DE2152163C3 - Lampengehäuse für Festkörperlaser - Google Patents
Lampengehäuse für FestkörperlaserInfo
- Publication number
- DE2152163C3 DE2152163C3 DE19712152163 DE2152163A DE2152163C3 DE 2152163 C3 DE2152163 C3 DE 2152163C3 DE 19712152163 DE19712152163 DE 19712152163 DE 2152163 A DE2152163 A DE 2152163A DE 2152163 C3 DE2152163 C3 DE 2152163C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- coolant
- parallel
- channels
- solid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/09—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
- H01S3/091—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
- H01S3/0915—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by incoherent light
- H01S3/092—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by incoherent light of flash lamp
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Lasers (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
Description
35
Die Erfindung bezieht sich auf ein kühlbares Gehäuse eines zylindrischen Hohlspiegels zur optischen Anregung
eines festen stimulierbaren Mediums in einem optischen Sender oder Verstärker (Laser), das längs der
optischen Achse zweigeteilt und von Kanälen für ein Kühlmittel in Längsrichtung und parallel zur optischen
Achse durchzogen ist, wobei die Kanäle so dicht wie möglich unter der Spiegeloberfläche angeordnet sind,
an welcher die Anregungslampen in unmittelbarem Wärmekontakt durch Wärmeleitung gekühlt werden.
Solche Lampengehäuse sind in den verschiedensten Ausführungsformen schon bekanntgeworden. Alle diese
bekannten Gehäuse erfordern jedoch besondere zusätzliche Maßnahmen für eine Kühlung, da ein Teil der
Anregungslich!energie als Wärme frei wird und aus
dem Lampengehäuse abgeführt werden muß. So sind kontinuierliche Festkörperlaser bekannt, bei denen zur
Kühlung der Reflektor im Lampengehäuse direkt vom Wasser durchflossen wird, wobei die Durchführungen
für die Lampe und den Kristall in den Endplatten aus Silber sind und zugleich die Ein- und Auslaßkanäle für
das Kühlwasser bilden. Diese Ausbildung hat jedoch den Nachteil, daß die Oberfläche des empfindlichen
Spiegels durch das Kühlwasser sehr leicht beschlagen und durch Ablagerungen, wie Kalk, verunreinigen. Dies
aber führt zu einer Verminderung der Laserleistung.
Durch die US-Patentschrift 3 413 567 ist eine Kühlanordnung bekanntgeworden, bei der die Lampe oder
das stimulierbare. Medium so in das Gehäuse eingebettet ist, daß ein Wärmekontakt mit dem Gehäuse besteht.
Dieses wird mittels einer Kühlflüssigkeit in einzelnen Bohrungen durchströmt und somit die Wärme
der Lampe abgeführt Diese Maßnahmen haben sich als unzureichend erwiesen und ein Dauerbetrieb des Lasers
ist nur für eine beschränkte Zeit möglich. Eine gleichmäßige Wärmeabfuhr ist nicht gegeben.
Ähnlich verhält es sich bei der Anordnung, die durch die deutsche Offenlegungsschrift 1 944 852 bekanntgeworden
ist Hier soll durch zwei Metallstangen im Kontakt eine Kühlung des stimulierbaren Mediums bzw.
der Lampe erreicht werden. Das Überströmen der Reflektorflächen mit Kühlmittel führt in kurzer Zeit zu
einer Verminderung der Laserleistung.
Eine weitere Anordnung ist aus der deutschen Offenlegungsschrift 1 514 605 bekanntgeworden. Auch hier
werden voneinander getrennte parallel liegende Durchströmkanäle verwendet Beim Auswechseln der
Lampen fließt jedoch das in den Kanälen stehende Wasser in den Reflektorraum und beschlägt die Spiegel.
Besondere Kühlmaßnahmen und Einrichtungen hierzu erfordern beispielsweise auch alle YAG-Laser, da
deren Kristalle auf eine tiefe Temperatur gekühlt und konstant gehalten werden müssen. Diese und ähnliche
Anlagen erfordern einen zusätzlichen apparativen Aufwand, der außerdem den Zugang zum Lampengehäuse
b/w. zu den Lampen selbst beträchtlich erschwert und außerdem treten bei Montagen - wie beispielsweise
beim Auswechseln der Lampen — zum Teil erhebliche Kühlmittelverluste auf, weil die zahlreichen Zu- und
Ableitungen einzeln abmontiert werden müssen. Dadurch aber wird in erhöhtem Maße die Gefahr von
Verunreinigung von Lampen und Spiegelflächen hervorgerufen.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu beseitigen und ein Kühlsystem zu schaffen, welches im
Bereich der Spiegel nicht leckt und den gesamten Reflektorraum auf einer gleichmäßigen Temperatur konstant
hält.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß eine gleichmäßig verteilte Vielzahl paralleler Kühlkanäle in einem
jeden der beiden Gehäuseteile vorgesehen ist, die innerhalb der Gehäusehälften an ihren Enden mäanderförmig
aufeinander und an den Enden eines solchen mäanderförmigen Kühlkanals durch zwei abdichtbare
Übergänge von der einen zur anderen Gehäusehälfte miteinander und mit einer öffnung nach außen verbunden
sind, derart, daß über einen gemeinsamen Zu- und Abfluß des Kühlmittels der Kühlmittelfluß innerhalb
einer jeden Gehäusehälfte hintereinander geschaltet ist und bezüglich der beiden Gehäusehälften zueinander
parallel geschaltet ist.
In Ausgestaltung der Erfindung wird weiterhin vorgeschlagen,
daß die Innenrandpartien der beiden Bauteile des Gehäuses als ineinandergreifende Labyrinthdichtungen
und Zentrierung ausgebildet sind. Diese Maßnahmen erlauben den Verzicht auf die bisher üblichen,
zusätzlichen Kühleinrichtungen und schaffen somit eine leichte Zugänglichkeit zu den Lampen bzw. zu
dem Kristall.
Die Erfindung ist nachfolgend gezeichnet und in einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Teilschnitt durch das zusammengesetzte
Lampengehäuse,
Fig.2 einen Schnitt entlang der Linie H-H gemäß
Fig.l.
Das Ausführungsbeispiel des vorgeschlagenen Lampengehäuses setzt sich aus zwei Bauteilen 10, U zusammen,
deren innere Flächen 19, 20 entsprechend der Form der Lampen und des Kristalls ausgefräst und verspiegelt
sind. Die Innenrandpartien der beiden Bauteile
10, 11 sind als ineinandergreifende Labyrinthdichtung
17 ausgebildet In Längsrichtung der Bauteile 10,11 und parallel zur optischen Achse 12 sind Bohrungen S3 angeordnet,
die miteinander durch Verbindungskanäle 14 verbunden sind, und zwar so, daß von einem Kühlmitteleinflußrohr
15 im Bauteil 10 aus gleichzeitig die Bohrungen 13 sowohl des Bauteils 10 aU auch des Bauteils
11 nacheinander durchflossen werden und gleichzeitig wieder über einen Ausflußkanal 16 im Bauteil 10 das
Kühlmittel das Lampengehäuse unter gleichzeitiger Wärmeabführung verläßt Im Bereich der Verbindungskanäle 14, die den Obergang vom Bauteil 10 zum Bauteil
11 ermöglichen, sind Dichtringe 18 angeordnet, so daß absolut sicher gewährleistet ist daß keinerlei Undichtigkeit
auftritt Die Bohrungen 13 sind lediglich in dem erforderlichen Mindestabstand von den Innenflächen
19,20 angeordnet so daß eine schnelle Wärmeableitung
von der Spiegelfläche durch das Kühlmittel gewährleistet ist Mittels eines nicht gezeichneten, jedoch
al'gemein bekannten Schnellverschlusses an den Seitenflächen können die Bauteile 10,11 in kürzester Zeit
— beispielsweise zum Lampenaustausch — voneinander gelöst werden, ohne daß zusätzliche Demontagemaßnahmen
für die Kühleinrichtung erforderlich sind. Neben einer Montageersparnis wird durch die erfindungsgemäße
Anordnung außerdem noch eine Platzersparnis sowie eine Gewichtserleichterung erzielt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Kühlbares Gehäuse eines zylindrischen Hohlspiegels
zur optischen Anregung eines festen stimulierbaren Mediums in einem optischen Sender oder
Verstärker (Laser), das längs der optischen Achse zweigeteilt und von Kanälen für ein Kühlmittel in
Längsrichtung und parallel zur optischen Achse durchzogen ist, wobei die Kanäle so dicht wie mög- ίο
Hch unter der Spiegeloberfläche angeordnet sind, an welcher die Anregungslampen in unmittelbarem
Wärmekontakt durch Wärmeleitung gekühlt werden, dadurch gekennzeichnet, daß eine
gleichmäßig verteilte Vielzahl paralleler Kühlkanälc in einem jeden der beiden Gehäuseteile vorgesehen
ist, die innerhalb der Gehäusehälften an ihren Enden mäanderförmig aufeinander und an den Enden
eines solchen mäanderförmigen Kühlkanals durch zwei abdichtbare Obergänge (18) von der einen zur
anderen Gehäusehälfte (10,11) miteinander und mit
einer öffnung nach außen verbunden sind, derart, daß über einen gemeinsamen Zu- und Abfluß (15,
16) des Kühlmittels der Kühlmittelftuß innerhalb einer jeden Gehäusehälfte hintereinandergeschaltet
ist und bezüglich der beiden Gehausehälften zueinander parallel geschaltet ist
2. Lampengehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Innenrandpartien der Bauteile (10, 11) als ineinandergreifende Labyrinthdichtung
und Zentrierung (17) ausgebildet sind.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712152163 DE2152163C3 (de) | 1971-10-20 | 1971-10-20 | Lampengehäuse für Festkörperlaser |
GB4534072A GB1340832A (en) | 1971-10-20 | 1972-10-02 | Lamp housing for solid-state lasers |
FR7235708A FR2156706B3 (de) | 1971-10-20 | 1972-10-09 | |
IT3043972A IT968924B (it) | 1971-10-20 | 1972-10-13 | Corpo per lampada per laser allo stato solido |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712152163 DE2152163C3 (de) | 1971-10-20 | 1971-10-20 | Lampengehäuse für Festkörperlaser |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2152163A1 DE2152163A1 (de) | 1973-05-03 |
DE2152163B2 DE2152163B2 (de) | 1975-01-16 |
DE2152163C3 true DE2152163C3 (de) | 1975-08-21 |
Family
ID=5822841
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712152163 Expired DE2152163C3 (de) | 1971-10-20 | 1971-10-20 | Lampengehäuse für Festkörperlaser |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2152163C3 (de) |
FR (1) | FR2156706B3 (de) |
GB (1) | GB1340832A (de) |
IT (1) | IT968924B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE509706C2 (sv) * | 1996-07-05 | 1999-03-01 | Permanova Lasersystem Ab | Optisk fiberkabel |
-
1971
- 1971-10-20 DE DE19712152163 patent/DE2152163C3/de not_active Expired
-
1972
- 1972-10-02 GB GB4534072A patent/GB1340832A/en not_active Expired
- 1972-10-09 FR FR7235708A patent/FR2156706B3/fr not_active Expired
- 1972-10-13 IT IT3043972A patent/IT968924B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2152163A1 (de) | 1973-05-03 |
IT968924B (it) | 1974-03-20 |
FR2156706B3 (de) | 1977-11-10 |
DE2152163B2 (de) | 1975-01-16 |
FR2156706A1 (de) | 1973-06-01 |
GB1340832A (en) | 1973-12-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60112767T2 (de) | Plattenwärmetauscher | |
DE3329325A1 (de) | Kuehlkoerper zur fluessigkeitskuehlung wenigstens eines elektrischen leistungselementes | |
DE2903685A1 (de) | Kuehlvorrichtung zur kuehlung von elektrischen bauelementen, insbesondere von integrierten bausteinen | |
DE102006004756B4 (de) | Peltier-Wärmeaustauscher in modularer Bauweise | |
DE2618262C3 (de) | Wärmetauscher | |
DE2152163C3 (de) | Lampengehäuse für Festkörperlaser | |
DE2062095A1 (de) | Anordnung einer Heizeinrichtung bei Reaktionsapparaten | |
DE2436380A1 (de) | Regengerator | |
EP0386131A1 (de) | Gegenstrom-wärmetauscher. | |
DE2133410C3 (de) | Wärmeaustauscher für einen Reaktor mit Natriumkuhlung | |
DE102010031226B4 (de) | Substratbehandlungsanlage mit einer Transporteinrichtung | |
EP1517585A1 (de) | Heizplatte | |
DE3323781C2 (de) | Einrichtung zur Kühlung dickwandiger, waagerecht angeordneter Rohrböden von Wärmetauschern | |
DE4319006A1 (de) | Heiz/-Kühlkörperabdichtung | |
DE3007168C2 (de) | Flüssigkeitsgekühlte Halbleitersäule | |
DE850616C (de) | Heizeinrichtung mit Ausnehmungen fuer das Heizmittel in den Flanschen mit verhaeltnismaessig grossen Massen an den Gehaeuseteilfugen von Dampf-oder Gasturbinen | |
DE931079C (de) | Waermeaustauscher, insbesondere zur Rueckkuehlung oder Heizung des Schmiermittels einer Brennkraftmaschine durch deren Kuehlmittel | |
DE7417610U (de) | Temperaturregelgerät für insbesondere giesselzeuge | |
AT92783B (de) | Kolbenkühlung für Verbrennungskraftmaschinen. | |
EP1932958A1 (de) | Nadelbett mit Kühlkanal | |
CH324496A (de) | Dampfturbine | |
DE623990C (de) | Vorrichtung zum Erhitzen bzw. Waermeaustausch von Fluessigkeiten, insbesondere von Milch | |
DE7539209U (de) | Waermetauscher | |
DE3201156A1 (de) | Blockwaermeaustauscher | |
DE1920039U (de) | Waermetauscher. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |