichen Zustand entspricht.
  • Wie aus Figur 2 ersichtlich, weisen die so verpackten gefriergetrockneten Früchte 1 samt ihrer Verpackung 2 nur-ein geringes Volumen auf, so daß sie sich für den Transport und die Lagerung hervorragend eignen.
  • Im gefriergetrockneten Zustand erweisen sich manche Früchte als spröde und brüchig. Sie müssen daher beim Transport und der Lagerung geschützt werden. Dazu kann der Kunststoffbutl 2 so gefaltet werden, daß er den in Figur 3 dargestellten Z-förmigen Querschnitt aufweist. In dem Abschnitt 5, der den mittleren, schrägen Teil des Z bildet, ist dann die Frucht 1 enthalten, während der obere und der untere Endabschnitt 6 bzw. 7 des Beutels 2 die Belastungen aufnehmen, die von oben und unten sowie von der Seite auf die Frucht 1 gerichtet sind.
  • Um die gefriergetrocknete Frucht 1 zum Verzehr zuzubereiten, wird der verschweißte Beutel 2 oben geöffnet und sodann randvoll mit Wasser gefüllt. Die Frucht 1, z. B. die Papayafrucht, quillt dadurch auf, wobei sie das gleiche Wasservolumen aufnimmt, das ihr beim Gefriertrocknen entzogen worden ist, so daß sie im aufgequollenen Zustand hinsichtlich Form und Größe einer frischen Papayafrucht völlig entspricht, wobei der Beutel 2 gewissermaßen eine zweite Haut oder Fruchtschale bildet. Nach dem Entfernen des Beutels 2 bzw. der Schale kann die Frucht dann verzehrt werden.
  • Leerseite

Claims (5)

  1. Verfahren zur Zubereitung von gefriergetrocknetem Obst oder Gemüse Patentansprüche 1. Verfahren zur Zubereitung von gefriergetrocknetem Obst oder Gemüse zum Verzehr, wobei dem gefriergetrocknetem Obst bw, Gemüse Wasser zugesetzt wird, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das gefriergetrocknete Obst bzw.
    Gemüse von einem Gefäß aufgenommen wird, dessen Volumen dem des beim Gefriertrocknen dem Obst bzw. Gemüse entzogenen Wassers entspricht und das Gefäß mit Wasser aufgefüllt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß die Verpackung des gefriergetrockneten Obstes bzw. Gemüses bildet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 zur Zubereitung von gefriergetrocknetem Obst in einer Verpackung aus einer l-uft- und wasserundurchlässigen Folie, dadurch gekennzeichnet, daß die Verpackung nach dem Auffüllen mit Wasser eine Form annimmt, die der ursprünglichen Form der Frucht des betreffenden Obstes vor dem Gefriertrocknen entspricht.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verpackung, in der-das gefriergetrocknete Obst bzw. Gemüse enthalten ist, bei der Lagerung und beim Transport einen flachen Beutel bildet.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der flache Beutel so gefaltet wird, daß er im Querschnitt eine Z-förmige Gestalt aufweist, wobei das gefriergetrocknete Obst bzw. Gemüse von dem Abschnitt des Beutels aufgenommen wird, der den mittleren, schrägen Teil des Z bildet.
DE19813147982 1981-12-04 1981-12-04 Verfahren zur zubereitung von gefriergetrocknetem obst oder gemuese Withdrawn DE3147982A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813147982 DE3147982A1 (de) 1981-12-04 1981-12-04 Verfahren zur zubereitung von gefriergetrocknetem obst oder gemuese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813147982 DE3147982A1 (de) 1981-12-04 1981-12-04 Verfahren zur zubereitung von gefriergetrocknetem obst oder gemuese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3147982A1 true DE3147982A1 (de) 1983-07-14

Family

ID=6147855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813147982 Withdrawn DE3147982A1 (de) 1981-12-04 1981-12-04 Verfahren zur zubereitung von gefriergetrocknetem obst oder gemuese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3147982A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003041505A2 (en) * 2001-11-13 2003-05-22 Enzo Nicolello Process for the lyophilization of vegetables, and lyophilized vegetables obtained through such process

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003041505A2 (en) * 2001-11-13 2003-05-22 Enzo Nicolello Process for the lyophilization of vegetables, and lyophilized vegetables obtained through such process
WO2003041505A3 (en) * 2001-11-13 2003-09-25 Enzo Nicolello Process for the lyophilization of vegetables, and lyophilized vegetables obtained through such process

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948265A1 (de) Verpackung zum schutz und fuer die anhaltende bzw. dauerhafte erhaltung von lebenden pflanzen und schnittblumen
DE2802849A1 (de) Kunststoffbeutel
DE3147982A1 (de) Verfahren zur zubereitung von gefriergetrocknetem obst oder gemuese
DE1205005B (de) In ihrer Form veraenderliche faltbare Verpackung fuer eine Flasche od. dgl.
DE2529429A1 (de) Aufgussbeutel und verfahren zum verpacken von aufgussbeuteln
DE850423C (de) Faltschachtel
DE851018C (de) Verbesserungen bei der Verpackung von Pfeifentabak, Zigaretten und anderen Guetern
WO1996024541A1 (de) Verpackungsmaterial
DE19520066C2 (de) Verfahren zum Herstellen von sauren Gurken
DE2649175A1 (de) Verpackung fuer chipartige imbissnahrungsmittel
CH393176A (de) Verfahren zum konservierten Verpacken lebender Gewächse und Verpackung zur Durchführung des Verfahrens
DE971220C (de) Oben offener Transportbehaelter fuer druckempfindliche Verpackungsgueter, insbesondere Fruechte oder Gemuese
DE8127809U1 (de) Beutelpackung fuer pulverige Fuellgueter
DE819894C (de) Handtaschen- oder kofferaehnliches Verpackungsmittel
DE616650C (de) Zerlegbare Verpackungskiste
DE7634442U1 (de) Föllelement zur Verpackung von Gegenständen in Behältern
DE2607908A1 (de) Verpackung fuer blumen
DE8017613U1 (de) Sack- und beutelfoermiger Behaelter aus Kunststoffolie
DE963049C (de) Klotzbodenbeutel mit Einfuellventil im Beutelmund
DE202020102195U1 (de) Lebensmittelriegel, insbesondere auf Basis von Trockenfrüchten, Nüssen und/oder Samen
DE1137672B (de) Verpackung mit teilweiser Wasserfuellung in Form eines oben offenen Beutels zum Aufbewahren und Transportieren von Schnittblumen oder aehnlichen Pflanzen
DE102018104183A1 (de) Teebeutel sowie Verpackung für denselben und Verfahren zum Herstellen eines solchen Teebeutels
DE2417599A1 (de) Container mit transportpalette
DE8228186U1 (de) Schau- und Transportbehaelter
DE3402961A1 (de) Beutelknoedel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee