DE477418C - Umlaufende oder schwingende Vakuum-Trockentrommel - Google Patents

Umlaufende oder schwingende Vakuum-Trockentrommel

Info

Publication number
DE477418C
DE477418C DEJ32722D DEJ0032722D DE477418C DE 477418 C DE477418 C DE 477418C DE J32722 D DEJ32722 D DE J32722D DE J0032722 D DEJ0032722 D DE J0032722D DE 477418 C DE477418 C DE 477418C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
radiator
vacuum dryer
rotating
radiators
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ32722D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE477418C publication Critical patent/DE477418C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B11/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
    • F26B11/02Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles
    • F26B11/04Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles rotating about a horizontal or slightly-inclined axis
    • F26B11/049Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles rotating about a horizontal or slightly-inclined axis with provisions for working under increased or reduced pressure, with or without heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Umlaufende oder schwingende Vakuum-Trockentrommel Die Erfindung bezieht sich auf Vakuum-Trockentrommeln, die aus einem umlaufenden oder schwingenden Zylinder bestehen und radial gestellte Heizkörper enthalten. Die Erfindung ist in der Hauptsache dadurch gekennzeichnet, däß die Heizkörper lose in den Zylinder eingeschoben oder in ihm aufgehängt sind. Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung werden die Heizkörper in der gewünschten Stellung durch Führungen festgehalten, die an der Innenseite des Zylinders und in seiner Mitte angeordnet sind.
  • Diese Heizkörper sind hohl und werden mit einem geeigneten Heizmittel, beispielsweise Dampf, beschickt. Sie können in. Reihe oder parallel oder sowohl in Reihe als auch parallel geschaltet sein. Um die Heizfläche zu vergrößern, besteht jeder der Heizkörper aus zwei durch Rohre verbundenen Sammelkästen. Die Heizkörper können aber auch in anderer Weise ausgeführt sein, beispielsweise in der Form von flachen Kammern von etwa derselben Länge wie der Trockenzylinder; in diesem Falle werden die Kammern von querlaufenden, an den Enden offenen Rohren durchsetzt, durch welche das Trockengut hindurchströmen kann.
  • Weitere Kennzeichen der Erfindung sind nachstehend an Hand der in den Zeichnungen beispielsweise dargestellten Ausführungsformen näher beschrieben. Abb. i zeigt den Vakuumtrockner in Seitenansicht.
  • Abb. 2 ist ein Querschnitt.
  • Abb. 3 und q. zeigen einen Heizkörper in Seiten- bzw. Endansicht, und Abb. 5, 6, 7 und 8 zeigen andere Ausführungsformen des Heizkörpers in -ähnlichen Ansichten. i ist der Trockenzylinder, der auf Rollen 2 drehbar gelagert ist; er hat keine durchlaufende, die Abdichtung erschwerende Lagerungswelle und wird mit Hilfe des Motors 3 in eine oszillierende Schwingbewegung versetzt; der Motor kann in bekannter Weise selbsttätig umschaltbar sein. q. sind Kammern, die mit Dampf, Warmwasser oder einem anderen geeigneten Heizmittel durch die biegsame, mit dem Behälter = fest verbundene Rohrleitung 6 beschickt werden. Das abgekühlte Heizmittel läuft durch die ebenfalls biegsame und mit dem Behälter fest verbundene Leitung 7 ab. Die Heizkammern sind derart untereinander verbunden, daß eine wirksame Verteilung der Wärme erreicht wird. 8 sind Beschickungs- und Entleerungsöffnungen für das Trockengut.
  • Das für wirksames und schnelles Trocknen erforderliche Vakuum wird durch die Leitungen io erzeugt, die über den Kondensor g fest an eine Vakuumpumpe angeschlossen sind. Die Leitungen io sind biegsam und "mit dem Behälter = fest verbunden. so <laß eine vollkommen dichte Verbindung zwischen dem Behälter und der Vakuumpumpe aufrechterhalten wird. Dadurch ist die Pumpe imstande, ein sehr hohes Vakuum im Trockenzylinder zu halten, und es ergibt sich der große Vorteil einer niedrigen Siedetemperatur sowie niedriger Temperatur des Trockengutes. Zur Führung der biegsamen Leitungen 6, 7 bzw. io kann eine Konsole ii von geeigneter Art verwendet werden.
  • Gemäß der Erfindung sind die radial gestellten Kammern q. lose in den Zylinder eingeschoben oder in ihm aufgehängt. Dazu dienen bei der dargestellten Ausführungsform Führungen z¢ und 15, die an der Innenseite bzw. in der Mitte des Zylinders angebracht sind. Die äußeren Führungen bestehen aus am Umfang des Zylinders befestigten Scheiben oder Flanschen; die mittleren Führungen bestehen aus ringförmigen Scheiben, die an dem axialen Zuleitungsrohr für das Heizmittel befestigt sind. Wie ersichtlich, erstrecken sich die Heizkammern q. nicht bis an den Umfang des Zylinders, sondern es ist ein Spielraum zwischen den Kammern und dem Zylinder vorhanden, der hinreichend groß ist, um das unbehinderte Hindurchströmen des Trockengutes, z. B. des Getreides, bei der Bewegung des Zylinders zu gestatten, was beim Entleeren des Trockengutes aus dem Zylinder von besonderer Wichtigkeit ist. Um ein vollständiges Auslaufen des Trockengutes durch die Öffnungen 8 zu ermöglichen, können geneigte Flächen 17 neben den Öffnungen an der Innenseite des Zylinders angebracht sein.
  • Um die Heizwirkung der radial gestellten Heizkammern zu erhöhen, sind die Kammern so ausgeführt, daß sie eine größere Heizfläche erhalten, als esbei deninAbb. ibis4dargestellten Ausführungsformen der Fall ist. So können die Kammern z. B. aus Sammelkästen 2o, 2i und diese verbindenden Rohren 22 bestehen, wie in Abb. 5 und 6 dargestellt, oder aus Kammern mit querlaufenden, an beiden Enden offenen und mit dem Zylinderraum in Verbindung stehenden Kanälen 23, die beispielsweise durch Ausstanzen von Löchern aus den Wandungen der Kammern und durch Einbiegen und Zusammenschweißen derzusammenstoßenden Kanten 24 hergestellt sind, wie in Abb. 7 und 8 gezeigt.
  • Zum sicheren Tragen der Heizkörper können die Führungen auch derart angeordnet sein, daß sie sich längs des ganzen bzw. längs eines Teils der Seiten der Heizkörper erstrecken; eine derartige Ausführungsform ist besonders vorteilhaft, wenn die Heizkörper gemäß den Abb. 5 und 6 ausgeführt sind. Die Führungen können dabei aus Blechscheiben bestehen, die an ihren den Rohren 22 zugekehrten Kanten mit halbkreisförmigen Aussparungen versehen sind, in denen die Rohre eine gute Lagerung finden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Umlaufende oder schwingende Vakuum-Trockentrommel mit einem zentralen Heizkörper und einer Anzahl radial gestellter Heizkörper, dadurch gekennzeichnet, daß die radialen Heizkörper (q.) lose in den Zylinder eingeschoben oder in ihm aufgehängt werden, indem an der Innenseite des Zylindermantels und an dem zentralen Heizkörper Führungen (i4, 15) angeordnet sind.
  2. 2. Vakuumtrockner nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Heizkörper aus zwei durch parallele Rohre (22) verbundenen Sammelkästen (2o, 21) besteht.
  3. 3. Vakuumtrockner nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen (1q., 15) aus Blechscheiben bestehen, die an den den Rohren (22) zugekehrten Kanten mit halbkreisförmigen Aussparungen versehen sind. q..
  4. Vakuumtrockner nach Anspruch i, dadurch *gekennzeichnet, daß jeder Heizkörper (q.) aus einer ebenen langgestreckten Kammer besteht, die mit querlaufenden, mit dem Zylinder in Verbindung stehenden Kanälen (23) versehen ist.
  5. 5. Vakuumtrockner nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite des Zylinders geneigte Flächen (i7) angebracht sind, die zu den Austragöffnungen des Zylinders führen.
DEJ32722D 1927-06-13 1927-11-24 Umlaufende oder schwingende Vakuum-Trockentrommel Expired DE477418C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE477418X 1927-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE477418C true DE477418C (de) 1929-06-07

Family

ID=20310410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ32722D Expired DE477418C (de) 1927-06-13 1927-11-24 Umlaufende oder schwingende Vakuum-Trockentrommel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE477418C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2544916C3 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Lebensmitteln
DE2124010C3 (de) Wärmeaustauscher zum Erhitzen, Trocknen oder Abkühlen
DE2718966A1 (de) Ringkuehler mit mehrfach unterteiltem kuehlerkern
DE3028632C2 (de) Regenerator mit einer in einem Gehäuse untergebrachten, um eine Drehachse umlaufenden, hohlzylindrischen Wärmetauscherwalze
DE2549600C3 (de) Wärmetauscher
DE2126248A1 (de) Anlage und Verfahren für den Wärme austausch von Flüssigkeiten
DE477418C (de) Umlaufende oder schwingende Vakuum-Trockentrommel
DE3045731A1 (de) Waermetauscher
DE2219479B2 (de) Regenerativ-Wärmetauscher
DE2624217A1 (de) Dichtungsanordnung an einem drehspeicherwaermetauscher
DE595956C (de) Umlaufender rekuperativer Rauchgaslufterhitzer
DE2111461B2 (de) Schleudergießmaschine
DE635969C (de) Waermeaustauscher aus spiralig aufgewickelten, in ihrer Lage durch Spiralnuten einer Stirnwand gefuehrten Baendern
DE882711C (de) Waermeaustauscher
DE319652C (de) Zusammengesetzter Rippenkoerper mit U-foermigen Blechrippen fuer Waermeaustauschvorrichtungen
CH664824A5 (de) Hohlzylindrischer rotor fuer einen regenerativen waermetauscher.
DE501111C (de) Im Gegenstrom betriebener Rekuperator, dessen die Waerme austauschende Waende aus Waerme gut leitenden Stoffen bestehen
DE852554C (de) Waermeaustauscher
DE1153505B (de) Feuchtigkeitsaustauscher zur Trocknung eines Luftstromes mit Hilfe eines anderen Luftstromes
DE423573C (de) Vorrichtung zum Kuehlen von geschmolzenen Fettmassen oder Emulsionen
AT122033B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung der schädlichen Wirkungen der durch den Mahlprozeß verursachten Materialerhitzung in Mahltrommeln.
AT142147B (de) Wärmeaustauscher mit Wärmeübertragungsflächen aus spiralig gewundenen Blechen.
DE578125C (de) Vorrichtung zum Erhitzen oder Kuehlen schwerer Kohlenwasserstoffoele und aehnlicher Fluessigkeiten
DE600297C (de) Giesskern fuer Maschinen zum Giessen von Rundstereotypplatten
DE1751696C (de) Regenerativer Wärme- und/oder Feuchtigkeitsaustauscher für zwei Luftströme