DE817495C - Gussarmaturen mit Waermeaustauschkanaelen - Google Patents

Gussarmaturen mit Waermeaustauschkanaelen

Info

Publication number
DE817495C
DE817495C DEF1203A DEF0001203A DE817495C DE 817495 C DE817495 C DE 817495C DE F1203 A DEF1203 A DE F1203A DE F0001203 A DEF0001203 A DE F0001203A DE 817495 C DE817495 C DE 817495C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fittings
heat exchange
channels
cast
exchange channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF1203A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF1203A priority Critical patent/DE817495C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE817495C publication Critical patent/DE817495C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/0072Casting in, on, or around objects which form part of the product for making objects with integrated channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

  • Für Produktionsleitungen werden Armaturen, vorwiegend Hähne, Ventile, Schaugläser usw. in gegossener Ausführung verwendet, die in der Weise heiz- oder kühlbar eingerichtet sind, daß im Gehäuseguß ein oder mehrere Kanäle für das Heiz-oder Kühlmittel ausgespart sind. Die bei Gußstücken an sich auftretende Gefahr der Porosität ist beim Guß solcher mit Kanälen versehener Armaturen infolge der Kernmasse in verstärktem Ausmaße zu befürchten. In der Tat liegt der Ausschuß solcher Armaturen allgemein über 30%. Die Undichtigkeit tritt vielfach erst nach der Dichtigkeitsprüfung im Betrieb auf und ist dann besonders unangenehm, wenn das Heiz- oder Kühlmittel aus den Kanälen in das Produkt übertritt und es verdirbt. Das Herausfinden solcher fehlerhaften Armaturen unter mehreren angeschlossenen Armaturen bereitet zudem Schwierigkeiten.
  • Es wurde nun gefunden, daß die Übelstände behoben sind, wenn erfindungsgemäß die Wände der Kanäle aus porenfreiem Material bestehen; beispielsweise können die Kanäle als Rohre aus Stahl, Nickel, Kupfer, Silber usw. ausgebildet sein, die derart hergestellt und/oder behandelt sind, daß ihre Wände undurchlässig sind. Die Rohre werden zweckmäßig in das Gußmaterial der Apparatur eingegossen. Sie bestehen in diesem Falle aus einem Material, das einen höheren Schmelzpunkt hat als das betreffende Gußmaterial.
  • Es ist zwar bekannt, in Gußapparate, insbesondere Kessel, Heizrohre homogen einzugießen, jedoch hat man dieses Prinzip, das auf diesem Gebiet vielfach zu Wärmespannungen und damit Zerstörungen führte, verlassen. Auf dem Gebiet der Gußarmaturen ist dieses Prinzip bisher noch nicht angewandt worden, und man hat bisher noch nicht erkannt, daß hier die Nachteile oben beschriebener Art entfallen. Neben der Dichtheit der Kanäle ergeben sich bei Anwendung der Erfindung noch weitere Vorteile. In die Rohre lassen sich Anschlußgewinde mit besserer Abdichtung anbringen als in Gußstücke bisheriger Bauart. Die Gestehungskosten der neuen Armaturen liegen trotz der zusätzlichen Rohrstücke wesentlich niedriger als die der bisherigen Fertigung, da der Kern und damit das langwierige Saubermachen des Heizkanals entfällt, und kein Ausschuß entsteht.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Abb. i veranschaulicht ein Hahngehäuse i mit Kanal 2 im Längsschnitt, und Abb. 2 zeigt den Querschnitt durch das Gehäuse i mit dem Kanal 2 nach Linie a -b der Abb. i.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Gußarmaturen mit Wärmeaustauschkanälen, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände der Kanäle aus porenfreiem Material bestehen.
  2. 2. Gußarmaturen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle aus eingegossenen Rohren bestehen.
DEF1203A 1950-04-05 1950-04-05 Gussarmaturen mit Waermeaustauschkanaelen Expired DE817495C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF1203A DE817495C (de) 1950-04-05 1950-04-05 Gussarmaturen mit Waermeaustauschkanaelen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF1203A DE817495C (de) 1950-04-05 1950-04-05 Gussarmaturen mit Waermeaustauschkanaelen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE817495C true DE817495C (de) 1951-10-18

Family

ID=7082767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF1203A Expired DE817495C (de) 1950-04-05 1950-04-05 Gussarmaturen mit Waermeaustauschkanaelen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE817495C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2682312A1 (fr) * 1991-10-15 1993-04-16 Thyssen Guss Ag Procede d'obtention de canaux de petite taille et de tres petite taille dans des articles coules a modele perdu.
DE102012223156A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-18 Continental Automotive Gmbh Gehäuse und Verfahren zur Herstellung des Gehäuses

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2682312A1 (fr) * 1991-10-15 1993-04-16 Thyssen Guss Ag Procede d'obtention de canaux de petite taille et de tres petite taille dans des articles coules a modele perdu.
DE102012223156A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-18 Continental Automotive Gmbh Gehäuse und Verfahren zur Herstellung des Gehäuses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2537676A1 (de) Durchlassfutteranordnung
DE2127448A1 (de) Einrichtung zur Kühlung eines Wandabschnittes
DE817495C (de) Gussarmaturen mit Waermeaustauschkanaelen
DE4324458B4 (de) Wassergekühltes Rohrelement
DE2909467C2 (de) Absperrschieber für Rohrleitungen
DE1751085A1 (de) Rohrboden fuer Heissgaskuehler
DE10157285A1 (de) Abgaswärmeübertrager
DE707396C (de) Heiz- bzw. kuehlbare Rohrleitungen, Formstuecke, Absperrmittel u. dgl.
DE931079C (de) Waermeaustauscher, insbesondere zur Rueckkuehlung oder Heizung des Schmiermittels einer Brennkraftmaschine durch deren Kuehlmittel
DE650187C (de) Waermeisolierter Abgaskanal fuer Brennkraftmaschinen
DE1031936B (de) Gekuehlte Stranggiesskokille
DE625922C (de) Drehgelenk fuer Heissgasleitungen, z.B. fuer kippbare Siemens-Martin-OEfen und Mischer
DE933594C (de) Rohrverbindung
DE649357C (de) Metalldampfentladungsapparat, insbesondere Quecksilberdampfgrossgleichrichter
AT213266B (de) Wärmeaustauscher, insbesondere für Schiffe
AT201214B (de) Rohr aus keramischem Material zur Wärmeübertragung, insbesondere für Rekuperatoren; und Verfahren zur Herstellung desselben
DE852554C (de) Waermeaustauscher
DE102021115401A1 (de) Getriebegehäuse mit integrierten Ölkanälen
AT148634B (de) Milchrieselkühler.
AT231117B (de) Brenneranlage mit pulsierender Verbrennung
DE520764C (de) Kuehler, insbesondere fuer Luftfahrzeuge
AT244492B (de) Zylinderkopf für luftgekühlte Kompressoren
DE922830C (de) Schmierstoffkuehler in Rippenrohrbauweise
DE1551553C (de) Verfahren zur Temperaturbegrenzung der Heißgaskanalwände und weiterer Bauteile eines Trennwand-Wärmetauschers, Wärmetauscher zur Durchführung des Verfahrens und Anwendung desselben
DE887947C (de) Rauchgasvorwaermer fuer Kraft- und Heizkessel