AT122033B - Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung der schädlichen Wirkungen der durch den Mahlprozeß verursachten Materialerhitzung in Mahltrommeln. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung der schädlichen Wirkungen der durch den Mahlprozeß verursachten Materialerhitzung in Mahltrommeln.

Info

Publication number
AT122033B
AT122033B AT122033DA AT122033B AT 122033 B AT122033 B AT 122033B AT 122033D A AT122033D A AT 122033DA AT 122033 B AT122033 B AT 122033B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grinding
drum
cooling
chamber
milling
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Treschow
Original Assignee
Michael Treschow
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michael Treschow filed Critical Michael Treschow
Application granted granted Critical
Publication of AT122033B publication Critical patent/AT122033B/de

Links

Landscapes

  • Crushing And Grinding (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung   der schädlichen Wirkungen der durch   den   Mahlprozess   verursachten Materialerhitzung in Mahltromnieln. 



   Wenn man Mahlgut in   Rohrmühlen   sehr fein   mahlt. dann   tritt die Schwierigkeit auf. dass das Gut. nachdem es einen gewissen Feinheitsgrad erreicht hat. die Neigung zeigt, an der Oberfläche der Mahlkörper fest zu haften. wodurch die Leistung der Mühle stark herabgesetzt wird. Die Erfahrung spricht dafür, dass diese Schwierigkeit mit der hohen Temperatur   zusammen-   hängt, welche das Gut während der Zerkleinerung dadurch annimmt, dass die darauf geleistete mechanische Energie in Wärmeenergie umgesetzt wird. 



   Man hat bereits versucht, der Schwierigkeit dadurch zu begegnen, dass man einer Steigerung der Temperatur über einen gewissen Punkt hinaus entgegenwirkt. Zu diesem Zweck hat man die äussere Fläche der Mühle mit Wasser in einer solchen Zone der   Mahltrommel   berieselt, an welcher die Temperatursteigerung merklich in die   Erscheinung zu   treten anfängt. Dieses Verfahren ist jedoch unbefriedigend, weil es mit einer   Gefährdung   der Haltbarkeit der Mahltrommel durch   Rostbildung verknüpft Ist.   



   Es ist auch für das Mahlen von heissen Ofenprodukten schon vorgeschlagen worden. die Mahltrommel mit einem Wassermantel zu versehen, der entweder mitsamt der Trommel feststeht oder gegen die rotierende Trommel längs des ganzen Umfanges abgedichtet ist. In beiden Fällen ist die Kühlwirkung recht gering, da lediglich die Wandungen der Trommel nnd das diesen unmittelbar benachbarte Mahlgut gekühlt werden. Ausserdem sind mit dieser bekannten Anordnung noch andere Nachteile verbunden, insbesondere macht die Abdichtung grosse Schwierigkeiten. 



   Gemäss der Erfindung wird die schädliche Erwärmung des Gutes dadurch verhindert. dass man dasselbe einer geeigneten   Kühlung   an einer oder mehren Stellen der Mühle unterwirft, indem man das Gut, sei es innerhalb, sei es ausserhalb der   Mahltrommel,   an einem oder mehreren, in den vom Mahlgut durchströmten Raum hineinragenden Wärmeaustauschkörpern vorbeiführt, welche an der Drehung der mahltrommel teilnehmen und durch deren Wände die Wärme des Mahlgutes auf ein Kühlmittel, z.   B.   Wasser, übertragen wird, welches in den   Wärmeaustauschkürpern   zirkuliert. 
 EMI1.1 
   austauschkörper sichern   eine wirksame   Kühlung bei geringem Raumbedarf.

   Sie können im   Inneren der Mahltrommel, vorzugsweise in einem eigenen Abschnitt der   Mahlfläche   derselben untergebracht sein und die Form von Hohlrippen oder-flanschen, oder von Rohrschlangen aufweisen. Falls in der Mühle die üblichen   Mahlkörper   (Kugeln. Stäbe od. dgl.) verwendet werden, wird gemäss der Erfindung zum Schutze   der Wärmeaustauschkörper   jener Teil der Mahltrommel. der diese enthält, gegen den   übrigen     Innenraum   durch   Zwischenwände abgeschlossen,   die den Durchtritt des Mahlgutes, nicht aber der Mahlkörper gestatten. In diesen   Kühlkammern   können jedoch einige Schüttelkörper lose angeordnet sein, damit durch sie das Mahlgut, welches sich   an den Wärmeaustauschkörpern,   z.

   B. infolge der sich an   ihrer Oberfläche niederschlagenden     Feuchtigkeit, festsetzen könnte, wieder losgelöst wird.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



     Gemäss   einer besonderen Ausführungsform der Erfindung können auch ausserhalb der Mahltrommel Kühlkammern vorgesehen sein. in welche das Mahlgut aus der Trommel   überführt   wird, um, nachdem es darin eine entsprechende Abkühlung erfahren hat. wieder in die Mahltrommel zurückgeführt zu werden. Diese Kühlkammern ausserhalb der Mahltrommel können an der Umdrehung der Trommel teilnehmen und durch Innenkühlung oder durch einen   Kühlmantel   kühl gehalten werden. 



   Um eine Gefährdung des Mahlgutes bei etwa vorkommenden Undichtigkeiten der erfindunggemäss in dasselbe hineinragenden   Wärmeaustauschkörper   mit Sicherheit zu vermeiden. empfiehlt es sich. den   Kühlmittelfluss   durch die   Wärmeaustauschkörper dadurch herbeizuführen,   dass   man   das Kühlsystem unter Saugwirkung setzt. wodurch erreicht wird. dass im Falle einer Undichtheit in der Wandung der Wärmeaustauschkörper das Kühlmittel nicht ans dem Körper in das Mahlgut übertragen, sondern lediglich eine Ansaugung von Luft in das Kühlsystem stattfindet. 



  Diese Art des Betriebes der Kühleinrichtung bildet ein weiteres Merkmal gemäss der Erfindung. 



   Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in drei beispielsweisen   Ausführungsfbrmen   veranschaulicht, wobei jede der drei Figuren einen Teil einer gemäss der Erfindung vorgesehenen. 



  Kühleinrichtung für in einer Rohrmühle zu mahlendes Material in einem   Längsschnitt   zeigt. 



   In Fig. 1 ist die   Rohrmühlc.   in dem Teil ihrer Länge, in welcher das Mahlgut gekühlt wird, doppelwandig ausgebildet. Das Mahlrohr besteht in diesem Teil aus einem   äusseren   Zylinder l und einem inneren   Zylinder 1".   Der Innenzylinder bildet den Mahlzylinder und dient ausserdem als   Wärmeaustauschkörper.   In dem Hohlraum zwischen den beiden Zylinder-   wänden l'und 1" zirkuliert   ein Kühlmittel.

   Wie auf der Zeichnung dargestellt ist. kann der Innenzylinder auf seiner Innenseite mit Rippen oder Flanschen 1111 von an sich   üblicher   Form versehen sein) welche Rippen jedoch im vorliegenden Fall hohl sind und in Verbindung mit den Hohlräumen zwischen den beiden Zylindern 1' und 1" stehen, so dass das Kühlmittel auch in den erwähnten Rippen zirkuliert, wodurch die   Berührungsfläche zwischen Wärmeaustausch-   körpern und   Mahlgut   vergrössert wird. 



   Bei der in   Fig. 2   dargestellten Ausführungsform des   Erfindungsgegenstandes   ist im Innern der Mahltrommel eine besondere mittlere Kammer vorgesehen, in welcher eine Zerkleinerung des Mahlgutes nicht erfolgt. sondern nur eine   Kühlung   des Mahlgutes durch Vorbeigang an   Wärmeaustauschkörpern erfolgt,   die in der Kammer vorgesehen sind. Durch diese Wärmeaus-   tauschkörper wird   dabei ein Kühlmittelstrom aufrechterhalten. 



   Die Mahltrommel 1 besitzt hohle Lagerzapfen 2 und 3, vermittels deren sie in Lagern 
 EMI2.1 
 und 7 unterteilt, von denen die erstere die Vorzerkleinerungskammer und die letztere die Fein-   mahlkammer   darstellt. Zwischen diesen beiden Kammern befindet sich die   Kühlkammer     N.   welche die Wärmeaustauschkörper 9   enthält.   aber frei von Mahlkörpern ist. Diese Kammer wird durch Zwischenwände 10' und 10" von den Mahlkammern getrennt, wobei die Zwischen- 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Zwecke eine   Rohrleitung, 35.. 3   vorgesehen ist. Durch einen   Hahn. 95 kann   das Rohr 23 mit Zuleitungsrohr 15 des   Kühlsystems   in Verbindung gesetzt werden.

   Auf diese Weise wird die Zirkulation durch die Pumpe 22 leichter in Gang gesetzt, sofern der Druck im Rohr 23 hinreichend hoch ist. Während des Anlassens muss das Rohr 14 durch einen Hahn 26 geschlossen sein. 
 EMI3.2 
 werden sollen, bei denen jedoch die Schaffung einer besonderen   Kühlkammer im Innern   der Mühle. wie sie gemäss Fig. 2 vorgesehen ist, eine unerwünschte Verkleinerung des Mühlraumes und demgemäss eine Verminderung der Leistung zur Folge haben würde, kann es empfehlenswert sein. die Kühlkammer ausserhalb der Mahltrommel anzuordnen.

   In diesem Falle wird das Mahlgut durch Öffnungen in der Trommelwand in eine oder mehrere derartige   äussere Kühl-   kammern   überführt,   und danach, sobald hinreichend Kühlung erzielt ist. durch andere Öffnungen im Trommelmantel wieder in das Mahlrohr zurückgeführt. 



   Eine derartige Anordnung ist in Fig. 3 dargestellt. Zwischen der Mahltrommel 1 und dem diese umgebenden zylindrischen Mantel 27 ist eine zweikammerige,   ringförmige Kühlkammer,'28   durch eine zylindrische   Zwischenwand. 39 gebildet, wobei   die beiden   Kammern   des Kühlraumes an einem Ende miteinander in Verbindung stehen,   da-die Zwischenwand, 39   in einem bestimmten Abstande von der Stirnwand 30 endigt, welche den Zwischenraum zwischen dem zylindrischen 
 EMI3.3 
 Ende durch Öffnungen 31 mit dem Mahlraum der Mahltrommel in Verbindung ; ebenso stellt auch der äussere Teil der Kühlkammer. 28 durch Öffnungen 32 an dem gleichen Ende wie die innere Kammer, mit dem Mahlraum in Verbindung.

   Die beiden Reihen von   Öffnungen     31   und 32 2 werden durch eine Zwischenwand 33 voneinander getrennt. Diese Zwischenwand erstreckt sich über den ganzen Querschnitt des Mahlrohres und ist auf der dem Auslassende der Mahltrommel zugekehrten Seite mit einem zentral angeordeten Kegel 34 versehen, welcher gegenüber einer Öffnung in einer Ringwand 35 liegt, die das Mahlrohr auf der andern Seite der Öffnungen   3. 3 quer durchsetzt. Zwischen der Ringwand 35 und   der   Wand 33   ist eine Anzahl von Hubschaufeln von bekannter Konstruktion vorgesehen, welche dazu dienen, das durch die Öffnungen 3, 2 eintretende Gut hochzuheben. Vor den Öffnungen 31 befindet sich ein das Mahlrohr durchsetzender Rost 37. welcher die Mahlkörper von den Öffnungen 31 fernhält.

   In der   Kühlkammer.   38 befindet sich für das   Kühlmittel   eine Rohrschlange 9 mit Einlassstutzen 38 und Auslassstutzen 39. welche beispielsweise an ein   Rohrsystem,   ähnlich dem 
 EMI3.4 
 



   Während der Drehung der Mahltrommel fliesst das Mahlgut durch den Rost 37. die Öffnungen 31, die Kühlkammer 28, die Öffnungen 32 und unter   Einwirkung der Huhschaufeln 86   durch die mittlere Öffnung in der Zwischenwand 35 in die nächste Kammer der Mühle. Gleich- 
 EMI3.5 
 mittel zweckmässig in einer Richtung geführt wird. welche derjenigen entgegengesetzt ist, in der das Mahlgut strömt. 



   Infolge ihrer   Schraubenform wirkt   die Rohrschlange in der Kammer 28 als Transportorgan für das in dieser Kammer befindliche Gut. Eine solche Wirkung kann indessen durch Anordnung 
 EMI3.6 
 körper geschickt werden, welche eine von der Schraubenform der Rohrschlange abweichende Form haben. 



   Wenn man jeden Verlust an   Kühlmittel   zu vermeiden   wünscht,   dann kann die gesamte Kühlanlage als geschlossenes System ausgestaltet werden, in welchem Falle ein Kühlturm 
 EMI3.7 
 
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Beseitigung der schädlichen Wirkungen der durch den Mahlprozess verursachten   Materialerhitzumg   in Mahltrommeln durch   Wärmeaustausch zwischen   dem Material und an der Umdrehung der Trommel teilnehmenden Kühlflächen, dadurch gekennzeichnet, dass das Mahlgut an   Wärmeanstauschkürpern   vorbeigeführt wird. welche in den vom Mahlgut 
 EMI3.8 
 Kühlmitteldurchströmtwerden.

Claims (1)

  1. 2. Rohr- oder Trommelmühle zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1. dadurch EMI3.9 <Desc/Clms Page number 4>
    4. Mühle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Wärmeaustausch- körper, z. B. eine Rohrschlange (9), in einer einen Teil der Mahltrommel umschliessenden Kühlkammer (28) angeordnet sind. welche Kühlkammer von einem Kranz von die Trommelwand durchsetzenden und auf verschiedenen Seiten einer Querwand (33) mündenden Öffnungen mit den Trommelinnern in Verbindung steht, so dass das Mahlgut aus der auf der einen Seite der Zwischenwand liegenden Mahlkammer in die Kühlkammer überzutreten und nach Dorch- wanderung und erfolgter Abkühlung durch die Warmeaustauschkörper auf der anderen Seite der Zwischenwand wieder in die Mahltrommel zurückzufliessen vermag.
    EMI4.1 EMI4.2
AT122033D 1929-02-01 1929-09-12 Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung der schädlichen Wirkungen der durch den Mahlprozeß verursachten Materialerhitzung in Mahltrommeln. AT122033B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB122033X 1929-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT122033B true AT122033B (de) 1931-03-25

Family

ID=10000223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT122033D AT122033B (de) 1929-02-01 1929-09-12 Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung der schädlichen Wirkungen der durch den Mahlprozeß verursachten Materialerhitzung in Mahltrommeln.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT122033B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT122033B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung der schädlichen Wirkungen der durch den Mahlprozeß verursachten Materialerhitzung in Mahltrommeln.
DE102013110162A1 (de) Bimetall-lüfterkupplung mit einem ölspeicher, der in einem rotor geformt ist
DE551669C (de) Vermahlungsanlage mit Rohr- oder Trommelmuehle und Kuehleinrichtung
DE1408274B2 (de) Gekühlte Ofentransportrolle
DE431844C (de) Elektrische Maschine der Kuehlmanteltype, bei der die Kanaele fuer die Rueck-kuehlung des Innenkuehlmittels im Staenderblechpaket liegen, dessen Aussenflaeche von dem Mantelkuehlmittel bestrichen wird
DE7736608U1 (de) Fermentierungseinrichtung mit grossem volumen
DE1196943B (de) Rotierende Behaeltermuehle, insbesondere Rohr- oder Trommelmuehle
AT159429B (de) Druckmittelüberleitung zwischen zwei gegeneinander umlaufenden Systemen.
CH142523A (de) Verfahren und Einrichtung zur Beseitigung der schädlichen Wirkungen der durch den Mahlprozess verursachten Materialerhitzung in Mahltrommeln.
DE522951C (de) Vorrichtung zum Kuehlen der Lager von Schlaegermuehlen
DE469888C (de) Kuehler fuer Brennkraftmaschinen
DE931079C (de) Waermeaustauscher, insbesondere zur Rueckkuehlung oder Heizung des Schmiermittels einer Brennkraftmaschine durch deren Kuehlmittel
DE477418C (de) Umlaufende oder schwingende Vakuum-Trockentrommel
DE403632C (de) Trockentrommelanlage
AT133966B (de) Einrichtung an Kesseln und Heizkörpern.
AT125011B (de) Heizvorrichtung mit Speicherkörper.
DE1408274C (de) Gekühlte Ofentransportrolle
AT166356B (de) Heißgaskolbenmaschine mit einem, den heißen Raum der Maschine umgebenden hohlzylindrischen Erhitzer
DE929461C (de) Einrichtung zur Verminderung der Waermeuebertragung laengs Wellen
DE517653C (de) Kuehlvorrichtung fuer Muehlen zum Mahlen pulvriger oder koerniger Massen
AT205209B (de) Pumpenkörper für die Umlaufleitung eines an eine Druckwasserleitung angeschlossenen Durchlauferhitzers
DE399822C (de) Vorrichtung zum Loesen von Salzen
DE1579646C2 (de) Elektrischer Wärmespeicherofen
AT230524B (de) Strahlheizrohr
DE1607446C (de) Rührwerksmühle