AT205209B - Pumpenkörper für die Umlaufleitung eines an eine Druckwasserleitung angeschlossenen Durchlauferhitzers - Google Patents

Pumpenkörper für die Umlaufleitung eines an eine Druckwasserleitung angeschlossenen Durchlauferhitzers

Info

Publication number
AT205209B
AT205209B AT351558A AT351558A AT205209B AT 205209 B AT205209 B AT 205209B AT 351558 A AT351558 A AT 351558A AT 351558 A AT351558 A AT 351558A AT 205209 B AT205209 B AT 205209B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
line
pump body
pressure water
flow heater
heater connected
Prior art date
Application number
AT351558A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Polz
Original Assignee
Karl Polz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Polz filed Critical Karl Polz
Priority to AT351558A priority Critical patent/AT205209B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT205209B publication Critical patent/AT205209B/de

Links

Landscapes

  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Pumpenkörper für die Umlaufleitung eines an eine Druckwasserleitung angeschlossenen
Durchlauferhitzers 
 EMI1.1 
 wirkt, dass in der Leitung eine Drosselung eintritt. 



   Die Erfindung betrifft nun eine derartige Einrichtung, jedoch mit dem Unterschied, dass mit Ausnahme der umlaufenden Pumpe die Getriebeteile und der Kraftspeicher in Wegfall kommen, wobei nach dem Absperren der Leitung die Pumpe in der gleichen Richtung weiterläuft und eine Stillsetzung während des Wasserablaufes durch irgendwelche hemmende Organe, wie bei der bekannten Ausführung, nicht vorhanden sind. 



   Das Wesen der Erfindung besteht nun darin, dass der Pumpenkörper als eine an beiden Enden frei drehbar gelagerte Schwungmasse ausgebildet ist. 



   Die Zeichnung zeigt beispielsweise Ausführungsformen des Gegenstandes der Erfindung, u. zw. zeigt Fig. 1 ein Schema der Anordnung, Fig. 2 schematisch die Anordnung der Pumpe mit einer zentralen Schwungmasse und Fig. 3 eine Schwungmasse in Form eines Hohlzylinders, wobei die Fig. 2 und 3 Längsschnitte darstellen. 



   Bei der Ausführung gemäss Fig. 1 ist zwischen der Kaltwasserzuleitung 1 zum Wärmeaustauscher 2 und der Warmwasserableitung 3 eine das   Rückschlagventil 5 enthaltende   Verbindungsleitung 4 vorgesehen. Zwischen der Einmündung der Verbindungsleitung 4 in die Kaltwasserleitung 1 und dem Wärmeaustauscher 2 ist in an sich bekannter Weise ein Kreiselpumpenelement 11, 12, 13, 14 eingebaut. 



   Diese Pumpe besteht aus einem Gehäuse 11 mit einem frei drehbar bei   14, 14   vorgesehenen Pumpenkörper 12 mit einer schraubenförmigen Förderfläche 13. Das Rückschlagventil 5 ist ebenfalls in das Pumpengehäuse eingebaut. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist der als Schwungmasse nach Fig. 2 mit 12 bezeichnete Körper als hohler Zylinder ausgebildet, in dem sich auf einer Achse 13a die schraubenförmige Förderfläche 13 befindet. Der Vorteil der letztgenannten Ausführungsform besteht im wesentlichen darin, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dass die Schwungmasse zufolge des grösseren Durchmessers ein wesentlich.   grösseres   Moment aufweist als bei der   Ausführungsform   gemäss Fig. 2. Ausserdem weist diese Ausführungsform noch den Vorteil auf, dass der grössere Querschnitt für den Wasserdurchfluss gegen Verunreinigungen weniger störungsanfällig ist. 



   Die Arbeitsweise der Anordnung gemäss den Fig. 2 und 3 ist folgende : Wird bei einem betriebsbereiten Durchlauferhitzer Warmwasser in an sich bekannter Weise entnommen, so wird durch den Durchlauf des Wassers in der Zulaufleitung der Pumpenkörper 12, 13 in Drehbewegung versetzt. Sobald der Warmwasserablauf abgeschlossen wird und der Wasserzulauf aufhört, und damit zwischen dem Zulauf und dem Ablauf sowie im Wärmeaustauscher Druckausgleich stattfindet, wird das im Pumpenkörper 12 gespeicherte Trägheitsmoment das Wasser über die Leitungen   1,   3,4 und den Wärmeaustauscher mittels der Förderflächen eine geraume Zeit weiterhin in Umlaufbewegung setzen und erhalten, bis die in der Masse aufgespeicherte Energie aufgebraucht ist.

   Dadurch wird die im Wärmeaustauscher enthaltene überhöhte Restwärme über die Leitungen   1,   3,4 verteilt und eine überhitzung, wie an sich bekannt, vermieden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Pumpenkörper für die Umlaufleitung eines an eine Druckwasserleitung angeschlossenen Durchlauferhitzers, bei dem die Heisswasser führende Ablaufleitung des Wärmeaustauschers mit der Kaltwasserzuleitung durch eine ein Rückschlagventil enthaltende Leitung verbunden ist, wobei der schraubenförmige Pumpenkörper hinter der Einmündung dieser Leitung in die Zuleitung in die zum Wärmeaustauscher führende Leitung koaxial eingebaut ist, durch das im Betrieb durchfliessende Kaltwasser in Rotation versetzt wird und nach Absperren des Wasserdurchflusses das im Wärmeaustauscher verbliebene Heisswasser abfördert, dadurch gekennzeich- 
 EMI2.1 
 Schwungmasse ausgebildet ist.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nur der Schaft des Pumpenkörpers (12) an dem die schraubenförmigen Förderflächen (13) befestigt sind, als Schwungmasse ausgebildet ist (Fig. 2).
    3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenkörper C ? 2) als die Schwungmasse bildender Hohlzylinder ausgebildet ist, in dessen Innenraum die schraubenförmigen Förderfläche (13) angeordnet sind (Fig. 3).
AT351558A 1958-05-17 1958-05-17 Pumpenkörper für die Umlaufleitung eines an eine Druckwasserleitung angeschlossenen Durchlauferhitzers AT205209B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT351558A AT205209B (de) 1958-05-17 1958-05-17 Pumpenkörper für die Umlaufleitung eines an eine Druckwasserleitung angeschlossenen Durchlauferhitzers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT351558A AT205209B (de) 1958-05-17 1958-05-17 Pumpenkörper für die Umlaufleitung eines an eine Druckwasserleitung angeschlossenen Durchlauferhitzers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT205209B true AT205209B (de) 1959-09-10

Family

ID=3551566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT351558A AT205209B (de) 1958-05-17 1958-05-17 Pumpenkörper für die Umlaufleitung eines an eine Druckwasserleitung angeschlossenen Durchlauferhitzers

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT205209B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60007181T2 (de) Brennstoffkreislauf mit geschütztem Hauptstromfilter
AT205209B (de) Pumpenkörper für die Umlaufleitung eines an eine Druckwasserleitung angeschlossenen Durchlauferhitzers
DE4212982A1 (de) Pumpe für heiße Fördermedien
DE1575627A1 (de) Hydrostatische Schraubenmutter
DE1093539B (de) Gasbeheizter Warmwasserbereiter
AT234967B (de) Konvektionsheizgerät mit einem Wärmetauscher und einem Gebläse
AT304011B (de) Einrichtung zum Betrieb eines Ölbrenners für eine Zentralheizungsanlage
AT157164B (de) Flüssigkeits-Heizung.
DE564789C (de) Kreiselpumpe zum Vorwaermen von Fluessigkeit, insbesondere von Speisewasser
DE929461C (de) Einrichtung zur Verminderung der Waermeuebertragung laengs Wellen
AT242350B (de) Schneckenpresse mit kühlbarer Schnecke zur Regelung des Massedruckes bei der Verarbeitung von thermoplastischen Kunststoffen
DE723024C (de) Vorrichtung zum Mischen von kalten und warmen stroemenden Stoffen mittels eines thermostatisch gesteuerten Ventils
AT371591B (de) Waermetauscher, insbesondere fuer spritzgussoder druckgussmaschinen
DE362954C (de) Leitrad mit schraubenfoermigen Kanaelen fuer Kreiselpumpen
DE483782C (de) Langsam umlaufender Dampferzeuger
AT205353B (de) Drehkolbenpumpe
DE759331C (de) Foerdervorrichtung fuer das Kuehlwasser, insbesondere fuer Fahrzeugmaschinen
DE3227325C2 (de) Kreiselpumpe mit integriertem Wärmeübertrager
DE830154C (de) Anordnung an Knet- und Foerdereinrichtungen fuer plastische Stoffe
DE857570C (de) Kaefigtrommel zum Trocknen von laufenden Faeden od. dgl., insbesondere Kunstseidefaeden
DE1528706A1 (de) Umlaufpumpe
AT166356B (de) Heißgaskolbenmaschine mit einem, den heißen Raum der Maschine umgebenden hohlzylindrischen Erhitzer
AT250113B (de) Drosselschieber zur Mengen- oder Druckregelung strömender Medien
CH194535A (de) Einrichtung zum Abdichten der Welle einer heisses Wasser fördernden Kreiselpumpe.
AT122033B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung der schädlichen Wirkungen der durch den Mahlprozeß verursachten Materialerhitzung in Mahltrommeln.