DE2062095A1 - Anordnung einer Heizeinrichtung bei Reaktionsapparaten - Google Patents

Anordnung einer Heizeinrichtung bei Reaktionsapparaten

Info

Publication number
DE2062095A1
DE2062095A1 DE19702062095 DE2062095A DE2062095A1 DE 2062095 A1 DE2062095 A1 DE 2062095A1 DE 19702062095 DE19702062095 DE 19702062095 DE 2062095 A DE2062095 A DE 2062095A DE 2062095 A1 DE2062095 A1 DE 2062095A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating device
reaction vessel
arrangement
heat exchange
exchange medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702062095
Other languages
English (en)
Other versions
DE2062095C3 (de
DE2062095B2 (de
Inventor
Friedrich 8375 Ruhmannsfelden. P Gütlhuber
Original Assignee
Deggendorfer Werft U. Eisenbau Gmbh, 8360 Deggendorf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deggendorfer Werft U. Eisenbau Gmbh, 8360 Deggendorf filed Critical Deggendorfer Werft U. Eisenbau Gmbh, 8360 Deggendorf
Priority to DE2062095A priority Critical patent/DE2062095C3/de
Priority to IT32063/71A priority patent/IT943738B/it
Priority to AT1047471A priority patent/AT320592B/de
Priority to US00207399A priority patent/US3762465A/en
Priority to GB5790171A priority patent/GB1356046A/en
Priority to FR7145084A priority patent/FR2118099B1/fr
Priority to NLAANVRAGE7117186,A priority patent/NL172516C/xx
Priority to BE776761A priority patent/BE776761A/xx
Priority to JP46101533A priority patent/JPS5128068B1/ja
Publication of DE2062095A1 publication Critical patent/DE2062095A1/de
Publication of DE2062095B2 publication Critical patent/DE2062095B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2062095C3 publication Critical patent/DE2062095C3/de
Priority to JP1978098012U priority patent/JPS5445255U/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/06Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes
    • B01J8/067Heating or cooling the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0006Controlling or regulating processes
    • B01J19/0013Controlling the temperature of the process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00168Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
    • B01J2208/00212Plates; Jackets; Cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00168Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
    • B01J2208/00212Plates; Jackets; Cylinders
    • B01J2208/00221Plates; Jackets; Cylinders comprising baffles for guiding the flow of the heat exchange medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00168Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
    • B01J2208/00256Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles in a heat exchanger for the heat exchange medium separate from the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00076Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements inside the reactor
    • B01J2219/00085Plates; Jackets; Cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/0009Coils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00132Controlling the temperature using electric heating or cooling elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00159Controlling the temperature controlling multiple zones along the direction of flow, e.g. pre-heating and after-cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00162Controlling or regulating processes controlling the pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00164Controlling or regulating processes controlling the flow

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

DEGGENDORi1ER WERPT UND 836C Seggendorf /Donau, den 30.11.1970
EISENBAU, GES.M.B.H. ;
PA/LIZ
Ca/Pa Dg 66
Anordnung einer Heizeinrichtung bei Reaktirons-
apparaten
Bei Reaktionsapparaten, mit denen thermische Reaktionen durchgeführt werden, wird zur Aufreehterhaltung einer- im ' wesentlichen gleichbleibenden Betriebstemperatur, im allgemeinen zwischen 350° und 450° C, üblicherweise ein ■ · Wärmetauschmittel mittels einer Pumpe umgewälzt, wobei es die beim ReaktionsVorgang freiwerdende Wärme an einen in seinen Kreislauf eingeschalteten Kühler wieder abgibt.'
Das System muss gelegentlich abgestellt und ansehliessend wieder angefahren werden,z.B.. beim Wechseln des Katalysators. Beim Anfahren setzt der Reaktionsvorgang erst nach Erreichen einer höheren Temperatur ein, als sie zunächst vorhanden ist. Infolgedessen ist eine entsprechende Vorwärmung des Reaktionsbehälters erforderlich; dazu ist die Verwendung eines zusätzlichen Wärmeträgers, der durch den Reaktionsraum geführt wird, an sich möglich. Jedoch steht Dampf mit genügend hoher Temperatur kaum zur Verfügung, während Heissluft und Rauchgase einen erheblichen Aufwand an Heizaggregaten und Zubehör erfordern bzw, betriebsmässi'-ge Mängel mit sich bringen. ·
Es gibt auch Heiζeinrichtungen, die in den Reaktionsbehälter (eingebaut sind und dort auf dae Wärmetauschmittel ein-209828/I8QS
wirken. Solche Einrichtungen sind jedoch in ihrer Grosse und damit auch Heizleistung beschränkt. Ausserdem bewirken diese Einbauten einen dauernden Druckverlust im Betrieb der Anlage, so dass die Umwälzpumpe des Wärmetauschmittels entsprechend stärker bemessen sein muss. Ferner muss'für jede Kontrolle oder Reparatur der Heizeinrichtung die ganze Anlage abgeschaltet werden, auch wenn ein Betrieb der Heizeinrichtung zu dem betreffenden Zeitpunkt gar nicht notwendig ist.
Demgegenüber geht die Erfindung von einer an sich ebenfalls bekannten Anordnung der Heizeinrichtung für das in einem Reaktionsbehälter umgewälzte Wärmetauschmittel ausserhalb desjkeaktionsbehälters aus. Dabei besteht das Neue und Besondere gemäss der Erfindung darin, dass die Heizeinrichtung in Parallelschaltung zu dem normalen Umlaufsystem des Wärmetauschmittels zum zeitweiligen Durchleiten eines vorzugsweise regelbaren Teilstromes desselben mit dem Reaktionsbehälter an zwei Stellen unterschiedlichen Druckes verbunden ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann die Heizeinrichtung mit dem Reaktionsbehälter eintritts- oder austrittsseitig über ein kombiniertes Absperr- und Regelorgan verbunden sein.
Der Gegenstand der Erfindung ist auf der Zeichnung in zwei Ausführungsformen beispielsweise dargestellt. Es zeigen schematisch ι
'209828/0806
" 3- 2062035
Pig. 1 einen Reaktionsbehälter mit aussenliegenden Einrichtungen zum Kühlen bzw. Heizen des umgewälzten Wärmetauschmiteels im Längsschnitt,
Pig. 2 die gleiche Ausführung im Querschnitt iii der Ebene II-II,
- ■ ■ ■ " ι
Pig. 3 eine andere Ausführung, bei der-nur die Heizein-' richtung ausserhalb, die Kühleinrichtung dagegen innerhalb des Reaktionsbehälters liegt, in entsprechender Darstellung wie Pig. I, -
Pig. 4 eine besondere Ausbildung nur der Heizeinrichtung.
Bei der Ausführung gemäss den Pig. 1 und 2 ist ein Reaktionsbehälter 1, in dessen mitleren,· zwischen einer oberen und einer unteren Haube 2 bzw. 3 liegenden, durch zwei Rohrboden 4, 5 begrenzten Teil sich in an sich bekannter Weise ein Rohrbündel 6 befindet, mit dem die Rohre dieses Rohrbündels umgebenden Raum dicht unterhalb de's oberen Rohrbodens 4 und dicht oberhalb des unteren Rohrbodens 5 an je einen den . Reaktionsbehälter 1 konzentrisch umgebenden Ringkanals 7 . bzw. 8 angeschlossen.
-.-■■»■
Mt den beiden Ringkanälen 7» 8 ist auf gegenüberliegenden Seiten des Reaktionsbehälters 1 je ein Gehäuse 9»10 verbunden, in dem eine Kühleinrichtung 11 bzw. eine Heizeinrichtung 12 untergebracht ist. In dem Gehäuse 9 der Kühleinrichtung befindet sich ausserdem ein als Pumpe wirkendes Flügelrad 13, das durch einen ausserhalb des Gehäuses liegenden, nicht dargestellten Motor angetrieben wird. An der unteren Verbin-. dungsstelle des anderen Gehäuses, 10, in dem&ie Heizeinrichtung 12 untergebracht ist, befindet sich ein kombiniertes Absperr- und Regelorgan 14. .
Wenn die Anlage in Betrieb ist, erfolgt der durch das Plü-
20 982 8/0806 -/-
2U62095
gelrad 13 bewirkte Kreislauf des Wärmetauschmittels nur zwischen dem Reaktionsbehälter 1 und dem Gehäuse 9 der Kühleinrichtung 11. Dabei tritt das von der letzteren rückgekühlte Wärmetauschmittel, wie die Pfeile in Pig. 1 bzw. Pig. 2 erkennen lassen, über den unteren Ringkanal 8 von allen Seiten verteilt in den die Rohre des Rohrbündels 6 umgebenden Innenraum des Reaktionsbehälters 1 ein. Nachdem es dort im wesentlichen aufwärts, d.h. im Gegenstrom zu dem von oben nach unten durch die Rohre geleiteten Reaktionsstoff, geströmt ist und dabei die beim ReaktionsVorgang freiwerdende Wärme aufgenommen hat, tritt es nach allen Seiten verteilt in den oberen Ringkanal 7 ein und gelangt von dort wieder in das Gehäuse 9 zur Rückkühlung.
Wenn die Anlage angefahren wird' oder aus einem sonstigen Grunde die zur Durchführung des Reaktionsvorganges erforderliche Temperatur in dem Reaktionsbehälter 1 nicht vorhanden ist, wird das Absperr- und Regelorgan 14 geöffnet und die Heizeinrichtung 12 eingeschaltet. Dann strömt in Abhängigkeit von dem freigegebenen Durchtrittsquerschnitt eine grössere oder kleinere Teilmenge des Wärmetauschmitteis aus dem unteren Ringkanal 8 in das Gehäuse 10, und nach Erwärmung durch die Heizeinrichtung 12 weiter in den oberen Ringkanal 7, in dem sie sich mit der anderen Teilmenge, die/das Rohrbündel 6 umströmt hat, wieder vermischt. Die Aufwärtsströmung der an der Heizeinrichtung 12 vorbeigeleiteten Teilmenge· des Wärmetauschmittels wird, abgesehen von dem Einfluss
209828/0806 - 5 -
der zunehmenden Erwärmung, durch das zwischen dem unterenund dem oberen Ringkanal 8 bzw. 7> d.h. im wesentlichen zwischen der Druckseite und der Saugseite des Flügelrades 13 herrschende Druckgefälle bewirkt. ■ r
Bei der zweiten Ausführung gemäss Pig. 3 sind in ebenfalls an sich bekannter Weise das Flügelrad 15 und die Kühleinrichtung 16 zentral innerhalb des Reaktionsbehälters 17 angeordnet, wobei das Rohrbündel 18 ringförmig ausgebildet ist. Ein den freien zentralen Raum des Rohrbündels 18 in seinem mittleren Bereich begrenzendes.Leitrohr 19 und drei dasselbe in gleichmässigen axialen Abständen umgebende ringförmige Platten 20-22 mit ab- · . wechselnd an ihrem äusseren und inneren Rand auf verschiedenen Durchmessern liegenden Durchtrittsquerschnitten dienen, wie die Pfeile erkennen .lassen, zur lenkung'des. im Kreislauf durch den Reaktionsbehälter 17 geführten Wärmetauschmittels.
Die Heizeinrichtung 23 ist auch in diesem Falle in einem besonderen Gehäuse 24 untergebracht, das ausserhalb des Reaktionsbehälters 17 liegt und mit diesem an zwei Stellen, nämlich etwa am unteren und oberen Ende des Rohrbündels 18, durch Rohrstützen 25 bzw. 26 verbunden ist. In den oberen Rohrstutzen 26 ist ein kombiniertes Absperr- und Regelorgan 27 eingeschaltet, durch das grundsätzlich ebenso wie bei der ersten Ausführung gemäss den Fig. 1 und 2, zum Unterschied davon jedoch im Rückströmbereich, die gegebenenfalls durch die Heizeinrichtung 23 209828/0806
. _ -6 - 2Ö62095
zu erwärmende Teilmenge des im Kreislauf geführten Wärmetauschmittels bemessen werden kann.
Ferner zeigt Pig. 4 noch die besondere Ausbildung.einer im Sinne der Erfindung zu verwendenden elektrischen Heizeinrichtung. Bei dieser ragen in das Gehäuse 28, das wieder an zwei Stellen in verschiedener Höhe durch Stutzen 29, mit dem - hier nicht dargestellten - Reaktionsbehälter verbunden ist, von oben her Schutzrohre 31 hinein, die an ihren unteren Enden geschlossen sind und mit ihren offenen oberen Enden gegen eine Rohrplatte 32 abdichten. In diese Schutzrohre sind elektrische Heizstäbe 33 eingesetzt, deren Anschlussklemmen 34 in einer abnehmbaren und belüfteten oberen Haube 35 des Gehäuses 28 gegen Explosionsgefahr geschützt untergebracht sind. Ein auf- und abwärts bewegbarer Schieber 36 dient zum Absperren a^:t Eintrittsstutzen 29 oder gegebenenfalls zum regelbaren Einstellen ■ eines beliebigen Durchtrittsquerschnittes desselben.
Die Heizeinrichtung kann aber auch mit jeder anderen jeweils geeigneten Wärmeenergie betrieben werden.
Die besonderen Vorteile des Erfindungsgegenstandes bestehen vor allem darin, dass die Heizeinrichtung sich nicht nur ausserhalb des Reaktionsbehälters befindet, sondern dazu auch so angeordnet ist, dass vollkommen unabhängig von ihr die übrige Anlage'einschliesslich der Umwälz- und der Kühleinrichtung des Wärmetauschmittels betrieben werden kann. Die Heizeinrichtung kann also jeder-
209828/0806
zeit ohne Beeinträchtigung der Betriebsfähigkeit der Anlage repariert oder ganz ausgebaut werden. Ausserdem entsteht kein zusätzlicher Druckverlust im Kreislaufsystem des Wärmetauschinittels, weil dieses bei abgeschalteter Heizeinrichtung mit seiner ganzen Menge am Rohrbündel des Reaktionsbehälters vorbeiströmt und bei eingeschalteter Heizeinrichtung die an dieser vorbeiströmende !Teilmenge nicht an dem anderen Rohrbündel vorbeizuströmen braucht.
209828/0806

Claims (2)

8360 Deggendorf, den 30.11.1970 Patentansprüche:
1. Anordnung einer Heizeinrichtung ausserhalb eines Reaktionsbehälters für den in diesem umgewälzten Wärmeträger, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (12; 23) in Parallelschaltung zu dem normalen Umlaufsystem des Wärmeträgers zum zeitweiligen Durchleiten eines vorzugsweise regelbaren Teilstromes des umgewälzten Wärmeträgers mit dem Reaktionsbehälter (1 ;17) an zwei Stellen unterschiedlichen Druckes verbunden ist. " .
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, Ψ dass die Heizeinrichtung mit dem Reaktionsbehälter
eintritts- oder austrittsseitig über e.in kombiniertes Absperr- und Regelorgan (14; 27) verbunden ist.
209828/0806
Leerseite
DE2062095A 1970-12-17 1970-12-17 Reaktionsapparat zur Durchführung exothermer chemischer Reaktionen Expired DE2062095C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2062095A DE2062095C3 (de) 1970-12-17 1970-12-17 Reaktionsapparat zur Durchführung exothermer chemischer Reaktionen
IT32063/71A IT943738B (it) 1970-12-17 1971-12-04 Disposizione di un dispositivo di riscaldamento per apparati di rea zione
AT1047471A AT320592B (de) 1970-12-17 1971-12-06 Anordnung einer Heizeinrichtung bei einem Reaktionsbehälter zum Durchführen exothermer Reaktionen
US00207399A US3762465A (en) 1970-12-17 1971-12-13 Arrangement of a heating unit in reaction apparatus
GB5790171A GB1356046A (en) 1970-12-17 1971-12-14 Reaction vessels
NLAANVRAGE7117186,A NL172516C (nl) 1970-12-17 1971-12-15 Buizenreactor voor het uitvoeren van exotherme chemische reacties.
FR7145084A FR2118099B1 (de) 1970-12-17 1971-12-15
BE776761A BE776761A (fr) 1970-12-17 1971-12-16 Nouveau systeme d'association d'un dispositif de chauffage a des reacteurs chimiques
JP46101533A JPS5128068B1 (de) 1970-12-17 1971-12-16
JP1978098012U JPS5445255U (de) 1970-12-17 1978-07-18

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2062095A DE2062095C3 (de) 1970-12-17 1970-12-17 Reaktionsapparat zur Durchführung exothermer chemischer Reaktionen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2062095A1 true DE2062095A1 (de) 1972-07-06
DE2062095B2 DE2062095B2 (de) 1973-08-16
DE2062095C3 DE2062095C3 (de) 1974-04-04

Family

ID=5791245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2062095A Expired DE2062095C3 (de) 1970-12-17 1970-12-17 Reaktionsapparat zur Durchführung exothermer chemischer Reaktionen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3762465A (de)
JP (2) JPS5128068B1 (de)
AT (1) AT320592B (de)
BE (1) BE776761A (de)
DE (1) DE2062095C3 (de)
FR (1) FR2118099B1 (de)
GB (1) GB1356046A (de)
IT (1) IT943738B (de)
NL (1) NL172516C (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE793928A (fr) * 1972-01-13 1973-05-02 Deggendorfer Werft Eisenbau Appareil pour la mise en oeuvre de processus chimiques exothermiques et endothermiques
DE2231557A1 (de) * 1972-06-28 1974-01-17 Rheinstahl Ag Reaktor fuer katalytische gasphaseoxydation
DE2354997C2 (de) * 1973-11-02 1983-12-22 CIBA-GEIGY AG, 4002 Basel Vorrichtung zur Steuerung der Temperatur einer Wärmeaustauschflüssigkeit
US3909299A (en) * 1973-10-01 1975-09-30 United Technologies Corp Fuel cell system including reform reactor
US4008756A (en) * 1975-12-17 1977-02-22 Armer Construction Company Apparatus for air conditioning employing variable terminal box
US4509587A (en) * 1982-08-30 1985-04-09 Clark Thomas S Passive temperature control shipment container
DE3409159A1 (de) * 1984-03-13 1985-09-26 Deggendorfer Werft Und Eisenbau Gmbh, 8360 Deggendorf Rohrbuendel-reaktionsapparat
DE3526967A1 (de) * 1985-07-27 1987-01-29 Metallgesellschaft Ag Roehrenreaktor
US5433141A (en) * 1993-04-08 1995-07-18 Kraft Foods, Inc. Development of a uniform temperature gradient in a block of cheese
JP4648515B2 (ja) * 2000-05-02 2011-03-09 株式会社日本触媒 反応器のスタートアップ方法
DE10127365A1 (de) * 2001-06-06 2002-12-12 Basf Ag Pumpe zur Förderung eines Wärmetauschmittels für einen Kontaktrohrbündelreaktor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1531940A (fr) * 1966-07-21 1968-07-05 Steinkohlenbergwerke Mathias Stinnes Ag Four pour la réalisation de réactions catalytiques
DE1542494C3 (de) * 1966-07-21 1975-06-05 Veba-Chemie Ag, 4660 Gelsenkirchenbuer Vorrichtung zur Durchführung katalytischer Reaktionen
CH493811A (de) * 1967-09-06 1970-07-15 Basf Ag Wärmetauschvorrichtung
US3609296A (en) * 1970-03-27 1971-09-28 Fuel Engineering Electrically heated autoclave apparatus
US3662817A (en) * 1970-05-26 1972-05-16 Du Pont A process for accomplishing heat exchange between a corrosive liquid process stream and a second liquid

Also Published As

Publication number Publication date
GB1356046A (en) 1974-06-12
FR2118099A1 (de) 1972-07-28
JPS5128068B1 (de) 1976-08-17
NL7117186A (de) 1972-06-20
IT943738B (it) 1973-04-10
US3762465A (en) 1973-10-02
JPS5445255U (de) 1979-03-28
AT320592B (de) 1975-02-25
NL172516B (nl) 1983-04-18
FR2118099B1 (de) 1976-02-13
DE2062095C3 (de) 1974-04-04
BE776761A (fr) 1972-04-17
DE2062095B2 (de) 1973-08-16
NL172516C (nl) 1983-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2062095A1 (de) Anordnung einer Heizeinrichtung bei Reaktionsapparaten
DE1539991B2 (de) Strahlpumpensystem für den Kühlmittelkreislauf eines Kernreaktors
DE69724960T2 (de) Integriertes einschlusssystem für flüchtige organische stoffe für die regenerative oxidation
DE2753796A1 (de) Waermetauscher, insbesondere fuer kernreaktoranlagen, mit einer hilfskuehleinrichtung
DE2208397A1 (de) Dampfgenerator
DE2657238C3 (de) Schachtofen mit gekühlten Hohlträgern im Ofeninnenraum
DE2605994C2 (de) Warmwasserbereitungsanlage
DE1564162A1 (de) Vorrichtung zum Abziehen der Waerme aus einem Kernreaktor
DE2411039A1 (de) Kernkraftwerk mit geschlossenem gaskuehlkreislauf zur erzeugung von prozesswaerme
DE2455507C2 (de) Prozeßwärmeanlage zur Erzeugung von Wasserstoff mit Hilfe der Wärme aus einem Hochtemperaturreaktor
DE2650922A1 (de) Waermetauscher zur uebertragung von in einem hochtemperaturreaktor erzeugter waerme an ein zwischenkreislaufgas
DE2806610A1 (de) Vorrichtung zur verwertung der waermeenergie aus sonnenkollektoren
DE3643929C1 (en) Arrangement for residual heat removal for high-temperature reactors
DE1751269C3 (de) Drehrohrofen
DE3101051A1 (de) "zwischenkreislauf fuer ein druckfliessbett"
DE3640281A1 (de) Heizvorrichtung, insbesondere fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe
DE3230351C2 (de) Einrichtung zur Kokskühlung
CH373747A (de) Oxydationsapparat mit Kühleinrichtung für die Luftoxydation von alkylsubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoffen
DE3534822A1 (de) Glasrohrwaermetauscher
DE3337415C2 (de)
DE1124527B (de) Waermetauschanordnung, insbesondere fuer Reaktoranlagen, mit in sich geschlossenem Kuehlmittelkreislauf
DE29814327U1 (de) Warmluft-Heizsystem
AT120393B (de) Apparat zur Ausführung katalytischer Reaktionen zwischen Gasen unter Druck und bei erhöhter Temperatur.
DE815806C (de) Waermeaustauscher
DE1464939C (de) Gasgekuhlter Atomkernreaktor

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee