DE2044207C3 - Druckdichte Gleitführung für zwei ineinanderliegende und zwischeneinander einen Ringraum freilassende, einen Wärmetauscher bildende Rohre - Google Patents
Druckdichte Gleitführung für zwei ineinanderliegende und zwischeneinander einen Ringraum freilassende, einen Wärmetauscher bildende RohreInfo
- Publication number
- DE2044207C3 DE2044207C3 DE2044207A DE2044207A DE2044207C3 DE 2044207 C3 DE2044207 C3 DE 2044207C3 DE 2044207 A DE2044207 A DE 2044207A DE 2044207 A DE2044207 A DE 2044207A DE 2044207 C3 DE2044207 C3 DE 2044207C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tube
- pressure
- ring
- tubes
- sliding guide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/02—Header boxes; End plates
- F28F9/0219—Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D7/00—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D7/10—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
- F28D7/14—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically both tubes being bent
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/26—Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F2275/00—Fastening; Joining
- F28F2275/20—Fastening; Joining with threaded elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F2280/00—Mounting arrangements; Arrangements for facilitating assembling or disassembling of heat exchanger parts
- F28F2280/02—Removable elements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine druckdichte Gleitführung für zwei ineinanderliegende und zwischeneinander
einen Ringraum freilassende, einen Wärmetauscher bildende Rohre mit einem auf dem Mantel des inneren
Rohres festen Gleitstück und mit einem auf dessen Mantelfläche aufliegenden euid sich m\ das äußere Rohr
anlegenden Dichtring.
Wärmetauscher werden von g jsförmigen oder flüssigen Medien mit voneinander abweichenden und
schwankenden Temperaturen durchströmt Oft stehen die Medien unter hohem Druck. Infolge dieser
Temperaturverhältnisse sind die den Wärmetauscher bildenden Rohre starken Dehnungen und Zusammenziehungen
ausgesetzt Wärmespannungen können auftreten. Diese Wärmespannungen dürfen nicht nur nicht
dazu führen, daß Teile des Wärmetauschers reißen. Auch das Auftreten von Leckstellen und Undichtigkeiten
muß vermieden werden. Zu diesem Zweck wurden druckdichte Gleitführungen entwickelt Diese halten die
beiden Rohre druckdicht zusammen und ermöglichen gleichzeitig ein gewisses axiales gegenseitiges Verschieben
der beiden Rohre.
Bei einer bekannten Gleitführung (DE-PS 8 95 299) ist auf das innere Rohr ein ringförmiges und eine
Umfangsnut aufweisendes Gleitstück aufgeschweißt In der Umfangsnut liegt ein Dichtring, der sich dichtend an
die Innenwand des äußeren Rohres anlegt In eine weitere Umfangsnut im gleichen oder einem anderen
Gleitstück greift eine Befestigungsschraube ein, die in eine radiale Gewindebohrung im äußeren Rohr
eingeschraubt ist Hierdurch werden beide Rohre gegeneinander abgedichtet und miteinander verriegelt
Bei einer weiteren bekannten Gleitführung (US-PS 19 67 837) liegt eine Packung aus Abdichtmaterial auf
dem inneren Rohr zwischen einem Flansch und einem axial gegen sie schiebbaren Druckring. Hierdurch wird
der Rmgraum zwischen den beiden Rohren abgedichtet. Mechanisch sind die beiden Rohre durch Verschrauben
ihrer Flansche verbunden.
Bei einer weiteren noch bekannten Gleitführung (US-PS 24 24 22t) ist auf das innere Rohr ein Gleitstück
mit einer in einer radialen Ebene liegenden Dichtfläche aufgeschweißt Diese Dichtfläche liegt in einer Ebene
mit einer Stirnfläche des äußeren Rohres, Eine ringförmige Dichtscheibe liegt auf diesen beiden
Flächen auf. Mit Stellschrauben kann sie angepreßt werden. Diese Dichtscheibe dichtet den Ringraum nach
außen ab.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
druckdichte Gleitführung zu schaffen, die bei sUherer
ίο Abdichtung des zwischen den beiden Rohren befindlichen
Ringraumes eine gewisse axiale gegenseitige Verschiebbarkeit der beiden Rohre zuläßt
Ausgehend von einer Gleitführung der eingangs genannten Gattung wird diese Aufgabe gemäß der
Erfindung dadurch gelöst, daß am Innenrand der Stirnseite des äußeren mit einem Flansch endenden
Rohres eine abgeschrägte Ringfläche ausgebildet ist, die mit einem stirnseitig auf dem Flansch befestigten
Druckring den auf der Mantelfläche des das innere Rohr umgebenden Gleitstückes aufliegenden Dichtring einspannt,
und: daß am äußeren Rohr außerhalb des Druckringes ein Haltering befestigt ist der mit einer
Ringnut in der Oberfläche des Gleitstückes, die in Rohrachsrichtung ihm gegenüber breiter ist, in Eingriff
steht
Der Dichtring liegt somit zwischen der abgeschrägten Ringfläche des FlaKsches und einer Stirnseite des
Druckringes. Somit liegt er in einer sich radial nach innen erweiternden dreieckförmigen Aussparung. Beim
Anziehen des Druckringes auf den Flansch wandert er entlang der abgeschrägten Ringfläche radial nach innen
und wird fest gegen die Mantelfläche des Gleitstückes gepreßt Die sich dadurch ergebende Abdichtung des
Ringraumes bleibt auch bei einem axialen Verschieben des inneren oder äußeren Rohres erhalten. Dabei
bewegt sich lediglich die Mantelfläche des Gleitstückes unter dem Dichtring, ohne daß dessen feste Anlage am
Gleitstück beeinflußt wird. Ebenso verschiebt sich die den Haltering aufnehmende Ringnut ,gegenüber diesem,
oder umgekehrt Die Breite der Ringnut bzw. das Maß, um das die Ringnut breiter als der Haltering dick ist
bestimmt die axiale gegenseitige Verschiebbarkeit der beiden Rohre. Die erfindungsgemäße druckdichte
Gleitführung stellt somit sicher, daß der Ringraum zwischen den beiden Rohren einwandfrei nach außen
abgedichtet ist, diese Abdichtung auch bei einem axialen gegenseitigen Verschieben der Rohre erhalten bleibt
und diese Verschiebbarkeit überhaupt ermöglicht wird, so daß die Rohre keinen mechanischen Spannungen
ausgesetzt werden.
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der Haltering geschlitzt ist Diese Teilung des
Halteringes erleichtert seine Montage.
Am Beispiel der in der Zeichnung gezeigten Ausführungsform wird die Erfindung nun weiter beschrieben. Dabei ist
Am Beispiel der in der Zeichnung gezeigten Ausführungsform wird die Erfindung nun weiter beschrieben. Dabei ist
F i g. 1 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eines
Wärmetauschers mit der erfindungsgemäßen druckdichten
Gleitführung und
F i g. 2 ein senkrechter Schnitt entlang der Schnittlinie 2-2inFig.t.
Fig.] zeigt zwei nebeneinanderliegend': Rohre 10
und 12, die an einem Ende einen an sie beide angeschweißten Flansch 14 aufweisen. Auf dem Flansch
14 sitzt eine Endkappe 16, die mit Bolzen 18 und Muttern 20 an ihm befestigt ist Die beiden anderen
Enden der Rohre 10 und 12 sind mit Flanschen 11 und 13
an Rohrglieder angeschweißt Die beiden Rohre 10 und
12 und die Endkappe t6 bilden, das Süßere Rohr 22 des
Wärmetauschers, Am Rohr 12 ist ein Einlaß 24 und am Rohr 10 ein Auslaß 26 vorgesehen. Ein oder mehrere
Wärmetauscher werden von in Ungsrichtung auseinanderliegenden Bügeln 28 getragen.
Im Rohr 22 verläuft das innere Rohr 30, Dieses
besteht aus zwei geraden Abschnitten 32 und 34 und einem diese verbindenden Krümmer 36, Das innere
Rohr 30 ist in mehrere Stücke unterteilt, die mit Nähten 38 zu einem Teil zusammengeschweißt sind. Die
zwischen dem Abschnitt 36 und den Abschnitten 32 und 34 liegenden Nähte 38 liegen ihrerseits in der
Tretinebene zwischen der Endkappe 16 und den Rohren
10 und 12. Durch Lösen der Bolzen 18 läßt sich die Endkappe 16 ablösen. Damit erhält man Zugang zum
Krümmer 36 zur Oberprüfung der Nähte 38 usw.
Das innere Rohr 30 hat einen Auslaß 40 und einen Einlaß 4ZOber Kupplungen 44 sind sie an andere nicht
gezeigte Rohre angeschlossen. Beide Kupplungen 44 sind miteinander identisch. Eine Hülse 46 ist an den
Einlaß 40 angeschweißt. Die Hülse 46 hat weiter ein Außengewinde 48. Das freie Ende der Hülse 45 weist
eine innere konische Sitzfläche 50 auf. Diese dient zur Aufnahme einer komplementären äußeren konischen
Sitzfläche 52 einer Hülse 54, die ihrerseits eine nicht gezeigte Leitung aufnimmt Ein Kupplungsglied 56, das
ein Innengewinde 58 aufweist, ist auf die Hülse 46 aufgeschraubt Das Kupplungsglied 56 weist einen nach
innen gerichteten Flansch 60 auf, der eine Schulter 62 bildet Die Hülse 54 weist ihrerseits einen Umfangsflansch
64 auf. Dieser liegt an der Schulter 62 an. Durch eine axiale Einwärtsbewegung der Schulter 62 wird
damit die Sitzfläche 52 mit der Sitzfläche 50 der Hülse 46 in Kontakt gebracht Das durch das Rohr 30
durchfließende Wärmeaustausch-Medium kann entweder ein Kühlmittel oder auch ein auf hoher Temperatur
befindliches Medium sein.
Zwischen den Rohren 22 und 30 bildet sich der Ringraum 66, der sowohl mit dem Einlaß 24 als auch mit
dem Auslaß ir. Verbindung steht Vom Rohr 30 ragen zahlreiche flache Rippen 68 radial in den Ringraum 66.
Sie verlaufen in Längsrichtung der geraden Abschnitte 32 und 34. Sie erhöhen die am Wärmeaustausch
beteiligte Oberfläche. Die Rippen 68 haben die Form von allgemein U-förmigen Kanälen, die ihrerseits Stege
70 aufweisen, die auf das Rohr 3!) zum Beispiel aufgeschweißt sind.
Infolge des Zusammenziehens und der Dehnung des Werkstoffes, aus dem Mantel 22 und Rohr 30 gebildet
sind, tritt eine Längsverstrebung des Rohres 30 so gegenüber dem Rohr 22 auf. Erfindungsgemäß ist eine
Gleitführung vorgesehen, um diese relative Axialbewegung innerhalb vorgewählter Grenzen aufzufangen und
gleichzeitig eine Abdichtung zwischen Rohr 22 und Rohr 30 zu bewirken.
Die Gleitführung enthält ein zylindrisches Gleitstück 72, das an das Rohr 30 angeschweißt ist Es bildet einen
Flansch mit einer Mantelfläche 74, in der eine Ringnut 76 verläuft Der Außendurchmesser des Gleitstückes 72
ist niedriger als der Innendurchmesser des Rohres 22. Ein Druckring 78 mit einem Innendurchmesser, der Über
dem Durchmesser des Gleitstückes 72 liegt und etwa gleich dem Durchmesser des Rohres 12 ist, Hegt mit
einer Stirnfläche 80 am Flansch 13 an, während seine
andere Stirnseite 82 an dem geschlitzten Haltering 84 es
anliegt Gewindebolzen 86, auf die Muttern 88 aufgeschraubt sind, treten torch die Ringe 78 und 84 und
den Flansch 13 durch und halten diese Teile zusammen.
35
40 Der Innenrand 80 des Halteringes 84 liegt in der Ringnut 76, Seine Stärke liegt unter der der Ringnut 76.
so daß eine gewisse Axialverschiebung des Rohres 30 möglich wird.
Unter Bildung einer abgeschrägten Ringfläche 94 ist der Flansch 13 an der Innenwand des Rohres 22 nach
innen abgeschrägt Ein Dichtring 96 liegt auf der Ringfläche 74 auf und Hegt sowohl an der Stirnfläche 80
des Druckringes 78 als auch an der abgeschrägten Ringfläche 94 des Flansches 13 an. Bei Anziehen der
Gewindebolzen 86 werden damit über den Ring 84 und den Ring 78 Axialkräfte auf den Dichtring 96 ausgeübt
und dieser wird in dichtende Berührung mit den Flächen 74 und 94 gepreßt Der Dichtring 96 besteht aus einem
geeigneten formbaren Eisen- oder Nichteisenmetall, wie zum Beispiel Weicheisen oder Kupfer, oder aus einem
Kunststoff. Dies hängt von den Betriebsbedingungen ab. Bei Anwendungen bei niedrigen Temperaturen wird ein
federnd elastisches elastomeres Material, wie zum
Beispiel Gummi oder Neopren, für den Dichtring 96
verwendet >
Im Betrieb wird das Wärmeaustausciimedium am
Einlaß 42 in das Rohr 30 gegeben und durch dieses bis zum Auslaß 40 weitergeleitet Das aufzuheizende oder
zu kühlende Medium, das gasförmig oder flüssig sein kann, wild in den Einlaß 24 eingegeben und zwischen
dem Rohr 22 und dem Rohr 30 bis zum Austritt durch den Auslaß 26 durchgeführt Während seines Durchtritts
durch den Mantel 22 berührt es die Rippen 68, wodurch der Wärmeaustauschvorgang verbessert wird.
Zur Aufnahme der Dehnung und der Kontraktion zwischen Rohr 22 und Rohr 30 dient die Gleitführung.
Die Axialbewegung wird lediglich begrenzt durch den Abstand zwischen dem geschlitzten Haltering 84 und
den beiden Stirnseiten der Ringnut 76. Der Dichtring 96 läßt diese Axialbewegung zu. Wegen seines eine
Verschiebung zulassenden Sitzes auf der Mantelfläche 74 wird gleichzeitig eine druckdichte Abdichtung
bewirkt
Statt des einzigen Rohres 30 kann auch ein Bündel von Rohren und eine Gleitführung zwischen den
Endplatten oder Flanschen dieses Rohrbündels und dem Rohr 22 verwendet werden.
Bei einer Beschädigung der Mantelfläche 74 des Gleitstückes 72 und einer hierdurch erfordsrlich
werdenden Reparatur muß nur sie nachgearbeitet werden und der Dichtring 96 behält seine Dichteigenschaften
bei. Ebenso beeinflußt eine Beschädigung und eine anschließende Reparatur der Ringflache 94 nicht
die Mantelfläche 74 und die Funktion des Dichtringes 96. Die Flächen 74 imd 94 sind nicht so aufeinander
ausgerichtet, daß eine Reparatur einer Fläche eine Justage erfordert
Die erfindungsgemäße Gleitführung ermöglicht ein einfaches Demontieren und Herausnehmen des inneren
Rohres 30 oder eines Rohrbündels aus dem Rohr 22. Die Gewindebolzen 86 werden entfernt Darauf lassen sich
die Halteringe 84 abnehmen. Die Kupplungen 44 werden getrennt und die Endkappe 16 wird abgenommen.
Darauf läßt sich das Rohr 30 aus dem Rohr 22 herausnehmen. Zum Herausnehmen des inneren Rohres
Mistes daher nicht erforderlich, die Leitun'isanschlüsse
öder Rohrverbindungen zu lösen. Die Erfindung ermöglicht weiter, elastomere Dichtringe 96 zu
verwenden. Die Verwendung eines elastomeren Mate* rials ermöglicht geringere Andruckkräfte und läßt
größere Toleranzen bei der Bearbeitung der Dichtflächen zu.
Claims (2)
- Patentansprüche?t. Druckdichte Gleitführung for zwei inejnanderliegende und zwischeneinander einen Ringraum freilassende, einen Wärmetauscher bildende Rohre mit einem auf dem Mantel des inneren Rohres festen Gleitstück und mit einem auf dessen Mantelfläche aufliegenden und sich an das äußere Rohr anlegenden Dichtring, dadurch gekennzeichnet, daß am Innenrand der Stirnseite des äußeren mit einem Flansch (13) endenden Rohres (22) eine abgeschrägte Ringfläche (94} ausgebildet ist, die mit einem stirnseitig auf dem Flansch (13) befestigten Druckring (78) den auf der Mantelfläche (74) des das innere Rohr (30) umgebenden Gleitstückes (72) aufliegenden Dichtring (96) einspannt und daß am äußeren Rohr (22) außerhalb des Druckringes (78) ein Haltering (84) befestigt ist, der mit einer Ringnut (76) in der Oberfläche des Gleitstückes (72), die in RohrachsricUi!ing ihm gegenüber breiter ist, in Eingriff steht. '
- 2. Gleitführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltering (84) geschlitzt ist
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US85585769A | 1969-09-08 | 1969-09-08 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2044207A1 DE2044207A1 (de) | 1971-03-18 |
DE2044207B2 DE2044207B2 (de) | 1979-11-22 |
DE2044207C3 true DE2044207C3 (de) | 1980-08-07 |
Family
ID=25322259
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2044207A Expired DE2044207C3 (de) | 1969-09-08 | 1970-09-07 | Druckdichte Gleitführung für zwei ineinanderliegende und zwischeneinander einen Ringraum freilassende, einen Wärmetauscher bildende Rohre |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3593782A (de) |
DE (1) | DE2044207C3 (de) |
GB (1) | GB1322220A (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2742462C3 (de) * | 1977-09-21 | 1981-05-27 | M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München | Zylindrischer Wärmetauscher mit mehreren ineinander angeordneten Hohlzylindern |
AT378602B (de) * | 1982-06-17 | 1985-09-10 | Oemv Ag | Einrichtung zur befestigung und abdichtung des bodens von waermetauschern |
US4573527A (en) * | 1983-07-29 | 1986-03-04 | Mcdonough M J | Heat exchanger closure connection |
US4612980A (en) * | 1983-11-14 | 1986-09-23 | Wf Roberts | Dual purpose closure for heat exchangers |
US4570701A (en) * | 1983-11-14 | 1986-02-18 | Wf Roberts | Dual purpose closure for heat exchangers |
US4557322A (en) * | 1984-07-09 | 1985-12-10 | Kennedy Tank & Manufacturing Company, Inc. | Heat exchanger closure system |
US4640348A (en) * | 1984-08-17 | 1987-02-03 | Roberts W F | Dual purpose closure for heat exchangers |
WO2006015037A2 (en) * | 2004-07-30 | 2006-02-09 | Ingersoll-Rand Company | Compressor air cooler with replaceable flange ring |
CN102077049A (zh) | 2008-04-30 | 2011-05-25 | 英格索尔-兰德公司 | 双向冷却器 |
DE102011100683A1 (de) * | 2011-05-06 | 2012-11-08 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) | Wärmetauscher für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage |
JP5403039B2 (ja) * | 2011-11-30 | 2014-01-29 | ダイキン工業株式会社 | 空気調和装置 |
WO2019005815A1 (en) * | 2017-06-28 | 2019-01-03 | Holtec International | HEAT EXCHANGER FOR SEVERE CONDITIONS OF SERVICE |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2424221A (en) * | 1944-09-04 | 1947-07-22 | Brown Fintube Co | Heat exchanger |
US2449052A (en) * | 1945-01-13 | 1948-09-14 | Brown Fintube Co | Heat exchanger |
US3018090A (en) * | 1955-06-02 | 1962-01-23 | Fintube Company | Heat exchanger fittings |
US3249153A (en) * | 1962-12-27 | 1966-05-03 | Brown Fintube Co | Heat exchanger |
-
1969
- 1969-09-08 US US855857A patent/US3593782A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-08-27 GB GB4124770A patent/GB1322220A/en not_active Expired
- 1970-09-07 DE DE2044207A patent/DE2044207C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3593782A (en) | 1971-07-20 |
DE2044207B2 (de) | 1979-11-22 |
DE2044207A1 (de) | 1971-03-18 |
GB1322220A (en) | 1973-07-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2044207C3 (de) | Druckdichte Gleitführung für zwei ineinanderliegende und zwischeneinander einen Ringraum freilassende, einen Wärmetauscher bildende Rohre | |
DE2457873A1 (de) | Waermetauscher | |
DE1298108B (de) | Verbindungsvorrichtung zum Durchleiten von Medien und Verfahren zu ihrem Betrieb | |
DE2449430C2 (de) | Dehnungsverbindung von Leitungsteilen | |
DE3490571C2 (de) | Fluidkupplungsanordnung | |
DE102020114303A1 (de) | Flansch, Flanschverbindung und Verfahren zum Betrieb einer Flanschverbindung | |
DE2052231A1 (de) | Dichtungsanordnung, insbesondere fur Gasturbinenanlagen | |
DE907899C (de) | Aus einem ummantelten Rohrbuendel mit Rohrboeden und Anschlusskoepfen bestehender Waermeaustauscher | |
DE2830185A1 (de) | Anordnung zur verbindung von rohren | |
EP0164503A2 (de) | Mediumführende leitung mit mindestens einer Drosselvorrichtung | |
DE1551536B2 (de) | Waermeaustauscher zum kuehlen von heissen gasen | |
DE840639C (de) | Rohrverbindung | |
DE4319006A1 (de) | Heiz/-Kühlkörperabdichtung | |
DE2242980A1 (de) | Absperrventil | |
DE949172C (de) | Waermeaustauscher, insbesondere OElkuehler | |
DE2261862A1 (de) | Befestigung von rohren in dicken rohrboeden | |
DE2246183C3 (de) | Flanschanordnung für aus Glas bestehende Rohre bzw. Apparateteile | |
DE3502116A1 (de) | Roehrenbuendelwaermeaustauscher mit dehnungsausgleich fuer den waermeaustausch von gasen | |
DE931079C (de) | Waermeaustauscher, insbesondere zur Rueckkuehlung oder Heizung des Schmiermittels einer Brennkraftmaschine durch deren Kuehlmittel | |
DE2810027A1 (de) | Dichtanordnung | |
DE1442903C (de) | Vorrichtung zum Abdichten eines Behälterverschlusses | |
DE1229801B (de) | Erstarrungsstopfbuechse | |
DE3539537A1 (de) | Flanschverbindung fuer keramikrohre | |
DE1551536C3 (de) | Wärmeaustauscher zum Kühlen von heißen Gasen | |
DE1929825A1 (de) | Umkehrstuecke fuer Roehrensysteme,insbesondere fuer Erhitzeroefen und Roehrenapparate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |