AT250113B - Drosselschieber zur Mengen- oder Druckregelung strömender Medien - Google Patents

Drosselschieber zur Mengen- oder Druckregelung strömender Medien

Info

Publication number
AT250113B
AT250113B AT664464A AT664464A AT250113B AT 250113 B AT250113 B AT 250113B AT 664464 A AT664464 A AT 664464A AT 664464 A AT664464 A AT 664464A AT 250113 B AT250113 B AT 250113B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hollow body
volume
pressure control
throttle slide
flowing media
Prior art date
Application number
AT664464A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Dipl Ing Klein
Original Assignee
Voest Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest Ag filed Critical Voest Ag
Priority to AT664464A priority Critical patent/AT250113B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT250113B publication Critical patent/AT250113B/de

Links

Landscapes

  • Exhaust Silencers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Drosselschieber zur Mengen- oder Druckregelung strömender Medien 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Strömung erfolgt also vom Gehäuse radial durch die Hohlkörpermantelöffnungen in den Hohlkörperinnenraum oder ohne jegliche Veränderung der Verhältnisse in umgekehrter Richtung, es kann daher der Schieber ohne besondere Massnahmen für beide Strömungsrichtungen eingesetzt werden, zumal auch die Leitungsanschlüsse gleichachsig angeordnet sind. 



   Durch die sich praktisch ununterbrochen über den ganzen Mantelumfang erstreckenden Ringspalten zwischen den einzelnen Hohlkörperringen wird eine wirklich gleichmässig veränderbare Mengenregelung ermöglicht und eine wesentlich einfachere Herstellung der Hohlkörper erreicht, wobei in jeder beliebigen Hohlkörperstellung stationäre bzw. eindeutige Strömungszustände gesichert sind. Die Verstellbarkeit des Durchströmquerschnittes zwischen der Schliessstellung und der Offenstellung ist auf kurzem Wege möglich, der bloss der Spaltbreite entspricht,
Erfindungsgemäss besitzt der   stirnseitige Hohlkörperabschluss   in an sich bekannter Weise die Form eines Kegel od. dgl. Es wird dadurch bei dem vorhandenen axialen Leitungsanschluss eine günstige Strömungsverteilung zum Hohlkörperumfang erreicht. 



   In weiterer Ausbildung der Erfindung sind schliesslich die Hohlkörper kegelig ausgebildet. Dadurch ist eine einwandfreie Abdichtung zwischen den beiden Hohlkörpern erzielbar, was bei bekannten Schiebern mit zylindrischen Hohlkörpern nicht oder nur mit erhöhtem Aufwand der Fall ist. 



   Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Drosselschiebers im Axialschnitt. 



   In   einem Gehäuse 1   ist durch radiale Rippen 2 ein Hohlkörper gehalten, der aus einer Vielzahl von abstandweise an   denRippenangeschweisstenRingen   3   besteht. Die dem axialen Leitungsanschluss   4 des Gehäuses 1 zugekehrte Stirnseite des von den Ringen 3   gebildeten Hohlkörpers   ist durch einen Hohlkegel 5 abgeschlossen. Im Hohlkörper 3 liegt gleichachsig ein weiterer ebenfalls aus Ringen 6 und radialen Stegen 7   zusammengeschweisster Hohlkörper, der mit Hilfe eines Kurbelantriebes   8 ver- 
 EMI2.1 
 und 6a durch die Ringe gegenseitig verschlossen.

   Wird der innere Hohlkörper   6, 7 aber nach links   verschoben, so ergibt sich zwischen den Ringen ein immer grösserer Durchflussquerschnitt, bis sich die Spalten   3a, 6a voll überdecken   und somit auch die volle Öffnungsweite erreicht ist. 



   Falls an den Leitungsanschluss 9 ein Krümmer   od. dgl. anschliesst,   so ist es möglich, die Hohlkörperachse als Zugstange zu verlängern, durch den Krümmer durchzuführen und den Schieber mit dieser Stange von aussen zu betätigen. Es könnte auch der innere Hohlkörper gehäusefest ausgebildet und der   äussere Hohlkörper   verschiebbar, beispielsweise mit Hilfe von durch die Gehäusestirnwand geführten Zugstangen, gelagert sein. Ebenso wäre es möglich, die beiden Hohlkörper bzw. deren Ringe konisch auszubilden, um zwischen ihnen Dichtheit zu erreichen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Drosselschieber zur Mengen- oder Druckregelung strömender Medien mit zwei koaxial ineinan-   derliegendenrotationshohlkörpern,   die in einem sie mit Radialabstand umschliessenden Gehäuse angeordnet sind, eine Vielzahl sich in Offenstellung überdeckender Mantelöffnungen aufweisen und von denen der einegehäusefest, der andere zum gegenseitigen Schliessen der Mantelöffnungen axial verschiebbar ausge-   bildet ist, dadurch gekennzeichnet, dassdieHohlkörperausimAbstandvoneinandergehaltenen,    durch radiale Rippen (2) oder Stege (7) verbundenen Ringen (3:6) bestehen, wobei das   Gehäuse (l)   in an 
 EMI2.2 
 bekannter Weise mitschlossen sind.

Claims (1)

  1. 2. Drosselschieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass derstirnseitige Hohl- körperabschluss (5) in an sich bekannter Weise die Form eines Kegels od. dgl. besitzt.
    3. Drosselschieber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlkör- per kegelig ausgebildet sind.
AT664464A 1964-08-03 1964-08-03 Drosselschieber zur Mengen- oder Druckregelung strömender Medien AT250113B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT664464A AT250113B (de) 1964-08-03 1964-08-03 Drosselschieber zur Mengen- oder Druckregelung strömender Medien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT664464A AT250113B (de) 1964-08-03 1964-08-03 Drosselschieber zur Mengen- oder Druckregelung strömender Medien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT250113B true AT250113B (de) 1966-10-25

Family

ID=3588385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT664464A AT250113B (de) 1964-08-03 1964-08-03 Drosselschieber zur Mengen- oder Druckregelung strömender Medien

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT250113B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1294820B (de) Stroemungsdrossel, bestehend aus mindestens einem Paar von koaxialen, nacheinander durchstroemten zylindrischen Wirbelkammern
AT250113B (de) Drosselschieber zur Mengen- oder Druckregelung strömender Medien
DE2054045A1 (de) Kugelhahn
DE2420366C3 (de) Hydraulische Arbeitseinrichtung
DE877079C (de) Drehschieber, insbesondere fuer Hochdruckdampf
DE503657C (de) Hahn mit zylindrischem Kueken und eingesetzter eleastischer Buchse
DE1550633A1 (de) Hydraulischer Steuerschieber
DE457779C (de) Dichtung gegen Dampf- oder Gasdurchtritt bei drehenden Wellen unter Benutzung von mit Dichtungskugeln ausgefuellten Raeumen
DE1750620A1 (de) Ventil
AT288868B (de) Differentialkolbenpumpe
AT223308B (de) Motorpumpenaggregat für Ölbrenner
AT313812B (de) Mechanisch gesteuertes Mischventil
DE1296909B (de) Mehrwegeventil
AT145874B (de) Flüssigkeitsstoßdämpfer.
DE1922961A1 (de) Thermostatpatrone
AT214950B (de) Wärmeaustauscher
DE735331C (de) Einrichtung zum Zufuehren von Zweitluft bei Kohlenstaubbrennern
DE335467C (de) Labyrinthdichtung, insbesondere fuer Bohrhaemmer u. dgl.
AT89966B (de) Wassermesser.
AT322925B (de) Zentrierring für flanschlose armaturen
DE1550249C (de) Entsperreinrichtung für Rückschlagventile
DE2431751C3 (de) FlüssigkeitsmengenmeBgerät zum Messen von unter Druck stehender Flüssigkeit
DE2200169A1 (de) Gekapselter Schwingmotor
DE560344C (de) Verfahren zum Herstellen von Kuehlrohren
AT254638B (de) Mehrwegeventil mit mehreren gleichachsigen Ventilsitzen