DE1408274C - Gekühlte Ofentransportrolle - Google Patents

Gekühlte Ofentransportrolle

Info

Publication number
DE1408274C
DE1408274C DE1408274C DE 1408274 C DE1408274 C DE 1408274C DE 1408274 C DE1408274 C DE 1408274C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
transport roller
bodies
hollow
coolant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Ing . 4300 Essen Schmidt Theodor
Original Assignee
Ludwig Ofag Indugas Industrieofen anlagen GmbH, 4300 Essen
Publication date

Links

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine gekühlte Ofen- a) Die Innenkörper reichen bis zur Mitte des
transportrolle aus hohlem Rollenkörper und in dem Rollenkörpers und sind unter Freilassung der
hohlen Rollenkörper unter Freilassung eines umschlie- Durchtrittsöffnungen miteinander verbunden,
ßenden Zwischenraumes axial durch die Wellen- b) die Innenkörper sind an eine Saugleitung und/
stumpfe eingeführten hohlen Innenkörpern mit Durch- 5 oder der Zwischenraum zwischen Innen- und
trittsöffnungen für ein gasförmiges Kühlmittel. Das Rollenkörper ist an den Wellenstümpfen an
bei Ofentransportrollen auftretende Problem besteht eine Druckleitung angeschlossen, .
vor allem darin, einerseits dem eigentlichen Rollen- c) die Innenkörper bestehen aus schlecht wärme-
körper die erforderliche Kühlung zu erteilen und leitendem Material.
andererseits insbesondere eine intensive Kühlung io Zusätzlich kann es zweckmäßig sein, ein oder mehder für die Lagerung vorgesehenen Wellenstümpfe rere die Ofentransportrolle außenseitig von unten her zu erreichen. Bei bekannten Ofentransportrollen des teilweise umgebende Schirmbleche vorzusehen,
vorstehend beschriebenen Aufbaus (vgl. USA.-Pa- Der durch die Erfindung erreichte Vorteil ist vor tentschrift 2 542 878 und 1 634 858) dienen die hohlen allem darin zu sehen, daß die erfindungsgemäße Ofen-Innenkörper als Zuführung für das Kühlmittel. Sie 15 transportrolle im Vergleich zu bekannten Ausfühbesitzen gleichmäßig über ihre Länge verteilte öff- rungsformen eine besonders einfache Konstruktion nungen, durch die das Kühlmittel in den Rollen- aufweist. Dadurch, daß die Innenkörper bis zur körper eingeführt und aus diesem durch zumindest Mitte reichen und dort miteinander verbunden sind, einen der Wellenstümpfe abgeführt wird. Das hat werden besonders günstige Randbedingungen für das zur Folge, daß das im Rollenkörper aufgeheizte 20 statische und dynamische Verhalten dieses Innen-Kühlmittel in aufgeheiztem Zustand den Wellen- körpers erreicht. Insbesondere können die Lagerstümpfen zugeführt wird. Insbesondere bei einsei- stellen der Innenkörper wesentlich einfacher ausgetiger Abführung des Kühlmittels ist die Kühlung der führt werden. Darüber hinaus wird durch die erfin-Wellenstümpfe unzureichend. Das gilt auch für eine dungsgemäße Führung des gasförmigen Kühlmittels bekannte Ausführungsform, bei der lediglich ein 25 eine besonders intensive Kühlung der sehr empfindhohler Rollenkörper vorgesehen ist, in den auf der liehen Lager im Bereich der Rollenenden herbeieinen Seite das Kühlmittel eingeführt und auf der geführt, wobei allerdings auch die Ofentransportrolle anderen Seite abgezogen wird. selbst ausreichende Kühlung erfährt. Ferner wird Bekannt ist ferner eine gekühlte Ofentransport- durch die Ausführung des Innenkörpers aus schlecht rolle (vgl. belgische Patentschrift 524 646), bei der 30 wärmeleitendem Material verhindert, daß das durch lediglich im Bereich der Wellenstümpfe hohle Innen- den Innenkörper zurückgeführte aufgeheizte Kühlkörper vorgesehen sind, die zur Absaugung des Kühl- mittel seine Wärme unmmittelbar durch die Wand mittels dienen. Bei dieser bekannten Ausführungs- des Innenkörpers an das im Zwischenraum zwischen form erfolgt somit lediglich eine Kühlung der für die Innen- und Rollenkörper herangeführte noch aufzu-Lagerung vorgesehenen Wellenstümpfe. 35 heizende Kühlmittel abgibt. Infolgedessen kann die Für die Glasbearbeitung ist eine Walze mit einer Temperaturdifferenz zwischen der Wand des Rolleriengeren Zapfen- als Walzenbohrung und Zu- und körpers und dem im Zwischenraum strömenden Abfluß für Kühlwasser bekannt (vgl. deutsche Pa- Kühlmittel voll zur Wirkung kommen. Im übrigen tentschrift 478 888), bei der zwischen Zufluß- und ergeben sich durch die erfindungsgemäße Anordnung Abflußkanälen für das Kühlmittel Drosselstellen ein- 40 von Rollenkörper und Innenkörper besonders vorteilgeschaltet sind, wobei die Querschnitte hinter den hafte, den Wärmeaustausch begünstigende Strömungs-Drosselstellen so bemessen sind, daß sie sich nicht Verhältnisse.
völlig füllen können, und daß die drosselnden Quer- Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer schnitte in Höhe des Scheitels des Walzeninnen- lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichraumes liegende Überläufe bilden. Auch bei dieser 45 nung ausführlicher erläutert. Es zeigt
bekannten Ausführungsform erfolgt die Zuführung Fig. 1 die linke Hälfte einer erfindungsgemäßen über hohle Innenkörper, so daß sich auch bei dieser Ofentransportrolle im Axialschnitt,
bekannten Ausführungsform die eingangs aufgezeig- Fig. 2 den Schnitt in Richtung A-A durch den ten Nachteile nicht vermeiden lassen. Im übrigen Gegenstand nach F i g. 1.
sind die Innenkörper, durch die das Kühlmittel 50 Die in den Fig. dargestellte Ofentransportrolle zugeführt wird, als Rohre ausgebildet und reichen bis besteht in ihrem grundsätzlichen Aufbau und in in den mittleren Bereich der zu kühlenden Walze. ihrem eigentlichen Rollenkörper 1 mit im Ofen-Das gilt auch für eine andere bekannte Ausführungs- innern befindlichen Teilstück la und im Mauerwerk form (vgl. USA.-Patentschrift 1 992467), bei der die angeordneten konischen Übergangsstück1 b sowie hohlen Innenkörper fast bis zur Mitte der Ofentrans- 55 daran angeschlossenem Wellenstumpf Ic. Der portrolle reichen. Hierbei stört Ferner, daß um Wellenstumpf 1 c ist in dem Lager 2 gelagert. Wellen-Wärmebrücken zu vermeiden, die Innenkörper zu- stumpf Ic, Übergangsstück 1b und Ofenteil 1 α könmeist nur eine einseitige Lagerung im Bereich der nen miteinander verschweißt sein'. Sie sind im ganzen Wellenenden erfahren. ' hohl ausgeführt. An zumindest !einer Rollenseite, im Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine 60 Ausführungsbeispiel an der < linken Rollenscite, ist Ofentransportrolle des eingangs beschriebenen Auf- in dem hohlen aus Übergangsstück Ib und Ofenbaus in einfachster Weise so zu gestalten, daß neben teil la bestehenden Rollenkörper 1 und in dem hohder erforderlichen Kühlung des eigentlichen Rollen- len Wellenstumpf Ic unter Freilassung eines umkörpers insbesondere eine intensive Kühlung der gebenden Zwischenraumes 3 ein etwa röllenmittig für die Lagerung vorgesehenen Wellcnenden erziel- 65 bei 4 offener, hohler Innenkörper S eingesetzt, der bar ist. z. B. aus Blech oder aus einem schlecht wärmeleiten-Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Korn- den Material besteht. Das Kühlmittel, im Äusfühbination der folgenden Merkmale: rungsbeispiel z. B. Luft, wird an dem Wellenstumpf-
ende in den gebildeten Zwischenraum 3 eingeführt, was durch den Pfeil 6 angedeutet ist, sowie durch den Innenkörper 5 abgeführt, was am Ende des Innenkörpers durch die Umlenkungspfeile 7 und im übrigen durch die Pfeile 8 angedeutet worden ist. Es ist folglich ein Gegenstromprinzip zwischen dem zugeführten und abgeführten Kühlmittel verwirklicht. An der anderen, nicht gezeichneten Seite der erfindungsgemäßen Ofentransportrolle 1 ist entweder spiegelbildlich die gleiche Anordnung verwirklicht, es be- ίο steht aber auch die Möglichkeit, das Kühlmittel über hohlen Wellenstumpf und Rollenteil in an sich bekannter Weise einfach in, die Rolle einzuführen.
Sind, zwei Innenkörper 5 vorgesehen, ist also die Ausführungsform der Ofentransportrolle gegenüber der Zeichnung zur anderen Seite hin spiegelbildlich ergänzt, so können die Innenkörper 5 mittig miteinander verbunden sein, wobei jdoch der Mantel des Innenkörpers öffnungen zur Zurückführung des Kühlmittels aufweist, oder es kann ein Ringspaltabstand 9 verwirklicht sein, wie es grundsätzlich für die spiegelbildliche Ergänzung in der Fig. angedeutet worden ist. Jedenfalls empfiehlt sich eine Kühlmittelabsaugung, obwohl grundsätzlich auch die Möglichkeit besteht, das Kühlmittel in die Rolle hineinzudrücken. ■_
Der Innenkörper 5 ist in beliebiger Weise in dem Rollenkörper gelagert und gehaltert, was im einzelnen nicht dargestellt bzw. nicht beschrieben ist Um die Wärmeeinstrahlung vom Ofenraum zur Rolle 1 hin herabzusetzen, ist ein Schirmblech 10 vorgesehen, das teilweise die Rolle 1 umschlingt.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Gekühlte Ofentransportrolle aus hohlem Rollenkörper und in den hohlen Rollenkörper unter Freilassung eines umschließenden Zwischenraumes axial durch die Wellenstümpfe eingeführten hohlen Innenkörpern mit Durchtrittsöffnungen für ein gasförmiges Kühlmittel, gekennzeichnetdurchdie Kombination der folgenden Merkmale:
a) Die Innenkörper (5) reichen bis zur Mitte des Rollenkörpers (1 α) und sind unter Freilassung der Durchtrittsöffnungen miteinander verbunden,
b) die Innenkörper sind an eine Saugleitung und/oder der Zwischenraum (3) zwischen Innen- und Rollenkörper (5, 1 a) ist an den Wellenstümpfen (Ic) an eine Druckleitung angeschlossen,
c) die Innenkörper (5) bestehen aus schlecht wärmeleitendem Material.
2. Gekühlte Ofentransportrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere die Ofentransportrolle (1) außenseitig von unten her teilweise umgebende Schirmbleche (10) vorgesehen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2942565C2 (de) Anlage zur Verdampfung eines flüssigen Mediums
AT320891B (de) Geschlossenes Wärmeübertragungssystem
DE1408274B2 (de) Gekühlte Ofentransportrolle
DE1408274C (de) Gekühlte Ofentransportrolle
AT521541B1 (de) Verfahren zum Erhitzen eines Mediums
CH629256A5 (de) Vorrichtung zum kuehlen von langgestreckten erwaermten werkstuecken.
DE613662C (de) Vorrichtung zum Kuehlen von fluessigen Stoffen aus zwei gleichachsig ineinandergelagerten, relativ zueinander bewegbaren Trommeln
CH656696A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum intensiven waerme- und/oder stoffaustausch, insbesondere in oefen.
DE1260502B (de) Ofen zur Waermebehandlung von Metallbandspulen
DE3112673A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer metall-, insbesondere fuer stahlgiessstraenge
DE618742C (de) Umlaufende Walze mit Einrichtung zum Erwaermen bzw. Kuehlen der Walzenwand
DE7834262U1 (de) Regelklappe fuer heissgasleitungen
DE1993911U (de) Vorrichtung zum kuehlen und/oder schmieren einer walze od. dgl.
DE551669C (de) Vermahlungsanlage mit Rohr- oder Trommelmuehle und Kuehleinrichtung
DE850503C (de) Verfahren zum Betrieb von Verdichtern mit mindestens einem einer Stufe nachgeschalteten Kuehler und Verdichter zum Ausueben dieses Verfahrens
AT226857B (de) Gekühlte Ofentransportrolle für Industrieöfen
AT205988B (de) Haubenglühofen
AT257519B (de) Trommelkühlbett für langes Walzgut
DE710717C (de) Lotrechter Schwelofen
DE3125651C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum intensiven Wärme- und Stoffaustausch
DE10332270B3 (de) Innengekühlte Tragrolle
AT83832B (de) Einrichtung zum Trocken von landwirtschaftlichen Produkten und Erzeugnissen, besonders von frischen Nahrungsmitteln mittels Warmluft.
DE646988C (de) Luftkuehler fuer Entladungsroehren, insbesondere Roentgenroehren, der sich ausserhalb der eigentlichen Roehre befindet und mit den zu kuehlenden Teilen gut waermeleitend verbunden ist
DE936934C (de) Blasduese bzw. -form fuer Schmelzoefen, insbesondere Hochoefen
DE1451076C (de) Kuhlvitrine mit Kühlluftumwälzung