AT234967B - Konvektionsheizgerät mit einem Wärmetauscher und einem Gebläse - Google Patents

Konvektionsheizgerät mit einem Wärmetauscher und einem Gebläse

Info

Publication number
AT234967B
AT234967B AT659962A AT659962A AT234967B AT 234967 B AT234967 B AT 234967B AT 659962 A AT659962 A AT 659962A AT 659962 A AT659962 A AT 659962A AT 234967 B AT234967 B AT 234967B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
turbine
runner
fan
housing
convection heater
Prior art date
Application number
AT659962A
Other languages
English (en)
Inventor
Nikolaus Laing
Original Assignee
Nikolaus Laing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nikolaus Laing filed Critical Nikolaus Laing
Application granted granted Critical
Publication of AT234967B publication Critical patent/AT234967B/de

Links

Landscapes

  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Konvektionsheizgerät mit einem Wärmetauscher und einem Gebläse 
Die Erfindung betrifft ein Konvektionsheizgerät mit einem Wärmetauscher und einem Gebläse, dessen
Läufer durch eine vom Kreislauf des Wärmeträgers getriebene Turbine angetrieben wird, wobei das Tur- binengehäuse vom gesamten Wärmeträgerdurchsatz des Wärmetauschers durchströmt wird. 



   Durch die Zwangsbelüftung ergeben sich verschiedene Vorteile, beispielsweise eine bessere Luftzirkulation in dem zu beheizenden Raum, schnellere Wärmeabführung vom Wärmetauscher und die Mög- lichkeit einer Luftzirkulation entgegen der Schwerkraftkonvektion, wodurch sich physiologisch bessere
Bedingungen ergeben. Derartige Geräte können auch mit Kühlmitteln betrieben und zur Kühlung von Räu- men verwendet werden. 



   Es ist bereits ein Lufterhitzeraggregat bekannt, das einen Wärmetauscher enthält, der durch den Ab- dampf einer kleinen Turbine gespeist wird, welche den die Luft dem Wärmetauscher zuführenden Ven- tilator antreibt. Dieses Lufterhitzeraggregat besitzt den Nachteil, dass die Steuerung der Wärmeabgabe nur durch Drosselung des Wärmeträgerkreislaufes oder, wenn das Gerät zum Hauptkreislauf des Wärme- trägers parallelgeschaltet ist, durch Abschalten vom Hauptkreislauf gesteuert werden kann. Bei grossen
Heizungsanlagen mit vielen parallel zum Hauptkreislauf geschalteten Geräten bringt dies den weiteren
Nachteil mit sich, dass komplizierte und für den Druck des Wärmeträgers ausgelegte Nebenschlussleitun- gen und Drossel- bzw. Abschalteinrichtungen für jedes einzelne Heizgerät vorgesehen sein müssen.

   Sämt-   liche Nebenschlussleitungen   müssen wieder in eine   gemeinsame Rückführungsleitung   für den Wärmeträger münden. 



   Es ist weiter eine Einrichtung zum Heizen, Trocknen od. dgl. mit einer durch Dampf angetriebenen, die zu erwärmende Luft od. dgl. fördernden Vorrichtung bekannt, deren Antriebsdampf als Heizdampf für   die zu erwärmende Luft od. dgl.   dient. Bei diesem Gerät sind das Turbinengehäuse und der Wärmetauscher im Hauptschluss hintereinander im Wärmeträgerkreislauf angeordnet. Es ist jedoch keine Einrichtung zur
Steuerung der Wärmeabgabe vorhanden und deshalb ist auch dieses Gerät für den Einbau in moderne Heiz- anlagen ungeeignet. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, sowohl den Kreislauf des das Konvektionsheizgerät durch- strömenden Wärmeträgers, z. B. einen Heisswasserkreislauf, zum Antrieb der Gebläseläufer auszunützen als auch eine Einrichtung zu schaffen, mit der auf einfache Weise die Wärmeabgabe durch Steuerung der
Gebläseleistung verändert werden kann. 



   Diese Aufgabe wird unter Vermeidung der oben genannten Nachteile gelöst, indem im Turbinengehäuse eine verstellbare Einrichtung zur Steuerung des den Turbinenläufer durchströmenden Anteiles am Wärmeträgerdurchsatz angeordnet ist. Je nach der Grösse des Druckanteiles des Wärmeträgerdurchsatzes, welcher durch den Turbinenläufer tritt, wird dieser und damit der Gebläseläufer schneller oder langsamer gedreht. Entsprechend der Drehgeschwindigkeit ändert sich die Fördermenge des Gebläses und damit die Wärmeabgabe von dem in dem Gebläseluftstrom angeordneten Wärmetauscher. Damit wird eine einfache Massnahme geschaffen, um jede einzelne Turbine unterschiedlich zu beaufschlagen. Die Einrichtung zur Steuerung der Wärmeabgabe bedarf'praktisch keiner Wartung. 



   Zur Vermeidung einer Wellendurchführung durch das Gehäuse der Turbine schlägt die Erfindung weiter vor, dass Turbinenläufer und Gebläseläufer mit Magneten ausgestattet werden, so dass der Turbinenläufer den Gebläseläufer durch magnetische Kraft mitnimmt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bei der Reihenschaltung mehrerer Konvektionsheizgeräte muss infolge der Mehrbelastung des Wärme-   trägerkreislaufes   eine Umwälzpumpe verwendet werden. Vorzugsweise wird dafür eine Pumpe mit Quer- stromläufer verwendet, bei welcher durch Anordnung äusserer Leitflächen dem Durchsatz im Inneren des Querstromläufers eine Wirbelströmung überlagert wird. Eine derartige Pumpe erzielt einen unver-   gleichlich höheren   Wirkungsgrad als bekannte Pumpen gleicher   Baugrösse   und entwickelt im Gegensatz zu den bekannten Pumpen nahezu kein störendes Geräusch.

   Der Hauptvorteil der Anwendung dieser Pum- pe in einem erfindungsgemässe Konvektionsheizgeräte enthaltenden Wärmeträgerkreislauf liegt jedoch darin, dass die Leistungsaufnahme der Pumpe mit sinkendem Durchsatz bis zum Wert Null absinkt, was ihren Betrieb ausserordentlich rentabel gestaltet. 



   An Hand der Zeichnungen werden einige Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen axialen, schematischen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, Fig. 2 einen
Schnitt nach Linie II-II in Fig. 1, Fig. 3 einen axialen, schematischen Schnitt durch den Turbinenteil eines weiteren   Ausführungsbeispieles,   Fig. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV in Fig. 3, Fig. 5 einen axialen, schematischen Schnitt durch den Turbinenteil eines weiteren Ausführungsbeispieles, Fig. 6 einen
Schnitt nach Linie VI-VI in Fig. 5, Fig. 7 einen axialen, schematischen Schnitt durch den Turbinenteil eines weiteren   Ausführungsbeispieles,   Fig. 8 einen Schnitt nach Linie   VIII-VIII   in Fig. 7 und die Fig. 9 und 10 zeigen axiale, schematische Teilschnitte durch zwei weitere Ausführungsbeispiele. 



   In dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel strömt der Wärmeträger durch ein Rohr
1 in den ebenfalls rohrförmig ausgebildeten Wärmetauscher 2 und aus diesem in das den Radialläufer 3 der Turbine umschliessende Spiralgehäuse 4, welches er durch ein axiales Rohr 5 verlässt. Der vom Wär- meträger betriebene Turbinenläufer 3 betreibt über eine durch das Gehäuse 4 geführte Welle 6 den parallel zum Wärmetauscher 2 angeordneten Querstromläufer 7 des Gebläses, welches'Luft über den Wärmetauscher
2 bläst. Die Leitwandungen des Gebläses sind zur Vereinfachung der Darstellung weggelassen. Das vom
Wärmetauscher 2 zum Gehäuse 4 führende Rohrstück 8 mündet tangential in das spiralig um den Turbinenläufer 3 angeordnete Gehäuse 4. Dadurch wird die Impulsverteilung über den Umfang des Turbinen- läufers annähernd gleich. 



     BeidemindenFig.   3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiel führt der vom   Wärmetauscher   kommendeRohrteil31 ebenfalls tangential in das spiralig um den Radialläufer 32 der Turbine angeordnete   Gehàu-   se 33. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist jedoch der Turbinenläufer 32 mittels eines durch das Gehäuse 33 geführten Schaftes 34 mechanisch in axialer Richtung bis in eine bei 35 gestrichelt dargestellte Stellung verschiebbar, wodurch er der vom Zuflussrohr 31 direkt in das Abflussrohr 36 gehenden Strömung des Wärmeträgers entzogen werden kann. Durch mehr oder weniger weite Verschiebung in axialer Richtung kann somit jede beliebige Drehzahl des Turbinenläufers und damit des Gebläseläufers erzielt werden. 



   Bei dem in den Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt der Eintritt in das Turbinengehäuse 51 in der Nähe eines axialen Endes dieses Gehäuses durch das Rohr 52 und der Austritt durch das axiale Rohr 53. Der Radialläufer 54 der Turbine ist nahe dem entgegengesetzten Ende des Gehäuses 51 gelagert. Ein Rohrstück 55 verbindet die Auslassöffnung 56 des Radialläufers mit dem Auslassrohr 53 des Gehäuses. Das Rohrstück 55 ist um eine festgelagerte Achse 57 bis in die gestrichelt dargestellte Lage 58 verschwenkbar. Bei der mit ausgezogenen Linien gezeichneten Stellung des Rohrstückes 55 geht der gesamte Durchsatz des Turbinengehäuses durch den Turbinenläufer.

   Wird jedoch das Rohrstück 55 in die gestrichelt gezeichnete Stellung 58 verschwenkt, was durch mechanische Betätigung erfolgen kann, so ist das Drehmoment des Turbinenläufers praktisch Null, da der gesamte Durchsatz vom Einlassrohr 52 direkt in das Auslassrohr 53 fliesst, ohne den Turbinenläufer zu durchsetzen. 



   Bei dem in den Fig. 7 und 8 dargestellten Ausführungsbeispiel strömt der Wärmeträger durch das Einlassrohr 71 in das Turbinengehäuse 72, betreibt den Axialläufer 73 der Turbine und verlässt das Gehäuse   durchdas Auslassrohr 74. Vor der Einlassöffnungdes Gehäuses 72   ist eine   drallerzeugende Klappe   75 schwenkbar gelagert. Sie kann mechanisch aus der mit ausgezogenen Linien dargestellten Stellung mehr oder weniger weit nach beiden Seiten bis zu einer der beiden gestrichelt dargestellten Stellungen 76 verschwenkt werden. Sie erzeugt dadurch entweder einen dem Axialläufer 73 gleichgerichteten Drall, keinen Drall oder einen Gegendrall. Auf diese Weise kann die Drehzahl des Turbinenläufers und damit des Gebläses gesteuert werden. 



   Eine Einrichtung zur Vermeidung einer Wellendurchführung durch das Turbinengehäuse ist in Fig. 9 dargestellt. Der Wärmeträger strömt durch das Einlassrohr 9 in das den Radialläufer 92 der Turbine umgebende Gehäuse 93 ein und verlässt es in axialer Richtung durch das Auslassrohr 94.'Der Radialläufer 92 ist mit einem Scheibenmagneten 95 fest verbunden, welcher durch die Stirnwandung 96 des Gehäuses 93 hindurch durch magnetische Kraft einen gleichartigen, am Gebläseläufer 97 befestigten Scheibenma- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 



   Ehe weitere Ausgestaltung einer derartigen magnetischen Einrichtung ist in Fig. 10 dargestellt. Ein-   lassohr   101, Gehäuse 102, Turbinenläufer 103 sowie Auslassrohr 104 sind ähnlich ausgebildet wie beim
Ausführungsbeispiel in Fig. 9. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist jedoch mit dem Turbinenläufer 103 ein zylindrischer Magnet 105 fest verbunden, welcher durch die Stirnwandung 106 des Gehäuses 102 hindurch einen mit dem Gebläseläufer 107 fest verbundenen, das Gehäuse 102 umgreifenden Topfmagneten 108 magnetisch mitnimmt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Konvektionsheizgerät mit einem Wärmetauscher und einem Gebläse, dessen Läufer durch eine vom Kreislauf des Wärmeträgers betriebene Turbine angetrieben wird, wobei das Turbinengehäuse vom gesamten Wärmeträgerdurchsatz des Wärmetauschers durchströmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass im   Turbinengehäuse eine verstellbare Einrichtung   zur Steuerung des den Turbinenläufer durchströmenden Anteiles am Wärmeträgerdurchsatz angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Konvektionsheizgerätnach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Turbinenläufer in einem vom Wärmeträger durchflossenen Spiralgehäuse in axialer Richtung verschiebbar angeordnet ist, wobei der Zulauf in das Spiralgehäuse nahe einem axialen Ende desselben und der Auslauf in der Drehachse des Turbinenläufers liegt (Fig. 3).
    3. Konvektionsheizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Turbinenläufer an einem axialen Ende des vom Wärmeträger durchflossenen Spiralgehäuses angeordnet ist, dessen Zulauf nahe dem andern axialen Ende und dessen Auslauf in der Drehachse des Turbinenläufers liegt, wobei ein Rohrstück um eine zur Drehachse des Turbinenläufers exzentrische Achse derart verschwenkbar ist, dass es wahlweise den Austritt des Turbinenläufers mit dem Auslauf des Spiralgehäuses ganz, teilweise oder gar nicht verbindet (Fig. 5).
    4. Konvektionsheizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Eintritt in den Turbinenläufer eine einen Drall erzeugende Klappe um eine zur Drehachse des Turbinenläufers parallele Achse verschwenkbar angeordnet ist (Fig. 7).
    5. Konvektionsheizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Läufer des Gebläses und der Läufer der Turbine an ihren aneinanderliegenden Enden mit entgegengesetzt gepolten Magneten verbunden sind, welche durch eine Gehäusewand hindurch den Antrieb des Gebläseläufers bewirken.
AT659962A 1959-01-13 1960-01-12 Konvektionsheizgerät mit einem Wärmetauscher und einem Gebläse AT234967B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE234967X 1959-01-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT234967B true AT234967B (de) 1964-08-10

Family

ID=5894423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT659962A AT234967B (de) 1959-01-13 1960-01-12 Konvektionsheizgerät mit einem Wärmetauscher und einem Gebläse

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT234967B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0098258B1 (de) Heizkörper
DE2342605A1 (de) Pumpe, insbesondere umwaelzpumpe fuer eine heizungsanlage
AT234967B (de) Konvektionsheizgerät mit einem Wärmetauscher und einem Gebläse
WO1988002463A1 (en) Mixer valve for heating plant
AT142137B (de) Windturbine.
DE3145016A1 (de) Waermetauscher fuer die heizung oder kuehlung von raeumen
DE2902733A1 (de) Luft-drallauslass fuer klimaanlagen
DE102008021761A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anordnung von Wärmetauschern und hierfür geeignete Vorrichtung
DE654640C (de) Hochleistungsdampferzeuger mit Zwangdurchlauf des Arbeitsmittels
CH463896A (de) Misch- und Temperaturregelvorrichtung in einem Gehäuse mit mehreren Anschluss-Stutzen für Warmwasserheizungs- und -bereitungsanlagen
DE7027571U (de) Antriebsvorrichtung fuer luft- bzw. gasfoerderelemente.
DE676920C (de) Einrichtung zur raschen Regelung und Inbetriebsetzung von Waermekraftanlagen
AT205209B (de) Pumpenkörper für die Umlaufleitung eines an eine Druckwasserleitung angeschlossenen Durchlauferhitzers
DE3013374C2 (de) Lüftungsvorrichtung mit einem Wärmeübertrager zum Übertragen von Abluftwärme auf die Zuluft
DE2036326A1 (de) Antriebsvorrichtung für Luft- bzw. Gasförderelemente
DE3441295C2 (de) Vorrichtung an Ventilatoren zur Regelung des Luftvolumenstromes
DE1579949C3 (de) Konvektionsheizgerät
DE2410260A1 (de) Regelvorrichtung fuer stroemende medien
DE1920602A1 (de) Hochleistungsheizpatrone zur Lufterwaermung
AT130426B (de) Vorrichtung zur Aufrechthaltung einer bestimmten Temperatur und eines bestimmten Feuchtigkeitsgrades eines Luftstromes.
AT267735B (de) In den Lüftungsschlitz einer Wand einsetzbarer Lüfter
DE3227325C2 (de) Kreiselpumpe mit integriertem Wärmeübertrager
DE970365C (de) Raumheiz- und Kuehlanlage mit Geblaese fuer die durch einen Kanal gefuehrte Umluft
DE486098C (de) Heizkoerper fuer Zentralheizungen
EP0929737B1 (de) Dampfturbine mit kondensator sowie verfahren zur kühlung einer dampfturbine im ventilationsbetrieb