DE19908501A1 - Radialgebläse - Google Patents

Radialgebläse

Info

Publication number
DE19908501A1
DE19908501A1 DE1999108501 DE19908501A DE19908501A1 DE 19908501 A1 DE19908501 A1 DE 19908501A1 DE 1999108501 DE1999108501 DE 1999108501 DE 19908501 A DE19908501 A DE 19908501A DE 19908501 A1 DE19908501 A1 DE 19908501A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
blower
radial
shells
outlet ducts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999108501
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Odebrecht
Gunter Siegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE1999108501 priority Critical patent/DE19908501A1/de
Publication of DE19908501A1 publication Critical patent/DE19908501A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00457Ventilation unit, e.g. combined with a radiator
    • B60H1/00471The ventilator being of the radial type, i.e. with radial expulsion of the air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/16Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows
    • F04D25/166Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows using fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4226Fan casings
    • F04D29/4246Fan casings comprising more than one outlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Radialgebläse, insbesondere für Fahrzeuge, mit einem Gehäuse, das eine zentrale Ansaugöffnung und mindestens zwei über den Umfang versetzt angeordnete Ausblasöffnungen mit daran angesetzten Ausblasstutzen aufweist. Zur Senkung der Gestehungskosten des Gebläsegehäuses ist dieses aus zwei spiegelsymmetrisch ausgebildeten Gehäuseschalen eines sog. Spiralgehäuses mit einem vom Spiralgehäuse tangential abstrebenden und mit dem Spiralgehäuse einstückigen Ausblasstutzen zusammengesetzt, wobei die beiden Gehäuseschalen in ihrer Trennebene gegeneinander verdreht sind. Die einander zugekehrten, durch Verdrehung nunmehr offenen Seiten der Gehäuseschalen sind durch eine Zwischenwand abgedeckt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Radialgebläse, insbesondere für Fahrzeuge, der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung.
Bei einem bekannten Radialgebläse dieser Art (DE 31 44 899 C2) für eine Heizungs-, Belüftungs- und Klimaanlage von Kraftfahrzeugen sind am Umfang des trommelförmigen Gebläsegehäuses drei Ausblasstutzen für den Anschluß der Entfrosterdüsen, der Mitteldüsen und der Fußraumdüsen verteilt angeordnet. Im Innern des Gehäuses ist eine der Gehäuseform genau angepaßte Trommel drehbar gelagert, die im Trommelmantel in bestimmten Abständen angeordnete Öffnungen aufweist, deren Größe dem lichten Querschnitt der Ausblasstutzen entspricht. Durch Verdrehen der Trommel können die Öffnungen der Ausblasstutzen wahlweise geöffnet und verschlossen werden, so daß der Luftstrom aus den einzelnen Ausblasstutzen zu den zugeordneten Düsen im Fahrzeug gesteuert wird. Ein solches Radialgebläse eignet sich besonders dazu, bei beengten Einbauverhältnissen eine Luftverteilung auf verschiedene Luftverbraucher bauraumsparend zu realisieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Radialgebläse der eingangs genannten Art eine die Fertigungskosten senkende konstruktive Gestaltung des Gebläsegehäuses zu realisieren.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Das erfindungsgemäße Radialgebläse hat den Vorteil, daß die Luftausblasstutzen gleich an das Gehäuse angeformt sind und nur ein Werkzeug zur Herstellung der beiden Gehäuseschalen erforderlich ist, die dann zum Gehäuse Spiegel symmetrisch und zueinander verdreht zusammengesetzt werden. Jede Gehäuseschale wird dann von einer Hälfte des Gebläserads mit Luft beladen. Dadurch, daß die beiden Gehäuseschalen voneinander getrennt sind und die sie trennende Zwischenwand bis dicht an das Gebläserad herangeführt ist, hat jede Hälfte des Gebläserades einen großen Luftumschlingungswinkel, was eine hohe Druckkonstanz des Gebläses gewährleistet. Durch Plazierung des Gebläsemotors im Gebläserad läßt sich eine zweiflutige Gebläseausführung mit gleichmäßiger Luftbeaufschlagung der Luftausblasöffnungen in jeder Gehäuseschale realisieren.
Vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Radialgebläses mit zweckmäßigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen.
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im folgenden näher beschrieben. Es zeigen jeweils in schematischer Darstellung:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Radialgebläses für ein Kraftfahrzeug,
Fig. 2 eine Draufsicht des Gebläses in Richtung Pfeil II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt gemäß Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt gemäß Linie IV-IV in Fig. 2,
Fig. 5 eine gleiche Darstellung wie in Fig. 4 bei zweiflutiger Ausführung des Radialgebläses.
Das in Fig. 1-4 in verschiedenen Ansichten und Schnittdarstellungen zu sehende einflutige Radialgebläse weist ein Gehäuse 10, ein im Gehäuse 10 drehbar gelagertes Gebläserad 11 sowie einen das Gebläserad 11 antreibenden Elektromotor 12 auf. Gebläserad 11 und Elektromotor 12 sind koaxial zum Gehäuse 10 angeordnet. In einflutiger Ausführung weist das Gehäuse 10 eine an der Oberseite ausgebildete zentrale Ansaugöffnung 13 sowie zwei über den Umfang um etwa 180° versetzt angeordnete Ausblasöffnungen 14, 15 auf, die jeweils von einem tangential zum Gehäuse 10 sich fortsetzenden Ausblasstutzen 16 bzw. 17 umschlossen sind. Das Gebläserad 11 ist in Fig. 3 und 4, wie im übrigen auch die jeweilige Schnittdarstellungen, nur schematisch skizziert, und von den sich in Achsrichtung des Gebläserads 11 erstreckenden Gebläseradlamellen oder -flügeln, die im gleichmäßigen Abstand voneinander über den Umfang des Gebläserads 11 angeordnet sind, sind lediglich die beiden Gebläseradlamellen 18 dargestellt, die in der Schnittfläche liegen.
Für eine kostengünstige Fertigung als Spritzteil ist das Gehäuse 10 mit den beiden Ausblasstutzen 16, 17 aus zwei spiegelsymmetrisch ausgebildeten Gehäuseschalen 21, 22 zusammengesetzt, die spiegelsymmetrisch aufeinandergelegt ein sog. Spiralgehäuse mit einem vom Spiralgehäuse tangential abstrebenden Ausblasstutzen ergeben, wobei aber zum Zusammensetzen der beiden Gehäuseschalen 21, 22 zu dem Gehäuse 10 die beiden Gehäuseschalen 21, 22 um etwa 180° zueinander in der Spiegelebene gedreht sind. Die durch diese verdrehte Zusammensetzung entstehenden, einander zugekehrten offenen Seiten der Gehäuseschalen 21, 22 sind durch eine Zwischenwand 20 abgedeckt, so daß sich insgesamt zwei voneinander abgeschottete Gehäusehälften ergeben, die jeweils von einem in Achsrichtung sich erstreckenden hälftigen Abschnitt des Gebläserads 11 mit Luft beaufschlagt werden. Diese gemeinsame Zwischenwand 20, die in Fig. 3 und 4 abschnittweise zu sehen ist, ist zwischen den beiden Gehäuseschalen 21, 22 angeordnet und weist zwei Schließabschnitte 201 für je eine der beiden Ausblasstutzenhälften auf, die die beiden Ausblasstutzenhälften zu den beiden Ausblasstutzen 16 und 17 komplettieren. In Fig. 4 ist der Schließabschnitt 201 des Ausblasstutzens 16 zu sehen. Im Innern des Gehäuses 10 reicht die Zwischenwand 20 bis auf einen geringen Luftspalt von ca. 1-2 mm dicht an das Gebläserad 11 heran und trennt die beiden Gehäuseschalen 21, 22 im übrigen vollständig voneinander, so daß links und rechts der Mitte des Gebläserads 11 zwei Druckkammern zum Aufbau eines unabhängigen Gebläsedrucks entstehen. Der hier liegende Trennabschnitt 201 der Zwischenwand 20 ist in Fig. 3 und 4 zu sehen. Diese Konzeption des Gehäuses 10 des Radialgebläses hat nicht nur den Vorteil, daß die Herstellungskosten durch die Notwendigkeit nur eines Spritzwerkzeugs für beide Gehäuseschalen sinken, sondern daß auch in jeder der beiden voneinander getrennten Gehäuseschalen 21, 22 trotz des Vorhandenseins von zwei Luftausblasstutzen 16 ein großer Luftumschlingungswinkel des Gebläserads 11 gegeben ist, der eine hohe Druckkonstanz des Gebläses gewährleistet.
In Fig. 5 ist ein modifiziertes Radialgebläse in der gleichen Schnittdarstellung wie in Fig. 4 gezeigt. Dieses Radialgebläse ist zweiflutig ausgeführt und hat auf beiden voneinander abgekehrten Seiten des Gebläserads 11 jeweils eine zentrale Ansaugöffnung 13 und 19, was eine gleichmäßigere Luftbeladung des Gebläserads 11 bewirkt. Im übrigen ist das Radialgebläse gemäß Fig. 5 in gleicher Weise wie das zu Fig. 1-4 beschriebene Radialgebläse aufgebaut, so daß gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Durch Plazierung des Elektromotors 12 im Innern des Gebläserads 11 ist eine symmetrische zweiflutige Ausführung des Radialgebläses möglich.
Das vorstehend beschriebene Radialgebläse eignet sich aufgrund seines Bauraums, seiner niedrigen Gestehungskosten und seiner großen Geräuscharmut, insbesondere für geräuschkritische Baulagen.

Claims (3)

1. Radialgebläse, insbesondere für Fahrzeuge, mit einem Gehäuse (10), das eine zentrale Ansaugöffnung (13) und mindestens zwei über den Umfang versetzt angeordnete Ausblasöffnungen (14, 15) mit daran angesetzten Ausblasstutzen (16, 17) aufweist, und mit einem im Gehäuse (10) rotierenden Gebläserad (11), dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) mit Ausblasstutzen (16, 17) aus zwei spiegelsymmetrisch ausgebildeten Gehäuseschalen (21, 22) eines sog. Spiralgehäuses mit mindestens einem vom Spiralgehäuse tangential abstrebenden und mit dem Spiralgehäuse einstückigen Ausblasstutzen zusammengesetzt ist, die in der Trennebene gegeneinander verdreht sind, und daß die einander zugekehrten offenen Seiten der beiden Gehäuseschalen (20, 21) durch eine Zwischenwand (20) abgedichtet sind.
2. Radialgebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Zwischenwand (20) zwischen den beiden Gehäuseschalen (21, 22) angeordnet ist und zwei Schließabschnitte (201) zur Vervollständigung der mindestens zwei Ausblasstutzenhälften zu je einem Ausblasstutzen (16, 17) sowie einen im Gehäuseinnern bis zum Gebläserad (11) reichenden, ringförmigen Trennabschnitt (202) zum Trennen der beiden Gehäuseschalen (21, 22) aufweist.
3. Radialgebläse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ende des ringförmigen Trennabschnitts (202) der Zwischenwand (20) und dem Gebläserad (11) ein kleiner Luftspalt verbleibt, der vorzugsweise 1-2 mm beträgt.
DE1999108501 1999-02-26 1999-02-26 Radialgebläse Withdrawn DE19908501A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999108501 DE19908501A1 (de) 1999-02-26 1999-02-26 Radialgebläse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999108501 DE19908501A1 (de) 1999-02-26 1999-02-26 Radialgebläse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19908501A1 true DE19908501A1 (de) 2000-03-30

Family

ID=7899059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999108501 Withdrawn DE19908501A1 (de) 1999-02-26 1999-02-26 Radialgebläse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19908501A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1908613A1 (de) * 2006-10-05 2008-04-09 Behr France Rouffach SAS Gebläseeinheit, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2008128879A1 (de) * 2007-04-23 2008-10-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Lüfter für dunstabzugshaube
DE102007026611A1 (de) * 2007-06-08 2008-12-18 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Gebläse für ein Kraftfahrzeug
WO2010003580A1 (de) * 2008-07-07 2010-01-14 Konvekta Aktiengesellschaft Lüftungsmodul für fahrzeugaufdachanlagen
DE102011102343A1 (de) * 2011-05-25 2012-11-29 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Dachklimagerät für ein Fahrzeug
CN104879322A (zh) * 2015-05-29 2015-09-02 合肥美的电冰箱有限公司 用于冰箱的蜗壳和风机以及具有该风机的冰箱

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2116053A1 (de) * 1971-04-02 1972-10-19 Bosch Gmbh Robert Radialgebläse, insbesondere zur Belüftung und Klimatisierung von Fahrzeuginnenräumen
DE3144899C2 (de) * 1981-11-12 1988-07-21 Sueddeutsche Kuehlerfabrik Julius Fr. Behr Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2116053A1 (de) * 1971-04-02 1972-10-19 Bosch Gmbh Robert Radialgebläse, insbesondere zur Belüftung und Klimatisierung von Fahrzeuginnenräumen
DE3144899C2 (de) * 1981-11-12 1988-07-21 Sueddeutsche Kuehlerfabrik Julius Fr. Behr Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart, De

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1908613A1 (de) * 2006-10-05 2008-04-09 Behr France Rouffach SAS Gebläseeinheit, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2008128879A1 (de) * 2007-04-23 2008-10-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Lüfter für dunstabzugshaube
DE102007026611A1 (de) * 2007-06-08 2008-12-18 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Gebläse für ein Kraftfahrzeug
DE102007026611B4 (de) * 2007-06-08 2014-05-08 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Gebläse für ein Kraftfahrzeug
WO2010003580A1 (de) * 2008-07-07 2010-01-14 Konvekta Aktiengesellschaft Lüftungsmodul für fahrzeugaufdachanlagen
CN102089169A (zh) * 2008-07-07 2011-06-08 康唯特公司 用于汽车顶置式设备的通风模块
CN102089169B (zh) * 2008-07-07 2013-09-18 康唯特公司 用于汽车顶置式设备的通风模块
DE102011102343A1 (de) * 2011-05-25 2012-11-29 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Dachklimagerät für ein Fahrzeug
DE102011102343B4 (de) 2011-05-25 2022-01-13 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Dachklimagerät für ein Fahrzeug
CN104879322A (zh) * 2015-05-29 2015-09-02 合肥美的电冰箱有限公司 用于冰箱的蜗壳和风机以及具有该风机的冰箱
CN104879322B (zh) * 2015-05-29 2018-08-28 合肥美的电冰箱有限公司 用于冰箱的风机以及具有该风机的冰箱

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19727088B4 (de) Gebläseeinheit und Klimaanlage mit derselben
DE19963796A1 (de) Heiz-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage mit einem Ansauggebläse
CH669431A5 (de)
DE10211548A1 (de) Zentrifugalgebläse mit Geräuschreduzierungsstruktur
EP1785298A1 (de) Luftausströmer
DE3421323C2 (de)
DE102017115012B3 (de) Belüftungskanal für eine Lüftungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE602006000387T2 (de) Doppelgebläseanordnung für Kraftfahrzeuge
DE2051771B2 (de) Kompressorgehäuse für ein Gasturbinentriebwerk
EP0702105A1 (de) Gehäuse für ein Gebläse einem Haushaltgerät, insbesondere in einem Haushalt-Wäschetrockner
DE19908501A1 (de) Radialgebläse
EP1656062B1 (de) Staubsauger mit einer gebl sekapsel
DE3044289A1 (de) Belueftungsduese, insbesondere fuer den fahrgastraum eines fahrzeuges
EP0344516A1 (de) Mehrstufiger Seitenkanalverdichter
DE19837338C1 (de) Steuerorgan für eine Luftverteilungsvorrichtung für Fahrgastzellen
DE3222164C2 (de)
DE4230014C1 (de) Vorrichtung zur Reduzierung der Geräuschentwicklung bei Gebläsen
DE102004018913A1 (de) Luftleitsystem für eine Belüftungsanlage eines Fahrzeugs
EP1641642A1 (de) Klappe für ein luftführungsgehäuse einer kraftfahrzeug-klimaanlage
DE10002951C1 (de) Radialgebläse zur Belüftung einer Fahrgastzelle eines Fahrzeugs
DE19733052B4 (de) Lufteintritt für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE19510396C5 (de) Klimagerät
DE10124153A1 (de) Luftführungsgehäuse
DE10232422A1 (de) Luftklappenanordnung
DE102004015829B4 (de) Ansaugstutzen

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal