DE102007026611A1 - Gebläse für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Gebläse für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102007026611A1
DE102007026611A1 DE102007026611A DE102007026611A DE102007026611A1 DE 102007026611 A1 DE102007026611 A1 DE 102007026611A1 DE 102007026611 A DE102007026611 A DE 102007026611A DE 102007026611 A DE102007026611 A DE 102007026611A DE 102007026611 A1 DE102007026611 A1 DE 102007026611A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
blower
air
relative position
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007026611A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007026611B4 (de
Inventor
Stefan Lummitsch
Dirk Wexel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102007026611.3A priority Critical patent/DE102007026611B4/de
Priority to RU2009148800/11A priority patent/RU2462370C2/ru
Priority to PCT/EP2008/002916 priority patent/WO2008148443A1/de
Priority to US12/663,677 priority patent/US20100173577A1/en
Priority to CN2008800186287A priority patent/CN101678736B/zh
Publication of DE102007026611A1 publication Critical patent/DE102007026611A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007026611B4 publication Critical patent/DE102007026611B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00514Details of air conditioning housings
    • B60H1/00528Connections between housing parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00457Ventilation unit, e.g. combined with a radiator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4226Fan casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/62Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/624Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/626Mounting or removal of fans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gebläse (5) für die Frischluftzufuhr in das Innere eines Kraftfahrzeugs, mit einem Gehäuse aus mindestens zwei Gehäuseteilen (9, 10), die über ihre Gehäusetrennungen (11, 12, 13) nach außen hin abdichtbar sind, bei dem dem ersten Gehäuseteil (9) eine erste Luftansaug- oder Luftauslassöffnung (2, 8) und dem zweiten Gehäuseteil (10) eine zweite Luftansaug- oder Luftauslassöffnung (2, 8) zugeordnet ist, bie der die Gehäusetrennungen eine abdichtende Verbindung der beiden Gehäuseteile in einer ersten Relativposition (A) und in mindestens einer weiteren Relativposition (B, C) zueinander erlauben, mit Befestigungsmitteln (14, 15, 16, 17) zum Verbinden der zwei Gehäuseteile in der ersten Relativposition (A) der Gehäusetrennung und mit zusätzlichen Befestigungsmitteln (18, 19) zu deren Verbinden in der zweiten Relativposition (B, C), wobei die zusätzlichen Befestigungsmittel bei einer Verbindung in der ersten Relativposition ungenutzt bleiben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gebläse für ein Kraftfahrzeug, das bezüglich der Anordnung seiner Ansaug- und Ausblasschläuche flexibel handhabbar ist.
  • Ein Gebläse besitzt eine Ansaug- bzw. Einlassöffnung und eine Ausblas- bzw. Auslassöffnung, die jeweils mit einem Schlauch an weitere Komponenten anzuschließen sind. Unter beengten Platzverhältnissen, wie sie insbesondere bei einem Kraftfahrzeug gegeben sind, lassen sich die Schläuche mitunter nur schwer mit dem Gebläse verbinden. Ein Beispiel für die oben genannten Anschlussprobleme ist der Einbau eines Gebläses in die in Fahrzeuglängsrichtung und fahrzeugmittig angeordnete längliche Mittelkonsole, da diese auch als Ablage dienen soll und insofern teilweise verbaut ist.
  • Bei einem Kraftfahrzeug, das von einem weltweit operierenden Konzern mit einer breiten Palette an Fahrzeugmodellen hergestellt wird, tritt hinzu, dass im Bestreben, möglichst viele Gleichteile einzusetzen, möglichst wenige und bevorzugt nur ein einziges Gebläsemodell eingesetzt werden soll. Dies schränkt die Möglichkeiten ein, durch Wahl eines anderen Gebläsemodells besser mit dem begrenzt zur Verfügung stehenden Raum auszukommen und hierdurch das oben genannte Anschlussproblem für die Schläuche zu lösen. Das Problem wird dadurch noch verschärft, dass das Gebläse als ein Gleichteil in möglichst vielen Fahrzeugmodellen Verwendung finden soll, die unter anderem durch eine unterschiedliche Fahrzeugbreite und -länge charakterisiert sind. Unter den genannten Bedingungen sollte daher möglichst nur ein Gebläsemodell in möglichst vielen Fahrzeugmodellen unter sehr beengten Platzverhältnissen einsetzbar sein.
  • Es ist eine Aufgabe einer Ausführungsform der Erfindung, ein Gebläse zur Verfügung zu stellen, an das sich auch unter beengten Platzverhältnissen Schläuche gut an die Ansaug- und Auslassöffnungen anschließen lassen.
  • Weitere Aufgaben betreffen die Bereitstellung einer Gebläseanordnung und einer Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug mit einem derartigen Gebläse sowie die Bereitstellung eines damit ausgestatteten Kraftfahrzeugs.
  • Die Lösung dieser Aufgaben erfolgt mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen und weitere Ausführungsformen ergeben sich mit den Merkmalen der abhängigen Ansprüche.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Gebläse für die Frischluftzufuhr in das Innere eines Kraftfahrzeugs. Das Gebläse besitzt einen Gebläsemotor und ein zugehöriges Gehäuse. Das Gehäuse besitzt mindestens zwei Gehäuseteile, über deren Gehäusetrennungen das Gehäuse nach außen hin abdichtbar ist. Das erste Gehäuseteil besitzt eine erste Ansaug- oder Auslassöffnung und das zweite Gehäuseteil besitzt eine zweite Ansaug- oder Auslassöffnung. Die Gehäusetrennungen erlauben eine abdichtende Verbindung der beiden Gehäuseteile in einer ersten Relativposition und in mindestens einer weiteren Relativposition zueinander. Das Gebläse verfügt über Befestigungsmittel zum Verbinden der zwei Gehäuseteile in der ersten Relativposition der Gehäusetrennung. Weiterhin verfügt das Gebläse über zusätzliche Befestigungsmittel zum Verbinden der Gehäusetrennungen in der weiteren Relativposition. Die zusätzlichen Befestigungsmittel bleiben bei einer Verbindung in der ersten Relativposition ungenutzt.
  • Das Gehäuse lässt sich wegen der zusätzlichen Befestigungsmittel flexibler einsetzen. Über die zusätzlichen Befestigungsmittel lässt sich die Lage der Ansaug- oder Auslassöffnung des ersten Gehäuseteils relativ zur Lage der Ansaug- oder Auslassöffnung des zweiten Gehäuseteils einstellen bzw. variieren, wodurch sich beim Anschließen der Schläuche mehr Freiheitsgrade ergeben. Ist beispielsweise die Lage der Ansaugöffnung vorgegeben, so lässt sich mit der genannten Ausführungsform die Lage der Ausblasöffnung verstellen. Umgekehrt lässt sich bei vorgegebener Lage der Ausblasöffnung die der Ansaugöffnung variieren.
  • Die an die Öffnungen befestigten Schläuche können bei dieser Wahl, angepasst auf die jeweiligen Platzverhältnis im Fahrzeug, bei gleicher Lage des Gebläses auch in eine andere Richtung abragen, wobei ihnen nicht mehr andere Komponenten im Wege stehen. Es ergeben sich somit durch die zusätzlichen Befestigungsmittel zusätzliche Anschlussmöglichkeiten.
  • In einer zweiten Ausführungsform sind bei den Gehäusetrennungen die Relativpositionen über Verrastungen festgelegt. Dadurch besteht zwar einerseits die Möglichkeit, für die Gehäuseteile unterschiedliche Orientierungen zueinander zu wählen, andererseits ist aber die dann gewählte Orientierung fest und kann sich durch Rüttelbewegungen des Fahrzeugs nicht ändern. Ein Beispiel hierfür sind radiale Gehäusetrennungen mit Verrastungen, die ein Verdrehen der Gehäuseteile zueinander verhindern.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind als zusätzliche Befestigungsmittel überzählige Schraubdome vorgesehen.
  • Überzählig bedeutet hier, dass die genannten Schraubdome in der ersten Relativposition der Gehäusetrennungen nicht zum Einsatz kommen, sondern erst in der mindestens einen weiteren Relativposition. Bei einer radialen Gehäusetrennung können z. B. bei vier vorhandenen Schraubdomen A, B, C und D die Schraubdome A, B und C für die erste Relativposition Verwendung finden, wohingegen der Schraubdom D ungenutzt bleibt. In der zweiten Relativposition finden dann z. B. die Schraubdome B, C und D Verwendung, wobei der Schraubdom A ungenutzt bleibt. Der Einsatz unterschiedlicher Schraubdome bedingt dann eine andere Lage der Stutzen für die Luftzu- oder abfuhr bei wohl definierter Lage der mindestens zwei Gehäuseteile zueinander, die noch zuverlässiger ist als eine Verrastung. Es versteht sich von selbst, dass auch andere Arten von Befestigungen zum Einsatz kommen können, z. B. Klemmen und dergleichen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Gebläse als ein im Stirnwandbereich eines Kraftfahrzeugs anzuordnendes Gebläse ausgebildet, mit dem dem Fahrzeuginnenraum zentral Frischluft, die ggf. erwärmt sein kann, zugeführt wird. Alternativ ist das Gebläse das Kfz-Klimamodul, mit dem dem Fahrzeuginnenraum Frischluft zugeführt wird, die ggf. erwärmt oder gekühlt ist. Als Klimamodul ist es üblicher Bestandteil der Kfz-Klimaanlage. Auch diese Komponenten lassen sich wegen der zusätzlichen Anschlussmöglichkeiten, die sich durch die zusätzlichen Befestigungsmittel ergeben, leichter in verschiedenen Fahrzeugmodellen einsetzen.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft eine Gebläseanordnung zum Einbau in oder eingebaut in die Mittelkonsole eines Kraftfahrzeugs. Diese besitzt ein Gebläse nach einem der oben beschriebenen Ausführungsformen, wobei das Gebläse einen Luftansaugtrakt und einen Luftausblastrakt besitzt. Der Luftansaugtrakt ist an ein weiteres Gebläse des Kraftfahrzeugs oder dessen Klimamodul anschließbar oder ist daran angeschlossen. Der Luftausblastrakt ist mit einer der zweiten oder dritten Sitzreihe zugeordneten Luftaustrittsöffnung verbunden.
  • Mit dieser Gebläseanordnung wird der Einsatz ein und desselben (Zusatz-)Gebläses in unterschiedlich bemaßten Mittelkonsolen in verschiedenen Fahrzeugmodellen, z. B. Mittelklassefahrzeug oder VAN, möglich. Bei einer Mittelkonsole müssen bei der Verlegung der Schläuche die in der Mittelkonsole integrierten Ablagen, die jeweilige Länge der Mittelkonsole und die Höhe der Luftaustrittsöffnung relativ zur Bodenfläche berücksichtigt werden. Je nach Fahrzeugmodell sind diese Parameter unterschiedlich. Die vorgeschlagene Gebläseanordnung bietet zusätzliche Möglichkeiten, diese Parameter für unterschiedliche Fahrzeugmodelle leichter unter den beengten Verhältnissen in der Mittelkonsole zu befriedigen. Weiterhin fallen Halter zur Montage der Gebläseanordnung innerhalb der Mittelkonsole einfacher aus.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der beanspruchten Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen erkennbar, die nachfolgend als nicht beschränkende Beispiele angegeben sind.
  • Hierbei soll die Benutzung von Bezugszeichen in den Figuren nicht dahingehend verstanden werden, dass die Bezugszeichen den Schutzumfang der beanspruchten Erfindung einschränken sollen. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Seitenansicht einer Gebläseanordnung für eine Mittelkonsole eines Pkws,
  • 2 eine Detailansicht der 1,
  • 3 eine schematische Seitenansicht dreier Relativpositionen A, B, C,
  • 4 ein Gehäuse, dessen Gehäusetrennungen Verrastungen besitzt,
  • 5 ein Hauptklimamodul.
  • Bei den Figuren, die allgemein mit gleichen Bezugszeichen gleiche Gegenstände bezeichnen, zeigt 1 eine Gebläseanordnung 1 für eine Mittelkonsole eines Pkws. Die Gebläseanordnung 1 besitzt zwei Luftansaugöffnungen 2, die an das Gebläse bzw. an das Klimamodul (nicht gezeigt) angeschlossen werden kann. Die Luftansaugöffnungen 2 führen über einen sich gabelnden Luftführungsschlauch 3 zum Ansaugtrakt 4 des Gebläses 5. Vom Ausblastrakt 6 gelangt die Luft dann über einen Luftführungsschlauch 7 zur Luftaustrittsöffnung 8, die der zweiten oder dritten Sitzreihe zugeordnet sind.
  • Man erkennt, dass die Luftführungsschläuche 3 und 7 unter einem Winkel zueinander angeordnet sind. Dieser Winkel ist abhängig vom jeweiligen Fahrzeugmodell, sodass im Stand der Technik je nach Fahrzeugmodell unterschiedliche Gebläse zum Einsatz kommen, um den Platzverhältnissen in der jeweiligen Mittelkonsole Rechnung zu tragen.
  • 2 zeigt eine Detailansicht der 1. Das Gebläse 5 besteht aus drei Gehäuseteilen, nämlich den Gehäuseteilen 9 und 10, sowie dem Ansaugtrakt 4. Die Gehäuseteile 9 und 10 haben jeweils kreisrunde Gehäusetrennungen 11, 12 und 13.
  • In der in 2 gezeigten Konfiguration werden die beiden Gehäuseteile 4 und 9 miteinander verschraubt, und zwar mit drei Schraubdomen 14, 15 und 16, denen jeweils eine Halteöse 17 des Ansaugtrakts 4 zugeordnet ist. Weiterhin besitzt das mittlere Gehäuseteil 9 überzählige Schraubdome 18 und 19, die in der gezeigten Konfiguration nicht benutzt werden, da ihnen keine Halteösen zugeordnet sind. Mit den überzähligen Schraubdomen 18 und 19 wird die Position des Ansaugtrakts 4 relativ zur Position des Ausblastrakts 6 verändert.
  • Durch Benutzung der überzähligen Schraubdome 18, 19 ergeben sich für die Gebläseanordnung 1 zwei weitere Konfigurationen. Der Ausblasbereich, der den Ausblastrakt 6, den Luftführungsschlauch 7 sowie die Ausblasöffnung 8 umfasst, der insgesamt drei Konfigurationen ist schematisch in 3 gezeigt. Die drei Konfigurationen definieren jeweils Relativpositionen A, B, C der Gehäusetrennungen zueinander. Die drei Relativpositionen erleichtern die Nutzung eines einzigen Gebläses 5 bei verschiedenen Fahrzeugmodellen, indem die Anpassung an das Fahrzeugmodell nicht durch Wahl eines weiteren Gebläsemodells, sondern durch eine Wahl der vorhandenen Schraubdome vorgenommen wird. Weiterhin wird die Konstruktion von Haltern für die Gebläseanordnung 1 innerhalb der Mittelkonsole vereinfacht.
  • 4 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Gehäuses 5 mit Blick auf dessen Gehäuseteil 9, das eine radiale Gehäusetrennung 13 besitzt und dessen zweites Gehäuseteil 10, das ebenfalls über eine radiale Gehäusetrennung 12 verfügt. Die Gehäusetrennungen 12 und 13 werden über eine Verrastung gegen Verdrehung gesichert, und zwar durch Erhebungen 20, die in korrespondierende Vertiefungen 21 der Gehäusetrennung 13 eingreifen, was deren Lage zueinander definiert. Die Einrastposition wird durch eine Schraube (nicht gezeigt), die durch die Halteösen 17 und die Langlöcher 22 geführt ist, fixiert. An diesem Beispiel erkennt man, dass auch andere Arten von Befestigungsmitteln benutzt werden können, um die beiden Gehäuseteile 9 und 10 zu verbinden, wobei z. B. Verrastungen die Relativposition fixieren.
  • 5 zeigt ein Klimamodul 23 einer Kfz-Klimaanlage, das über eine zentrale Luftansaugöffnung 2 und mehrere Luftaustrittsöffnungen 6 verfügt. Die Gehäusetrennungen im Bereich B, die auf eine der oben beschriebenen Weisen verbunden sein können, können genutzt werden, um die Luftansaugöffnung 2 in Richtung des Pfeils zu verschwenken. Durch das Verschwenken des Luftansaugtrakts 2 ist es leichter möglich, das Klimamodul 23 in möglichst vielen Fahrzeugmodellen einzusetzen. Außerdem wird der Einbau des Klimamoduls 23 im Fahrzeug erleichtert.
  • Obwohl vorstehend konkrete Ausführungsformen beschrieben wurden, wird der Fachmann erkennen, dass die Beschreibung dieser Ausführungsformen nicht zum Zweck hat, die Erfindung in der angegebenen Form zu beschränken. Die Erfindung soll vielmehr alle Modifikationen, Äquivalente und Alternativen umfassen, die in den Schutzumfang der beanspruchten Erfindung fallen.
  • 1
    Gebläseanordnung
    2
    Luftansaugöffnung
    3
    Luftführungsschlauch
    4
    Luftansaugtrakt
    5
    Gebläse
    6
    Luftausblastrakt
    7
    Luftführungsschlauch
    8
    Luftausblasöffnung
    9
    Gehäuseteil
    10
    Gehäuseteil
    11
    Gehäusetrennung
    12
    Gehäusetrennung
    13
    Gehäusetrennung
    14
    Schraubdom
    15
    Schraubdom
    16
    Schraubdom
    17
    Halteöse
    18
    Schraubdom
    19
    Schraubdom
    20
    Erhebung
    21
    Vertiefung
    22
    Langlöcher
    23
    Klimamodul
    A
    Relativposition
    B
    Relativposition
    C
    Relativposition

Claims (7)

  1. Gebläse (5) für die Frischluftzufuhr in das Innere eines Kraftfahrzeugs, mit einem Gehäuse aus mindestens zwei Gehäuseteilen (9, 10), die über ihre Gehäusetrennungen (11, 12, 13) nach außen hin abdichtbar sind, bei dem dem ersten Gehäuseteil (9) eine erste Luftansaug- oder Luftauslassöffnung (2, 8) und dem zweiten Gehäuseteil (10) eine zweite Luftansaug- oder Luftausblasöffnung (2, 8) zugeordnet ist, bei der die Gehäusetrennungen eine abdichtende Verbindung der beiden Gehäuseteile in einer ersten Relativposition (A) und in mindestens einer weiteren Relativposition (B, C) zueinander erlauben, mit Befestigungsmitteln (14, 15, 16, 17) zum Verbinden der zwei Gehäuseteile in der ersten Relativposition (A) der Gehäusetrennung und mit zusätzlichen Befestigungsmitteln (18, 19) zu deren Verbinden in der weiteren Relativposition (B, C), wobei die zusätzlichen Befestigungsmittel bei einer Verbindung in der ersten Relativposition ungenutzt bleiben.
  2. Gebläse nach Anspruch 1, mit radialen Gehäusetrennungen, bei denen die Relativpositionen über Verrastungen festgelegt sind.
  3. Gebläse nach einem der vorherigen Ansprüche, mit bei denen als zusätzliche Befestigungsmittel überzählige Schraubdome (18, 19) vorgesehen sind.
  4. Gebläse nach einem der vorherigen Ansprüche, ausgebildet als ein im Stirnwandbereich eines Kraftfahrzeugs positionierbares Gebläse oder Klimamodul (23) für die Frischluftzufuhr in einen Fahrzeuginnenraum.
  5. Gebläseanordnung (1) zum Einbau in oder eingebaut in die Mittelkonsole eines Kraftfahrzeugs, mit einem Gebläse (5) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Gebläse einen Luftansaugtrakt (4) und einen Luftausblastrakt (6) besitzt, wobei der Luftansaugtrakt (4 an ein weiteres Gebläse des Kraftfahrzeugs oder dessen Klimamodul (23) anschließbar ist oder daran angeschlossen ist und wobei der Luftausblastrakt mit einer der zweiten oder dritten Sitzreihe zugeordneten Luftaustrittsöffnung (8) verbunden ist.
  6. Kfz-Klimaanlage mit einem Gebläse oder einer Gebläseanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche.
  7. Kraftfahrzeug mit einem Gebläse (5) oder einer Gebläseanordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche.
DE102007026611.3A 2007-06-08 2007-06-08 Gebläse für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE102007026611B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007026611.3A DE102007026611B4 (de) 2007-06-08 2007-06-08 Gebläse für ein Kraftfahrzeug
RU2009148800/11A RU2462370C2 (ru) 2007-06-08 2008-04-12 Вентилятор для автомобиля
PCT/EP2008/002916 WO2008148443A1 (de) 2007-06-08 2008-04-12 Gebläse für ein kraftfahrzeug
US12/663,677 US20100173577A1 (en) 2007-06-08 2008-04-12 Blower for a motor vehicle
CN2008800186287A CN101678736B (zh) 2007-06-08 2008-04-12 用于汽车的鼓风机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007026611.3A DE102007026611B4 (de) 2007-06-08 2007-06-08 Gebläse für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007026611A1 true DE102007026611A1 (de) 2008-12-18
DE102007026611B4 DE102007026611B4 (de) 2014-05-08

Family

ID=39591256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007026611.3A Expired - Fee Related DE102007026611B4 (de) 2007-06-08 2007-06-08 Gebläse für ein Kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100173577A1 (de)
CN (1) CN101678736B (de)
DE (1) DE102007026611B4 (de)
RU (1) RU2462370C2 (de)
WO (1) WO2008148443A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8997837B2 (en) * 2009-04-28 2015-04-07 Honda Motor Co., Ltd. Seal and drain structure for a front and rear integrated HVAC system
US9694652B2 (en) * 2013-01-08 2017-07-04 Doowon Climate Control Co., Ltd Vehicle rear console duct air flow
US9752494B2 (en) 2013-03-15 2017-09-05 Kohler Co. Noise suppression systems
US9388731B2 (en) 2013-03-15 2016-07-12 Kohler Co. Noise suppression system
CN108284726B (zh) * 2017-12-08 2020-07-14 珠海格力电器股份有限公司 空调风道结构、车辆及控制方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19908501A1 (de) * 1999-02-26 2000-03-30 Daimler Chrysler Ag Radialgebläse
DE10002951C1 (de) * 2000-01-25 2000-11-30 Daimler Chrysler Ag Radialgebläse zur Belüftung einer Fahrgastzelle eines Fahrzeugs
EP1604847A1 (de) * 2004-06-09 2005-12-14 Behr France Rouffach SAS Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
EP1837213A1 (de) * 2006-03-23 2007-09-26 DENSO THERMAL SYSTEMS S.p.A. Gebläseeinheit für Kraftfahrzeugluftstrombehandlungsanordnung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2212864A5 (de) * 1972-12-29 1974-07-26 Chauffage Automatique
US4884946A (en) * 1987-05-04 1989-12-05 Belanger, Inc. Blower housing construction
CN1153112A (zh) * 1995-10-03 1997-07-02 日本电装株式会社 用于车辆的空调器
DE10215347A1 (de) * 2001-04-10 2002-12-12 Denso Corp Fahrzeugklimatisierungs-Kanalstruktur, Verfahren zu deren Herstellung und Elektroverkabelungs-Struktur
JP3885711B2 (ja) * 2002-08-09 2007-02-28 株式会社デンソー 空調システム
US20040052610A1 (en) * 2002-09-17 2004-03-18 David Kaupanger Dome headed roofing screw
US6805623B2 (en) * 2002-12-10 2004-10-19 Thermo Fan Llc Apparatus for providing air flow within a vehicle
US6979258B2 (en) * 2003-01-13 2005-12-27 Delphi Technologies, Inc. Point contact valve seats for film applications
FR2859579B1 (fr) * 2003-09-10 2006-03-03 Valeo Climatisation Dispositif pour le support d'un moteur electrique entrainant une turbine, en particulier pour un appareil de chauffage, ventilation et/ou climatisation de vehicule automobile
JP4193667B2 (ja) * 2003-10-07 2008-12-10 株式会社デンソー 気体送風装置および空調装置
RU2003134304A (ru) * 2003-11-27 2005-05-10 Владимир Яковлевич Куавев (RU) Куавев Владимир Яковлевич (RU) Система вентиляции автомобиля
KR100665051B1 (ko) * 2004-01-19 2007-01-04 한라공조주식회사 차량용 듀얼타입 공조장치의 냉동사이클
DE502005007902D1 (de) * 2004-09-29 2009-09-24 Behr Gmbh & Co Kg Luftführungsgehäuse für kraftfahrzeuge
US20060084374A1 (en) * 2004-10-14 2006-04-20 International Business Machines Corporation Method and apparatus for a low impedance anti-recirculation air moving inlet device
US8480461B2 (en) * 2007-10-16 2013-07-09 Automotive Components Holdings, Llc Vehicle register air flow straightener
KR100935074B1 (ko) * 2008-04-17 2009-12-31 모딘코리아 유한회사 차량용 공기조화장치

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19908501A1 (de) * 1999-02-26 2000-03-30 Daimler Chrysler Ag Radialgebläse
DE10002951C1 (de) * 2000-01-25 2000-11-30 Daimler Chrysler Ag Radialgebläse zur Belüftung einer Fahrgastzelle eines Fahrzeugs
EP1604847A1 (de) * 2004-06-09 2005-12-14 Behr France Rouffach SAS Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
EP1837213A1 (de) * 2006-03-23 2007-09-26 DENSO THERMAL SYSTEMS S.p.A. Gebläseeinheit für Kraftfahrzeugluftstrombehandlungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CN101678736B (zh) 2012-06-13
RU2462370C2 (ru) 2012-09-27
DE102007026611B4 (de) 2014-05-08
US20100173577A1 (en) 2010-07-08
CN101678736A (zh) 2010-03-24
RU2009148800A (ru) 2011-07-20
WO2008148443A1 (de) 2008-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014101184B4 (de) Lüfterträger für einen Lüfter, insbesondere eines Schaltschrankes
DE10056955B4 (de) Fahrzeugklimaanlage und Deckenstruktur für ein Fahrzeug mit Klimaanlage
EP2463009B2 (de) Filteranordnung
EP0818338A2 (de) Belüftungseinrichtung für eine Fahrzeugkabine und Filtergehäuse
DE2241034A1 (de) Luftverteilungseinheit bzw. -anlage
DE102015109698B4 (de) Kühlsystem für ein Fahrzeug
DE102007026611B4 (de) Gebläse für ein Kraftfahrzeug
EP0200899B1 (de) Vorrichtung zur Belüftung und Klimatisierung von Fahrerplätzen, Fahrerhäusern od. dgl.
DE602005000729T2 (de) Montageanordnung einer mit einem Ladeluftkühler ausgerüsteten Vorderfront eines Kraftfahrzeugs
WO2019197293A1 (de) Baukastensystem für eine luftausströmeranordnung
DE202013104003U1 (de) Seitlich montierte Verbindung für einen Fahrzeugschacht
DE102011011975A1 (de) Luftansaugvorrichtung einer Fahrzeuginnenraumbelüftungsanlage und Fahrzeuginnenraumbelüftungsanlage
DE102007013690A1 (de) Gehäuseteil für eine Heizungs- und/oder Klimaanlage
EP3220060B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
EP1204538B1 (de) Luftausströmer mit lamellen
EP3480039A1 (de) Gehäuse für eine heiz- und/oder klimatisierungsvorrichtung sowie eine solche vorrichtung für fahrzeuge
EP1167742A2 (de) Ansaugluftfilter
DE102016001133A1 (de) Filterelement, Elementrahmen eines Filterelements, Filterbalg eines Filterelements und Filter
EP1799476B1 (de) Luftführungsgehäuse für kraftfahrzeuge
DE602005003268T2 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Wassereintritts in einem Luftkanal eines Wasserkastens eines Kraftfahrzeuges, und ein selbiger Wasserkasten
DE19703519C1 (de) Klimagehäuse für eine Klimaanlage für Fahrzeuge
DE102007062943B4 (de) Fahrzeugklimaanlage mit Haubenklappe
EP2525103A2 (de) Ventilatoranordnung
DE102008035403A1 (de) Klimaanlage mit Gebläse in einer Land- oder Baumaschine
EP0937596B1 (de) Luftstromverteiler

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R082 Change of representative

Representative=s name: STRAUSS, PETER, DIPL.-PHYS. UNIV. MA, DE

Representative=s name: PETER STRAUSS, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120702

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150210

R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee