DE931079C - Waermeaustauscher, insbesondere zur Rueckkuehlung oder Heizung des Schmiermittels einer Brennkraftmaschine durch deren Kuehlmittel - Google Patents

Waermeaustauscher, insbesondere zur Rueckkuehlung oder Heizung des Schmiermittels einer Brennkraftmaschine durch deren Kuehlmittel

Info

Publication number
DE931079C
DE931079C DEJ2517D DEJ0002517D DE931079C DE 931079 C DE931079 C DE 931079C DE J2517 D DEJ2517 D DE J2517D DE J0002517 D DEJ0002517 D DE J0002517D DE 931079 C DE931079 C DE 931079C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
heat exchanger
lubricant
combustion engine
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ2517D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Berkner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DEJ2517D priority Critical patent/DE931079C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE931079C publication Critical patent/DE931079C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/08Arrangements of lubricant coolers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Wärmeaustauscher, insbesondere zur Rückkühlung oder Heizung des Schmiermittels einer Brennkraftmaschine durch deren Kühlmittel Bei Wärmeaustauschern, insbesondere solchen, die zur Rückkühlung oder Heizung des Schmieröles einer Brennkraftmaschine durch deren Kühlmittel, z. B. Kühlwasser, bestimmt sind, muß sowohl der Übertritt von Lecköl in das Kühlmittel, wie auch umgekehrt vom Kühlmittel in das Öl zuverlässig vermieden werden, da beides ernsthafte Schäden an der Brennkraftmaschine, bei Flugzeugen sogar den Verlust der ganzen Maschine zur Folge haben kann.
  • Bei solchen Wärmeaustauschern ist es wichtig, die verschieden großen Wärmedehnungen der einzelnen Teile des Austauschers, die infolge der unterschiedlichen, sich noch dazu während des Betriebes vielfach ändernden Temperaturen der Einzelteile auftreten, zu beherrschen. Es ist an sich zwar bekannt, solchen unterschiedlichen Wärmedehnungen bei Rohrleitungen und` auch bei Wärmeaustauschern dadurch , zu begegnen, daß man den Rohren eine freie Ausdehnungsmöglichkeit in Längsrichtung gibt. Es sind auch schon Wärmeaustauscher vorgeschlagen worden, bei welchen die Dichtungsstellen der Öl- und Kühlmittelräume so gelegt waren, daß beim Schadhaftwerden von Dichtungen beide Flüssigkeiten nur nach außen austreten können. Den Anforderungen, die an für Fahr- oder Flugzeuge bestimmte Wärmeaustauscher zu stellen sind, konnten aber die bekannten Ausführungen nicht genügen. Besonders macht infolge der bei Fahr- und Flugzeugen erforderlichen leichten Ausführung, in Verbindung mit den im Betrieb ständig auftretenden Beanspruchungen durch Stöße oder Vibrationen, die zuverlässige Abdichtung Schwierigkeiten. Kühlmittel .oder Olverluste müssen aber gerade bei den für diese Zwecke bestimmte Austauschern sicher vermieden -werden. Eine weitere Ursache dafür, daß bisher ein wirklich allen Anforderungen genügender Wärmeaustauscher vorbezeichneter Art nicht geschaffen wurde, liegt in der zusätzlichlen Forderung, den Austausaher in kurzer Zeit aus.einarndernehmen,vollständig reinigenundwieder zusammenbauen zu können. Mit dem aus drei konzentrisch ineinandergesteckten Rohren gebildeten Wärmeaustauscher nach der Erfindung ist es nun gelungen, einen auch für Fahr- und Flugzeuge geeigneten Wärmeaustauscher für die Kühlung und Heizung des Schmieröls durch das Kühlmittel zu schaffen, der allen diesen Anforderungen gleichzeitig gerecht wird. Die 'kennzeichnenden Merkmale dieses Austauschers bestehen darin, daß das zentral gelegene der drei Rohre, die den Austauscher bilden, zwischen mit dem äußeren Rohr starr verbundenen Endstücken mittels elastischer Halteglieder in Längsrichtung zum Ausgleich von Wärmedehnungen nachgiebig gehalten ist, während das die Trennwand bildende Mittelrohr zwischen dem Außenrohr und den Endstücken abdichtend und in Längsrichtung verschiebbar angeordnet ist. Ein weiteres Erfindungsmerkmal besteht darin, d'aß das zentrale Rohr als (hohler Verdrängerkörper ausgebildet ist.
  • Der durch die Erfindung erzielte technische Fortschritt liegt darin, daß infolge der in Längsrichtung des Austauschers nachgiebigen Lagerung der die beiden Mittel trennenden Zwischenwand Wärmespannungen und damit Verformungen, -welche den Kreislauf stören, vermieden -werden. Daraus folgt ferner, daß die Wandstärke außerordentlich dünn gewählt werden kann, -wodurch wiederum ein geringer Widerstand gegen die Wärmeleitung und somit ei.nguterWärmeaustausch erzielt wird. Durch die dünne Wandstärke ergibt sich ein leichtes Baugewicht, welches den Wärmeaustauseher insbesondere zur Verwendung in Luftfahrzeugen geeignet macht. Die Art der Lagerung des die Zwischenwand bildenden Rohres und dies Verdrängerlkörpers zwischen den stirnseitigen Endteilen ermöglichen .es, den -Austauseher in sehr kurzer Zeit mit wenigen Handgriffen so in seine Einzelteile zu zerlegen, daß die Reinigung .gründlich und schnell erfolgen kann.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Wärmeaustauschers gemäß der Erfindung dargestellt.
  • Abb. i zeigt einen Längsschnitt durch den Wärmeaustauscher und Abb. 2 eine Ansicht seiner die Anschlußstutzen tragenden Stirnseite.
  • In einem nahtlosen Rohr i ist ein nahtloses Rühr :2 mittig und in Längsrichtung nachgiebig gelagert und mittels Dichtungsringen 2a, 2b abgedichtet. Das Rohr i weist an seinem einen Ende Anschlußstutzen 3, 4, 5 auf. Während dieAnschlußstutzen 3, 5 für die Schmierölzu- und ableitung bestimmt sind, ist der Anschlußstutzen 4 für den Fall vorgesehen, daß eine Temperaturbeeinflussung des Schmieröles durch: die Temperatur des Kühlmittels nicht erwünscht ist und die Küh.lmittelleitung daher kurz geschlossen werden soll. Das Rohr 2 geht in eine achsparallel verlaufende Abführungsleitung 6 über, an deren Ende eine Drossel 7 eingebaut ist. Das Ende der Leitung 6 ist bei Nichtbenutzung der Anlage durch eine Überwurfmutter 8 verschlossen. Zwecks Vergrößerung der wir'ksam-en Oberfläche des Wärmeaustauschers ist im Rohr 2 ein Verdrängerkörper 9 gleichachsig und urverschiebbar festgelegt. Seine Enden laufen zweckmäßig kegelförmig aus und tragen an ihrem Umfang vorzugsweise radial vorstehende Rippen io, i i, welche sich an zwischen ihnen. und der Innenwand des Rohres 2 befindlichen trichterförmigen Einsätzen 12, 13, 14, 15 abstützen und damit gleichzeitig die einwandfreie mittige Lage des Verdrängerkörpers 9 gewährleisten. Der Hohlraum zwischen dem Rohr i und dem Rohr 2 stellt nun den Sdhmiermittelkanal dar, während das Kühlmittel durch den Hohlraum zwischen dem Rohr 2 und dem Verdrängerkörper 9 geleitet wird. Jeder der .genannten Hohlräume ist für sich nach außen hin besonders abgedichtet, so daß etwaige Leckverluste der durch den Wärmeaustauscher geleiteten und unter Druck stehenden Flüssigkeiten nur nach außen abströmen, sich dagegen nicht innerhalb des Wärmeaustauschers vermischen können.
  • An der die Anschlußstutzen aufweisenden Stirnseite des Wärmeaustauschens ist die Abdichtung zwischen dem Rohr 2 und den trichterförmigen Einsätzen 12, 13 mittels Dichtungsringen 16, 17 durchgeführt, von denen der eine, 16, in einer Ringnut i8 eines gewindetragenden Endstückes Zia mit Vorspannung untergebracht ist und an der Innenwand des Rohres 2 abdichtend anliegt, während der andere, 17, an der Innenwand des Endstückes und an dem trichterförmigen Einsatz 12 abdichtend anliegt. Das Endstück selbst ist mittels einer über seinen gewindetragenden Teil aufgesteckten Scheibe i9 mit radialen Vorsprüngen 2o an dem Rohr i festgelegt.
  • In ähnlicher Weise ist die Abdichtung der anderen Seite des Wärmeaustauschers durchgeführt. Mittels eines Endstückes 21 und einer Überwurfmutter 22 werden Dichtungsringe 23, 24 einerseits gegen die Innenwand des Rohres 2 und das Endstück 2i und andererseits gegen den trichterförmigen Einsatz 15 und das Endstück 2i abdichtend angepreßt. Mit dem Endstück 21 ist außerdem eine Ansdhlußleitung 25 unter Anwendung zweier hintereinander angeordneter Dichtungsringe 26, 27 abdichtend verbunden. Die Wirkungsweise des Wärmeaustauschers gemäß der Erfindung ist folgende: Über den Anschlußstutzen 3 wird das Schmiermittel in den Wärmeaustausc'her eingeleitet. Es durchströmt diesen im Hohlraum zwischen den Rohren i und 2 und strömt gedrosselt durch die Leitung 6 zum Anschlußstutzen 5 für die nicht dargestellte Abflußleitung. Das Kühlmittel wird zweckmäßig durch die Zuleitung 25 in den Wärmeaustauscher eingeführt und durchströmt den Hohlraum zwischen dem Rohr 2 und dem Verdrängerkörper 9 in Richtung auf das Endstück 21a. Von da wird es durch eine nicht dargestellte Abflußleitung abgeleitet.
  • Die Abdichtungen der Stirnseite des Wärmeaustauschers können selbstverständlich auch anders als beschrieben beschaffen sein, sofern nur die Forderung erfüllt ist, daß etwaige Leckverluste nicht zu einer Vermischung zwischen Kühl- und Schmiermittel innerhalb des Wärmeaustauschers führen können.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Wärmeaustauscher, insbesondere zur Rückkühlung oder Heizung des Schmiermittels einer Brennkraftmaschine durch deren Kühlmittel, bei welchem die Räume für das Kühlmittel und das zu kühlende Mittel durch drei konzentrisch ineinandergesteckte Rohre gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, daß das zentrale Rohr (9) zwischen mit dem äußeren Rohr (i) starr verbundenen Endstücken (20, 21, 21a) mittels elastischer Halteglieder (17, 23) in Längsrichtung zum Ausgleich von Wärmedehnungen nachgiebig gehalten ist, während das die Trennwand bildende Mittelrohr (2) zwischen dem Außenrohr und den Endstücken abdichtend und in Längsrichtung verschiebbar angeordnet ist.
  2. 2. Wärmeaustauscher nach Anspruch i, dadurch gellcennzeichnet, daß das zentrale Rohr (9) als hohler Verdrängerkörper ausgebildet ist.
  3. 3. Wärmeaustauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrängerkörper (9) sich mit vorzugsweise radialen Rippen (io, i i) gegebenenfalls über Zwischenringe (17) und kegelförmige Einsätze (12, 13, 1d., 15) in den Endstücken (21, 21a) des Austauschers zentriert. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 440 157, 596 352.
DEJ2517D 1943-11-10 1943-11-10 Waermeaustauscher, insbesondere zur Rueckkuehlung oder Heizung des Schmiermittels einer Brennkraftmaschine durch deren Kuehlmittel Expired DE931079C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ2517D DE931079C (de) 1943-11-10 1943-11-10 Waermeaustauscher, insbesondere zur Rueckkuehlung oder Heizung des Schmiermittels einer Brennkraftmaschine durch deren Kuehlmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ2517D DE931079C (de) 1943-11-10 1943-11-10 Waermeaustauscher, insbesondere zur Rueckkuehlung oder Heizung des Schmiermittels einer Brennkraftmaschine durch deren Kuehlmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE931079C true DE931079C (de) 1955-08-01

Family

ID=7197886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ2517D Expired DE931079C (de) 1943-11-10 1943-11-10 Waermeaustauscher, insbesondere zur Rueckkuehlung oder Heizung des Schmiermittels einer Brennkraftmaschine durch deren Kuehlmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE931079C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1149368B (de) * 1958-10-06 1963-05-30 Gea Luftkuehler Happel Gmbh Kreuzstrom-Roehrenwaermetauscher mit Vorkehrungen gegen das Vermischen der beiden waermetauschenden Medien
DE3046472A1 (de) * 1980-12-10 1982-06-09 Friedrichsfeld Gmbh, Steinzeug- Und Kunststoffwerke, 6800 Mannheim Waermetauscher

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE440157C (de) * 1925-05-13 1927-01-29 Rudolf V Dadelsen Dipl Ing Kuehl- und Waermefangvorrichtung fuer die Abgasleitungen von Verbrennungskraftmaschinen
DE596352C (de) * 1934-05-04 Sulzer Akt Ges Geb Gekuehlte Kolbenstange

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE596352C (de) * 1934-05-04 Sulzer Akt Ges Geb Gekuehlte Kolbenstange
DE440157C (de) * 1925-05-13 1927-01-29 Rudolf V Dadelsen Dipl Ing Kuehl- und Waermefangvorrichtung fuer die Abgasleitungen von Verbrennungskraftmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1149368B (de) * 1958-10-06 1963-05-30 Gea Luftkuehler Happel Gmbh Kreuzstrom-Roehrenwaermetauscher mit Vorkehrungen gegen das Vermischen der beiden waermetauschenden Medien
DE3046472A1 (de) * 1980-12-10 1982-06-09 Friedrichsfeld Gmbh, Steinzeug- Und Kunststoffwerke, 6800 Mannheim Waermetauscher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE497100C (de) Waermeaustauschvorrichtung mit Rohrelementen
DE2044207C3 (de) Druckdichte Gleitführung für zwei ineinanderliegende und zwischeneinander einen Ringraum freilassende, einen Wärmetauscher bildende Rohre
DE931079C (de) Waermeaustauscher, insbesondere zur Rueckkuehlung oder Heizung des Schmiermittels einer Brennkraftmaschine durch deren Kuehlmittel
DE961630C (de) Waermeaustauscher, in dem ein aus mehreren Bestandteilen bestehendes Mittel gekuehlt wird
DE348289C (de) Gegenstromkuehler
DE766237C (de) Fluessigkeitsgekuehlter OElkuehler fuer Brennkraftmaschinen mit Heisskuehlung
DE1026909B (de) Kombinierter Fliehkraftabscheider und Waermeaustauscher
DE3045731A1 (de) Waermetauscher
DE4319006A1 (de) Heiz/-Kühlkörperabdichtung
DE2322365C3 (de) Wärmeaustauscher, bei dem Dampf als wärmeabgebendes Mittel in Rohren strömt
DE492017C (de) Regelungsvorrichtung fuer den Kuehlmittelfluss in Kuehlern fuer Brennkraftmaschinen
DE916294C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konstanthaltung der Temperatur an einem bestimmten Punkt eines Plattenwaermeaustauschers
DE2834399C2 (de) Filtergehäuse mit Schmierelfilter und Kühler für Verbrennungsmotoren von Fahrzeugen
DE808073C (de) Heissgaskolbenmaschine mit einem sich koaxial zum Zylinder erstreckenden Waermeaustauscher
DE868806C (de) Teilweise im Kreislauf arbeitende Gasturbinenanlage
DE2152163C3 (de) Lampengehäuse für Festkörperlaser
DE817495C (de) Gussarmaturen mit Waermeaustauschkanaelen
DE2902605C2 (de) Temperierbares Laborgerät, insbesondere aus Glas
DE723024C (de) Vorrichtung zum Mischen von kalten und warmen stroemenden Stoffen mittels eines thermostatisch gesteuerten Ventils
DE1008332B (de) Waermeaustauscher
DE837542C (de) Vorrichtung zum Kuehlen von Fluessigkeiten, insbesondere Saeuren
AT214950B (de) Wärmeaustauscher
DE402080C (de) Verfahren zur Bearbeitung von duennwandigen Schiebern und Rohren
DE696378C (de) Zusatzschmiereinrichtung, insbesondere an Sternmotoren
DE842356C (de) Waermeaustauscher