DE3144899C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3144899C2
DE3144899C2 DE3144899A DE3144899A DE3144899C2 DE 3144899 C2 DE3144899 C2 DE 3144899C2 DE 3144899 A DE3144899 A DE 3144899A DE 3144899 A DE3144899 A DE 3144899A DE 3144899 C2 DE3144899 C2 DE 3144899C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
openings
drum
housing
air outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3144899A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3144899A1 (de
Inventor
Werner Ing.(Grad.) 7141 Steinheim De Fehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE19813144899 priority Critical patent/DE3144899A1/de
Priority to US06/437,358 priority patent/US4476773A/en
Priority to FR8218872A priority patent/FR2516213B1/fr
Publication of DE3144899A1 publication Critical patent/DE3144899A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3144899C2 publication Critical patent/DE3144899C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00457Ventilation unit, e.g. combined with a radiator
    • B60H1/00471The ventilator being of the radial type, i.e. with radial expulsion of the air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4226Fan casings
    • F04D29/4246Fan casings comprising more than one outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/46Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable
    • F04D29/462Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/12Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of sliding members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/04Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation
    • F24F7/06Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit
    • F24F7/065Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit fan combined with single duct; mounting arrangements of a fan in a duct
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86863Rotary valve unit
    • Y10T137/86871Plug

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Luftverteiler, insbesondere für Kraftfahrzeug-Heizungs-, Belüftungs- und Klimaanlagen der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Gattung.
Aus der DE-OS 24 45 590 ist eine Heizungs-, Belüftungs- und Klimaanlage für Kraftfahrzeuge bekannt, bei der in einem Gehäuse ein Gebläse sowie in Luftströmungsrichtung dem Gebläse nachgeschaltet ein Verdampfer und ein Heizkörper angeordnet sind. Ferner sind mehrere Luftaustrittsstutzen vorgesehen, die zu den einzelnen Öffnungen im Fahrgastraum führen, wobei die Steuerung der Luftströmung durch die einzelnen Luftaustrittsstutzen durch schwenkbare Klappen erfolgt. Die Klappen werden jeweil von einer Unterdruckstelldose gesteuert, wobei aufgrund des geringen Bauraums in Pkws die Unterdruckdosen so angebracht sind, daß aufwendige Umlenkungen und Hebelübersetzungen erforderlich sind. Eine derartige Anordnung ist sehr aufwendig wegen der großen Anzahl von Einzelteilen und bedarf außerdem einer genauen Justierung der Klappen und der Verstellmechanismen. Ferner besteht ein Nachteil von klappengesteuerten Austrittsstutzen darin, daß bei Fahrzeugen mit gehobenen Ansprüchen bezüglich des Heizungs- und Belüftungskomforts eine Vielzahl von Klappen und Unterdruckstelldosen vorgesehen werden müssen. Außerdem haben die mittels Unterdruckdosen betätigten Klappen den Nachteil, daß sie nicht in Zwischenstellungen bringbar sind oder durch aufwendigere Unterdruckdosen allenfalls eine Zwischenstellung einnehmen können. Das Einstellen beliebig vieler Zwischenstellungen ist jedoch völlig ausgeschlossen. Die bekannte Anordnung benötigt einen großen Raum, da zwei Wärmetauscher, das Gebläse sowie eine Vielzahl von Absperr- und Umlenkklappen in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind.
Aus dem DE-GM 18 38 616 ist ein trommelförmiger Luftverteiler bekannt, der einen stirnseitigen Lufteintritt und an den Mantelflächen mehrere Luftaustrittsstutzen aufweist. Innerhalb des Gehäuses ist eine Verschlußblende drehbar gelagert, die über einen Hebel betätigbar ist. Bei dieser Anordnung ist jedoch lediglich eine gleichzeitige Öffnung von zwei Austrittsöffnungen möglich. Zur Bestätigung des Hebels für die Verschlußblende ist ein mechanisches Gestänge erforderlich, das mit einem Stellglied verbunden wird. Ein Nachteil dieser Anordnung liegt auch darin, daß der Betätigungshebel für die Verschlußblende lediglich eine Drehung um 180° gestattet.
Eine ähnliche Ausführung ist aus der FR-PS 12 63 974 bekannt, bei der die Austrittsöffnungen an verschiedenen Stellen der Mantelfläche eines trommelförmigen Gehäuses angeordnet sind. Durch Verdrehen der Verschlußblende können wahlweise ein oder zwei der Luftaustrittsstutzen mit einem Luftstrom beaufschlagt werden. Die Verschlußblende ist als trommelförmiger Körper auf einer Achse gelagert, die aus dem Gehäuse heraussteht und auf der eine Riemenscheibe für einen Antriebsriemen befestigt ist.
Es ist ferner ein federbelasteter Rasthebel vorgesehen, der zur Arretierung der Verschlußblende in einer bestimmten Stellung dient. Eine solche Anordnung führt jedoch zu einem bei Kraftfahrzeugklimaanlagen nicht mehr vertretbarem Aufwand.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, einen Luftverteiler der gattungsgemäßen Art zu schaffen, der einfach im Aufbau und billig in der Herstellung ist, darüber hinaus nur einen geringen Bauraum benötigt und hinsichtlich seiner Lage im Fahrzeug beliebig angeordnet werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einem Luftverteiler der gattungsgemäßen Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Der erfindunggemäße Luftverteiler ist nicht nur platzsparend, einfach im Aufbau und billig in der Herstellung, sondern er bietet darüberhinaus noch den Vorteil, daß eine individuelle Steuerung aufgrund der Vielzahl möglicher Zwischenstellungen erreicht wird. Dadurch, daß das Radialgebläse direkt vor den Luftaustrittsöffnungen angeordnet ist, erfolgt eine gute Vermischung der angesaugten Luft. Dadurch wird der Austritt unterschiedlich temperierter Luft an den einzelnen Luftaustrittsöffnungen vermieden. Außerdem wird durch die Lagerung der Trommel im Ansaugstutzen auf einfache Weise eine exakte Führung erreicht, was ein Verkanten der Trommel verhindert. Schließlich ist der Einbau des Luftverteilers hinsichtlich seiner Lage im Fahrzeug beliebig, da keine mechanische Verbindung zu einem Betätigungshebel am Armaturenbrett notwendig ist.
Zweckmäßigerweise ist zur Erfassung der jeweiligen Winkelstellung der Trommel ein Meßwertaufnehmer vorgesehen, wobei letzterer vorzugsweise ein Stellungspotentiometer ist. Je nach Winkelstellung der Trommel verändert sich der Widerstand des Stellungspotentiometers, der als Bezugsgröße für die Steuerung des Stellmotors benutzt wird. Um die Steuerungsmöglichkeit dem tatsächlichen Bedarf im Kraftfahrzeug anzupassen, wobei die Ausgestaltung des Gehäuses und der Trommel möglichst einfach gehalten werden soll, besteht eine besonders vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes darin, daß über den halben Umfang des Luftverteilergehäuses verteilt drei Öffnungen angeordnet sind und die Trommel drei Öffnungen aufweist, deren Größe jeweils dem Querschnitt der Öffnungen im Luftverteilgehäuse entspricht und von denen zwei Öffnungen in Umfangsrichtung direkt hintereinander liegen und die dritte Öffnung zu einer der beiden anderen Öffnungen um 180° versetzt angeordnet ist. Aufgrund dieser Anordnung kann die Trommel sechs Hauptstellungen, in denen jeweils eine oder zwei der Öffnungen vollständig geöffnet sind und eine Vielzahl von Zwischenstellungen, in denen die Öffnungen nur partiell geöffnet sind, einnehmen. Dadurch erhält die Trommel eine zusätzliche Lagerung im Gehäuse, was einem Verkanten der Trommel entgegenwirkt. Der Stellmotor für die Trommel und der Meßwertaufnehmer befinden sich vorzugsweise auf der Außenseite einer Stirnwand des Gehäuses und die Ritzel sind auf durch die Stirnwand des Gehäuses ragenden Achsen befestigt. Der Ansaugstutzen ist mit einem Gehäuse, in dem ein Verdampfer und ein Heizkörper angeordnet sind, verbunden, damit je nach Bedarf gekühlte oder erwärmte Luft angesaugt werden kann. Sofern am Umfang des Gehäuses drei Öffnungen vorgesehen sind, ist an eine Öffnung ein zu einer Fußraumdüse führender Luftaustrittsstutzen, an einer zweiten Öffnung ein zu einer Entfrosterdüse an der Windschutzscheibe führender Luftaustrittsstutzen und an einer dritten Öffnung ein zu einer Luftaustrittsdüse im mittleren Fahrgastraumabschnitt führenden Luftaustrittsstutzen angeschlossen. Um ohne schaltungstechnischen Mehraufwand unterschiedlich starke Luftförderleistungen zu erreichen, kann das Radialgebläserad mit entsprechend gestalteten Schaufeln versehen sein, durch die sich je nach Drehrichtung eine unterschiedliche Luftförderleistung ergibt.
