AT282520B - Vorrichtung zum Kühlen und/oder Schmieren einer Walze od.dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Kühlen und/oder Schmieren einer Walze od.dgl.

Info

Publication number
AT282520B
AT282520B AT184868A AT184868A AT282520B AT 282520 B AT282520 B AT 282520B AT 184868 A AT184868 A AT 184868A AT 184868 A AT184868 A AT 184868A AT 282520 B AT282520 B AT 282520B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roller
channels
cooling
heat sink
lubricating
Prior art date
Application number
AT184868A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Steel Co Of Wales Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steel Co Of Wales Ltd filed Critical Steel Co Of Wales Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT282520B publication Critical patent/AT282520B/de

Links

Landscapes

  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Kühlen und/oder Schmieren einer Walze   od. dgl.   



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Kühlen und/oder Schmieren von Walzen und ähnlichen Einrichtungen. Es handelt sich dabei um Walzen, wie sie beim Warm-oder Kaltwalzen von Metallen Verwendung finden und die beim Betrieb unter Umständen so heiss werden können, dass ihre Oberfläche zerstört wird. Vorwiegend befasst sich die Erfindung mit der Kühlung von Walzen, doch kann eine erfindungsgemässe Vorrichtung auch zur Kühlung oder Schmierung jeder andern kontinuierlich oder intermitierend bewegten Oberfläche Verwendung finden. 



   Es ist bekannt, die Oberflächen von Walzen durch   übersprühen   mit Wasser zu kühlen, wobei es aber immer wieder zu Beschädigungen oder Zerstörungen der Walzenoberfläche kommt. Es ist anzunehmen, dass die schlechte Kühlung darauf zurückzuführen ist, dass die Wassertropfen mit hoher Geschwindigkeit von der Walzenoberfläche abprallen, bevor ein nennenswerter Kühlungseffekt erreicht ist. Ausserdem kann sich auf der Walzenoberfläche eine Dampfschicht bilden, die als Isolierschicht zwischen der Oberfläche der Walze und dem aufgesprühten Wasser wirkt.

   Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass beim Besprühen der Walzen in Warmwalzwerken ein beträchtlicher Anteil des aufgesprühten, von der Walze abprallenden Wassers in die Walzenlager gerät und dabei relativ viel Zunder von der eben bearbeiteten, heissen Metallplatte mitreisst, der sich mit dem öl in den Walzenlager vermischt und dadurch einen beschleunigten Verschleiss der Lager hervorruft. 



   Bei einer andern bekannten Kühlvorrichtung ist ein als bogenförmiger Hohlkörper ausgebildeter Kühlkörper vorgesehen, der gegen die Walze zu offen ist und gegen die   Walzenfläche gedrückt   werden kann, wobei in diesen Kühlkörper ein normalerweise gasförmiges Kühlmittel in flüssigem Zustand eingebracht wird. Das Kühlmittel wird beim Betrieb in die vom Kühlkörper und der Walzenoberfläche bestimmte Höhlung eingesaugt. An den Rändern der Höhlung sind Dichtungen vorgesehen, mit denen der Kühlkörper mit der Walzenoberfläche in Eingriff steht. Auch diese Vorrichtung ist nicht voll betriebssicher und, da ein besonderes, normalerweise gasförmiges Kühlmittel, das verflüssigt wird, Verwendung finden muss, sehr aufwendig. 



   Eine weitere bekannte Vorrichtung besitzt gegen die Walzenoberfläche zu offene Kühlkammern, 
 EMI1.1 
 Kühlmittels aus den Kammern vorgesehen ist. Auch hier ist eine sehr aufwendige Gesamtanordnung erforderlich und es ist überdies kein dauernder Kontakt des   Kühl- oder Schmiermittels   mit der Walze gewährleistet, da es wieder zum Abprallen des Mediums von der Walze und zur Ausbildung einer isolierenden Dampfschicht kommen kann. 



   Alle aufgezeigten Nachteile werden durch die Erfindung beseitigt. Diese betrifft eine Vorrichtung zum Kühlen und/oder Schmieren einer Walze od. dgl., mit einem wenigstens über einen Teil der Walzenlänge reichenden, an die Walze andrückbaren Kühlkörper, durch den hindurch der Walze Kühloder Schmierflüssigkeit zuleitbar ist und besteht im wesentlichen darin, dass der Kühlkörper mit einer für die Anlage an der Walzenoberfläche bestimmten Polsterauflage versehen ist, die eine Vielzahl von Rinnen oder Kanälen aufweist, welche nach der für die Anlage an der Walzenoberfläche bestimmten 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Fläche der Polsterauflage zu offen sind, sO dass bei an die Walze angedrücktem Kühlkörper die in den Rinnen oder Kanälen strömende Flüssigkeit sich in direktem Kontakt mit der Walzenoberfläche befindet. 



   Durch die Polsterauflage und deren Rinnen wird die Kühlflüssigkeit zwangsweise in Kontakt mit der Walzenoberfläche gehalten, wobei die   Rinnenränder   und die in den Rinnen teilweise turbulent strömende Flüssigkeit das Bestreben haben, die sich bildende Dampfschicht sofort zu zerstören, so dass dadurch und durch die Vielzahl der in Drehrichtung aufeinanderfolgenden Rinnen eine sehr gute Kühlwirkung erreicht wird, wobei überdies die Kühlvorrichtung einen einfachen Gesamtaufbau aufweist und das Kühlmittel nur unter ausreichendem Druck zugeführt werden muss, um zu gewährleisten, dass es in ausreichenden Mengen durch die Rinnen oder Kanäle fliesst und so den erwünschten Kühleffekt bewirkt. 



   Der Kühlkörper kann sich im Bedarfsfall über die ganze Walzenlänge erstrecken. 



   Vorzugsweise besitzt der Kühlkörper eine in Walzenlängsrichtung verlaufende gewölbte Grundplatte, auf deren konvexer Oberfläche in Längsrichtung verlaufende Zuleitungen angeordnet sind. 



   Nach einer bevorzugten Ausführung sind an der konkaven Oberfläche der Grundplatte vier in Walzenlängsrichtung verlaufende Polsterstreifen angeordnet, die zwei Reihen von Rinnen oder Kanälen bestimmen. Hierbei kann jede der Reihen von Rinnen oder Kanälen durch mehrere abstandsweise etwa quer zu den Längspolsterstreifen angebrachte, bogenförmige Polster in mehrere Rinnen oder Kanäle unterteilt sein. Die bogenförmigen Polster sind der Walzenoberfläche angepasst. 



   Um eine besonders einfache Zuführung für die Kühlflüssigkeit zu erreichen, kann jeder Längspolsterstreifen Rinnen oder Kanäle bestimmen, die in ihrer Breitenausdehnung bogenförmig über den Körper reichen und an zwei benachbarte, in der Längsrichtung verlaufende Leitungen des Körpers direkt angeschlossen sind. Um dabei die   Kühlflüssigkeit   den Rinnen oder Kanälen zuzuführen, ist vorzugsweise die Grundplatte mit einer Anzahl von Ein-und Auslassöffnungen für die Rinnen oder Kanäle versehen und innerhalb jeder Kanalreihe eine Leitung mit den   Einlassöffnungen   und die andere Leitung mit den   Auslassöffnungen   verbunden.

   Bei dieser Ausführung strömt die Kühlflüssigkeit durch die Zuleitungen und die Einlassöffnungen in die Rinnen, fliesst von einem Ende einer Rinne zum andern und kann dann durch die   Auslassöffnungen   und eine Abflussleitung aus der Vorrichtung herausgeführt werden. 



   Die Polsterauflage selbst kann aus Kunststoff bestehen, vorzugsweise wird sie aus einem Polyamid (Nylon 66) hergestellt. 



   Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind in jeder der Kanalreihen eine Anzahl von in Walzenlängsrichtung verlaufenden Wischerblättern angeordnet, deren Hinterrand im Abstand von der Grundplatte liegt, um den Flüssigkeitsdurchtritt nicht zu behindern. Diese Wischerblätter schaben im Zusammenwirken mit den Rändern der Kanäle oder Rinnen jede Dampfschicht, die sich während des Kühlens bilden könnte, von der Walzenoberfläche ab, so dass sich eine weitere Steigerung der Kühlwirkung ergibt. Selbstverständlich ist es an sich bekannt, Wischerblätter,   z. B.   zum Abstreifen eines Schmierfilmes von einer Walze zu verwenden, doch bringt die erfindungsgemässe Anordnung solcher Wischerblätter im Zusammenwirken mit den Kanalreihen den erwähnten, besonders günstigen Kühleffekt. 



   In den Zeichnungen ist als Ausführungsbeispiel eine erfindungsgemässe Kühlvorrichtung bei ihrer Verwendung an der Arbeitswalze eines zur Herstellung von Stahlband bestimmten Warmwalzwerkes veranschaulicht. Es zeigt Fig. 1 die Kühlvorrichtung, von der der Walze abgewandten Seite her gesehen im Schaubild, Fig. 2 in schematischer Darstellungsweise eine Seitenansicht der Arbeitswalze mit der Kühlvorrichtung, Fig. 3 eine Draufsicht auf den Kühlkörper von der Walze her gesehen und Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie 4-4 der Fig. 3. 



   Nach Fig. 2 enthält das Walzwerk ein Paar   Arbeitswalzen die   auf ein Stahlband   --11--   einwirken, das zwischen den Walzen--10, 10'-- hindurch in der durch den Pfeil angedeuteten Richtung bewegt wird. Die Arbeitswalzen-10, 10'-- werden durch eine Stützwalze - belastet. In der Nähe der Arbeitswalze ist ein   Stativ --13-- angeordnet,   das einen 
 EMI2.1 
 wenn das   Stahlband --11-- beim   Durchtritt zwischen den   Walzen-10   und   10'--an   der Oberfläche der   Arbeitswalze-10-hängen   bleiben sollte, es durch den Führungsteil --15-- in seine normale Bewegungsrichtung zurückgeführt wird. 



   Das   Stativ--13--trägt   oberhalb des   Auslegerarmes--14--ein   Paar durch einen Zwischenraum voneinander getrennte Halterungselemente-20-, die in der Nähe der äusseren Enden 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 --10-- angeordnet--24-- gebildet wird. Jede der Stirnwände --24-- ist mit einer Bohrung versehen, durch die ein längerer   Bolzen-25-geführt   ist. In dem   Gehäuse-22-ist   eine   Feder --26-- zwischen   der rückseitigen Stirnwand -24'-- und einem auf dem   Bolzen --25-- innerhalb   des Gehäuses aufsitzenden Anschlag --27-- angeordnet. 



   Am vorderen Ende des   Bolzens --25-- ist   als langer, bogenförmig gekrümmter Bauteil der 
 EMI3.2 
 Gewinde versehen und über dieses Gewinde mit dem   Anschlag --27-- verbunden.   Die Anordnung ist so getroffen, dass im Zusammenwirken mit der an dem Halterungsteil --20-- befestigten Halterungslasche --21-- eine Drehung des   Anschlages --27-- die   Einstellung der auf den Bolzen - wirkenden Federbelastung erlaubt und damit die auf den Kühlkörper --30-- wirkende Vorspannung einstellbar ist, die diesen in anliegendem Kontakt mit der Arbeitswalze --10-- hält. 



   An dem   Kühlkörper--30--sind   vier, rechteckförmigen Querschnitt besitzende Zuleitungen 
 EMI3.3 
 -31, 32, 33Einlassrohr --36-- angeordnet ist. 



   Die   Zuleitungspaare-31, 32   und 33,   34--dienen   zur Zuführung und Abführung der Kühlflüssigkeit zu einer Reihe von Rinnen oder Kanälen --40--, die in der der Arbeitswalze --10-- zugewandten Fläche des Kühlkörpers --30-- angeordnet sind. Jede der Rinnen oder Kanäle --40- ist von einer sie umrandenden Polsterauflage--41, 44-- umgeben, die mit der konkaven Oberfläche der   Grundplatte --38-- fest   verbunden ist. Jede der Rinnen oder   Kanäle-40-besitzt   eine   Einlassöffnung-42-in   der   Grundplatte-38--,   die mit einer Einlassleitung --31-verbunden ist und eine Auslassöffnung --43-- in der Grundplatte--38--, die mit einer Auslassleitung --32-- verbunden ist.

   Die Anordnung ist so getroffen, dass bei an der Walze anliegendem Kühlkörper das Kühlmittel vom   Einlassrohr-36-durch   die   Zuleitung --31-- in   Richtung der in Fig. 3 eingezeichneten Pfeile zur   Einlassöffnung--42--in   der Grundplatte--38-und durch sie hindurch in die   Rinne --40-- gelangt   und damit in Kontakt mit der Oberfläche der Walze gerät und in den Rinnen oder Kanälen --40-- zirkuliert. Die Kühlflüssigkeit strömt dann aus 
 EMI3.4 
 --43-- in--27-- so eingestellt, bis die Polsterstreifen-41, 44-- und die Wischerblätter --45-- and der zylindrischen Oberfläche der Arbeitswalze --10-- anliegen und mit einer eingestellten Vorspannung gegen diese Oberfläche gedrückt werden. Die Polsterstreifen und Wischerblätter sind aus dem Polyamid Nylon 66 hergestellt, das   z.

   B.   unter dem Handelsnamen"Polypenco"-Nylon 66"im Handel erhältlich ist. 
 EMI3.5 
    zugefuhrt,Kühlkörpers --30-- gebildet   wird, zirkuliert. Durch das im Kontakt mit der Oberfläche der Walze - befindliche Wasser wird eine intensive Kühlung der Oberfläche der Walze erreicht. Die 
 EMI3.6 
 Schabeffekt auf der Oberfläche der rotierenden Walze und dienen dazu, jede Bildung einer Dampfschicht, die sich auf der Oberfläche bilden könnte, zu verhindern, und verbessern damit die Kühlung der Walze. Die Bildung der Dampfschicht erfolgt natürlich sofort und der vordere Rand dieser Schicht wird bei rotierender Walze von der Kühlflüssigkeit und dem an den hinteren Rand des Kühlkörpers anschliessenden Teil der Rinne angegriffen.

   In diesem Teil der Rinne ist die Wasserströmung wegen der Bewegung der Walze turbulent, und diese turbulente Strömung zerstört die Dampfschicht und bewirkt damit eine ausreichende Kühlung der Walzenoberfläche durch die Flüssigkeit 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 über die ganze Breite der Rinne, wobei die Turbulenz noch zusätzlich durch die Wischerblätter   - 45-unterstützt   wird. 



   Der Kühlzyklus wird wiederholt, wenn die Walze die zweite kühlende Rinne auf ihrem Wege erreicht und es wird bemerkt, dass die erfindungsgemässe Vorrichtung ein sehr wirksames und einfaches Kühlsystem für eine heisse Walze oder eine andere, sich bewegende Anordnung darstellt. 



   Die Vorrichtung kann auch bei einem Kaltwalzwerk verwendet werden, wobei öl entweder der Kühlflüssigkeit beigemischt oder gesondert dazugegeben werden kann und die Polsterauflage so angeordnet und justiert werden kann, dass ein dünner ölfilm auf der Arbeitswalze erhalten bleibt. 



   Die Praxis hat gezeigt, dass eine bestimmte Kühlvorrichtung an verschiedenen Walzen eingesetzt werden kann und nicht erst sorgfältig an verschiedene Walzendurchmesser angepasst werden muss. Die Unterschiede in den Durchmesser bei verschiedenen Walzen können leicht durch die Elastizität der Polsterauflage--41, 44-- und die Vorspannung der   Federn--26--beherrscht   werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zum Kühlen und/oder Schmieren einer Walze   od. dgl.,   mit einem wenigstens über einen Teil der Walzenlänge reichenden, an die Walze andrückbaren Kühlkörper, durch den hindurch der 
 EMI4.1 
 Kühlkörper (30) mit einer für die Anlage an der Walzenoberfläche bestimmten Polsterauflage (41, 44) versehen ist, die eine Vielzahl von Rinnen oder Kanälen (40) aufweist, welche nach der für die Anlage an der Walzenoberfläche bestimmten Fläche der Polsterauflage zu offen sind, so dass bei an die Walze (10) angedrücktem Kühlkörper die in den Rinnen oder Kanälen (40) strömende Flüssigkeit sich in direktem Kontakt mit der Walzenoberfläche befindet. 
 EMI4.2 


Claims (1)

