CH137379A - Vorrichtung zum Speichern und Ausnützen elektrisch erzeugter Wärme. - Google Patents

Vorrichtung zum Speichern und Ausnützen elektrisch erzeugter Wärme.

Info

Publication number
CH137379A
CH137379A CH137379DA CH137379A CH 137379 A CH137379 A CH 137379A CH 137379D A CH137379D A CH 137379DA CH 137379 A CH137379 A CH 137379A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
core
medium
core part
jacket
heated
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Therma Fabrik Fuer Elek Blumer
Original Assignee
Therma Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Therma Ag filed Critical Therma Ag
Publication of CH137379A publication Critical patent/CH137379A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H7/00Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release
    • F24H7/02Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid
    • F24H7/0208Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid using electrical energy supply
    • F24H7/0216Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid using electrical energy supply the transfer fluid being air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description


  Vorrichtung zum Speichern und Ausnützen elektrisch erzeugter Wärme.    Den Gegenstand der vorliegenden Erfin  dung bildet eine weitere Ausbildung der im  Patentanspruch     II    des Hauptpatentes ge  kennzeichneten Vorrichtung. Der Speicherkern  des im Hauptpatent dargestellten Ausführungs  beispiels, der zum Beispiel in einem Stück  gegossen sein oder aus aufeinander geschich  teten Platten bestehen kann, enthält einen  inneren Hohlraum, in dem der Heizkörper  untergebracht ist, und der als     Sammelraum     für das durchströmende Medium dient.  



  Bei dieser Ausgestaltung des Kernes be  sitzt letzterer im wesentlichen überall,     innen          und    aussen, die gleiche Temperatur. Es kann  aber erwünscht sein, in einem bestimmten  Teile des Kernes eine andere Temperatur  aufrecht zu erhalten, als in anderen Teilen  herrscht und auch die Wärmeabgabe der  verschiedenen Kernteile verschieden stark zu  gestalten, um zum Beispiel ein zu rasches  Abfliessen der - in einem Teil des Kernes er  zeugten Wärme in die den Kern umgebende  Hülle zu verhindern, den Wärmeübertritt in    die letztere also zu verzögern. Bei einem aus  einem einzigen Stücke bestehenden Kerne  ist dies.nicht möglich.

   Daher wird nach der  vorliegenden Erfindung der Speicherkern in  einen innern und     einen    von diesem durch  einen Zwischenraum getrennten und     als.Mantel     dienenden äussern Teil zerlegt, wobei dieser  Zwischenraum als Sammelraum für das durch  den Mantel eindringende, zu erwärmende  Medium dient. Gleichzeitig wird durch diese  Unterteilung die Möglichkeit     geschaffen,    für  die verschiedenen zustande kommenden Tem  peraturen entsprechendes Kernmaterial anzu  wenden.  



  Die Zeichnung veranschaulicht ein Aus  führungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes  durch die     Fig.    1 und 2 in zwei um 90    gegeneinander versetzten Längsschnitten und  durch     Fig.    3 im Querschnitt.  



  Der beispielsweise als stehender Zylinder  dargestellte Speicherkern besteht aus einem  innern Teile a und einem diesen unter     Be-          lassung    eines Zwischenraumes c umgebenden      äussern, als Mantel wirkenden Teile b. Der  innere Teil     a    kann beispielsweise aus einem  bestimmten Material bestehen, während der  Mantel b, der vorliegend als aus aufeinander  geschichteten Ringen oder Platten zusammen  gesetzt dargestellt ist, aus einem anderen  Material besteht.

   Das in der Richtung der  Pfeile (Fis. 2 und 3) durch die den Speicher  kern umgebende     Isolierspeicherhülle    f ein  wärts     stömende,    zu erwärmende Medium,  zum Beispiel Luft, dringt also zwischen den  den Mantel b bildenden Ringen oder Platten  hindurch in den     Sammelraum    c und fliesst  durch die Öffnung der Bodenplatte     d    ab;  e ist ein abschliessender Deckel.  



  Der zwischen den     Kernteilen   <I>a</I> und<I>b</I>  befindliche, mit dem zu erwärmenden     Medium     gefüllte Zwischenraum c verhindert einen  allzu raschen Übergang der Wärme von dem  innern an den äussern Kernteil. Daher kann  gegebenenfalls der innere Teil während län  gerer Zeit stark erhitzt werden, ohne dass  ein wesentlicher Übergang von Wärme an  die äussere Hülle f eintritt.

   Zur Regelung  dieser Temperaturabstufung und des Wärme  überganges lassen sich ausser     derWahl    des  Materials der     Kernteile    verschiedene Mittel  anwenden, wie zum Beispiel     Schaffung    von  besonders schlecht strahlenden Oberflächen,  Umkleidung des innern Kernteiles mit Iso  liermaterial; man kann aber auch einen den  Zwischenraum in konzentrische Räume unter  teilenden zweiten Mantel anordnen, mittelst  welchem das strömende Medium zuerst dem  äussern und darnach dem innern, höhere  Temperatur aufweisenden Kernteil entlang  geführt wird. Für guten Wärmeübergang an  das strömende Medium verwendet man zweck  mässigerweise grosse, zum Beispiel gerippte  Oberflächen.  



  Der Mantel b lässt sich statt aus Platten  oder Ringen aus eng     aneinandergereihten     Stäben aufbauen, die zwischen sich das Me  dium durchtreten lassen. Anderseits kann  man jenen Mantel b auch aus einem einzigen,  aus einem für das zu erwärmende Medium  durchlässigen Material bestehenden Stück  oder aus einigen solchen Stücken herstellen.    In allen Fällen soll natürlich ein solcher  Mantel nur für das zu erwärmende     Medium     durchlässig sein, den die Hülle f bildenden  Sand oder dergleichen dagegen abhalten.  



  In ähnlicher Weise, wie beim dargestell  ten Beispiele zwei Temperaturzonen, lassen  sich .mehrere solche erzeugen, indem man die  Teilung des Kernes sinngemäss weiter führt,  wodurch eine entsprechende Anzahl konzen  trischer Zwischenräume entsteht.  



  Um beim Auswechseln eines Heizkörpers       g    nicht jedesmal eine grössere oder kleinere  'Menge des die Isolier- und Speicherhülle f  bildenden Sandes wegräumen zu müssen, ist  vorliegend in der Fortsetzung jedes der die  Heizkörper     g    enthaltenden Hohlräume<I>h</I> am       inciern    Kernteil a dicht anschliessend ein Ge  häuse i befestigt. Dieses reicht bis an das  die Hülle f umfassende Sieb     1c,    mit dem es  ebenfalls fest verbunden ist.

   Um ein Ent  weichen von Wärme durch die Gehäuse     i     und das Einströmen des     Mediums    durch  diese Gehäuse nach dem Kern hin zu ver  hindern, werden diese Gehäuse mit schlecht  wärmeleitendem Material gefüllt und an be  liebiger Stelle gegen den Durchtritt des Me  diums gedichtet, beispielsweise am äussern  Ende durch einen Deckel G dicht abge  schlossen.  



  Statt für jeden Heizkörper g ein beson  deres Gehäuse i kann man für mehrere Heiz  körper ein gemeinsames, eine Kammer bil  dendes Gehäuse in ähnlicher Weise anordnen,  wie es vorliegend für die einzelnen Gehäuse     i     angegeben ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Speichern und Aus nützen elektrisch erzeugter Wärme nach Patentanspruch II des Hauptpatentes, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicherkern aus mindestens einem innern, die Heizeinrichtung enthaltenden Teile und mindestens einem diesen innern Teil unter Freilassung eines Zwischenraumes umgebenden äussern Teil be steht, welch letzterer für das zu erwärmende Medium durchlässig ist, so dass dieses durch den äussern Teil hindurch in den Zwischen- rauen eintreten kann, um hier gesammelt abgeleitet zu werden. UNTERANSPRÜCHE: 1.
    Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der äussere Kernteil aus aufeinander geschichteten, das Medium zwischen sich durchlassenden Ringen ge bildet ist. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der äussere Kernteil aus eng aneinandergereihten, einen Mantel bildenden Stäben besteht. .3. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der äussere Kernteil aus einem eizigen, aus einem für das zu erwärmende Medium durchlässigen Material bestehenden Stücke besteht. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der äussere und der innere Kernteil aus verschiedenen Materia lien bestehen.
    5. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Kernteil mit einem Isoliermantel umkleidet ist. 6. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum durch eine oder mehrere Zwischenwände in konzentrische Räume unterteilt ist. 7. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in der Fortsetzung des die Heizeinrichtung enthaltenden Hohl raumes mindestens ein Gehäuse, durch welches die Heizeinrichtung eingesetzt wird, angeordnet ist, das aussen an das die Isolierspeicherhülle umgebende Sieb, innen an den Kern angeschlossen ist.
CH137379D 1929-01-17 1929-01-17 Vorrichtung zum Speichern und Ausnützen elektrisch erzeugter Wärme. CH137379A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH117716T 1929-01-17
CH137379T 1929-01-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH137379A true CH137379A (de) 1929-12-31

Family

ID=25708877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH137379D CH137379A (de) 1929-01-17 1929-01-17 Vorrichtung zum Speichern und Ausnützen elektrisch erzeugter Wärme.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH137379A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0077993A1 (de) * 1981-10-22 1983-05-04 Küppersbusch Aktiengesellschaft Wärmespeicherofen
EP1544562A2 (de) * 2003-12-16 2005-06-22 Active Power, Inc. Wärmespeichereinheit und Verwendungsverfahren zur Erhitzung von Flüssigkeiten
EP1544554A2 (de) * 2003-12-16 2005-06-22 Active Power, Inc. Verfahren und Anlagen zum Heizen von Heizspeichern

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0077993A1 (de) * 1981-10-22 1983-05-04 Küppersbusch Aktiengesellschaft Wärmespeicherofen
EP1544562A2 (de) * 2003-12-16 2005-06-22 Active Power, Inc. Wärmespeichereinheit und Verwendungsverfahren zur Erhitzung von Flüssigkeiten
EP1544554A2 (de) * 2003-12-16 2005-06-22 Active Power, Inc. Verfahren und Anlagen zum Heizen von Heizspeichern
EP1544562A3 (de) * 2003-12-16 2006-07-19 Active Power, Inc. Wärmespeichereinheit und Verwendungsverfahren zur Erhitzung von Flüssigkeiten
EP1544554A3 (de) * 2003-12-16 2006-09-20 Active Power, Inc. Verfahren und Anlagen zum Heizen von Heizspeichern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1764648A1 (de) Brennstoffkassette fuer Kernreaktoren
DE1667326A1 (de) Verfahren zum isostatischen Heisspressen von Materialien und Vorrichtung zu dessen Ausfuehrung
DE2816076A1 (de) Heizer mit ferroelektrischem keramik-heizelement
DE1113222B (de) Elektro-thermische Kuehlvorrichtung
DE1558389B1 (de) Kokille zum Stranggiessen von Baendern aus Nichteisenmetallen und deren Legierungen
DE2613059A1 (de) Kolben fuer verbrennungsmotoren
DE2913972C2 (de) Flüssigkeitsgekühlte elektrische Maschine
CH137379A (de) Vorrichtung zum Speichern und Ausnützen elektrisch erzeugter Wärme.
CH657069A5 (de) Heiz- und kuehlbarer scheibenruehrer.
DE3639760A1 (de) Kuehlmittelbehaelter
DE69308090T2 (de) Vorrichtung zur thermischen regelung einer umlaufenden flüssigkeit
DE621604C (de) Metallkern
DE1464090A1 (de) Thermionischer Konverter
DE3323328C1 (de) Einteiliger flüssigkeitsgekühlter Gießkolben
DE2042882A1 (de) Anschlußstuck fur ein elektrisches Gerat
DE909849C (de) Elektrische Beheizung fuer Bauteile von Maschinen
DE600281C (de) Strangpresse zur Herstellung von Metallrohren, insbesondere Bleikabelmaenteln
DE2715268C3 (de) Wärmeaustauscheinrichtung für eine wärmegebende Primärflüssigkeit und zwei voneinander getrennte wärmeaufnehmende Sekundärmedien
AT225303B (de) Hochleistungskühlvorrichtung, insbesondere für Anoden von Elektronenröhren
AT141377B (de) Glühkathode.
DE379032C (de) Gekuehlte Dauergiessform fuer Schleuderguss
AT122033B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung der schädlichen Wirkungen der durch den Mahlprozeß verursachten Materialerhitzung in Mahltrommeln.
DE1068279B (de)
AT125011B (de) Heizvorrichtung mit Speicherkörper.
DE479630C (de) Aus einzelnen beweglichen Formabschnitten bestehende Dauergiessform, deren Formhoehlung oben durch ein Metallstueck verschlossen ist, das an das Gussstueck angegossen wird