Der erfindungsgemäße Luftverteiler ist platzsparend und kann je nach erforderlicher Gebläseradgröße an die Raumverhältnisse im Kraftfahrzeug angepaßt werden. Sofern eine individuelle Einstellung der Luftaustrittsdüsen auf Fahrer- und Beifahrerseite gewünscht wird, können zwei Luftverteiler vorgesehen werden, was aufgrund der platzsparenden Bauweise ohne weiteres möglich ist.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Luftverteilers wird nachstehend anhand der Zeichnung näher beschrieben.
In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 einen Luftverteiler in perspektivischer, teils aufgebrochener Ansicht,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine schematische Darstellung des Luftverteilers mit Ansteuerung.
In Fig. 1 ist ein Luftverteilgehäuse 1 dargestellt, das im wesentlichen die Form einer Trommel besitzt. Das Luftverteilgehäuse 1 hat seitlich eine zentrale Öffnung 2, an der ein Ansaugstutzen 3 angeschlossen wird. An der Mantelfläche des trommelförmigen Luftverteilgehäuses 1 befinden sich drei Öffnungen 4, 5 und 6, an denen Luftaustrittsstutzen, 8 und 9 angeschlossen sind. Der Luftaustrittsstutzen führt zu sogenannten Entfrosterdüsen; der Luftaustrittsstutzen 8 führt zu Luftaustrittsdüsen im mittleren Fahrgastraumabschnitt und der Luftaustrittsstutzen 9 führt zu Luftauslässen im Fußraum.
In dem Luftverteilgehäuse 1 ist eine der Form des Gehäuses genau angepaßte Trommel 10 drehbar gelagert, die einen Bund 11 mit einem an dessen Innenradius versehenen Zahnkranz 12 aufweist. Die Trommel 10 weist einen in den Ansaugstutzen 3 ragenden Stutzen 13 auf, durch den die Trommel 10 eine zusätzliche Lagerung erhält. An der Stirnseite des Luftverteilgehäuses 1, die dem Zahnkranz 12 der Trommel 10 benachbart ist, sind ein Stellmotor 14 und ein Meßwertaufnehmer 15, beispielsweise ein Stellungspotentiometer befestigt. Eine Achse 16 des elektrischen Stellmotors 14 ragt durch die Wand des Luftverteilgehäuses 1 und auf ihr ist ein Antriebsritzel 17 befestigt, dessen Zähne in den Zahnkranz 12 eingreifen. Eine Achse 18 des Meßwertaufnehmers 15, die ebenfalls durch die Wand des Luftverteilgehäuses 1 ragt, trägt ein Ritzel 19, dessen Zähne ebenfalls in den Zahnkranz 12 eingreifen.
Innerhalb der Trommel läuft ein Radialgebläserad 20 eines Radiallüfters um, das eine Vielzahl von Schaufeln 21 aufweist. Das Radialgebläserad 20 wird von einem Elektromotor 22 angetrieben, der an der dem Ausgangsstutzen 3 entgegengesetzten Stirnseite des Luftverteilgehäuses 1 angeordnet ist. Die Trommel 10 weist in ihrem Mantelteil 10′ in bestimmten Abständen Öffnungen 23 auf, die der Größe der Öffnungen 4, 5 und 6 entsprechen.
Zur Beeinflussung der Luftverteilung wird die Trommel 10 innerhalb des Luftverteilgehäuses 1 verdreht, wodurch sich die Öffnungen 23 im Mantelteil 10′ gegenüber den Abgangsöffnungen 4, 5 und 6 verschieben. Dadurch wird erreicht, daß die Öffnungen 23 wahlweise eine oder mehrere der Öffnungen 4, 5 und 6 öffnen oder verschließen und somit den Luftstrom zu den einzelnen Luftaustrittsstutzen 7, 8, 9 steuern. Das Verdrehen der Trommel 10 erfolgt mittels des Stellmotors 14, der über das Antriebsritzel 17 die Trommel 10 antreibt. Den entsprechenden Verdrehwinkel erfaßt der über das Ritzel 19 mit dem Zahnkranz 12 in Verbindung stehende Meßwertaufnehmer 15, der bei Erreichen der gewünschten Position ein entsprechendes Signal an eine Steuerschaltung S (Fig. 3) gibt.
Je nach Größe des Luftverteilgehäuses 1 und der darin angeordneten Öffnungen 4, 5 und 6 kann eine entsprechende Anzahl von Abgangsöffnungen, die einen entsprechenden Querschnitt aufweisen müssen, angeordnet werden. Außerdem ist es möglich, die Öffnungen 4, 5, 6 bis in die der Mantelfläche der Trommel 10 benachbarten Bereiche der Stirnfläche des Luftverteilgehäuses 1 reichen zu lassen und die Öffnungen 23 in der Trommel 10 entsprechend anzupassen.
In Fig. 2 ist das Luftverteilgehäuse 1 nach dem Schnitt II-II in Fig. 1 dargestellt. Für gleiche Teile sind die Bezugszeichen aus Fig. 1 übernommen. Wie aus dieser Darstellung deutlich wird, sind die drei Öffnungen 4, 5 und 6 an der Umfangsfläche des Luftverteilgehäuses 1 über einen Winkel von 180° verteilt angeordnet. Die Trommel 10 weist drei Öffnungen 23 auf, die in ihrer Größe jeweils den Öffnungen 4, 5 und 6 im Luftverteilgehäuse 1 entsprechen. Zwei der Öffnungen 23 in der Trommel 10 sind direkt aufeinanderfolgend und die dritte Öffnung 23 ist zu einer der beiden vorgenannten Öffnungen 23 um 180° versetzt angeordnet. In der gezeigten Stellung der Trommel 10 ist somit der Luftaustritt in die Luftaustrittsstutzen 8 und 9 freigegeben. Die Öffnungen 23 in der Trommel 10 sind so gewählt, daß jeweils ein Drehwinkel der Trommel von 60° zum Erreichen der nächsten Stellung erforderlich ist. Dadurch ergeben sich über dem Kreisumfang gleichmäßig verteilt sechs Haupteinstellungen, die nachfolgend unter Angabe der jeweils freigegebenen Luftaustrittsstutzen aufgeführt sind:
DrehwinkelLuftaustrittsstutzen
0°8+9 60°8+7 120°7 180°9 240°8 300°7+9
Im vorliegenden Fall sind die Haupteinstellungen so definiert, daß die Luft nur zu jeweils einem der Luftaustrittsstutzen 7, 8 oder 9 oder zu zweien dieser genannten Stutzen, wobei die Kombination beliebig ist, strömt. Selbstverständlich können eine Vielzahl von Zwischeneinstellungen, bei denen die Öffnungen 4, 5 und 6 nur partiell geöffnet sind, eingenommen werden.
Die Schaufeln 21 des Radiallüfters 20 sind so geformt, daß sich je nach Drehrichtung des Radialgebläserades 20 eine unterschiedliche Luftfördermenge ergibt.
In Fig. 3 ist schematisch der Luftverteiler mit einer Einrichtung der Ansteuerung dargestellt. Für solche Teile, die bereits zu Fig. 1 und 2 geschrieben wurden, stimmen die Bezugszeichen mit denjenigen der Fig. 1 und 2 überein. Die Einrichtung zur Ansteuerung besteht im wesentlichen aus einer Steuereinheit S, die über eine Anschlußleitung 25 mit einer elektrischen Energiequelle B verbunden ist. Es sind ferner drei Wähltasten FR, E und AC vorgesehen, die über Steuerleitungen 24 mit der Steuereinheit S verbunden sind. Der Stellmotor 14 ist mittels einer Leitung 26 und der Meßwertaufnehmer 15 ist mittels einer Leitung 27 an der Steuereinheit S angeschlossen.
Bei Betätigung der Wähltaste FR nimmt die Trommel 10 die Position ein, in der nur die Öffnung 6 geöffnet ist und somit die gesamte Luftfödermenge in den Fußraum geleitet wird. Diese würde der 180°-Stellung der obenstehenden Tabelle entsprechen. Wird die Wähltaste E betätigt, so nimmt die Trommel 10 die 120°-Stellung ein und bei Betätigung der Wähltaste AC wird die Trommel 10 in die 240°-Stellung bewegt. Das als Meßwertaufnehmer 15 dienende Stellungspotentiometer verändert seinen Widerstand aufgrund der Drehung des Ritzels 19. Der jeweilige Widerstandswert wird in der Steuereinheit S erfaßt. Entspricht der Widerstandswert der jeweils zugehörigen Winkelstellung der Trommel 10 nicht dem an den Drucktasten eingegebenen Wert, so schaltet die Steuereinheit S den Stellmotor 14 so lange ein, bis der Widerstandswert des Meßwertaufnehmers 15 dem Eingabewert entspricht.

Claims (9)

1. Luftverteiler, insbesondere für Kraftfahrzeug-Heizungs-, Belüftungs- und Klimaanlagen mit einem Gebläse, mindestens einem Ansaugstutzen und mehreren Luftaustrittsstutzen, wobei die Luftaustrittsstutzen wahlweise einzeln oder in Kombination in ihre Offen- oder Schließstellung bringbar sind, wobei der Luftverteiler ein zylindrisches Gehäuse aufweist, bei dem an einer Stirnseite der Ansaugstutzen zentrisch angeordnet ist und an der Mantelfläche des Gehäuses in Umfangsrichtung hintereinander liegend Öffnungen mit daran angeschlossenen Luftaustrittsstutzen angeordnet sind und eine in dem Gehäuse drehbar gelagerte Trommel vorgesehen ist, die ihrerseits vorzugsweise an der Mantelfläche Öffnungen aufweist, wobei je nach Winkelstellung der Trommel die Öffnungen des Gehäuses wahlweise in eine Offen- oder Schließstellung bringbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (10) einen Stutzen (13) aufweist, dessen Außendurchmesser dem Innendurchmesser des Ansaugstutzens (3) entspricht, und daß die Trommel (10) einen Zahnkranz (12) aufweist, in den ein Antriebsritzel (17) eines Stellmotors (14) zum Antrieb der Trommel (10) eingreift und innerhalb der Trommel (10) ein Radialgebläserad (20) angeordnet ist.
2. Luftverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Meßwertaufnehmer (15) zur Erfassung der jeweiligen Winkelstellung der Trommel (10) vorgesehen ist.
3. Luftverteiler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßwertaufnehmer (15) ein Stellungspotentiometer ist, das mittels eines in den Zahnkranz (12) eingreifenden Ritzels (19) betätigt wird.
4. Luftverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß über den halben Umfang des Luftverteilgehäuses (1) verteilt drei Öffnungen (4, 5, 6) angeordnet sind und die Trommel (10) drei Öffnungen (23) aufweist, deren Größe jeweils dem Querschnitt der Öffnungen (4, 5, 6) im Luftverteilgehäuse (1) entspricht und von denen zwei Öffnungen (23) in Umfangsrichtung direkt hintereinander liegen und die dritte Öffnung (23) zu einer der beiden anderen Öffnungen (23) um 180° versetzt angeordnet ist.
5. Luftverteiler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (10) in sechs Hauptstellungen, in denen jeweils eine oder zwei der Öffnungen (4, 5, 6) vollständig geöffnet sind, und in eine Vielzahl von Zwischenstellungen, in denen die Öffnungen (4, 5, 6) nur partiell geöffnet sind, bringbar ist.
6. Luftverteiler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsritzel (17) und/oder Ritzel (19) auf durch eine Stirnwand des Gehäuses (1) ragenden Achsen (16, 18) befestigt sind.
7. Luftverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansaugstutzen (3) mit einem Verdampfer und/oder Heizkörper aufnehmenden Gehäuse zum Ansaugen von gekühlter oder erwärmter Luft verbunden ist.
8. Luftverteiler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Öffnung (6) ein zu einer Fußraumdüse führender Luftaustrittsstutzen (9) an einer Öffnung (4) ein zu einer Entfrosterdüse einer Windschutzscheibe führender Luftaustrittsstutzen (7) und an einer Öffnung (5) ein zu einer Luftaustrittsdüse im mittleren Fahrgastraumabschnitt führender Luftaustrittsstutzen (8) angeschlossen ist.
9. Luftverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Radialgebläserad (20) Schaufeln (21) aufweist, die derart gestaltet sind, daß je Drehrichtung des Radialgebläserades (29) unterschiedlich starke Luftförderleistungen erreicht werden.
DE19813144899 1981-11-12 1981-11-12 Luftverteiler, insbesondere fuer kraftfahrzeug- heizungs-, belueftungs- und klimaanlagen Granted DE3144899A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813144899 DE3144899A1 (de) 1981-11-12 1981-11-12 Luftverteiler, insbesondere fuer kraftfahrzeug- heizungs-, belueftungs- und klimaanlagen
US06/437,358 US4476773A (en) 1981-11-12 1982-10-28 Air diffuser assembly
FR8218872A FR2516213B1 (fr) 1981-11-12 1982-11-10 Diffuseur d'air destine en particulier aux equipements de chauffage, ventilation et climatisation de voitures

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813144899 DE3144899A1 (de) 1981-11-12 1981-11-12 Luftverteiler, insbesondere fuer kraftfahrzeug- heizungs-, belueftungs- und klimaanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3144899A1 DE3144899A1 (de) 1983-05-19
DE3144899C2 true DE3144899C2 (de) 1988-07-21

Family

ID=6146194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813144899 Granted DE3144899A1 (de) 1981-11-12 1981-11-12 Luftverteiler, insbesondere fuer kraftfahrzeug- heizungs-, belueftungs- und klimaanlagen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4476773A (de)
DE (1) DE3144899A1 (de)
FR (1) FR2516213B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228866A1 (de) * 1992-08-29 1994-03-03 Behr Gmbh & Co Absperrvorrichtung, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE19908501A1 (de) * 1999-02-26 2000-03-30 Daimler Chrysler Ag Radialgebläse
DE10135866C1 (de) * 2001-07-24 2002-11-28 Zlt Lueftungs Und Brandschutzt Drehschieber zum Regeln von Luftvolumenströmen
EP3343141B1 (de) * 2015-08-28 2022-02-23 Qingdao Haier Joint Stock Co., Ltd Vorrichtung mit mehreren luftströmungswegen und kühlmaschine damit

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8803054U1 (de) * 1988-03-07 1988-07-14 Woelfle Gmbh, 7955 Ochsenhausen, De
DE4006373A1 (de) * 1990-03-01 1991-09-05 Opel Adam Ag Gehaeuse fuer ein geblaese einer kraftfahrzeugheizung oder klimaanlage
US5070770A (en) * 1990-05-23 1991-12-10 General Motors Corporation Simultaneous temperature and mode selector for heating and cooling
US5105730B1 (en) * 1990-12-17 1995-02-14 Ford Motor Co Air distribution apparatus for an automotive device
DE4109419A1 (de) * 1991-03-22 1992-09-24 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugheizgeraet mit zwei alternierend mit einem hauptkanal verbindbaren luftkanaelen
IT1246136B (it) * 1991-03-29 1994-11-15 Fiat Auto Spa Dispositivo per il condizionamento dell'aria all'interno di un abitacolo di un autoveicolo
US5335718A (en) * 1992-04-02 1994-08-09 Ford Motor Company Space-efficient air conditioning/heating module
FR2701546B1 (fr) * 1993-02-10 1995-06-02 Jesus Oliva Dispositif destiné à répartir un air traité dans un bâtiment.
US5341795A (en) * 1993-06-30 1994-08-30 Carrier Corporation Inducer for condensing furnace
US5673964A (en) * 1995-08-04 1997-10-07 Ford Motor Company Integral center-mounted airhandling system with integral instrument panel air-conditioning duct and structural beam
US5881558A (en) * 1996-04-03 1999-03-16 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Air conditioning apparatus for vehicles
DE19637783A1 (de) * 1996-09-17 1998-03-26 Mannesmann Vdo Ag Heizungs- und/oder Klimaeinrichtung
US5735018A (en) * 1996-10-02 1998-04-07 Schiller-Pfeiffer, Incorporated Blower for moving debris
JP3928261B2 (ja) * 1997-09-03 2007-06-13 株式会社デンソー 車両用空調装置
GB2333355B (en) * 1998-01-20 2002-07-10 Paul Anthony Eastope Air conditioning unit
FR2795682B1 (fr) * 1999-06-30 2001-12-07 Valeo Climatisation Module de ventilation monobloc optimise en encombrement et accessibilite
US6253416B1 (en) 2000-03-03 2001-07-03 Billy Goat Industries, Inc. Blower air stream diverter
US6431976B1 (en) * 2001-01-26 2002-08-13 Visteon Global Technologies, Inc. Rotary distribution chamber for selective distribution of a fluid
JP4265355B2 (ja) * 2003-09-29 2009-05-20 株式会社デンソー 空調装置
US7837951B2 (en) * 2005-01-05 2010-11-23 Gsg Holdings, Inc. Modular ozone generator with an air diffuser
KR100755139B1 (ko) * 2005-10-05 2007-09-04 엘지전자 주식회사 공기 조화기
US20070087678A1 (en) * 2005-10-18 2007-04-19 Scs Frigette System, method, and apparatus for air flow distribution in an automotive vehicle
DE102006034156B3 (de) * 2006-07-24 2007-09-13 Siemens Ag Anordnung zur Belüftung von Baugruppen
DE102007019056A1 (de) * 2007-04-23 2008-10-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Lüfter für Dunstabzugshaube
ITVI20070158A1 (it) * 2007-05-31 2008-12-01 Co Me Fri S P A Unita' per il trattamento dell'aria a flusso controllato
US20090227194A1 (en) * 2008-03-05 2009-09-10 Vincent George Johnston Method and apparatus for cabin air management in a vehicle
JP6020809B2 (ja) * 2012-09-28 2016-11-02 株式会社富士通ゼネラル 空気調和機
JP6202243B2 (ja) * 2013-02-22 2017-09-27 株式会社富士通ゼネラル 空気調和機
CN104864505B (zh) * 2014-02-20 2017-11-10 广东美的制冷设备有限公司 空调器
JP6311377B2 (ja) * 2014-03-17 2018-04-18 株式会社デンソー シート空調システム
CN104279187B (zh) * 2014-10-29 2017-04-12 珠海格力电器股份有限公司 离心式风机及具有其的空调器
US9874372B2 (en) * 2015-08-19 2018-01-23 Siemens Energy, Inc. Remotely adjustable ventilation orifice plate
CN106196840B (zh) * 2015-08-28 2018-02-02 青岛海尔股份有限公司 分路送风装置及具有该分路送风装置的冰箱
CN106196835B (zh) * 2015-08-28 2018-03-23 青岛海尔股份有限公司 分路送风装置及具有该分路送风装置的冰箱
US10086674B2 (en) * 2015-09-11 2018-10-02 Denso International America, Inc. Air conditioning system having cylindrical heat exchangers
CN105650980B (zh) * 2016-03-09 2018-04-20 青岛海尔股份有限公司 冰箱及用于冰箱的分路送风装置
CN106194804B (zh) * 2016-08-31 2022-03-25 海尔智家股份有限公司 离心风机
CN108050751A (zh) * 2017-12-29 2018-05-18 青岛海尔股份有限公司 分路送风装置及冰箱
US11499749B2 (en) 2018-08-30 2022-11-15 Jiangmen Keye Electric Appliances Manufacturing Co., Ltd Heating blower and heating device
CN108931055A (zh) * 2018-08-30 2018-12-04 江门市科业电器制造有限公司 一种加热吹地机及其加热装置
CN111002787B (zh) * 2018-10-08 2023-04-11 翰昂汽车零部件有限公司 带贯通孔的部件及具备该部件的车辆用空调装置
US11957079B2 (en) * 2018-10-17 2024-04-16 Metalcraft Of Mayville, Inc. Stand-on blower
RU2708105C1 (ru) * 2018-11-21 2019-12-04 Акционерное общество "Тион Умный микроклимат" Компактная система приточной вентиляции (устройство в целом), устройство для принудительной подачи воздуха и вентиляционная решетка (самостоятельные части устройства)
US11384773B2 (en) * 2020-01-14 2022-07-12 Seagate Technology Llc Air flow control in data storage systems
US11644229B2 (en) 2020-01-28 2023-05-09 Whirlpool Corporation Cooling assembly for refrigerator appliance
US11629727B2 (en) * 2020-11-10 2023-04-18 Airmate Electrical (Jiu Jiang) Co., Ltd Bladeless fan with multiple air ducts
CN114659209B (zh) * 2022-04-11 2024-01-26 山东欧莱瑞纳环境科技有限公司 一种新风换气装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US480929A (en) * 1892-08-16 lansing
DE543151C (de) * 1932-02-12 Alexander William Stewart Heizlufteinlass, insbesondere bei Schiffen
FR1199889A (fr) * 1958-07-15 1959-12-16 Neu Sa Registre de mélange d'air progressif avec réchauffeur
FR1263974A (fr) * 1960-05-04 1961-06-19 Citroen Sa Andre Répartiteur d'air chaud pour véhicule
CH378707A (de) * 1960-08-30 1964-06-15 Webasto Werk Baier Kg W Luftverteilungsvorrichtung
GB973035A (en) * 1961-12-06 1964-10-21 Normalair Ltd Improvements in or relating to vehicle heating and cooling units
FR1409936A (fr) * 1964-07-24 1965-09-03 Chausson Usines Sa Dispositif de distribution et de répartition de l'air de chauffage et de ventilation à l'intérieur d'un véhicule automobile
DE1630655B2 (de) * 1967-11-14 1976-09-16 Magirus Deutz Ag, 7900 Ulm Einrichtung zum umschalten von heizklappen in fahrzeugen
FI47228C (fi) * 1971-06-04 1973-10-10 Halton Oy Kylmän ja lämpimän ilman sekotuslaite 2-kanavaperiaatteella toimivassa ilmastointilaitoksessa.
US3983930A (en) * 1973-09-24 1976-10-05 Eaton Corporation Temperature control system and multifunctional servomotor therefor
DE2807273C2 (de) * 1978-02-21 1985-07-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Radialgebläse, insbesondere für Heizungen und Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen
JPS57209414A (en) * 1981-06-19 1982-12-22 Nippon Denso Co Ltd Change-over device for outlets of automobile air conditioner

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228866A1 (de) * 1992-08-29 1994-03-03 Behr Gmbh & Co Absperrvorrichtung, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE4228866C2 (de) * 1992-08-29 1999-03-18 Behr Gmbh & Co Absperrvorrichtung, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE19908501A1 (de) * 1999-02-26 2000-03-30 Daimler Chrysler Ag Radialgebläse
DE10135866C1 (de) * 2001-07-24 2002-11-28 Zlt Lueftungs Und Brandschutzt Drehschieber zum Regeln von Luftvolumenströmen
EP3343141B1 (de) * 2015-08-28 2022-02-23 Qingdao Haier Joint Stock Co., Ltd Vorrichtung mit mehreren luftströmungswegen und kühlmaschine damit

Also Published As

Publication number Publication date
FR2516213B1 (fr) 1986-11-07
DE3144899A1 (de) 1983-05-19
US4476773A (en) 1984-10-16
FR2516213A1 (fr) 1983-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3144899C2 (de)
EP0461421B1 (de) Heiz- und Belüftungsanlage für Kraftfahrzeuge
DE2007226C3 (de) Luftverteileinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19858727B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
EP0799734B1 (de) Heizungs- oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
EP0102611A2 (de) Heiz- und/oder Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE3107313A1 (de) Vorrichtung zum verteilen von lueftungsluft in einem fahrzeug
EP0354163B1 (de) Vorrichtung zum Beheizen des Fahrgastraumes eines Kraftfahrzeuges
DE3242246C1 (de) Heiz- und Belueftungsanlage fuer Kraftfahrzeuge
EP0421098B1 (de) Abdeckvorrichtung für einen Wärmetauscher eines Fahrzeugs
EP1306241B1 (de) Fahrzeugheiz- und Klimaanlage mit kombinierter Luftmisch- und -verteilklappe
DE19621371A1 (de) Belüftungsdüse für den Innenraum von Kraftfahrzeugen
DE2757651A1 (de) Heiz- und belueftungsvorrichtung
DE19816013B4 (de) Luftstromverteiler für einen Kraftfahrzeuginnenraum
DE19510396C5 (de) Klimagerät
DE2513368A1 (de) Zusatzheizanlage bzw. zusatzklimaanlage fuer als kleinbus ausruestbare kastenwagen
DE2148281C2 (de) Luftzufuhreinrichtung fur den Innen raum von Kraftfahrzeugen
DE2403316C3 (de) Steuervorrichtung für Klimaanlagen in Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE4235564C2 (de) Heizungs- und/oder Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE2209365A1 (de) Klimaanlage fuer kraftfahrzeuge
DE2101914C2 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge
DE3112684C2 (de) Heiz- und Belüftungsanlage für Kraftfahrzeuge
DE19954972C1 (de) Heizungs- oder Klimaanlage
DE19816330C1 (de) Heizungs- oder Klimaanlage
EP1479545B1 (de) Klimaanlage, insbesondere für Fahrzeuge sowie Verfahren zur Klimatisierung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BEHR GMBH & CO, 7000 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee