DE625922C - Drehgelenk fuer Heissgasleitungen, z.B. fuer kippbare Siemens-Martin-OEfen und Mischer - Google Patents

Drehgelenk fuer Heissgasleitungen, z.B. fuer kippbare Siemens-Martin-OEfen und Mischer

Info

Publication number
DE625922C
DE625922C DES115951D DES0115951D DE625922C DE 625922 C DE625922 C DE 625922C DE S115951 D DES115951 D DE S115951D DE S0115951 D DES0115951 D DE S0115951D DE 625922 C DE625922 C DE 625922C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
siemens
tiltable
mixers
swivel joint
hot gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES115951D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Siemens AG
Original Assignee
Friedrich Siemens AG
Publication date
Priority to DES115951D priority Critical patent/DE625922C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE625922C publication Critical patent/DE625922C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0073Seals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/002Siemens-Martin type furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D2001/0079Means to assemble at least two parts of a furnace or of any device or accessory associated to its use
    • F27D2001/0083Means to assemble a moving part to a fixed one
    • F27D2001/0086Means to assemble a moving part to a fixed one the moving part being in rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D7/00Forming, maintaining, or circulating atmospheres in heating chambers
    • F27D7/02Supplying steam, vapour, gases, or liquids
    • F27D2007/023Conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

  • Drehgelenk für Heißgasleitungen, z. B. für kippbare Siemens-Martin-Öfen und Mischer Bei kippbaren Siemens-Martin-öfen und Mischern tritt häufig die Notwendigkeit auf, in die Leitungen, die die heißen Gase zu den Brennerköpfen oder aus den Brennerköpfen herausführen, Drehgelenke einbauen zu müssen.
  • Bei der Ausgestaltung solcher Drehgelenke kommt es darauf an, daß die hohe Temperatur der Gase und die durch diese Temperatur bedingte Ausdehnung und Zusammenziehung der Heißgasleitungen die Haltbarkeit nicht beeinträchtigen. Gleichzeitig muß aber auch für vollständige Dichtigkeit solcher Drehgelenke gesorgt werden, weil die heißen Gase teils unter überdruck und teils unter Unterdruck stehen und die geringsten Öffnungen bereits Gas- bzw. Temperaturverluste mit sich bringen würden. Die bisherigen Ausführungen solcher Drehgelenke hatten die Nachteile ungenügender Haltbarkeit und ungenügender Abdichtung.
  • Diese beiden Nachteile werden nun erfindungsgemäß dadurch beseitigt, daß die beiden sich im Drehgelenk treffenden Leitungen -in je einem wassergekühlten Ring endigen, daß diese wassergekühlten Ringe selber aber die eigentliche Abdichtung noch nicht bilden, sondern daß diese zwischen Fortsetzungen liegt, welche in die Außenluft ragen und so gekühlt- werden.
  • Man erreicht auf diese Weise eine gute Haltbarkeit der Leitungsenden und seine außerhalb- der Hitze liegende und leicht zugängliche Abdichtung der Rohrenden gegen die Außenluft.
  • Die Zeichnung stellt eine Ausführungsform der Erfindung dar, und zwar im Querschnitt durch ein Drehgelenk. al und a2 sind die beiden sich treffenden ringförmigen; feuerfest ausg em,auerten Leitungsenden, die außen durch Leinen Blechmantel bl und b2 zusammengehalten sind. Zwischen Blechmantel und Ausmäuerung kann eine Wärmeschutzschichteingeschaltet sein. Die wassergekühlten Ringe, in denen diese Leitungen endigen, sind mit cl. und c2 be- zeichnet. Es handelt sich um ringförmige Gußstücke, in die ein Rohr eingegossen ist, durch welches Kühlwasser fließt. Die Zu-und Ableitungen des Kühlwassers sind mit dl und d. bezeichnet. Die wassergekühlten Ringe stoßen nicht aneinander, sie haben vielmehr einen Spielraum. Die Abdichtung erfolgt in eitler Fortsetzung dieser Ringe ei und e2, bestehend aus ringförmigen Metallteilen, welche mit den Mantelteilen bi und b. z. B. durch Verschraubungen verbunden sind und welche gleichzeitig die wassergekühlten Ringe in ihrer Lage halten: Diese Fortsetzungen ragen über die Ringleitungen hinaus in die Umgebungsluft und bilden zwischen sich einen Raum zur Aufnahme einer Dichtungsmasse f: Damit diese Dichtungsmasse nicht in den Zwischenraum zwischen den wassergekühlten Ringen eindringen kann, ist eineeinfache Labyrinthdichtung zwischen Dichtungsmasse und diesen Zwischenraum .eingeschaltet. Gegen das Herausfallen nach .außen ist die Dichtungsmasse durch .einen Ring g abgeschlossen, welcher gleichzeitig durch eine Spannvorrichtung nachstellhar ist, so da.ß man die Möglichkeit hat, die Dichtungsmasse erneut an die Labyrinthdichtung anzupressen.
  • Der Erfindungsgedanke läßt sich auch in der Weise ausführen, daß die wassergekühlten Ringe an den Enden der Leitungen sich nicht gegenüberliegen, sondern. daß. sie ringförmig übereinandergreif en.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Drehgelenk für Heißgasleitungen, z. B. für kippbare Siemens-Martin-Öfen und Mischer, dadurch gekennzeichnet, daßx an den Enden der Leitungen (Ai, A") wassergekühlte Ringe (Ci, C2) mit eine Labyiinthdichtung bildenden Fortsetzungen fei, e2) angeordnet sind, deren Zwischenraum mit Dichtungsmasse (i) ausgef üllt ist.
DES115951D Drehgelenk fuer Heissgasleitungen, z.B. fuer kippbare Siemens-Martin-OEfen und Mischer Expired DE625922C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES115951D DE625922C (de) Drehgelenk fuer Heissgasleitungen, z.B. fuer kippbare Siemens-Martin-OEfen und Mischer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES115951D DE625922C (de) Drehgelenk fuer Heissgasleitungen, z.B. fuer kippbare Siemens-Martin-OEfen und Mischer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE625922C true DE625922C (de) 1936-02-18

Family

ID=7533750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES115951D Expired DE625922C (de) Drehgelenk fuer Heissgasleitungen, z.B. fuer kippbare Siemens-Martin-OEfen und Mischer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE625922C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4570125A (en) * 1982-07-02 1986-02-11 U.S. Philips Corporation FSK Demodulator with concurrent carrier and clock synchronization

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4570125A (en) * 1982-07-02 1986-02-11 U.S. Philips Corporation FSK Demodulator with concurrent carrier and clock synchronization

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2539790C2 (de) Kompensatorverbindung zwischen zwei mit einem feuerfesten Futter ausgekleideten Rohrstücken
DE2614072A1 (de) Feuersichere ummantelung fuer rohrleitungsbauteile
DE2363151A1 (de) Kraftstoff-luft-brenner
DE2007528A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gas fuhrung in Hochdruckwarmetauschern
DE102006040492A1 (de) Unidirektionale Doppelkammer-Spiralblasdüse für Gebläseofen
DE625922C (de) Drehgelenk fuer Heissgasleitungen, z.B. fuer kippbare Siemens-Martin-OEfen und Mischer
DE4138091A1 (de) Rohrfoermiger wassergekuehlter mantel fuer oefen
DE821729C (de) Maschine mit einer Vorrichtung zur Zufuehrung kalorischer Energie
DE1551536B2 (de) Waermeaustauscher zum kuehlen von heissen gasen
DE3822808C2 (de) Wärmetauscher mit zwischen zwei Rohrplatten angeordneten Wärmetauscherrohren
DE102015014446A1 (de) Wärmetauscher
DE2120444A1 (de) Kühlkörper
DE908399C (de) Zwischen Schieberringen gefuehrter Heisswind- oder Heissgasschieber
DE817495C (de) Gussarmaturen mit Waermeaustauschkanaelen
DE1550210A1 (de) Absperrschieber,insbesondere Heisswindschieber
DE1208752B (de) Turmartiger Gas- oder Winderhitzer
DE1175951B (de) Flanschverbindung fuer hohen Aussen-temperaturen ausgesetzte, von einem kuehlenden Foerdermedium durchstroemte Rohrleitungen
DE1301427B (de) Druckbefeuerter Dampfkessel
DE8121511U1 (de) Wärmeaustauscher.
DE846269C (de) Hochdruckgaserzeuger
DE1031329B (de) Heisswindschieber, insbesondere fuer Heisswindleitungen an Hochoefen
DE166473C (de)
DE2126318A1 (de) Wärmetauscher
DE2803297B1 (de) Wanddurchfuehrung fuer die Anschlussrohre von Hochofen-Kuehlkoerpern
DE951999C (de) Rauchrohrwaermeaustauscher fuer Auspuffgase