  1. jeder Längspolsterstreifen (41) Rinnen oder Kanäle (40) bestimmt, die in ihrer Breitenausdehnung bogenförmig über den Körper (30) reichen und an zwei benachbarte, in Längsrichtung verlaufende EMI4.3 mit einer Anzahl von Ein-und Auslassöffnungen (42, 43) für die Rinnen oder Kanäle (40) versehen und innerhalb jeder Kanalreihe (40) eine Leitung mit den Einlassöffnungen (42) und die andere Leitung mit den Auslassöffnungen (43) verbunden ist. EMI4.4 Kanalreihen (40) eine Anzahl von in Walzenlängsrichtung verlaufenden Wischerblättern (45) angeordnet ist.
AT184868A 1967-02-28 1968-02-27 Vorrichtung zum Kühlen und/oder Schmieren einer Walze od.dgl. AT282520B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4583366A GB1172373A (en) 1967-02-28 1967-02-28 Improvements in or relating to the Cooling of Rolls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT282520B true AT282520B (de) 1970-06-25

Family

ID=10438773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT184868A AT282520B (de) 1967-02-28 1968-02-27 Vorrichtung zum Kühlen und/oder Schmieren einer Walze od.dgl.

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT282520B (de)
BE (1) BE711274A (de)
CH (1) CH495181A (de)
DE (2) DE1993911U (de)
ES (1) ES351234A1 (de)
FR (1) FR1555199A (de)
GB (1) GB1172373A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH587688A5 (de) * 1975-02-13 1977-05-13 Escher Wyss Ag
DE3005526A1 (de) * 1980-02-12 1981-10-01 Escher Wyss AG, Zürich Walze mit einer zu heizenden oder zu kuehlenden walzenoberflaeche
GB2156255A (en) * 1984-03-23 1985-10-09 Davy Mckee Rolling mill
KR930000465B1 (ko) * 1985-05-17 1993-01-21 가부시기가이샤 히다찌세이사꾸쇼 압연기의 로울냉각장치 및 로울냉각방법
CN113351648B (zh) * 2021-07-21 2022-06-10 攀钢集团攀枝花钢钒有限公司 厚板轧机工作辊冷却导水装置

Also Published As

Publication number Publication date
BE711274A (de) 1968-07-01
ES351234A1 (es) 1969-06-01
CH495181A (fr) 1970-08-31
DE1993911U (de) 1968-09-19
DE1652563B2 (de) 1977-07-07
GB1172373A (en) 1969-11-26
FR1555199A (de) 1969-01-24
DE1652563A1 (de) 1971-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902955C2 (de) Durchbiegungseinstellwalze
EP0216226B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Verpressen von Werkstoffbahnen bei erhöhten Temperaturen
DE1026609B (de) Walze fuer die Druckbehandlung von Waren-, z.B. Papierbahnen
DE2121899A1 (de) Warmeaustauschwalze
DE3247333A1 (de) Vorrichtung zum kalibrieren eines rohres aus kunststoff durch strangpressen
AT282520B (de) Vorrichtung zum Kühlen und/oder Schmieren einer Walze od.dgl.
DE2165049B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschrecken
DE2236024A1 (de) Vorrichtung zum kraeuseln und anschliessenden kuehlen eines kuenstlichen fadens
DE1904303C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschrecken von Walzgut
DE3225410A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten eines werkstuecks durch elektroerosion mit einer drahtelektrode
DE1408274B2 (de) Gekühlte Ofentransportrolle
DE1551310A1 (de) Verdampferwendel
CH615714A5 (de)
DE2547416A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von bandmaterial
DE3700038C2 (de) Zum Belüften von Wasser dienende Vorrichtung
DE862987C (de) Kugel- oder Rollenlager
DE1775394A1 (de) Heiz- oder kuehlbare Walze
DE314976C (de)
DE2229534C2 (de) Prägewalze
EP0548021A1 (de) Kühlvorrichtung
DE1408274C (de) Gekühlte Ofentransportrolle
DE526455C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufspeicherung und Wiedergewinnung der Waerme bei Trockenanlagen, durch welche das Trockengut fortlaufend hindurchgefuehrt wird
DE1625538A1 (de) Aus Segmenten bestehendes Kunststoffgleitlager
AT21208B (de) Säemaschine mit zweiteiligen Zellenrädern.
DD147506A1 (de) Druckkuehlrohr zum direkten kuehlen von waermgut,vorzugsweise walzmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee