DE3141867C2 - Verfahren und Angießform zum Angießen eines Metalldeckels an den Henkel eines Trinkgefäßes - Google Patents
Verfahren und Angießform zum Angießen eines Metalldeckels an den Henkel eines TrinkgefäßesInfo
- Publication number
- DE3141867C2 DE3141867C2 DE19813141867 DE3141867A DE3141867C2 DE 3141867 C2 DE3141867 C2 DE 3141867C2 DE 19813141867 DE19813141867 DE 19813141867 DE 3141867 A DE3141867 A DE 3141867A DE 3141867 C2 DE3141867 C2 DE 3141867C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- handle
- hinge
- lid
- casting
- metal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D19/00—Casting in, on, or around objects which form part of the product
- B22D19/12—Casting in, on, or around objects which form part of the product for making objects, e.g. hinges, with parts which are movable relatively to one another
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
Abstract
Um das Angießen eines Metalldeckels an den Henkel eines Trinkgefäßes zu erleichtern und Nachbearbeitung überflüssig zu machen, besteht das Verfahren unter Verwendung einer Angießform, in die ein Fortsatz des Metalldeckels und wenigstens ein Teil des Henkels hineinragt, Ausgießen der Formhöhlung mit geschmolzenem Metall und Erkaltenlassen des Metalles darin, daß man einen Deckel mit einem einstückig daran befestigten Scharnierteil verwendet und letzteres als Fortsatz des Deckels in eine entsprechende Ausnehmung der Angießform einlegt und sodann durch Füllen der Formhöhlung mit dem geschmolzenen Metall den restlichen Scharnierteil, das den Trinkgefäß-Henkel umgreifende Band und den beide einstückig verbindenden Steg an das am Deckel befestigte Scharnierteil angießt.
Description
wird erfindungsgemäß ein Decke! mit nur einem daran befestigten Scharnierteil verwendet, und dieses Teil läßt
sich in einem Arbeitsgang gießen. Das erfindungsgemäße Verfahren bedeutet nun, daß in einem einzigen weiteren
Arbeitsgang das Scharnier komplettiert und über den Steg mit Hilfe des den Henkel umgreifenden Bandes
an den Henkel angegossen wird. Gegenüber bekannten Verfahren wird also zusätzlich zu den übrigen
Vorteilen mindestens ein Arbeitsgang eingespart.
Es ist überraschend, daß beim Angießen des zweiten Scharnierteils dieses nicht mit dem am Deckel befestigten
Scharnierteil verschmilzt. Vielmehr genügt ein mehrmaliges Verdrehen der beiden aneinander angegossenen
Scharnierteile gegeneinander nach dem Erkalten des angegossenen Metalles, um das Scharnier funktionsfähig
zu machen.
Wenn der Deckel ebenso wie das zu gießende Metall gleiche Zusammensetzung hat und beispielsweise aus
Reinzinn besteht, ist es zweckmäßig, das geschmolzene Metall beim Eingießen in die Angießform auf einer
Temperatur nur wenig über dem Schmelzpunkt zu halten. Auf diese Weise wird ein Anschmelzen an den anderen
Scharnierteil vermieden. Bei Verwendung 2ines Deckels aus höher schmelzendem Metall, wie Druckguß,
ist eine solche Vorsichtsmaßnahme nicht erforderlieh.
Um die Funktionsfähigkeit des Scharniers zu gewährleisten und eine Dauerschmierung zu bekommen, ist es
weiter bevorzugt, den am Deckel befestigten Scharnierteil vor dem Einlegen in die Angießform mit einem
Trennmittel, wie z. B. einem Silicon oder Polytetrafluoräthylenharz,
zu beschichten, etwa durch Besprühen.
Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren auftre tende Gratbildung an der Nahtstelle der beiden Formteile
der Angießform ist so gering, daß eir.e Nachbearbeitung im allgemeinen überflüssig ist. Außerdem entfällt
das nachträgliche Waschen und Trocknen der Trinkgefäße zur Entfernung der Tonmassenreste, was
das Gesamtverfahren gegenüber dem Stand der Technik weiter vereinfacht.
Um ein Verdrehen des Bandes auf dem Henkel zu vermeiden, ist es in den meisten Fällen üblich, an dem
Steg zwischen dem Scharnier und dem Band einen Abstützkonus anzugießen, der auf der Oberseite des Henkels
aufliegt. Zweckmäßig wird ein solcher Abstützkonus auch beim vorliegenden Verfahren mit an den Steg
angegossen.
Jedes der Scharnierteile besteht aus wenigstens einem Scharnierbacken. Zur Ausbildung des Scharniers
besitzen üblicherweise die Scharnierbacken des einen Scharnierteils eine Axwlbohrung und die anderen einen
Dorn, der sich in diese Bohrung hinein erstreckt und darin drehbar angeordnet ist. Man kann nun die an dem
Deckel befestigten Scharnierbacken mit der Bohrung oder alternativ mit dem Dorn versehen, im ersteren Fall
wird der Dorn bei dem Gießvorgang als Teil des zweiten angegossenen Scharnierteils ausgebildet. Im letzteren
Fall wird der zweite Scharnierteil um den bereits %orliegenden Dorn der am Deckel befestigten Scharnierbacken
herum gegossen. In beiden Fällen verbindet sich der Dorn nicht so fest mit der Wand der Axialbohrung,
so daß durch Verdrehen der beiden Scharnierteile gegeneinander die Drehbarkeit des Deckels um die
Drehachse in dem Dorn erreicht wird. Gewöhnlich besteht der eine Scharnierteil aus zwei, der andere aus drei
Scharnierbacken, die alternierend ineinandergreifen.
Der Metalldecke! und die Metallschmelze können an
sich aus beliebigen Metallen bestehen, wobei für den Angießvorgang selbstverständlich im Regelfall ein relativ
niedrig schmelzendes Metall verwendet wird. Im allgemeinen
besteht der Deckel und die Metallschmelze aus Zinn oder einer Zinnlegierung. Der Deckel kann
zweckmäßig auch aus Druckguß, einer Zinklegierung, vorzugsweise mit einem Zinnüberzug, bestehen.
Die Erfindung erstreckt sich auch auf eine Angießform
zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Diese aus zwei Formteilen bestehende Angießform
besitzt eine Formhöhlung, die die Form eines der beiden Scharnierteile, des den Henkel umgreifenden
Bandes und des beide verbindenden Steges integral miteinander vereinigt und eine Gießöffnung, gewöhnlich
sogar einen die Gießöffnung mit der Formhöhlung verbindenden Gießkanal aufweist. Weiterhin besitzt diese
Angießform zwei nach außen offene Hohlräume. Der eine dieser beiden nach außen offenen Hohlräume ist so
ausgebildet, daß der an dem Deckel befestigte Scharnierteil in ihn passend eingelegt weiden kann, und zwar
so, daß er mit dem Formhöhlungsteil für den anderen Scharnieneil im wesentlichen fluchtet. In den anderen
nach außen offenen Hohlraum läßt <zh der Trinkgefäß-Henkel
passend einlegen. Der Paßsitz des am Deckel befestigten Scharnierteils und des Trinkgefäß-Henkels
in den beiden nach außen offenen Hohlräumen ist von Bedeutung, damit beim Gießvorgang das geschmolzene
Metal' nicht an dem Henkel bzw. dem am Deckel befestigten Scharnierteil vorbei nach außen dringt.
Schließlich besitzt die Angießform in die Formteile eingelassene Ausgleichseinsätze aus einem elastischen Material, gewöhnlich einem Kunststofimaterial, das sich entlang dem Henkelhohlraum erstreckt mit Ausnahme des von der Formhöhlung umgebenen Teils. Diese Ausgleichseinsätze in den Formteilen sind wichtig, da die Trinkgefäß-Henkel stets gewisse Abweichungen in Form und Größe haben, so daß die Toleranzen durch die Ausgleichseinsätze aus elastischem Material ausgeglichen werden müssen. Mit Hilfe dieser Ausgleichseinsätze beispielsweise aus Kunststoff wird der Paßsitz des Henkels erreicht, auch wenn von Henkel zu Henkel gewisse Toleranzen auftreten. Selbstverständlich muß das Material, wie Kunststoffmaterial, der Ausgleichseinsätze so beschaffen sein, daß es der Temperatur des für den Gießvorgang verwendeten geschmolzenen Metalles widersteht.
Schließlich besitzt die Angießform in die Formteile eingelassene Ausgleichseinsätze aus einem elastischen Material, gewöhnlich einem Kunststofimaterial, das sich entlang dem Henkelhohlraum erstreckt mit Ausnahme des von der Formhöhlung umgebenen Teils. Diese Ausgleichseinsätze in den Formteilen sind wichtig, da die Trinkgefäß-Henkel stets gewisse Abweichungen in Form und Größe haben, so daß die Toleranzen durch die Ausgleichseinsätze aus elastischem Material ausgeglichen werden müssen. Mit Hilfe dieser Ausgleichseinsätze beispielsweise aus Kunststoff wird der Paßsitz des Henkels erreicht, auch wenn von Henkel zu Henkel gewisse Toleranzen auftreten. Selbstverständlich muß das Material, wie Kunststoffmaterial, der Ausgleichseinsätze so beschaffen sein, daß es der Temperatur des für den Gießvorgang verwendeten geschmolzenen Metalles widersteht.
Da es zweckmäßig isi, an den Steg einen Abstützkonus anzugießen, hat die Formhöhlung der Angießform
zweckmäßig eine an den Formhöhlungsteil für den Steg angrenzenden Teil in der Form des Abstützkonus.
so Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Angießform ist es einfach, das erfindungsgemäße Verfahren schnell und
ohne umfangreiche Nachbehandlung, wie Fräsen, Entgraten, Polieren usw., durchzuführen. Die beiden Fermhälften
werden auch Einlegen des an dem Deckel befeuig^er-Scharnierteils
und des oberen Teils des Henkels geschlossen, wobei sich die vollständige Formhöhlung
ausbildet. Durch die Gießöffnung und den Gießkanal wird nun das geschmolzene Metall in die Formhöhlung
eingegossen und nach Erkalten die Angießform durch
bo Auseinandernehmen der Formteile geöffnet, worauf das
dem Gießkanal entsprechende Metallteil entfernt und die Anguöstelle gegebenenfalls nachgefräst wird, Durch
Verdrehen der beiden Scharnierteile gegeneinander wird das Scharnier gangbar gemacht. Nunmehr ist ohne
ö5 weitere Nachbearbeitung der Angießvorgang abgeschlossen.
In der Zeichnung ist von der Seite gesehen ein Teil
eines Bierkruges mit einem der beiden Formteile nach
dem Gießvorgang dargestellt.
Der Bierkrug 10 besitz! einen Henkel 9 und einen
Deckel 8. Das in der Zeichnung dargestellte Formteil 7 der Angießform besitzt eine Formhöhlung, deren Formgebung
derart ist, daß sie ein Scharnierteil I, den daran befestigten Steg 2, den daran befestigten Abslül/.konus
4 und das an dem Steg 2 befestigte, den Henkel 9 umgreifende Band 3 umfaßt. Der Gießkanal 6 verbindet die
Formhöhlung mit der Gießöffnung 11. Am oberen Ende besitzt das Formteil 7 einen nach außen offenen Hohlraum
12 in den der am Deckel 8 befestigte Scharnierteil Γ, der in der Zeichnung nicht sichtbar ist, passend einlegbar
ist. Weiterhin besitzt die Angießform einen nach außen offenen Hohlraum 13, in den der Henkel 9 passend
einlegbar ist. Um Toleranzen des Henkels hierbei auszugleichen, befinden sich in den Formteilen der Angießform
Ausgleichseinsätze 5, die in den Formteilen 7 schwalbenschwanzartig verankert sind.
! iicrzü ! Blatt Zeichnungen
JO
•40
60
65
Claims (8)
1. Verfahren zum Angießen eines Metalldeckels an den Henke! eines Trinkgefäßes unter Verwendung
einer Angießform, in die ein Fortsatz des Metalldeckels und wenigstens ein Teil des Henkels hineinragt
Ausgießen der Formhöhlung mit geschmolzenem Metall und Erkaltenlassen des Metalles unter
Ausbildung des den Trinkgefäß-Henkel umgreifenden Bandes und des das Scharnier mit dem Band
verbindenden Steges, dadurch gekennzeichnet,
daß man einen Deckel mit einem einstückig daran befestigten Scharnierteil verwendet
und letzteres als Fortsatz des Deckels in eine entsprechende Ausnehmung der Angießform einlegt
und sodann durch Füllen der Formhöhlung mit dem geschmolzenen Metall zusammen mit dem den
Trinkgefäß-Henkel umgreifenden Band und den beide einstückig verbindenden Steg das fehlende Scharnierteil
an ds$ dem Deckel befestigte Scharnierteil angießt.
2. Verfahren nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet,
daß man im gleichen Arbeitsgang an den Steg einen Abstützkonus angießt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Deckel verwendet,
dessen Scharnierteil aus wenigstens einem Scharnierbecken mit einer Bohrung besteht, die einen an
dem zweiten Scharnierteil angegossenen Dorn aufnimmt.
4. Verfahreti nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß man einen Deckel verwendet, dessen Scharnierteil aus wenigstens einem Scharnierbecken
mit einem mit ih;7i e\r tückig verbundenen Dorn besteht, der von einem Kanal in dem anzugießenden
Scharnierteil aufgenommen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das geschmolzene Metall mit
einer Temperatur wenig über dem Schmelzpunkt in die Formhöhlung eingießt.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man den am Deckel befestigten
Scharnierteil vor dem Einlegen in die Angießform mit einem Trennmittel beschichtet.
7. Angießform aus zwei Formteilen mit einer Formhöhlung in der Form eines den Henkel umgreifenden
Bandes und eines das Scharnier mit dem Band verbindenden Steges sowie mit einer Gießöffnung,
nach außen offenen Hohlräumen zum Einlegen des an dem Deckel befestigten Scharnierteils
und des TrinkgefäOhenkels zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Formhöhlung auch einen an den Steg (2) angrenzenden Teil in der Form eines Scharnierteils
(1) besitzt, der mit dem das andere am Dekkel befestigte Scharnierteil (V) aufnehmenden Hohlraumbereich
im wesentlichen fluchtet, und daß in die Formteile Ausgleichseinsätze (5) aus einem elastischen
Material entlang dem Henkelhohlraum (13) mit Ausnahme des von der Formhöhlung umgebenen
Teils eingelassen sind.
8. Angießform nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Formhöhlung einen an den Formhöhlungsteil
für den Steg (3) angrenzenden Teil in der Form eines Abstützkonus (4) aufweist.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Angießen eines Metalldeckels an den Henkel eines Trinkgefäßes
sowie eine Angießform zur Durchführung dieses Verfahrens.
Nach dem Stand der Technik werden Zinndeckel an den Henkel von Trinkgefäßen, wie Bierkrügen, folgendermaßen
angegossen: Um den oberen Teil des Henkels wurde ein schmaler Lederstreifen und darüberliegend
ein Papierstreifen gleicher Abmessung gelegt Mit einer ίο plastischen Tonmasse wurden die beiden Streifen per
Hand an den Henkel gedrückt, worauf der Lederstreifen herausgezogen wurde und eine flache Formhöhlung bildete.
Der Deckel mit dem kompletten Scharnier und angegossenen Steg wurde so aufgesetzt, daß der Steg
von oben in den entstandenen Hohlraum hineinragte. Danach wurde flüssiges Zinn in den Hohlraum gegossen
und bildete das den Henkel umgreifende Band, welches sich mit dem Steg verband. Nach dem Erkalten des gegossenen
Metalles mußte die plastische Tonmasse per Hand entfernt werden.
Ein solches Angießverfahren ist äußerst umständlich und erfordert umfangreiche Nachbearbeitung. Diese erfolgt
so, daß zunächst mit einem Abtrennkolben die entstandene Verbindungsnaht grob beseitigt wird. Hierauf
muß der Krug von Tonrückständen in einem Wasserbad gereinigt werden, worauf die Krüge getrocknet
werden. Anschließend wird die Angußscelle und der durch das Handaufgieiien entstandene Grat mittels eines
hochtourigen Handfräsers entfernt
Die DE-OS 31 37 958,22 37 827 und 27 49 606, betreffen
Verfahren zum Angießen eines Metalldeckels mit vorgefertigtem, aus beiden Hälften bestehendem vollständigem
Scharnier an den Henkel eines Trinkgefäßes. Gegossen wird bei diesem Verfahren also nur das Band.
Solche Verfahren haben den Nachteil, arbeitsaufwendig zu sein, da die ScharnierhersJellung unabhängig vom
Angießen an den Henkel bereits zwei Arbeitsgänge erfordert.
Die DE-OS 21 35 973 schließlich beschreibt das Angießen der Deckelkrücke mit dem Dcckelscharnier an einem Zinndeckel, also eine andere Aufgabenstellung.
Die DE-OS 21 35 973 schließlich beschreibt das Angießen der Deckelkrücke mit dem Dcckelscharnier an einem Zinndeckel, also eine andere Aufgabenstellung.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe bestand nun darin, daß Angießen des Metalideckels, wie
eines Zinndeckels, an dem Henkel eines Trinkgefäßes zu vereinfachen und die erforderliche Nachbearbeitung
entweder überflüssig zu machen oder wenigstens zu vermindern.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Angießen eines Metalldeckels an den Henkel eines Trinkgefäßes
unter Verwendung einer Angießform, in die ein Fortsatz des Metalldeckels und wenigstens ein Teil des Henkels
hineinragt. Ausgießen der Formhöhlung mit geschmolzenem
Metall und Erkaltenlassen des Metalles unter Ausbildung des den Trinkgefäß-Henkel umgreifenden
Bandes und des das Scharnier mit dem Band verbindenden Steges ist dadurch gekennzeichnet, daß man einen
Deckel mit einem einstückig daran befestigten Scharnierteil verwendet und letzteres als Fortsatz des Dekkels
in eine entsprechende Ausnehmung der Angießform einlegt und sodann durch Füllen der Formhöhlung
mit dem geschmolzenen Metall zusammen mit dem den Trinkgefäß-Henkel umgreifenden Band und den beide
einstückig verbindenden Steg das fehlende Scharnierteil an das dem Deckel befestigte Scharnierteil angießt.
Während nach dem Stand der Technik an dem Deckel bereits das komplette zweiteilige Scharnier befestigt
war, also das an den Henkel anzugießende Teil bereits aus zwei miteinander verbundenen Einzelteilen bestand.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813141867 DE3141867C2 (de) | 1981-10-22 | 1981-10-22 | Verfahren und Angießform zum Angießen eines Metalldeckels an den Henkel eines Trinkgefäßes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813141867 DE3141867C2 (de) | 1981-10-22 | 1981-10-22 | Verfahren und Angießform zum Angießen eines Metalldeckels an den Henkel eines Trinkgefäßes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3141867A1 DE3141867A1 (de) | 1983-05-11 |
DE3141867C2 true DE3141867C2 (de) | 1984-05-24 |
Family
ID=6144602
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813141867 Expired DE3141867C2 (de) | 1981-10-22 | 1981-10-22 | Verfahren und Angießform zum Angießen eines Metalldeckels an den Henkel eines Trinkgefäßes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3141867C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3513718C1 (de) * | 1985-04-17 | 1986-10-16 | Stefan 6336 Solms Staffa | Verfahren zum Herstellen der Verbindung eines in einem einzigen Gießvorgang hergestellten Scharniers mit Bauelementen |
DE9111919U1 (de) * | 1991-09-24 | 1991-12-12 | Weisbender, Karl Josef | Verbindungsgießkokille |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2033369C3 (de) * | 1970-07-06 | 1979-03-22 | Ed. Scharwaechter Gmbh + Co Kg, 5630 Remscheid | Durch Umgießen einer Achse hergestelltes Gelenk |
DE2135973B1 (de) * | 1971-07-19 | 1972-05-25 | Rastal-Werk Werner und Günter Sahm, 5410 Höhr-Grenzhausen | Verfahren zum Angießen der Deckelkrücke und des Scharniers an einen Zinndeckel |
DE2137958A1 (de) * | 1971-07-29 | 1973-02-08 | Rastal Werk Sahm W & G | Verfahren zum angiessen eines zinndeckels am henkel eines gefaesses |
DE2237827C2 (de) * | 1972-08-01 | 1982-07-01 | Württembergische Metallwarenfabrik, 7340 Geislingen | Verfahren zum Befestigen eines Trageteils eines Kruges od. dgl. |
DE2749606C2 (de) * | 1977-11-05 | 1982-04-22 | Erich 5410 Höhr-Grenzhausen Bolling | Gießform für Zinnguß |
-
1981
- 1981-10-22 DE DE19813141867 patent/DE3141867C2/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3513718C1 (de) * | 1985-04-17 | 1986-10-16 | Stefan 6336 Solms Staffa | Verfahren zum Herstellen der Verbindung eines in einem einzigen Gießvorgang hergestellten Scharniers mit Bauelementen |
DE9111919U1 (de) * | 1991-09-24 | 1991-12-12 | Weisbender, Karl Josef | Verbindungsgießkokille |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3141867A1 (de) | 1983-05-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2121219B1 (de) | Verfahren zum Giessen eines Materials, Gussform zum Giessen eines Materials sowie Verwendung einer Giessform zum Giessen eines Gussteils | |
DE3141867C2 (de) | Verfahren und Angießform zum Angießen eines Metalldeckels an den Henkel eines Trinkgefäßes | |
EP0250830B1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Polbrücken und Polen mit den Fahnenableitern eines Plattensatzes für eine Akkumulatorenzelle | |
EP0231520B2 (de) | Verfahren und Anordnung für das Anbinden eines neuen Giessstranges in einer Stranggiessanlage | |
DE3200104C2 (de) | Gießvorrichtung zum Herstellen von legierten Metallgußstücken | |
DE2924467A1 (de) | Rotationsventil | |
EP0175922B1 (de) | Giessform zur Herstellung von Polbrücken für Bleiakkumulatoren | |
EP0083745B1 (de) | Verlängerte Ausgussdüse für Zwischenbehälter | |
DE3826245A1 (de) | Schliess- und/oder regelorgan fuer den abstich fluessiger metallschmelze aus einem metallurgischen gefaess | |
DE2622891A1 (de) | Hilfseinrichtung fuer das abgiessen in dauerformen | |
DE2703148C3 (de) | Anfahrstrang für eine Stranggießkokille | |
DE3511119C2 (de) | ||
DE2237827C2 (de) | Verfahren zum Befestigen eines Trageteils eines Kruges od. dgl. | |
DE1817064A1 (de) | Vermittels kontinuierlichem Schweissvorgang durchgefuehrtes Verfahren zum Herstellen metallischer Gegenstaende | |
DE3629043C2 (de) | Anordnung für das Anbinden eines neuen Gießstranges in einer Stranggießanlage | |
AT376918B (de) | Zwischengefaess zum vollkontinuierlichen stranggiessen | |
DE2317151A1 (de) | Metallgiessverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3243494A1 (de) | Einsatzgiessvorrichtung | |
DE2816204C2 (de) | Transportbehälter fur schmelzflüssiges Metall | |
DE2943015A1 (de) | Tauchrohr fuer kontinuierlichen metallguss | |
DE1783049A1 (de) | Verfahren zum Stranggiessen und feuerfester Formkoerper | |
DE2061743A1 (de) | ||
DE3016709A1 (de) | Einrichtung und verfahren zum stranggiessen von stahl | |
DE2237828A1 (de) | Trinkgefaess nach art eines bierkrugs, und vorrichtung zu seiner herstellung | |
DE3101773A1 (de) | Vorrichtung zum vergiessen von fluessigem stahl |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |