WO2008148443A1 - Gebläse für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Gebläse für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2008148443A1
WO2008148443A1 PCT/EP2008/002916 EP2008002916W WO2008148443A1 WO 2008148443 A1 WO2008148443 A1 WO 2008148443A1 EP 2008002916 W EP2008002916 W EP 2008002916W WO 2008148443 A1 WO2008148443 A1 WO 2008148443A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
fan
relative position
motor vehicle
blower
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/002916
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Lummitsch
Dirk Matthias Wexel
Original Assignee
Gm Global Technology Operations, Inc.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gm Global Technology Operations, Inc. filed Critical Gm Global Technology Operations, Inc.
Priority to US12/663,677 priority Critical patent/US20100173577A1/en
Priority to CN2008800186287A priority patent/CN101678736B/zh
Publication of WO2008148443A1 publication Critical patent/WO2008148443A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00514Details of air conditioning housings
    • B60H1/00528Connections between housing parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00457Ventilation unit, e.g. combined with a radiator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4226Fan casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/62Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/624Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/626Mounting or removal of fans

Definitions

  • the invention relates to a blower for a
  • a blower has a suction or inlet opening and a blow-out or outlet opening, which are each to be connected with a hose to other components.
  • the hoses can sometimes be difficult to connect to the blower.
  • An example of the above-mentioned connection problems is the installation of a fan in the longitudinal direction of the vehicle and arranged centrally in the vehicle elongated center console, as these should also serve as storage and thus is partially installed.
  • blower In a motor vehicle, which is manufactured by a globally operating group with a wide range of vehicle models, it is added that in an effort to use as many common parts, as few and preferably only a single blower model is to be used. This restricts the ability to better manage the limited space available by choosing a different blower model and thereby solving the above tubing connection problem. The problem is aggravated by the fact that the blower should be used as a common part in as many vehicle models, which are characterized among other things by a different vehicle width and length. Under the conditions mentioned, it should therefore be possible to use only one blower model in as many vehicle models as possible under very tight space conditions.
  • a first aspect of the invention relates to a blower for the supply of fresh air into the interior of a motor vehicle.
  • the blower has a blower motor and an associated housing.
  • the housing has at least two housing parts, via the housing separations, the housing is sealed to the outside.
  • the first housing part has a first suction or outlet opening and the second housing part has a second suction or
  • the housing separations allow a sealing connection of the two housing parts in a first relative position and in at least one other relative position to each other.
  • the fan has attachment means for connecting the two housing parts in the first relative position of the housing separation. Furthermore, the fan has additional fastening means for connecting the housing separations in the further relative position. The additional fasteners remain unused when connected in the first relative position.
  • the housing can be used more flexibly because of the additional fastening means.
  • the position of the intake or outlet opening of the first housing part can be adjusted or varied relative to the position of the intake or outlet opening of the second housing part via the additional fastening means, resulting in more degrees of freedom when connecting the hoses. For example, is the location of
  • Intake opening given so can be adjusted with the said embodiment, the position of the exhaust opening. Conversely, the position of the intake opening can be varied for a given position of the exhaust opening.
  • the hoses attached to the openings can in this choice, adapted to the respective space ratio in the vehicle, protrude in the same position of the blower in a different direction, with them being no longer other components in the way. It thus result from the additional fasteners additional connection options.
  • the relative positions are determined by locking in the housing separations.
  • the orientation then chosen is fixed and can not be changed by shaking movements of the vehicle.
  • An example of this are radial housing separations with locks, which prevent rotation of the housing parts to each other.
  • Fastening means surplus screw domes provided.
  • the blower is designed as a fan to be arranged in the end wall region of a motor vehicle, with which fresh air, which may possibly be heated, is supplied to the vehicle interior centrally.
  • the fan is the automotive air conditioning module, with the vehicle interior fresh air is supplied, which may be heated or cooled.
  • a climate module it is a standard part of the car air conditioner.
  • a second aspect of the invention relates to a fan assembly for installation in or installed in the center console of a motor vehicle.
  • This has a blower according to one of the embodiments described above, wherein the blower has an air intake tract and a Heilausblas Tha.
  • the air intake tract can be connected to or connected to a further blower of the motor vehicle or its climate module.
  • the Heilausblasschreib is connected to one of the second or third row of seats associated air outlet opening.
  • Fig. 1 is a side perspective view of a
  • FIG. 1 is a detail view of FIG. 1,
  • FIG. 3 is a schematic side view of three relative positions A, B, C,
  • Fig. 5 is a main air conditioning module.
  • FIG. 1 shows a blower arrangement 1 for a center console of a passenger car.
  • the fan assembly 1 has two air intake openings 2, which can be connected to the fan or to the air conditioning module (not shown).
  • the air intake openings 2 lead via a bifurcated air guide hose 3 to the intake 4 of the fan 5. From the discharge 6, the air then passes through an air guide hose 7 to the air outlet opening 8, which are assigned to the second or third row of seats.
  • the air ducts 3 and 7 are arranged at an angle to each other. This angle depends on the particular vehicle model, so that in the prior art, depending on the vehicle model different fans for Use to take into account the space available in the respective center console.
  • FIG. 2 shows a detailed view of Figure 1.
  • the fan 5 consists of three housing parts, namely the
  • the housing parts 9 and 10 each have circular housing separations 11, 12 and 13th
  • the two housing parts 4 and 9 are screwed together, with three ringdomen 14, 15 and 16, each associated with a holding lug 17 of the intake 4. Furthermore, the central housing part 9 has surplus screw domes 18 and 19, which are not used in the configuration shown, as they are assigned no holding lugs. With the surplus fferdomen 18 and 19, the position of the intake tract 4 is changed relative to the position of the Ausblas Thalls 6.
  • blow-out region which comprises the blow-out tract 6, the air-guidance hose 7 and the blow-off opening 8, the overall three configurations are shown schematically in FIG.
  • the three configurations define each
  • Relative positions A, B, C of the housing separations to each other The three relative positions facilitate the use of a single blower 5 in various vehicle models, by adapting to the vehicle model not by choosing a further blower model, but by a choice of the existing
  • FIG. 4 shows another embodiment of a housing 5 with a view of the housing part 9, which has a radial housing separation 13 and the second housing part 10, which also has a radial housing separation 12.
  • the housing separations 12 and 13 are secured by a latching against rotation, by elevations 20, which engage in corresponding recesses 21 of the housing separation 13, which defines their position to each other.
  • the latching position is fixed by a screw (not shown), which is guided by the grommets 17 and the slots 22.
  • a screw not shown
  • other types of fasteners can be used to connect the two housing parts 9 and 10, wherein, for example, locks fix the relative position.
  • FIG. 5 shows a climate module 23 of a motor vehicle air conditioning system which has a central air intake opening 2 and a plurality of air outlet openings 6.
  • the housing partitions in the area B which may be connected in one of the ways described above, can be used to pivot the air intake opening 2 in the direction of the arrow. By pivoting the air intake tract 2, it is easier to use the climate module 23 in as many vehicle models as possible. In addition, the installation of the air conditioning module 23 is facilitated in the vehicle.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gebläse (5) für die Frischluftzufuhr in das Innere eines Kraftfahrzeugs, mit einem Gehäuse aus mindestens zwei Gehäuseteilen (9, 10), die über ihre Gehäusetrennungen (11, 12, 13) nach außen hin abdichtbar sind, bei dem dem ersten Gehäuseteil (9) eine erste Luftansaug- oder Luftauslassöffnung und dem zweiten Gehäuseteil (10) eine zweite Luftansaug oder Luftausblasöffnung zugeordnet ist, bei der die Gehäusetrennungen eine abdichtende Verbindung der beiden Gehäuseteile in einer ersten Relativposition und in mindestens einer weiteren Relativposition zueinander erlauben, mit Befestigungsmitteln (14, 15, 16, 17) zum Verbinden der zwei Gehäuseteile in der ersten Relativposition der Gehäusetrennung und mit zusätzlichen Befestigungsmitteln (18, 19) zu deren Verbinden in der weiteren Relativposition, wobei die zusätzlichen Befestigungsmittel bei einer Verbindung in der ersten Relativposition ungenutzt bleiben.

Description

Gebläse für ein Kraftfahrzeug
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft ein Gebläse für ein
Kraftfahrzeug, das bezüglich der Anordnung seiner Ansaug- und Ausblasschläuche flexibel handhabbar ist.
Ein Gebläse besitzt eine Ansaug- bzw. Einlassöffnung und eine Ausblas- bzw. Auslassöffnung, die jeweils mit einem Schlauch an weitere Komponenten anzuschließen sind. Unter beengten Platzverhältnissen, wie sie insbesondere bei einem Kraftfahrzeug gegeben sind, lassen sich die Schläuche mitunter nur schwer mit dem Gebläse verbinden. Ein Beispiel für die oben genannten Anschlussprobleme ist der Einbau eines Gebläses in die in Fahrzeuglängsrichtung und fahrzeugmittig angeordnete längliche Mittelkonsole, da diese auch als Ablage dienen soll und insofern teilweise verbaut ist.
Bei einem Kraftfahrzeug, das von einem weltweit operierenden Konzern mit einer breiten Palette an Fahrzeugmodellen hergestellt wird, tritt hinzu, dass im Bestreben, möglichst viele Gleichteile einzusetzen, möglichst wenige und bevorzugt nur ein einziges Gebläsemodell eingesetzt werden soll. Dies schränkt die Möglichkeiten ein, durch Wahl eines anderen Gebläsemodells besser mit dem begrenzt zur Verfügung stehenden Raum auszukommen und hierdurch das oben genannte Anschlussproblem für die Schläuche zu lösen. Das Problem wird dadurch noch verschärft, dass das Gebläse als ein Gleichteil in möglichst vielen Fahrzeugmodellen Verwendung finden soll, die unter anderem durch eine unterschiedliche Fahrzeugbreite und -länge charakterisiert sind. Unter den genannten Bedingungen sollte daher möglichst nur ein Gebläsemodell in möglichst vielen Fahrzeugmodellen unter sehr beengten Platzverhältnissen einsetzbar sein.
Es ist eine Aufgabe einer Ausführungsform der Erfindung, ein Gebläse zur Verfügung zu stellen, an das sich auch unter beengten Platzverhältnissen Schläuche gut an die Ansaug- und Auslassöffnungen anschließen lassen.
Weitere Aufgaben betreffen die Bereitstellung einer Gebläseanordnung und einer Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug mit einem derartigen Gebläse sowie die Bereitstellung eines damit ausgestatteten Kraftfahrzeugs.
Die Lösung dieser Aufgaben erfolgt mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen und weitere Ausführungsformen ergeben sich mit den Merkmalen der abhängigen Ansprüche.
Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Gebläse für die Frischluftzufuhr in das Innere eines Kraftfahrzeugs. Das Gebläse besitzt einen Gebläsemotor und ein zugehöriges Gehäuse. Das Gehäuse besitzt mindestens zwei Gehäuseteile, über deren Gehäusetrennungen das Gehäuse nach außen hin abdichtbar ist. Das erste Gehäuseteil besitzt eine erste Ansaug- oder Auslassöffnung und das zweite Gehäuseteil besitzt eine zweite Ansaug- oder
Auslassöffnung. Die Gehäusetrennungen erlauben eine abdichtende Verbindung der beiden Gehäuseteile in einer ersten Relativposition und in mindestens einer weiteren Relativposition zueinander. Das Gebläse verfügt über Befestigungsmittel zum Verbinden der zwei Gehäuseteile in der ersten Relativposition der Gehäusetrennung. Weiterhin verfügt das Gebläse über zusätzliche Befestigungsmittel zum Verbinden der Gehäusetrennungen in der weiteren Relativposition. Die zusätzlichen Befestigungsmittel bleiben bei einer Verbindung in der ersten Relativposition ungenutzt.
Das Gehäuse lässt sich wegen der zusätzlichen Befestigungsmittel flexibler einsetzen. Über die zusätzlichen Befestigungsmittel lässt sich die Lage der Ansaug- oder Auslassöffnung des ersten Gehäuseteils relativ zur Lage der Ansaug- oder Auslassöffnung des zweiten Gehäuseteils einstellen bzw. variieren, wodurch sich beim Anschließen der Schläuche mehr Freiheitsgrade ergeben. Ist beispielsweise die Lage der
Ansaugöffnung vorgegeben, so lässt sich mit der genannten Ausführungsform die Lage der Ausblasöffnung verstellen. Umgekehrt lässt sich bei vorgegebener Lage der Ausblasöffnung die Lage der Ansaugöffnung variieren.
Die an die Öffnungen befestigten Schläuche können bei dieser Wahl, angepasst auf die jeweiligen Platzverhältnis im Fahrzeug, bei gleicher Lage des Gebläses auch in eine andere Richtung abragen, wobei ihnen nicht mehr andere Komponenten im Wege stehen. Es ergeben sich somit durch die zusätzlichen Befestigungsmittel zusätzliche Anschlussmöglichkeiten.
In einer zweiten Ausführungsform sind bei den Gehäusetrennungen die Relativpositionen über Verrastungen festgelegt. Dadurch besteht zwar einerseits die Möglichkeit, für die Gehäuseteile unterschiedliche Orientierungen zueinander zu wählen, andererseits ist aber die dann gewählte Orientierung fest und kann sich durch Rüttelbewegungen des Fahrzeugs nicht ändern. Ein Beispiel hierfür sind radiale Gehäusetrennungen mit Verrastungen, die ein Verdrehen der Gehäuseteile zueinander verhindern.
In einer weiteren Ausführungsform sind als zusätzliche
Befestigungsmittel überzählige Schraubdome vorgesehen.
Überzählig bedeutet hier, dass die genannten Schraubdome in der ersten Relativposition der Gehäusetrennungen nicht zum Einsatz kommen, sondern erst in der mindestens einen weiteren Relativposition. Bei einer radialen Gehäusetrennung können z. B. bei vier vorhandenen Schraubdomen A, B, C und D die Schraubdome A, B und C für die erste Relativposition Verwendung finden, wohingegen der Schraubdom D ungenutzt bleibt. In der zweiten Relativposition finden dann z. B. die Schraubdome B, C und D Verwendung, wobei der Schraubdom A ungenutzt bleibt. Der Einsatz unterschiedlicher Schraubdome bedingt dann eine andere Lage der Stutzen für die Luftzu- oder abfuhr bei wohl definierter Lage der mindestens zwei Gehäuseteile zueinander, die noch zuverlässiger ist als eine Verrastung. Es versteht sich von selbst, dass auch andere Arten von Befestigungen zum Einsatz kommen können, z.B. Klemmen und dergleichen.
In einer weiteren Ausführungsform ist das Gebläse als ein im Stirnwandbereich eines Kraftfahrzeugs anzuordnendes Gebläse ausgebildet, mit dem dem Fahrzeuginnenraum zentral Frischluft, die ggf. erwärmt sein kann, zugeführt wird. Alternativ ist das Gebläse das Kfz-Klimamodul, mit dem dem Fahrzeuginnenraum Frischluft zugeführt wird, die ggf. erwärmt oder gekühlt ist. Als Klimamodul ist es üblicher Bestandteil der Kfz-Klimaanlage . Auch diese Komponenten lassen sich wegen der zusätzlichen Anschlussmöglichkeiten, die sich durch die zusätzlichen Befestigungsmittel ergeben, leichter in verschiedenen Fahrzeugmodellen einsetzen.
Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft eine Gebläseanordnung zum Einbau in oder eingebaut in die Mittelkonsole eines Kraftfahrzeugs. Diese besitzt ein Gebläse nach einem der oben beschriebenen Ausführungsformen, wobei das Gebläse einen Luftansaugtrakt und einen Luftausblastrakt besitzt. Der Luftansaugtrakt ist an ein weiteres Gebläse des Kraftfahrzeugs oder dessen Klimamodul anschließbar oder ist daran angeschlossen. Der Luftausblastrakt ist mit einer der zweiten oder dritten Sitzreihe zugeordneten Luftaustrittsöffnung verbunden.
Mit dieser Gebläseanordnung wird der Einsatz ein und desselben (Zusatz-) Gebläses in unterschiedlich bemaßten Mittelkonsolen in verschiedenen Fahrzeugmodellen, z. B. Mittelklassefahrzeug oder VAN, möglich. Bei einer Mittelkonsole müssen bei der Verlegung der Schläuche die in der Mittelkonsole integrierten Ablagen, die jeweilige Länge der Mittelkonsole und die Höhe der Luftaustrittsöffnung relativ zur Bodenfläche berücksichtigt werden. Je nach Fahrzeugmodell sind diese Parameter unterschiedlich. Die vorgeschlagene Gebläseanordnung bietet zusätzliche Möglichkeiten, diese Parameter für unterschiedliche Fahrzeugmodelle leichter unter den beengten Verhältnissen in der Mittelkonsole zu befriedigen. Weiterhin fallen Halter zur Montage der Gebläseanordnung innerhalb der Mittelkonsole einfacher aus.
Weitere Merkmale und Vorteile der beanspruchten Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen erkennbar, die nachfolgend als nicht beschränkende Beispiele angegeben sind. Hierbei soll die Benutzung von Bezugszeichen in den Figuren nicht dahingehend verstanden werden, dass die Bezugszeichen den Schutzumfang der beanspruchten Erfindung einschränken sollen. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Seitenansicht einer
Gebläseanordnung für eine Mittelkonsole eines Pkws,
Fig. 2 eine Detailansicht der Fig. 1,
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht dreier Relativpositionen A, B, C,
Fig. 4 ein Gehäuse, dessen Gehäusetrennungen Verrastungen besitzt,
Fig. 5 ein Hauptklimamodul.
Bei den Figuren, die allgemein mit gleichen Bezugszeichen gleiche Gegenstände bezeichnen, zeigt Figur 1 eine Gebläseanordnung 1 für eine Mittelkonsole eines Pkws. Die Gebläseanordnung 1 besitzt zwei Luftansaugöffnungen 2, die an das Gebläse bzw. an das Klimamodul (nicht gezeigt) angeschlossen werden kann. Die Luftansaugöffnungen 2 führen über einen sich gabelnden Luftführungsschlauch 3 zum Ansaugtrakt 4 des Gebläses 5. Vom Ausblastrakt 6 gelangt die Luft dann über einen Luftführungsschlauch 7 zur Luftaustrittsöffnung 8, die der zweiten oder dritten Sitzreihe zugeordnet sind.
Man erkennt, dass die Luftführungsschläuche 3 und 7 unter einem Winkel zueinander angeordnet sind. Dieser Winkel ist abhängig vom jeweiligen Fahrzeugmodell, sodass im Stand der Technik je nach Fahrzeugmodell unterschiedliche Gebläse zum Einsatz kommen, um den Platzverhältnissen in der jeweiligen Mittelkonsole Rechnung zu tragen.
Figur 2 zeigt eine Detailansicht der Figur 1. Das Gebläse 5 besteht aus drei Gehäuseteilen, nämlich den
Gehäuseteilen 9 und 10, sowie dem Ansaugtrakt 4. Die Gehäuseteile 9 und 10 haben jeweils kreisrunde Gehäusetrennungen 11, 12 und 13.
In der in Figur 2 gezeigten Konfiguration werden die beiden Gehäuseteile 4 und 9 miteinander verschraubt, und zwar mit drei Schraubdomen 14, 15 und 16, denen jeweils eine Halteöse 17 des Ansaugtrakts 4 zugeordnet ist. Weiterhin besitzt das mittlere Gehäuseteil 9 überzählige Schraubdome 18 und 19, die in der gezeigten Konfiguration nicht benutzt werden, da ihnen keine Halteösen zugeordnet sind. Mit den überzähligen Schraubdomen 18 und 19 wird die Position des Ansaugtrakts 4 relativ zur Position des Ausblastrakts 6 verändert.
Durch Benutzung der überzähligen Schraubdome 18, 19 ergeben sich für die Gebläseanordnung 1 zwei weitere Konfigurationen. Der Ausblasbereich, der den Ausblastrakt 6, den Luftführungsschlauch 7 sowie die Ausblasöffnung 8 umfasst, der insgesamt drei Konfigurationen ist schematisch in Figur 3 gezeigt. Die drei Konfigurationen definieren jeweils
Relativpositionen A, B, C der Gehäusetrennungen zueinander. Die drei Relativpositionen erleichtern die Nutzung eines einzigen Gebläses 5 bei verschiedenen Fahrzeugmodellen, indem die Anpassung an das Fahrzeugmodell nicht durch Wahl eines weiteren Gebläsemodells, sondern durch eine Wahl der vorhandenen
Schraubdome vorgenommen wird. Weiterhin wird die Konstruktion von Haltern für die Gebläseanordnung 1 innerhalb der Mittelkonsole vereinfacht. Figur 4 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Gehäuses 5 mit Blick auf dessen Gehäuseteil 9, das eine radiale Gehäusetrennung 13 besitzt und dessen zweites Gehäuseteil 10, das ebenfalls über eine radiale Gehäusetrennung 12 verfügt. Die Gehäusetrennungen 12 und 13 werden über eine Verrastung gegen Verdrehung gesichert, und zwar durch Erhebungen 20, die in korrespondierende Vertiefungen 21 der Gehäusetrennung 13 eingreifen, was deren Lage zueinander definiert. Die Einrastposition wird durch eine Schraube (nicht gezeigt) , die durch die Halteösen 17 und die Langlöcher 22 geführt ist, fixiert. An diesem Beispiel erkennt man, dass auch andere Arten von Befestigungsmitteln benutzt werden können, um die beiden Gehäuseteile 9 und 10 zu verbinden, wobei z.B. Verrastungen die Relativposition fixieren.
Figur 5 zeigt ein Klimamodul 23 einer Kfz-Klimaanlage, das über eine zentrale Luftansaugöffnung 2 und mehrere Luftaustrittsöffnungen 6 verfügt. Die Gehäusetrennungen im Bereich B, die auf eine der oben beschriebenen Weisen verbunden sein können, können genutzt werden, um die Luftansaugöffnung 2 in Richtung des Pfeils zu verschwenken. Durch das Verschwenken des Luftansaugtrakts 2 ist es leichter möglich, das Klimamodul 23 in möglichst vielen Fahrzeugmodellen einzusetzen. Außerdem wird der Einbau des Klimamoduls 23 im Fahrzeug erleichtert.
Obwohl vorstehend konkrete Ausführungsformen beschrieben wurden, wird der Fachmann erkennen, dass die Beschreibung dieser Ausführungsformen nicht zum Zweck hat, die Erfindung in der angegebenen Form zu beschränken. Die Erfindung soll vielmehr alle Modifikationen, Äquivalente und Alternativen umfassen, die in den Schutzumfang der beanspruchten Erfindung fallen. B e z u g s z e i c h e n l i s t e
Ol Gebläseanordnung
02 Luftansaugöffnung
03 Luftführungsschlauch
04 Luftansaugtrakt
05 Gebläse
06 Luftausblastrakt
07 Luftführungsschlauch
08 Luftausblasöffnung
09 Gehäuseteil
10 Gehäuseteil
11 Gehäusetrennung
12 Gehäusetrennung
13 Gehäusetrennung
14 Schraubdom
15 Schraubdom
16 Schraubdom
17 Halteöse
18 Schraubdom
19 Schraubdom
20 Erhebung
21 Vertiefung
22 Langlöcher
23 Klimamodul
A Relativposition
B Relativposition C Relativposition

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1) Gebläse (5) für die Frischluftzufuhr in das Innere eines Kraftfahrzeugs,
mit einem Gehäuse aus mindestens zwei Gehäuseteilen (9, 10) , die über ihre Gehäusetrennungen (11, 12, 13) nach außen hin abdichtbar sind,
bei dem dem ersten Gehäuseteil (9) eine erste Luftansaug- oder Luftauslassöffnung (2, 8) und dem zweiten Gehäuseteil (10) eine zweite Luftansaug- oder Luftausblasöffnung (2, 8) zugeordnet ist,
bei der die Gehäusetrennungen eine abdichtende Verbindung der beiden Gehäuseteile in einer ersten Relativposition (A) und in mindestens einer weiteren Relativposition (B, C) zueinander erlauben,
mit Befestigungsmitteln (14, 15, 16, 17) zum Verbinden der zwei Gehäuseteile in der ersten Relativposition (A) der Gehäusetrennung und mit zusätzlichen Befestigungsmitteln (18, 19) zu deren Verbinden in der weiteren Relativposition (B, C) , wobei die zusätzlichen Befestigungsmittel bei einer
Verbindung in der ersten Relativposition ungenutzt bleiben.
2) Gebläse nach Anspruch 1, mit radialen Gehäusetrennungen, bei denen die Relativpositionen über Verrastungen festgelegt sind.
3) Gebläse nach einem der vorherigen Ansprüche, mit bei denen als zusätzliche Befestigungsmittel überzählige Schraubdome (18, 19) vorgesehen sind.
4) Gebläse nach einem der vorherigen Ansprüche, ausgebildet als ein im Stirnwandbereich eines Kraftfahrzeugs positionierbares Gebläse oder Klimamodul (23) für die Frischluftzufuhr in einen Fahrzeuginnenraum.
5) Gebläseanordnung (1) zum Einbau in oder eingebaut in die Mittelkonsole eines Kraftfahrzeugs, mit einem Gebläse (5) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Gebläse einen
Luftansaugtrakt (4) und einen Luftausblastrakt (6) besitzt, wobei der Luftansaugtrakt (4 an ein weiteres Gebläse des Kraftfahrzeugs oder dessen Klimamodul (23) anschließbar ist oder daran angeschlossen ist und wobei der Luftausblastrakt mit einer der zweiten oder dritten Sitzreihe zugeordneten Luftaustrittsöffnung (8) verbunden ist.
6) Kfz-Klimaanlage mit einem Gebläse oder einer Gebläseanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche.
7) Kraftfahrzeug mit einem Gebläse (5) oder einer Gebläseanordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche.
PCT/EP2008/002916 2007-06-08 2008-04-12 Gebläse für ein kraftfahrzeug WO2008148443A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/663,677 US20100173577A1 (en) 2007-06-08 2008-04-12 Blower for a motor vehicle
CN2008800186287A CN101678736B (zh) 2007-06-08 2008-04-12 用于汽车的鼓风机

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007026611.3 2007-06-08
DE102007026611.3A DE102007026611B4 (de) 2007-06-08 2007-06-08 Gebläse für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008148443A1 true WO2008148443A1 (de) 2008-12-11

Family

ID=39591256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/002916 WO2008148443A1 (de) 2007-06-08 2008-04-12 Gebläse für ein kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100173577A1 (de)
CN (1) CN101678736B (de)
DE (1) DE102007026611B4 (de)
RU (1) RU2462370C2 (de)
WO (1) WO2008148443A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2778433A3 (de) * 2013-03-15 2015-06-17 Kohler Co. Rauschunterdrückungssystem
US10077707B2 (en) 2013-03-15 2018-09-18 Kohler Co. Noise suppression systems

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8997837B2 (en) * 2009-04-28 2015-04-07 Honda Motor Co., Ltd. Seal and drain structure for a front and rear integrated HVAC system
US9694652B2 (en) * 2013-01-08 2017-07-04 Doowon Climate Control Co., Ltd Vehicle rear console duct air flow
CN108284726B (zh) * 2017-12-08 2020-07-14 珠海格力电器股份有限公司 空调风道结构、车辆及控制方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2362815A1 (de) * 1972-12-29 1974-07-11 Installation Du Chauffage Auto Brennerventilator
US4884946A (en) * 1987-05-04 1989-12-05 Belanger, Inc. Blower housing construction
EP1515416A1 (de) * 2003-09-10 2005-03-16 Valeo Climatisation Halteeinrichtung für einen ein Lüfterrad antreibenden elektrischen Motor, insbesonders für ein Heizungs-,Lüftungs- und/oder Klimagerät eines Kraftfahrzeuges
WO2006034861A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-06 Behr Gmbh & Co. Kg Luftführungsgehäuse für kraftfahrzeuge

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1153112A (zh) * 1995-10-03 1997-07-02 日本电装株式会社 用于车辆的空调器
DE19908501A1 (de) * 1999-02-26 2000-03-30 Daimler Chrysler Ag Radialgebläse
DE10002951C1 (de) * 2000-01-25 2000-11-30 Daimler Chrysler Ag Radialgebläse zur Belüftung einer Fahrgastzelle eines Fahrzeugs
DE10215347A1 (de) * 2001-04-10 2002-12-12 Denso Corp Fahrzeugklimatisierungs-Kanalstruktur, Verfahren zu deren Herstellung und Elektroverkabelungs-Struktur
JP3885711B2 (ja) * 2002-08-09 2007-02-28 株式会社デンソー 空調システム
US20040052610A1 (en) * 2002-09-17 2004-03-18 David Kaupanger Dome headed roofing screw
US6805623B2 (en) * 2002-12-10 2004-10-19 Thermo Fan Llc Apparatus for providing air flow within a vehicle
US6979258B2 (en) * 2003-01-13 2005-12-27 Delphi Technologies, Inc. Point contact valve seats for film applications
JP4193667B2 (ja) * 2003-10-07 2008-12-10 株式会社デンソー 気体送風装置および空調装置
RU2003134304A (ru) * 2003-11-27 2005-05-10 Владимир Яковлевич Куавев (RU) Куавев Владимир Яковлевич (RU) Система вентиляции автомобиля
KR100665051B1 (ko) * 2004-01-19 2007-01-04 한라공조주식회사 차량용 듀얼타입 공조장치의 냉동사이클
EP1604847A1 (de) * 2004-06-09 2005-12-14 Behr France Rouffach SAS Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
US20060084374A1 (en) * 2004-10-14 2006-04-20 International Business Machines Corporation Method and apparatus for a low impedance anti-recirculation air moving inlet device
ES2320267T3 (es) * 2006-03-23 2009-05-20 Denso Thermal Systems S.P.A. Unidad de ventilacion para un montaje de tratamiento del flujo de aire para vehiculos.
US8480461B2 (en) * 2007-10-16 2013-07-09 Automotive Components Holdings, Llc Vehicle register air flow straightener
KR100935074B1 (ko) * 2008-04-17 2009-12-31 모딘코리아 유한회사 차량용 공기조화장치

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2362815A1 (de) * 1972-12-29 1974-07-11 Installation Du Chauffage Auto Brennerventilator
US4884946A (en) * 1987-05-04 1989-12-05 Belanger, Inc. Blower housing construction
EP1515416A1 (de) * 2003-09-10 2005-03-16 Valeo Climatisation Halteeinrichtung für einen ein Lüfterrad antreibenden elektrischen Motor, insbesonders für ein Heizungs-,Lüftungs- und/oder Klimagerät eines Kraftfahrzeuges
WO2006034861A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-06 Behr Gmbh & Co. Kg Luftführungsgehäuse für kraftfahrzeuge

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2778433A3 (de) * 2013-03-15 2015-06-17 Kohler Co. Rauschunterdrückungssystem
US9388731B2 (en) 2013-03-15 2016-07-12 Kohler Co. Noise suppression system
US9797412B2 (en) 2013-03-15 2017-10-24 Kohler Co. Noise suppression system
US10077707B2 (en) 2013-03-15 2018-09-18 Kohler Co. Noise suppression systems
US10557402B2 (en) 2013-03-15 2020-02-11 Kohler Co. Noise suppression systems

Also Published As

Publication number Publication date
CN101678736B (zh) 2012-06-13
RU2462370C2 (ru) 2012-09-27
DE102007026611A1 (de) 2008-12-18
RU2009148800A (ru) 2011-07-20
DE102007026611B4 (de) 2014-05-08
US20100173577A1 (en) 2010-07-08
CN101678736A (zh) 2010-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0818338B1 (de) Belüftungseinrichtung für eine Fahrzeugkabine und Filtergehäuse
DE102011051489B4 (de) Gebläse-Luftansaugungsvorrichtung
DE10056955A1 (de) Fahrzeugklimaanlage und Deckenstruktur für ein Fahrzeug mit Klimaanlage
DE102010053758A1 (de) Filterelement und Gehäuse zur Aufnahme des Filterelements
DE102015109698B4 (de) Kühlsystem für ein Fahrzeug
DE2241034A1 (de) Luftverteilungseinheit bzw. -anlage
EP0200899B1 (de) Vorrichtung zur Belüftung und Klimatisierung von Fahrerplätzen, Fahrerhäusern od. dgl.
DE602005004498T2 (de) Kühlungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP2705568B1 (de) Verrastung einer dachantenne eines fahrzeuges mittels eines drehkreuzes
DE102007026611B4 (de) Gebläse für ein Kraftfahrzeug
WO2019197293A1 (de) Baukastensystem für eine luftausströmeranordnung
DE602005000729T2 (de) Montageanordnung einer mit einem Ladeluftkühler ausgerüsteten Vorderfront eines Kraftfahrzeugs
EP3220060B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
EP1799476B1 (de) Luftführungsgehäuse für kraftfahrzeuge
EP1502783B1 (de) Klimaanlage und deren Anordnung in einem Fahrzeug
DE19703519C1 (de) Klimagehäuse für eine Klimaanlage für Fahrzeuge
DE60200870T2 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage und dazugehöriges Befestigungsverfahren
DE10065203A1 (de) Einrichtung zum Steuern von Luftströmen in einer Heiz- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE602005005500T2 (de) Baugruppe zum Ablassen von Kondensat für eine Heizungs-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
EP1034084B2 (de) Zur anordnung in einem kraftfahrzeug vorgesehener lüftungskasten
DE102008035403A1 (de) Klimaanlage mit Gebläse in einer Land- oder Baumaschine
DE102005046828A1 (de) Luftführungsgehäuse für Kraftfahrzeuge
DE102020209854B4 (de) Klimaanlage für freizeitfahrzeug
DE19703461A1 (de) Heizungs- oder Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
EP2072295B1 (de) Luftführungsgehäuse für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880018628.7

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08735201

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12663677

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009148800

Country of ref document: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08735201

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1