DE2237828A1 - Trinkgefaess nach art eines bierkrugs, und vorrichtung zu seiner herstellung - Google Patents

Trinkgefaess nach art eines bierkrugs, und vorrichtung zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2237828A1
DE2237828A1 DE19722237828 DE2237828A DE2237828A1 DE 2237828 A1 DE2237828 A1 DE 2237828A1 DE 19722237828 DE19722237828 DE 19722237828 DE 2237828 A DE2237828 A DE 2237828A DE 2237828 A1 DE2237828 A1 DE 2237828A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
drinking vessel
band
cast
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722237828
Other languages
English (en)
Other versions
DE2237828B2 (de
DE2237828C3 (de
Inventor
Walter Dipl Ing Bossert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOSSERT DRUCKGUSS METALL
Original Assignee
BOSSERT DRUCKGUSS METALL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOSSERT DRUCKGUSS METALL filed Critical BOSSERT DRUCKGUSS METALL
Priority to DE19722237828 priority Critical patent/DE2237828C3/de
Publication of DE2237828A1 publication Critical patent/DE2237828A1/de
Publication of DE2237828B2 publication Critical patent/DE2237828B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2237828C3 publication Critical patent/DE2237828C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/02Loosely-engaging lids or covers for jars, cans, or like containers for liquids without means for effecting sealing of container
    • B65D51/04Loosely-engaging lids or covers for jars, cans, or like containers for liquids without means for effecting sealing of container hinged
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/12Vessels or pots for table use

