DE3141863A1 - Waermespeicherofen - Google Patents

Waermespeicherofen

Info

Publication number
DE3141863A1
DE3141863A1 DE19813141863 DE3141863A DE3141863A1 DE 3141863 A1 DE3141863 A1 DE 3141863A1 DE 19813141863 DE19813141863 DE 19813141863 DE 3141863 A DE3141863 A DE 3141863A DE 3141863 A1 DE3141863 A1 DE 3141863A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating element
end opening
heat storage
insulating layer
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813141863
Other languages
English (en)
Inventor
Aloys Ing.(grad.) 4270 Dorsten Feldmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUEPPERSBUSCH
Original Assignee
KUEPPERSBUSCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUEPPERSBUSCH filed Critical KUEPPERSBUSCH
Priority to DE19813141863 priority Critical patent/DE3141863A1/de
Priority to AT82109632T priority patent/ATE23739T1/de
Priority to EP82109632A priority patent/EP0077993B1/de
Priority to DE19833304511 priority patent/DE3304511A1/de
Publication of DE3141863A1 publication Critical patent/DE3141863A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1854Arrangement or mounting of grates or heating means for air heaters
    • F24H9/1863Arrangement or mounting of electric heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H7/00Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release
    • F24H7/002Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release using electrical energy supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Description

K-193 -3- 20ol0ol98l
Bt/gf
KÜPPERSBUSCH AKTIENGESELLSCHAFT Gelsenkirchen
Wärmespeicherofen
Die Erfindung betrifft einen Wärmespeicherofen gemäß dem Oberbegriff des ersten Anspruchs»
Es ist bei Wärmespeicheröfen ganz allgemein bekannt, eine Seitenwand des Gehäuses sowie die dort angeordnete Wärmeisolierschicht komplett zu entfernen, wenn die in ihrer Längsrichtung senkrecht oder waagerecht im Speicherkern angeordneten Heizelemente ein- oder ausgebaut werden müssenc Da Reparaturen im allgemeinen in der Heizperiode anfallen, muß zur Vermeidung von Verbrennungen des Reparateurs der Wärmespeicherofen in der vorangehenden Aufladezeitspanne abgeschaltet werden» Dann steht an dem Reparaturtag keine Heizwärme aus diesem Wärmespeicherofen zur Verfügung*
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem gemäß dem Oberbebriff des ersten Anspruchs ausgebildeten Wärmespeicherofen Maßnahmen zu treffen, durch welche ein Austausch des Heizelementes von vorn bei weitgehend am Speicherkern verbleibender Wärmeisolierschicht ermöglicht wird.
O / O
3U1863
-* K-193 -4- 20.10.1981
Bt/gf
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des ersten Anspruchs.
Bei einer Ausgestaltung des Wärmespeicherofens gemäß der Erfindung braucht für den Austausch des Heizelementes lediglich der Teil der Wärmeisolierschicht entfernbar zu sein, welcher der Endöffnung der Aussparung benachbart ist, bzw. kann bei verformbarem Material der Wärmeisolierschicht bereits ein Schlitz genügen, durch den das Heizelement hindurchgeführt und der anschließend wieder zusammengedrückt wird. Dadurch wird das Auswechseln eines Heizelementes selbst bei heißem Speicherkern problemlos, da die Wärmeisolierschicht zumindest weitgehend erhalten bleibt und eine ungehinderte Wärmeabstrahlung nur von einem ge— ringen Teil der Oberfläche des Speicherkerns auftreten kann.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen angegeben.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Schnittdarstellung eines
Wärmespeicherofens mit eingesetztem Heizelement,
Figur 2 eine Konturendarstellung des Heizelementes und 30
Figur 3 den Wärmespeicherofen bei herausgenommenem Heizelement.
Eine Wärmeisolierschicht 1 umgibt einen Speicherkern 2
K-193 -5- 20ο10ο1981
Bt/gf
aus wärmespeichernden Material» Der Speicherkern 2 sitzt auf einem Bodenisolierstein 3 auf und ist von einem umgekehrt U-förmigen Entladeluftkanal 4 durchzogen.= Im Speicherkern 2 befindet sich auch eine im wesentlichen senkrecht verlaufende Aussparung 5, die der Form eines darin eingesetzten Heizelementes 6 angepaßt ist» Das elektrische Heizelement 6 ist wie die Aussparung 5 langgestreckt ausgebildet und in Längsrichtung um etwa 90° gefoogen9 so daß sich eine im wesentlichen in Längsrichtung senkrecht ver— laufende Anordnung ergibt. Die untenliegende Endöffnung 7 der Aussparung 5 weist zu der im Betrieb vorn liegenden, in den zu beheizenden Raum gerichteten Seitenwand 8 eines die Wärmeisolierschicht außen übergreifenden Gehäuses hino In die Endöffnung 7 ist das angepaßte Anschlußende 9 des Heizelementes 6 eingefügt, das die Endöffnung 7 verschließt< Die an der vorderen Seitenwand 8 eines äußeren Gehäuses angeordnete Wärmeisolierschicht ist an einer schräg verlaufenden. Trennfuge 10 so geteilt, daß im Bereich der Endöffnung 7 bzw. des Anschlußendes 9 ein selbständig handhabbarer Isolierschichtteil 11 gebildet ist« Dieser untere Isolierschichtteil 11 kann unabhängig von der übrigen Wärmeisolierschicht 1 entfernt werden, so daß der Speicherkern 2 im begrenzten Bereich der Endöffnung 7 freigelegt werden kann«, Dadurch kann das Heizelement 6 aufgrund seiner bogenförmigen Gestaltung aus der Aussparung 5 herausgezogen v/erden, wobei dann lediglich der untere Abschnitt des Speicherkerns 2 freigelegt ist0 Dabei kann der Isolierteil 11 selbstverständlich auch auf den unmittelbaren Bereich der Endöffnung 7 beschränkt werden, wenn andernfalls die Wärmeabstrahlung des aufgeladenen Speicherkerns 2 im Reparaturfalle zu groß sein sollte., Es ist dabei jedoch auch möglich, bei Anwendung einer verformbaren Wärmeisolierschicht z.Bo aus Steinwolle oder
Κ-193 -6- 20.10.1981
Bt/gf
Glaswolle, im Bereich der Endöffnung 7 die Wärmeisolierschicht zu schlitzen, so daß die Schlitze im Reparaturfalle geöffnet und das Heizelement 6 ausgetauscht werden kann. Dabei kann das Schlitzen auch erst im Reparaturfall vorgenommen werden. Das Heizelement 6 besteht vorzugsweise aus Rohrheizkörpern, die im wesentlichen haarnadelförmig gebogen sind und zusätzlich in Längsrichtung ihrer Schenkel insgesamt um etwa 90° sichelförmig gebogen sind. Es kann jedoch auch aus einem in sich starren keramischen Träger mit angeformtern Anschlußende 9 und einem Heizdraht bestehen. Dadurch kann es von der senkrechten vorderen Seitenwand 8 aus in die senkrecht nach oben gerichtete Aussparung 5 eingesetzt werden. Durch die Anordnung der Endöffnung 7 und des Isolierteils 11 kann somit selbst bei in eine Nische eingestelltem Wärmespeicherofen das Heizelement 6 ohne Schwierigkeiten von vorn ausgetauscht werden, wobei durch das Xsolierteil 11 der freigelegte Strahlungsteil des Speicherkerns 2 auf ein Minimum reduziert werden kann. Das ist möglich, weil die Endöffnung 7 nur eine Höhe aufweist, die einen Bruchteil der Heizkörper— länge beträgt.
An Stelle einer in sich starren Anordnung kann das Heizelement auch aus einzelnen begrenzt gegeneinander verstellbaren keramischen Gliedern aufgebaut sein, auf welche eine Heizwendel aufgewickelt ist und die eine stabförmige, in Achsrichtung biegbare Anordnung bilden. Das so ausgeführte Heizelement kann unter axialer Durchbiegung durch die Einstecköffnung nach oben geschoben werden.
Im übrigen hat das Anschlußende 9 und die von der Höhe her sehr klein haltbare Endöffnung 7 den wesentlichen Vorteil, daß Wärmestrahlung vom Heizelement 6 nicht bis zur
K-193 -7- 20ol0ol981
Bt/gf
Wärmeisolierschicht 1 oder bis zu einem die Endöffnung verschließenden Blech gelangt, sondern im Inneren des Speicherkerns 2 absorbiert wird. Das gleiche trifft auch für die durch den Speicherkern 2 geleitete Luft zuo Dabei kann der Luftkanal als separater Luftweg getrennt vom Heizelement geführt werden.
Leerseite

Claims (1)

  1. * Φ β
    β Q
    3141^63
    Κ-193 J^L- 20 ο 10 ο 1981
    Bt/gf
    KÜPPERSBUSCH AKTIENGESELLSCHAFT Gelsenki rchen
    Ansprüche
    !«/Wärmespeicherofen mit einem Speicherkern, der innerhalb eines Gehäuses von einer Wärmeisolierschicht umgeben ist, mit mindestens einem Heizelement in einer Aussparung des Speicherkerns sowie mit wenigstens einer abnehmbaren Seitenwand des Gehäuses, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (6) langgestreckt und in seiner Längsrichtung gebogen ist, daß eine Endöffnung (7) der Aussparung (E) zur vorderen Seitenwand (8) hinweist sowie lediglich einen Bruchteil der Höhe des Speicherkerns (2) aufweist, und daß die Wärmeisolierschicht (l) im Bereich der Enciöffnung (7) für den Durchtritt des Heizelementes (6) zu öffnen ist.
    2« Wärmespeicherofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daf1· die Wärmeisolierschicht (l) an der vorderen Seitenwand (B) geteilt ist und daß der der Endöffnung (7) zugeordnete Isolierschichtteil (ll) für sich abnehmbar ist.
    3ö Wärmespeicherofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Endöffnung (7) im unteren Bereich des Speicherkerns (2) vorgesehen ist«
    • · «I
    3U1863
    K-19 3 _2_ 20.10.1981
    Bt/gf
    4. Wärmespeicherofen nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (5) bzw. die Aussparung (5) von der Endöffnung (7) nach oben
    gerichtet ist.
    5
    5. Wärmespeicherofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeisolierschicht (l) aus verformbarem Material besteht und im Bereich der Endöffnung der Aussparung auftrennbar ist.
    6. Wärmespeicherofen nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (6) in sich starr ist.
    7. Wärmespeicherofen nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß auf einen aus einzelnen begrenzt gegeneinander verstellbaren Gliedern aufgebauten Heizwendelträger eine Heizwendel aufgebracht ist.
DE19813141863 1981-10-22 1981-10-22 Waermespeicherofen Withdrawn DE3141863A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813141863 DE3141863A1 (de) 1981-10-22 1981-10-22 Waermespeicherofen
AT82109632T ATE23739T1 (de) 1981-10-22 1982-10-19 Waermespeicherofen.
EP82109632A EP0077993B1 (de) 1981-10-22 1982-10-19 Wärmespeicherofen
DE19833304511 DE3304511A1 (de) 1981-10-22 1983-02-10 Waermespeicherofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813141863 DE3141863A1 (de) 1981-10-22 1981-10-22 Waermespeicherofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3141863A1 true DE3141863A1 (de) 1983-05-05

Family

ID=6144599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813141863 Withdrawn DE3141863A1 (de) 1981-10-22 1981-10-22 Waermespeicherofen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0077993B1 (de)
AT (1) ATE23739T1 (de)
DE (1) DE3141863A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5042081A (en) * 1987-11-24 1991-08-20 Steffes Manufacturing, Inc. Electrical thermal storage heating unit with easily replaced heating

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH137379A (de) * 1929-01-17 1929-12-31 Therma Ag Vorrichtung zum Speichern und Ausnützen elektrisch erzeugter Wärme.
US2380545A (en) * 1943-02-23 1945-07-31 Westinghouse Electric Corp Water heating apparatus
DE1773822U (de) 1958-06-03 1958-09-11 Muckenfuss Soehne Malag Elektrischer speicherofen.
DE1535956A1 (de) 1966-03-07 1970-08-06 Christ Lud Wagner Strickwarenf Vorrichtung zum Schlagen von zweireihigen Jacquard-Karten
DE1690656B1 (de) * 1967-03-13 1971-11-04 Heinrich Roos Elektrischer waermespeicherofen mit leicht auswechselbarer heizeinheit
GB1253025A (de) * 1967-09-07 1971-11-10
DE6930216U (de) 1969-10-01 1969-12-18 Axel G Rohde Elektroheizeinsatz fuer kohlekacheloefen
CH635187A5 (fr) * 1980-04-15 1983-03-15 Battelle Memorial Institute Appareil de chauffage.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0077993A1 (de) 1983-05-04
EP0077993B1 (de) 1986-11-20
ATE23739T1 (de) 1986-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2617701C3 (de) Elektrisch heizende Tür
DE2803388C2 (de)
DE3141863A1 (de) Waermespeicherofen
DE410308C (de) Elektrischer Waermespeicherofen
DE2537695C2 (de) Flächenheizung für Fußböden oder Decken
DE3029298C2 (de) Raumheizgerät für Kleinräume
DE19604129C2 (de) Elektrisches Kleinheizgerät
DE3022652A1 (de) Heizkessel
DE528836C (de) Elektrischer Winderhitzer mit quer zur Windrichtung liegenden, aus Widerstandsdrahtwindungen bestehenden Heizelementen
DE1579714C3 (de)
DE3437422A1 (de) Nachtstrom-speicherofen
AT153490B (de) Elektrisch beheizter Ofen.
DE1679218A1 (de) Elektrischer Waermespeicherofen
DE7820996U1 (de) Bauelement zur herstellung von haus- und fabrikschornsteinen
DE498500C (de) Elektrisch beheizter Gluehofen
DE600461C (de) Heizungsloser Kanalkuehlofen
DE2053659A1 (de) Nachtstromspeicherofen
DE627136C (de) Elektrischer Heizkoerper
DE3223447A1 (de) Heimsauna
DE3512728A1 (de) Elektro-waermespeicher-heizgeraet
EP0345426A1 (de) Trennwand für Heizungskessel
DE7718895U1 (de) Elektroheizkoerper ohne fluessigkeitsfuellung
DE3304511A1 (de) Waermespeicherofen
DE2451736A1 (de) Speicherheizgeraet
DE6609734U (de) Elektrischer waermespeicherofen.

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3304511

Format of ref document f/p: P

8141 Disposal/no request for examination