DE2052231A1 - Dichtungsanordnung, insbesondere fur Gasturbinenanlagen - Google Patents

Dichtungsanordnung, insbesondere fur Gasturbinenanlagen

Info

Publication number
DE2052231A1
DE2052231A1 DE19702052231 DE2052231A DE2052231A1 DE 2052231 A1 DE2052231 A1 DE 2052231A1 DE 19702052231 DE19702052231 DE 19702052231 DE 2052231 A DE2052231 A DE 2052231A DE 2052231 A1 DE2052231 A1 DE 2052231A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal according
seal
parts
circumference
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702052231
Other languages
English (en)
Inventor
Edward George David Rugby Warwickshire Andrews (Großbritannien) P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce PLC
Original Assignee
Rolls Royce PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce PLC filed Critical Rolls Royce PLC
Publication of DE2052231A1 publication Critical patent/DE2052231A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/005Sealing means between non relatively rotating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/021Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing
    • F16J15/022Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material
    • F16J15/024Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material the packing being locally weakened in order to increase elasticity
    • F16J15/027Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material the packing being locally weakened in order to increase elasticity and with a hollow profile
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/164Sealings between relatively-moving surfaces the sealing action depending on movements; pressure difference, temperature or presence of leaking fluid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S277/00Seal for a joint or juncture
    • Y10S277/919Seal including electrical feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S277/00Seal for a joint or juncture
    • Y10S277/93Seal including heating or cooling feature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DIPL-ING. CURT WALLACH DIPL.-ING. GONTHER KOCH 20522 DR. TINO HAIBACH
8 MÜNCHEN 2, 2jJ. Okt. 1970
UNSER ZEICHEN lÜ ΟΟ,ί - K/Hl
Rolls-Royce Limited, Derby / England
Dichtungsanordnung, insbesondere für Gasturbinenanlagen ä
Die Erfindung bezieht sich auf eine Dichtung und, insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, auf eine Dichtung, die bei einer Gasturbinenanlage Verwendung finden kann.
Es ist eine Gasturbinenanlage mit einem Kernreaktor als Wärmequelle bekannt, bei welcher die Turbomaschinen und Wärmeaustauscher in einem zylindrischen Gehäuse angeordnet sind, das in einer Ausnehmung des Druckgefäßes des Kernreaktors angeordnet und aus diesem längs der Achse des Gehäuses unabhängig ä von dem Kernreaktor entnehmbar ist. Das Gehäuse weist wenigstens zwei nicht zugängliche radial verlaufende Kanäle auf, die dichtend mit weiteren Kanälen verbunden sind, die mit dem Kernreaktor kommunizieren und getrennt werden müssen, urn die Entnahme des Gehäuses zu ermöglichen.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine lösbar befestigte Dichtung für diese Zwecke zu schaffen.
Gemäß der Erfindung weist eine Dichtung, die eine Dichtungsverbindung zwischen zwei geschlossenen Oberflächen herstellen
109820/1309 ·/.
soll, einen ersten Abschnitt auf, der in dichtender Berührung mit der Umfangsfläche der einen Oberfläche steht oder einstückig mit dieser hergestellt ist, und außerdem ist ein zweiter Teil vorhanden, der dichtend mit dem Umfang der anderen Oberfläche zusammenwirkt und mit Mitteln·versehen ist, um die Temperatur zu ändern, so daß eine Freigabe vom Umfang der anderen Oberfläche erfolgen kann.
Vorzugsweise weist der zweite Teil einen Preßsitz über dem Umfang der anderen Oberfläche auf.
Die ersten und zweiten Abschnitte können ringförmig sein und sie können im wesentlichen koaxial zueinander liegen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung sind die ersten und zweiten Abschnitt durch einen im wesentlichen zylindrischen flexiblen Teil miteinander verbunden, der vorzugsweise so angeordnet ist, daß im Gebrauch jene Seite, die dem geringeren Strömungsmitteldruck ausgesetzt ist, dichter benachbart zur Prägeanordnung liegt.
Die Mittel zur Veränderung der Temperatur des zweiten Teiles bestehen vorzugsweise aus einer Heizeinrichtung z.B. wenigstens einer elektrischen Heizspule, die koaxial zu dem zweiten Teil angeordnet und vorzugsweise darinnen eingebettet liegt.
Der zweite Teil kann wenigstens eine Kolbenringdichtung aufweisen, die in Eingriff mit dem Umfang der anderen Oberfläche steht.
Nachstehend wird ein AusfUhrungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben.
Die Zeichnung zeigt eine Schnittansicht eines vorgespannten
109820/1389
Betongefäßes 10 für einen Kernreaktor. Das Druckgefäß 10 ist mit einer zylindrischen Aushöhlung 12 versehen, die eine Stahlauskleidung 14 trägt und koaxial hierzu ein zylindrisches Stahlgefäß 16 besitzt. Das Gefäß 16 paßt in die Auskleidung 14 mit einem kleinen Zwischenraum 17 ein und ist aus dieser Auskleidung längs der Achse des Gefäßes 16 entnehmbar. Innerhalb des Gefäßes 16 ist eine nicht dargestellte Turboanlage und/oder Wärmeaustauscher einer Turbinenanlage mit geschlossenem Kreislauf angeordnet, bei der der Kernreaktor die Wärmequelle bildet. Derartige Kraftanlagen sind an sich bekannt. ä
Der Umfang des Gefäßes 16 ist mit mehreren radial gerichteten öffnungen versehen, von denen eine bei 18 dargestellt ist. Diese öffnungen stehen mit einem Teil der Turboanlage oder einem der Wärmeaustauscher innerhalb des Gefäßes 16 und mit dem Kernreaktor oder einem anderen Gefäß sonstwo innerhalb des Druckgefäßes 10 in Verbindung. Die öffnung 18 steht tatsächlich mit einem Hingkanal 20 innerhalb des Gefäßes 16 und einem Kanal 21 in Verbindung, der radial bezüglich des Gefäßes 16 durch den Beton des Druckgefäßes 10 hinduroh verläuft. Um einen Leckstrom des Gases durch die öffnung 18 hindurch zu vermeiden, sind zwei im axialen Abstand zueinander liegende im wesentliche identische Dichtungskörper 22 vorgesehen, die koaxial das Gehäuse 16 umgeben und In dem Zwischenraum 17 vorgesehen sind, und zwar auf Jeder Seite der öffnung 18.
Jeder der Dichtungskörper 22 besteht aus einem relativ dünnen flexiblen zylindrischen Körper 24 koaxial zu dem Gehäuse 16 und er besitzt an einem Ende einen radial nach außen vorstehenden Plansch 26 höherer Starrheit und am anderen Ende einen nach innen vorspringenden Plansch 28 mit größerer Starrheit. Die radial äußere Umfangsoberflache des Flansches 26 wird in Dichtberührung mit der inneren Umfangsoberfläche der
109820/1389 #/"
Auskleidung l6 durch Bolzen JO gehalten. Wenn erforderlich, kann der Flansch 26 jedoch auch an der Auskleidung 14 angeschweißt oder einstückig mit dieser hergestellt sein. Die radial innere Umfangsoberfläche des Flansches 28 bildet einen dichten Sitz, vorzugsweise einen Preßsitz, um die äußere Umfangsoberfläche des Gehäuses 16 unter allen normalen Arbeitstemperaturen der Triebwerksanlage, der die Dichtungskörper 22 ausgesetzt sind, zu halten. Der Flansch 28 ist mit mehreren, z.B. drei axial im Abstand zueinander liegenden Nuten ^2 ausgestattet, die Kolbenringdichtungen ^4 enthalten. Die Dichtungen J54 können durch labyrinthartige Dichtungen ersetzt werden, und sie könnten auch in der äußeren Oberfläche des Gefäßes 16 anstatt in der Inneren Oberfläche des Flansches 28 ausgebildet sein.
Auf diese Weise definieren die beiden Dichtungskörper 22 zwischen sich einen abgedichteten Ringraum in dem Zwischenraum 17, der die öffnung 18 enthält.
Im Betrieb wird die radial äußere Oberfläche des Teiles 24 einem höheren Druck ausgesetzt als die radial innere Oberfläche. Sie biegt sich daher radial nach innen, bis sie durch die radial äußere Oberfläche des Gehäuses 16 getragen wird. Bei anderen Anwendungen kann der Dichtungskörper 22 so angeordnet sein, daß jene Seite des Teils 24, die dem niedrigeren Druck ausgesetzt ist, in der Nähe einer Prägeoberfläphe liegt.
In den Flansch 28 sind drei elektrische Heizspulen 36 koaxial hierzu eingebettet. Falls erforderlich, könnten die Heizspulen J>6 auch an einer geeigneten äußeren Oberfläche des Flansches 28 vorgesehen werden oder durch Kanäle ersetzt sein, durch die ein heißes Strömungsmittel geleitet wird. Wenn es erforderlich ist, das Gehäuse l6 axial aus der Ausnehmung 12 zu entfernen, werden die Heizspulen 36 erregt, wodurch der Flansch 28 erhitzt wird und sich ausdehnt, bis er nicht mehr mit der äußeren Umfangsoberfläche des Gehäuses 16 in Verbindung steht. Dann kann das Gehäuse 16 weggezogen werden.
109820/1389
Die Dichtungskörper 22 schaffen so eine gute Dichtung rings um die Öffnung 18, wenn die Spulen J>6 nicht erregt sind. Jedoch kann durch Erregung der Spulen 36 von ferne her ein Abheben von dem Gehäuse l6 erfolgen, um dessen Wegziehen zu ermöglichen.
Es können zahlreiche Abwandlungen hinsichtlich der Ausbildung der Dichtungskörper 22 getroffen werden. So könnten die Plansche 26 und 28 beide nach außen oder innen vorstehen. Außerdem könnte der Plansch 28 dichtend durch Bolzen oder ä
durch Verschweißung am Gehäuse l6 festgelegt sein oder einstückig mit diesem hergestellt sein und schließlich könnte der Plansch 26 in einem Preßsitz innerhalb der Auskleidung 14 liegen und mit Kanälen versehen sein, durch welche ein Kühlmittel, beispielsweise flüssiger Stickstoff zugeführt wird, um eine Entkupplung durch Zusammenziehen zu bewirken. Außerdem könnte der Preßsitz durch kontinuierliche Kühlung oder Erhitzung aufrecht erhalten werden und dann könnte die Kühlung oder Heizung abgeschaltet werden, um die Zufuhr von Wärme oder Kälte zu unterbrechen. Außerdem könnte der abgedichtete Raum, d.h. der Zwischenraum 17 auch anders als kreisringförmig ausgebildet sein: z.B. könnte die Auskleidung 14 und das Gehäuse 16 durch ovale Bauteile ersetzt werden, die konzentrisch ™ angeordnet sind.
Patentansprüche:
109820/1389

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    l.y Dichtung zur Herstellung einer dichtenden Verbin-
    oung zwischen zwei geschlossenen Oberflächen, insbesondere für Kernreaktor-Turbinenanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Teil dichtend am Umfang der einen Oberfläche festgelegt oder einstückig mit dieser verbunden ist, und daß ein zweiter Teil in Dichtungseingriff mit der Oberfläche des anderen Bauteiles steht und daß Mittel vorgesehen sind, um die Temperatur eines der Teile derart zu ändern, daß der Dichtungssitz zwischen den Teilen aufgehoben wird.
    2. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Teil im Preßsitz auf dem Umfang der äußeren Oberfläche aufsitzt.
    jj. Dichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch
    gekennzeichnet , daß der erste und zweite Teil ringförmig gestaltet sind.
    4. Dichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und zweite Teil im wesentlichen koaxial zueinander liegen.
    5. Dichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der erste und zweite Teil durch einen im wesentlichen zylindrischen flexiblen Abschnitt miteinander verbunden sind.
    109820/1389
    6. Dichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Mittel zur Änderung der Temperatur des zweiten Teiles aus einer Heizvorrichtung bestehen.
    7. Dichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung wenigstens eine elektrische Heizspule aufweist, die koaxial zu dem zweiten Teil liegt.
    8. Dichtung nach Anspruch J, dadurch gekenn- f zeichnet, daß jede Heizspule innerhalb des zweiten Teiles eingebettet liegt.
    9· Dichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der zweite Teil wenigstens eine Kolbenringdichtung aufweist, die mit dem Umfang der anderen Oberfläche zusammenwirkt.
    10982 Γι /HRQ
    Leerseite
DE19702052231 1969-10-25 1970-10-23 Dichtungsanordnung, insbesondere fur Gasturbinenanlagen Pending DE2052231A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB52366/69A GB1282611A (en) 1969-10-25 1969-10-25 Improvements in or relating to sealing arrangement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2052231A1 true DE2052231A1 (de) 1971-05-13

Family

ID=10463647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702052231 Pending DE2052231A1 (de) 1969-10-25 1970-10-23 Dichtungsanordnung, insbesondere fur Gasturbinenanlagen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3726433A (de)
JP (1) JPS4923485B1 (de)
DE (1) DE2052231A1 (de)
FR (1) FR2066553A5 (de)
GB (1) GB1282611A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7507146A (nl) * 1974-07-03 1976-01-06 Kraftwerk Union Ag Constructie voor warmte beweeglij k leveren van een reactordrukvat.
JPS5269789A (en) * 1975-12-06 1977-06-10 Hiroshi Shigeta Fish shelters
JPS5534088A (en) * 1979-05-01 1980-03-10 Kawabe Jirou Fishing bank
FR2470324B1 (fr) * 1979-11-27 1985-07-19 Fmc Europe Raccord tournant pour le transfert de produits fluides
JPS55133770U (de) * 1980-02-21 1980-09-22
US4425078A (en) * 1980-07-18 1984-01-10 United Technologies Corporation Axial flexible radially stiff retaining ring for sealing in a gas turbine engine
JPS5648769U (de) * 1980-08-20 1981-04-30
US5105762A (en) * 1988-12-20 1992-04-21 Texas Instruments Incorporated Support and seal structure for CCVD reactor
CN103095023B (zh) * 2013-01-16 2015-04-08 大连理工大学 一种核主泵定子屏蔽套内高压无隙贴附用密封结构
CN103953731B (zh) * 2014-04-26 2016-03-16 中国第一汽车股份有限公司 端面迷宫静密封结构
RU2695874C1 (ru) * 2018-06-22 2019-07-29 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт машиноведения им. А.А. Благонравова Российской академии наук (ИМАШ РАН) Уплотнение высокотемпературного соединения

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3127182A (en) * 1964-03-31 Thermally actuated sealing means
FR520129A (fr) * 1919-05-12 1921-06-21 Charles Algernon Parsons Perfectionnements aux presses-étoupes pour organes rotatifs
GB695408A (en) * 1951-04-17 1953-08-12 Richard Dutton Forshaw Improvements in and relating to packing or sealing rings for shafts, bearings and the like
US2992838A (en) * 1958-01-09 1961-07-18 United Aircraft Corp Pipe joint having heated sealing means

Also Published As

Publication number Publication date
US3726433A (en) 1973-04-10
GB1282611A (en) 1972-07-19
FR2066553A5 (de) 1971-08-06
JPS4923485B1 (de) 1974-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3923946C2 (de) Metalldichtflanschanordnung
DE2052231A1 (de) Dichtungsanordnung, insbesondere fur Gasturbinenanlagen
EP0991891B1 (de) Vorrichtung zum verbinden von leitungsabschnitten
CH699710B1 (de) Rohrschelle.
EP1903207A1 (de) Wärmeaustauscher, insbesondere Abgaswärmeaustauscher
DE2231034A1 (de) Axial-dampfturbine mit einem aussenund einem innengehaeuse
DE112010002744T5 (de) Wärmetauscher mit Gussgehäuse und Verfahren zur Herstellung desselben
EP3369159A1 (de) Kühlgehäuse für eine elektrische maschine und herstellungsverfahren für ein solches
DE19846041A1 (de) Membranmodul
WO2020126076A1 (de) Elektromotor mit einem statorgehäuseteil
DE2044207C3 (de) Druckdichte Gleitführung für zwei ineinanderliegende und zwischeneinander einen Ringraum freilassende, einen Wärmetauscher bildende Rohre
DE102020114303A1 (de) Flansch, Flanschverbindung und Verfahren zum Betrieb einer Flanschverbindung
DE102012204774A1 (de) Anordnung einer elektrischen Maschine
EP1454109B1 (de) Abgaswärmeübertrager
DE1930508B2 (de) Wassergekuehlter rotor eines turbogenerators
DE2638018A1 (de) Ringfoermige metalldichtung
DE3632059C1 (en) Holding device for the monoliths of an exhaust gas catalyst
EP2886991A1 (de) Wärmeübertrager
DE10054330A1 (de) Guß-Blech-Verbundkörper sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE931079C (de) Waermeaustauscher, insbesondere zur Rueckkuehlung oder Heizung des Schmiermittels einer Brennkraftmaschine durch deren Kuehlmittel
DE1167315B (de) Doppelrohrapparat, z.B. Reaktor oder Waermeaustauscher, insbesondere fuer hohe Druecke und Temperaturen
DE1958819C (de) Flüssigkeitsgekühlte Zylinderlaufbuchse für Brennkraftmaschinen
DE2315549C3 (de) Wechselventil
EP0503113A1 (de) Verfahren zum Auskleiden eines Messrohrs eines Durchflussmessgeräts
DE895299C (de) Waermeaustauscher