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

  • Trinkgefäß nach Art eines Bierkrugs, und Vorrichtung zu seiner Herstellung.
  • Die Erfindung betrifft ein Trinkgefäß nach Art eines Bier= kruges oder dergleichen, mit einem um ein Gelenk.drehbaren Deckel, welches Gelenk an einem Henkel des Trinkgefäßes mittels eines diesen Henkel umschließenden Bandes aus gegossenem Metall befestigt ist. Sie betrifft ferner eine Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Trinkgefäßes.
  • Seit vielen Jahren erfreuen sich mit Metalldeckeln versehene Bierkrüge großer Beliebtheit. Diese Bierkrüge bestehen gewöhnlich aus Steingut oder aus Glas, und an ihrem Henkel ist ein Trageteil angegossen, welches ein Gelenk für den Deckel trägt, so daß man mit dem Daumen der Trinkhand einen am Deckel vorgesehenen Betätigungsgriff erreichen und den Deckel vor dem Trinken bequem öffnen und danach wieder schließen kann. Der Deckel bestand früher meist aus Zinn, während man heute gewöhnlich den Deckel aus Zinkdruckguß herstellt und dann außen verzinnt, vergleiche zum Beispiel DT-Gbm 1 951 426.
  • Da Trinkgefäße aus den genannten Werkstoffen mittels Verfahren hergestellt werden, bei denen die Einhaltung genauer Toleranzen nicht möglich ist, ist die Befestigung des Trageteiles am Henkel ein schon seit langem bekanntes Problem, vergleiche z.B. die DT-PSen 221 367, 277 511, 267 248 sowie die Zusatz-PS 279 709 zur letztgenannten Patentschrift. Die genannte DT-PS 267 248 beschreibt eine Methode, die auch heute noch allgemein angewendet wird, nämlich die Herstellung einer Form aus Ton am Henkel, wobei in der Form mittels eines Lederstreifens eine Formhöhlung für das um den Henkel zu gießende Metallband erzeugt wird. Dieses Metallband wird direkt an das Trageteil angegossen, so daß Trageteil und.gegossenes Band beim ES produkt einstückig sind.
  • Man ist daher gezwungen, für das Metallband und das Trageteil ein niedrig schmelzendes Metall zu verwenden, gewöhnlich das recht teuere Zinn, dessen Festigkeitseigenschaften in vieler Hinsicht zu wünschen übrig lassen.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, die bekannten Trinkgefäße zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird dies bei einem eingangs genannten Trinkgefäß dadurch erreicht, daß das Gelenk in an sich bekannter Weise an einem mit dem Henkel verbundenen Trageteil angeordnet ist, daß in dem Trageteil an seiner dem Henkel zugewandten Seite mindestens eine Ausnehmung vorgesehen ist, und daß diese Ausnehmung von einem mit dem gegossenen Band einstückigen Fortsatz dieses Bandes ausgefüllt ist. Bei einer solchen Ausbildung erhält man eine formschlüssige Verbindung zwischen dem den Henkel umschließenden Band und dem Trageteil, kann aber iEzr das Trageteil ein anderes Material verwenden als für das Metallband, so daß das Trageteil festigkeitsmäßig wesentlich stabiler ausgebildet werden kann als bei den bekannten Trinkgefäßen.
  • Zweckmäßig geht man dabei in Weiterbildung der Erfindung so vor, daß sich die Ausnehmung des Trageteils in Richtung vom Henkel weg verbreitert, um eine gut Verankerung des Fortsatzes in der Ausnehmung zu bewirken, und daß das Metall des gegossenen Bandes einen niedrigeren Schmelzpunkt aufweist als dasjenige des Trageteils Eine sehr einfache Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Trinkgefäßes erhält man nach einem weiteren Merkmal der Erfindung dadurch, daß die Vorrichtung als an sich bekannte teilbare Gießform ausgebildet ist, und daß zur Herstellung eines einen glatten Henkel umschließenden gegossenen Metallbandes die Teile dieser Gießform mindestens teilweise aus einem elastischen, temperaturfesten Kunststoff, z.B. einem Silikon-Kautschuk , ausgebildet sind, welcher den Henkel beiderseits der Stelle, an der das Band angegossen werden soll, dichtend umschließt. Die Verwendung einer teilbaren Gießform aus Stahl ist an sich aus der bereits genannten DT-p6 267 248 bekannt, hat aber den schwerwiegenden Nachteil, daß damit nur Bänder gegossen werden können, die in einer Nut des Henkels liegen. Solche Nuten sind aber schwierig herzustellen, ergeben eine unerwünschte Schwächung des Henkels und sind auch vom hygienischen Standpunkt unerwünscht, da sich in ihnen gerne Keime oder dergleichen einnisten und eine Reinigung praktisch nicht möglich ist. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Gießform wird es möglich, das gegossene Band genauso wie bei der eingangs beschriebenen manuellen Methode auf der Außenseite des Henkels zu befestigen, jedoch mit einer weitaus größeren Fertigungsgeschwindigkeit als bei der beschriebenen manuellen Methode, so daß es möglich ist, die Herstellungskosten entscheidend zu senken.
  • Mit Vorteil wird dabei die Vorrichtung so ausgebildet, daß die Teile der Gießform zum dichten Umschließen des Trageteils für das Gelenk ausgebildet sind, und daß die Eingußöffnung der Gießform an einer von der Ausnehmung für das Trageteil abgewandten Stelle vorgesehen ist. Im Gegensatz zum Bekannten erfolgt also bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung der Gießvorgang nicht in der normalen, stehenden Lage des Trinkgefäßes.
  • Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus dem im folgenden beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel.
  • Es zeigen: Fig. 1 einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Trinkgefußes, Fig. 2 eine Draufsicht von oben auf das Trinkgefäß nach Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt, gesehen längs der Linie III - III der Fig. 1, Fig. 4 eine Schnittdarstellung entsprechend derjenigen nach Fig. 1 mit angesetzter Gießvorrichtung, beim Gießvorgang, Fig. 5 einen Schnitt, gesehen längs der Linie V - V der Fig. 4, und Fig. 6 eine Darstellung eines fertigen erfindungsgemäßen Trinkgefäßes bei geöffnetem Deckel.
  • Fig. 1 zeigt ein Trinkgefäß lo in Form eines üblichen, mit einem Henkel 11 versehenen Maßkruges, der gewöhnlich aus Keramikmaterial gebrannt ist, so daß sich bei den Maßen dieses Kruges zwischen verschiedenen Exemplaren einer Serie stets eine gewisse Streuung ergibt.
  • Der Krug lo ist mit einem verzinnten Deckel 12 aus Zinkdruckguß versehen, der in üblicher Weise an einem Gelenk 13 angelenkt und mit einem Betätigungsgriff 14 versehen ist. Das Gelenk 13 weist einen Gelenkstift 15 aus Zinn auf.
  • Der feststehende Teil des Gelenks 13 ist einstückig mit einem verzinnten Fuß oder Trageteil 16 aus Zinkdruckguß ausgebildet, das an seinem - Fig. 1 - unteren Ende 19 mit einer Ausnehmung 18 versehen ist, die sich von diesem Ende 19 des Trageteils 16 nach oben hin erweitert, und zwar sowohl in der Ebene des Schnittes nach Fig. 1 (Erweiterung 20) wie in der Schnittebene nach Fig. 3 (Erweiterung 23 und 24).
  • Um den Griff 11 herum ist ein Metallband 25 aus Zinn gegossen, und dieses weist an seinem oberen Ende, bezogen auf Fig. 1, einen Ansatz 26 auf, der sich in die Ausnehmung 18 erstreckt und deren Erweiterungen 20, 23 und 24 sowie die übrigen, nicht mit Bezugszahlen bezeichneten Erweiterungen vollständig ausfüllt, so daß das Trageteil 16 fest am Metallband 25 und damit am Henkel 11 verankert ist. - An seiner Oberseite weist das Metallband 25 noch in der üblichen Weise einen Fortsatz 27 auf, um eine möglichst gute mechanische Verbindung mit dem Henkel 11 zu gewährleisten.
  • In den Fig. 4 und 5 ist die Gießvorrichtung 30 dargestellt, mit deren Hilfe das Metallband 25 am Trageteil 16 angegossen wird. Wie Fig. 5,zeigt, besteht die Gießform aus zwei im wesentlichen zueinander spiegelbildlichen Hälften 31 und 32, und zwar hat jede Formhälfte eine äußere Schale 33 bzw. 34 aus Metall und darin eine eigentliche Form 35 bzw.
  • 36 aus einem elastischen, hitzebeständigen Kunststoff, hier Silikon-Kautschuk. Der verwendete Silkon-Rautschuk hält die zum Gießen von Zinn erforderlichen Temperaturen ohne weiteres aus und ermöglicht ein absolut dichtes Schließen der Formhälften auch dann, wenn z. B. ein Henkel 11 nicht genau maßhaltig ist.
  • Wie aus den Fig. 4 und 5 hervorgeht, enthält jede Formhälfte eine Ausnehmung 37, welche den Henkel 11 beiderseits ei ner Ausnehmung 38 für das zu gießende Band 25 dicht umschließt. Ferner ist eine Ausnehmung 39 vorgesehen, welche das Trageteil 16 dichtend umschließt, und es ist ein Eingußtrichter 40 vorgesehen, der wie dargestellt beim Gießen etwa im Ohr des Henkels 11 liegt und in den mit einer Gießkelle 43 das flüssige Metall 44, hier Zinn, eingegossen wird. Das flüssige Metall 44 füllt dabei die Ausnehmung 38 der Form 30 und die Ausnehmung 18 des Trageteils 16 und verankert dieses dadurch nach dem Erstarren in der gewünschten Weise am Henkel 11. Ersichtlich könnte der Eingußtrichter auch an einer anderen Stelle der Form vorgesehen werden, doch ergibt sich bei der dargestellten Lage eine besonders einfache Möglichkeit der Fertigbearbeitung des Metallbands; außerdem ist die dargestellte Lage auch gießtechnisch sehr günstig.
  • Nach dem Gießen wird die Form 30, deren Hälften 31 und 32 an einer (nicht dargestellten) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen befestigt sind, geöffnet, und es wird der Ansatz am Eingußtrichter 40 in der üblichen Weise entfernt. Eine weitere Bearbeitung kann in den meisten Fä1-len entfallen.
  • Fig. 6 zeigt das erfindungsgemäße Trinkgefäß in seiner endgültigen Form, und zwar bei geöffnetem Deckel 14. Man erkennt, daß das Band 25 einen glatten Übergang zum Trageteil 16 bildet und eine gute Verankerung des Trageteils darstellt.
  • Durch die Erfindung wird also die Befestigung eines Metalldeckels an einem Maßkrug oder dergleichen ganz wesentlich vereinfacht, und durch die Möglichkeit, für das Trageteil 16 einen Werkstoff mit verbesserten Festigkeitseigenschaften zu verwenden, ergibt udem ein Endprodukt mit verbesserten Eigenschaften. *) sich

Claims (8)

  1. Ansprüche 1. Trinkgefäß nach Art eines Bierkruges oder dergleichen, mit einem um ein Gelenk verdrehbaren Deckel, welches Gelenk an einem Henkel des Trinkgefäßes mittels eines diesen Henkel umschließenden Bandes auggegossenem Metall befestigt ist, das dadurch gekennzeichnet, dali/Gelenk (13) in an sich bekannter Weise an einem mit dem Henkel (11) verbundenen Trageteil (16) angeordnet ist, daß in dem Trageteil (16) an seiner dem Henkel (11) zugewandten Seite (19) mindestens eine Ausnehmung (18) vorgesehen ist, und daß diese Ausnehmung (18) von einem mit dem gegossenen Band (25) einstückigen Fortsatz (26) dieses Bandes (25) ausgefüllt ist.
  2. 2. Trinkgefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ausnehmung (18) des Trageteils (16) in Richtung vom Henkel (11) weg verbreitert (20, 23, 24), um eine gute Verankerung des Fortsatzes (26) in der Ausnehmung (18) zu bewirken.
  3. 3. Trinkgefäß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch .gekennzeichnet, daß das Metall des gegossenen Bandes (25) einen niedrigeren. Schmelzpunkt aufweist als dasjenige des Trageteils (16).
  4. 4. Trinkgefäß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das gegossene Band (25) aus Zinn und das Trageteil (16) aus einer Zinklegierung besteht.
  5. 5. Vorrichtung zur Herstellung eines Trinkgefäßes nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung als an sich bekannte teilbare Gießform (30) ausgebildet ist, und daß zur Herstellung eines einen glatten Henkel (11) umschließenden gegossenen Metallbandes (25) die Teile (35, 36) dieser Gießform mindestens teilweise aus einem elastischen temperaturfesten Kunststoff, z.B. einem Silikon-Kautschuk, ausgebildet sind, welcher den Henkel (11) beiderseits der Stelle, an der das Band (25) angegossen werden soll, dichtend (37) umschließt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile der Gießform (30) zum dichten (39) Umschließen des Trageteils (16) für das Gelenk (13) ausgebildet sind.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingußöffnung (40) der Gießform (30) an einer von der Ausnehmung (39) für das Trageteil (16) abgewandten Stelle vorgesehen ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingußöffnung (40) auf der dem Trageteil (16) gegenüberliegenden Seite der Gießform (30) vorgesehen ist.
    Leerseite
DE19722237828 1972-08-01 1972-08-01 Trinkgefäß in Form eines Bierkruges Expired DE2237828C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722237828 DE2237828C3 (de) 1972-08-01 1972-08-01 Trinkgefäß in Form eines Bierkruges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722237828 DE2237828C3 (de) 1972-08-01 1972-08-01 Trinkgefäß in Form eines Bierkruges

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2237828A1 true DE2237828A1 (de) 1974-02-14
DE2237828B2 DE2237828B2 (de) 1980-12-04
DE2237828C3 DE2237828C3 (de) 1981-07-09

Family

ID=5852365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722237828 Expired DE2237828C3 (de) 1972-08-01 1972-08-01 Trinkgefäß in Form eines Bierkruges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2237828C3 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE267248C (de) *

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE267248C (de) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2237828B2 (de) 1980-12-04
DE2237828C3 (de) 1981-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2835106C2 (de) Anordnung zum Versiegeln elektronischer Bauelemente
DE2160694B2 (de) Induktionsheizspule zum tiegelfreien Zonenschmelzen von Halbleiterstäben
DE3424112A1 (de) Behaelter und verfahren zu seiner herstellung
DE2606370A1 (de) Giessverfahren und giessform zu seiner durchfuehrung
DE2833515C2 (de) Präzisionsgießform aus Keramik und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2237828A1 (de) Trinkgefaess nach art eines bierkrugs, und vorrichtung zu seiner herstellung
DE3151533C2 (de) Verlängerte Ausgußdüse für Zwischenbehälter
DE2237827C2 (de) Verfahren zum Befestigen eines Trageteils eines Kruges od. dgl.
DE2733602B2 (de) Schmuckstück bestehend aus Platin als Trägermetall und einem Feingold-Auflagemetall und Verfahren zu seiner Herstellung
DE7228512U (de) Trinkgefäß nach Art eines Bierkruges
DE7244018U (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Deckels mit dem Henkel eines Tnnkge faßes
DE2361643C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung einer Armatur auf einem nichtmetallischen Teil
DE3141867C2 (de) Verfahren und Angießform zum Angießen eines Metalldeckels an den Henkel eines Trinkgefäßes
DE3113229A1 (de) "speiser"
DE8433056U1 (de) Kochloeffel
DE2131526B2 (de) Flachschieber für Werkstoffverschleie verursachende Stoffströme
DE2027177C3 (de) Wasserkessel
DE917659C (de) Verfahren zur Herstellung eines Uhrgehaeuses
DE2110424A1 (de) Schmuckstueckanordnung
DE857780C (de) Uhrgehaeuse fuer Armband- und Taschenuhren
DE2749606A1 (de) Giessereiform fuer zinnguss
DE361047C (de) Geschlossene Sicherungspatrone
DE1608787B1 (de) Dauerform zum Giessen eines Reissverschlussschlosses
DE677704C (de) Giesskokille
DE7723283U1 (de) Schmuckstueck bestehend aus platin als traegermetall und einem feingold- auflagemetall

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee