DE3140511A1 - "vorrichtung zum lochen von materialbahnen" - Google Patents

"vorrichtung zum lochen von materialbahnen"

Info

Publication number
DE3140511A1
DE3140511A1 DE19813140511 DE3140511A DE3140511A1 DE 3140511 A1 DE3140511 A1 DE 3140511A1 DE 19813140511 DE19813140511 DE 19813140511 DE 3140511 A DE3140511 A DE 3140511A DE 3140511 A1 DE3140511 A1 DE 3140511A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting punch
punch
piston
cutting
plunger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813140511
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus 4803 Steinhagen Kalwar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19803037255 external-priority patent/DE3037255A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813140511 priority Critical patent/DE3140511A1/de
Publication of DE3140511A1 publication Critical patent/DE3140511A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/16Perforating by tool or tools of the drill type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/02Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/02Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed
    • B26F1/06Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed with punching tools moving with the work
    • B26F1/08Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed with punching tools moving with the work wherein the tools are carried by, and in operation move relative to, a rotative drum or similar support

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Lochen von Materialbahnen
  • (Zusatz zu P 30 37 255.5) Gegenstand der Hauptanmeldung P 30 37 255.5 ist eine Vorrichtung zum Lochen von Materialbahnen mit einem mit Lochwerkzeugen versehenen Träger, wobei die Lochwerkzeuge einen Schneidstempel aufweisen, der in einem an dem Träger befestigten Gehäuse um seine Längsachse drehbar gelagert, um einen eingestellten Arbeitshub in seiner Längsachse verschiebbar und das Lochwerkzeug mit Mitteln ausgerüstet ist, über die demSchneidstempel beim Arbeitshub eine Drehbewegung aufgebbar ist.
  • Beim Gegenstand der Hauptanmeldung ist eine mit Lochwerkzeugen ausgerüstete Werkzeugwalze in einem Gestell drehbar gelagert. In der Höhe der Mittelachse der Werkzeugwalze sind-zwei Gegendruckwalzen angeordnet, die einander diametral gegenüberliegen und die in verstellbaren Lagerböcken drehbar gelagert sind. Sofern ein Schneidstempel eines Lochwerkzeuges im Zuge'der Rotation der Werkzeugwalze eine Gegendruckwalze anläuft und die zwischen der Werkzeugwalze und der Gegendruckwalze angeordnete Materialbahn auf die Gegendruckwalze preßt, beginnt ein Drehschnitt, bei dem der Schneidstempel auch einen Arbeitshub in seiner Längsachse ausführt.
  • Sobald die Verlängerung der Längsachse des Schneidstempels die Drehachse der Gegendruckwalze durchtritt, findet kein Drehschnitt mehr statt. Zur Erzielung eines einwandfreien Schnittes auf dem gesamten Umfang des auszustanzenden Teiles der Materialbahn ist es jedoch vorteilhaft, wenn in dieser Betriebslage der Vorrichtung ebenfalls ein Drehschnitt ausgeführt werden kann.
  • Der Gegenstand der Hauptanmeldung enthält auch keine Maßnahmen, um die mit den einzelnen Schneidstempeln ausgeschnittenen bzw. ausgestanzten Teile der Materialbahn aus dem Bereich des Schneidstempels sicher zu transportieren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Gegenstand der Hauptanmeldung weiterzubilden und die Maßnahmen zur Erzielung eines einwandfreien Schnittes auf dem gesamten Umfang und den Abtransport der aus der Materialbahn gestanzten Teile aus dem Bereich des Lochwerkzeuges zu verbessern.
  • Zur optimalen Ausführung des Schnittes wird erfindungsgemäß der Schneidstempel mit einem im Gehäuse gleitbar gelagerten Kolben versehen, der mit einer Stirnseite eine mit einem Druckmedium beaufschlagbare Kammer begrenzt, die wahlweise auf Zu- oder Abfluß schaltbar ist oder der Schneidstempel durch einen elektromagnetischen Antrieb axial bewegt.
  • Sobald der Arbeitshub des Schneidstempels begonnen hat, kann in jeder Betriebslage die Intensität des Drehschnittes durch Druckbeaufschlagung des Kolbens beeinflußt werden. Insbesondere in der Betriebslage, in der beim Gegenstand der Hauptanmeldung ein Drehschnitt nicht stattfindet, also in der die Verlängerung der Längsachse des Schneidstempels sich durch die Drehachse der Gegendruckwalze erstreckt, kann durch Druckbeaufschlagung des Kol'bens ein Drehschnitt vorgenommen werden, bei dem die Schneide des Schneidstempels mit gleichmäßig über den Umfang verteilten Schneidkräften den Schnitt vornimmt und gering- fügig in das zähelastische Material der Gegendruckwalze eindringt.
  • Um die aus der Materialbahn ausgestanzten Teile aus dem Bereich des Lochwerkzeuges zu transportieren, weisen erfindungsgemäß die Schneidstempel eine mittige, durchgehende Bohrung für pneumatische oder mechanische Mittel zum Austragen des ausgestanzten Teils der Materialbahn nach vorn auf.
  • Ausführungsbeispieleder Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden beschrieben.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine Vorrichtung mit einer Werkzeugwalze, der zwei Gegendruckwalzen zugeordnet sind in schematischer Darstellung und im Aufriß, Fig. 2 den Punkt II nach der Fig. 1 in vergrößertem Maßstab und im Schnitt, Fig. 3 ein Lochwerkzeug mit doppelt wirkendem Kolben im Schnitt, Fig. 4 ein Lochwerkzeug im Schnitt, das mit einer pneumatischen Einrichtung zum Austragen des ausgestanzten Teiles der Materialbahn ausgerüstet ist, Fig. 5,6 und 7 Ausführungsbeispiele von Lochwerkzeugen, die mit einem Stößel zum Austragen des ausgestanzten Teiles der Materialbahn versehen sind und Fig. 8 ein Lochwerkzeug im Schnitt, mit dem aus einer Materialbahn Ringe ausgestanzt werden können. sowie Fig. 9 und 10 Lochwerkzeuge mit elektromagnetischen Antrieben.
  • In einem Gestell 1 ist eine Werkzeugwalze 2 drehbar gelagert, die mit Lochwerkzeugen 3 versehen ist. In der Höhe der Mittelachse der Werkzeugwalze sind zwei Gegendruckwalzen 4,5 angeordnet, die einander diametral gegenuberliegen und die in verstellbaren Lagerböcken 6 drehbar gelagert sind.
  • Die Lagerböcke 6 sind auf einem Halteprofil 7 angeordnet, das an der Unterseite mit einer Zahnstange 8 versehen ist, mit der ein Zahnrad 9 kämmt, das über ein Handrad 10 betätigt werden kann. Die Gegendruckwalzen 4,5 sind somit über das Handrad 10, das Zahnrad 9 und die Zahnstange 8 in axialer Richtung verstellbar.
  • Das aus der Gegendruckwalze, dem Lagerbock und dem Halteprofil bestehende System ist auf einem Tragbalken 11 angeordnet, der über Haltestangen 12 um eine Achse 13 drehbar gelagert ist.
  • Eine derartige Anordnung erlaubt ein schnelles Ab- und Abschwenken der Gegendruckwalze von der Werkzeugwalze und zwar dann, wenn über eine Kolben-Zylinder-Einheit 14 ein Hebel 15 in seiner Lage so verändert wird, daß die Haltestange 12 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Achse 13 verSschwenken kann. Der Hebel 15 ist um eine Achse 15a drehbar im Gestell gelagert. Die Bewegung der Gegendruckwalze 4 bzw.
  • 5 in Richtung auf die Werkzeugwalze 2 wird durch einen Anschlag 16 begrenzt, der einstellbar ist.
  • Die Werkzeugwalze 2 wird über einen Motor 17 und über einen Antriebsriemen 18 angetrieben.
  • Durch die Werkzeugwalze 2 wird die Materialbahn 19 gelocht.
  • Die Gegendruckwalzen 4,5 bestehen aus einem zähen, hochelastischen Material, das einen Einstiegweg des Schneidstempel.s von ca. 5 mm zuläßt.
  • Ein Ausführungsbeispiel für eine konstruktive Ausbildung des Lochwerkzeuges 3 ist in der Fig. 2 dargestellt.
  • Das Lochwerkzeug weist einen Schneidstempel 20 auf, der aus einem vorderen, mit der Schneide 21 versehenen Teil 22 einem Mittelteil 23 mit größerem Durchmesser und einem Endteil 24 mit einem kleineren Durchmesser als das Mittelteil besteht.
  • An dem Bund 25 liegt ein Drucklager 26 an, an dem sich das Ende einer zylindrischen Schraubenfeder 27 abstützt, die mit ihrem anderen Ende an einer Stirnfläche 28 eines Kolbens 29 anliegt, der mit dem Teil 24 des Schneidstempels fest verbunden ist. Der Kolben 29 ist gleitbar in einer Bohrung 30 des Gehäuses 31 gelagert und begrenzt mit seiner Stirnseite 32 eine Kammer 33, die über eine Gehäuseöffnung 34 mit einem Druckmedium, z.B. mit Druckluft oder mit einer Druckflüssigkeit, beaufschlagt werden kann.
  • Das Gehäuse 31, das dem Schneidstempel 20 zugeordnet ist, ist mit einem Außengewinde 35 ausgerüstet und in eine Gewindebohrung der Werkzeugwalze 2 eingeschraubt. Hierdurch.kann die Lage des Gehäuses und damit die des Schneidstempels gegenüber den Gegendruckwalzen 4,5 eingestellt werden. Das GEhäuse wird durch eine Kontermutter 36 gegenüber der Werkzeugwalze 2 arretiert.
  • Das Mittelteil 23 ist mit schraubenlinienförmigen.Nuten 37 ausgerüstet, die Teile von Kugeln 38 aufnehmen, die in Taschen eines Käfigs 39 angeordnet sind. Das Gehäuse 31 ist mit zur Innenseite geöffneten schraubenlinienförmigen Nuten versehen, die die Kugelteile aufnehmen, die aus der Außenseite des Käfigs herausragen. Ein'Käfig kann auch entfallen.
  • Durch die Ausbildung des Mittelteils 8 des Schneidstempels unddiese Zuordnung der Kugeln 38 wird dem Schneidstempel bei einem Arbeitshub in seiner Längsachse eine Drehbewegung um diese Längsachse 40 aufgegeben.
  • Sofern in der Betriebslage des Schneidstelmpels nach der Fig. 2 der Kolben 29 mit einem Druckmedium an der Stirnseite 32 beaufschlagt wird, wird der Schneidstempel in Richtung auf die Gegendurckwalze 5 bewegt und vollzieht einen Drehschnitt. Sofern die Kammer 33 auf Abfluß geschaltet und somit druckentlastet wird, wird der Kolben 29 unter Wirkung der Feder -27 in seine Ausgangslage bewegt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 3 ist der Kolben 29 als doppelt wirkender Kolben ausgebildet. Dem Kolben 29 ist zusätzlich zu der Kammer 33 eine Kammer 41 zugeordnet. Beide Kammern sind wechselweise mit einem Druckmedium beaufschlagbar und werden wechselweise auf Zufluß und Abfluß geschaltet, so daß der Kolben 29 einen Arbeitshub ausführen kann, der durch die Anschlagringe 42 und 43 begrenzt wird. Das Druckmedium wird der Kammer 41 über eine Gehäuseöffnung 44 zugeführt bzw. aus der Kammer über diese Gehäuseöffnung abgeleitet. Durch die Druckbeaufschlagung des Kolbens 29 wird somit auch bei dieser Konstruktion eine Drehbewegung des Schneidstempels 20 um die Längsachse 40 erreicht.
  • Bei dem Lochwerkzeug nach der Fig. 4 weist der SchneidsteXmpel 20 eine mittige durchgehende Bohrung 45 auf. Am hinteren Ende der Bohrung ist ein Anschlußstutzen 46 für eine Druckluftleitung vorgesehen. Nach dem Stanzvorgang wird die Bohrung 45 mit Druckluftimpulsen beaufschlagt, durch die das aus der Materialbahn gestanzte Teil nach vorn aus dem Bereich des Schneidstempels ausgetragen wird.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 5 ist die mittige Bohrung des Schneidstempels 20 gestuft ausgebildet und weist einen vorderen Teil 47 mit größerem Durchmesser und einen hinteren Teil 48 mit kleinerem Durchmesser auf. In der Bohrung ist ein federbelasteter Stößel 49 gleitbar gelagert, der aus einem Stößelkopf 50 und aus einem Stößelschaft 51 besteht, der gegenüber dem Stößelkopf einen kleineren Durchmesser aufweist. Die Feder 52.stützt sich an der Rückseite des Stößelkopfes und an einer Ringfläche 53 des Schneidstempels ab, die im Obergangsbereich des Teils 47 und des Teils 48 der Bohrung des Schneidstempels liegt.
  • Aus der Fig. 5 ergibt sich, daß der Stößelkopf 50 in der Ausgangslage des Stößels ein wenig aus dem Schneidstempel 20 herausragt.
  • Beim Stanzvorgang wird der Stößel kopf 50 entgegen der Wirkung der Feder 52 in den Schneidstempel vollständig eingefahren. Das ausgestanzte Teil der Materialbahn wird dann nach. dem Stanzvorgang und nach dem Herausfahren des Schneidstempels aus dem Wirkbereich der Gegendruckwalze mittels des Stößels nach vorn aus dem Schneidstempel herausgestoßen. Der Stößel bewegt sich dann nämlich unter dem Einfluß der Feder 52 wieder in seine Ausgangslage, die in der Fig .5 aufgezeigt ist.
  • Bei der Konstruktion nach der Fig. 6 ist in der-mittigen, gestuften Bohrung 54 des Schneidstempels 20 ebenfalls ein Stößel 55 gleitbar gelagert, der zum Austragen des ausgestanzten Teils aus dem Bereich des SchneidstemFpels 20 dient.
  • Der Stößel 55 besteht aus einem Stößelkopf 56, einem Stößel schaft 57 mit kleinerem Durchmesser gegenüber dem StöRelkopf und einer Endscheibe 58, die einen größeren Durchmesser als der Stößelschaft aufweist. Der Stößelschaft 57 wird teilweise Bn einer Feder 59 umschlossen, die sich an der hinteren Stirnfläche 60 des Schneidstempels 20 und an der Endscheibe 58 abstützt. Die Endscheibe arbeitet mit einer Kurvenscheibe 61 zusammen, die um eine Achse 62 drehbar gelagert ist und über die der Stößelkopf 56 in eine Stellung verfahren werden kann, in der sein vorderes Ende ein wenig aus dem Schneidstempel 20 herausragt. Durch die Feder 59 wird eine kraftschlüssige Anlage der Endscheibe 58 an der Kurvenscheibe 61 erreicht.
  • Bei der Ausführungsform nach der Fig. 7 ist in der mittigen, gestuften Bohrung des Schneidstempels 20 ein Stößel 63 gleitbar gelagert, der am hinteren Ende einen in einem Bohrungsteil 64 des-.Schneidstempels gleitbar gelagerten Kolben 65 aufweist. In dem BohruqFteil 64 ist eine Feder 66 angeordnet, die sich am Kolben 65 und an einer Ringfläche 67 des Schneidstempels 20 abstützt. Diese Feder dient somit als Rückstellfeder. Der Schneidstempel weist am hinteren Ende einen Anschlußstutzen 68 auf, über den die Stirnfläche 69 des Kolbens mit einem Druckmedium beaufschlagt werden kann. Der Arbeitshub'des Stößels 63.erfolgtentgegen der Wirkung der Feder 66. Der Stößelkopf 70 wird hierbei nach dem Stanzvorgang ein wenig aus dem Schneidstempel 20 herausgefahren, so daß das ausgestanzte Teil der Materialbahn nach vorn ausgestoßen wird.
  • Bei der Konstruktion nach der Fig. 8 ist der Schneidstempel 20 am vorderen Ende mit einem Aufsatzteil 71 ausgerüstet, das z.B. über eine Madenschraube 72 an dem Schneidstempel 20 festgelegt wird.
  • Dieses Aufsatzteil weist eine Ringschneide 73 auf, die zu der Schneide 21 des Schneidstempels 20 konzentrisch angeordnet ist.
  • Unter Verwendung des Aufsatzteils 71 besteht somit die Möglichkeit, aus der Materialbahn Ringe auszustanzen.
  • In der Fig. 9 ist ein Ausführungsbeispiel aufgezeigt, bei dem der Schneidstempel 20 durch einen elektromagnetischen Antrieb axial bewegbar ist. Zu diesem Zweck ist in dem Gehäuse 31 eine Magnetspule 74 festgelegt, die Anschlüsse 75 aufweist. An dem den Kolben 29 überragenden, hinteren Teil 76 des Schneidstempels 20 ist ein Anker 77 befestigt, der in der in der Fig. 9 dargestellten Ausgangslage gegenüber der Magnetspule 74 versetzt ist. Sofern der Magnetspule über die Anschlüsse 75 elektrische Energie zugeführt wird, wird der Anker und damit der Schneidstempel 20 entgegen der Wirkung der Schraubenfeder 27 nach rechts bewegt, wobei der Schneidstempel 20 eine Drehschnittbewegung ausführt. Sofern die Magnetspule 74 stromlos wird, wird der Schneidstempel 20 unter der Wirkung der Schraubenfeder 27 in die Ausgangslage bewegt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 10 entfällt die Schraubenfeder 27 für die Rückstellbewegung. Anstelle der Schraubenfeder 27 ist eine Magnetspule 78 vorgesehen und im Gehäuse 31 festgelegt, die mit elektrischen Anschlüssen 79 ausgestattet ist. In dem Bereich des Schneidstempels 20 zwischen dem Kolben 29 und dem Mittelteil 23 ist an dem Schneidstempel ein Anker 80 befestigt. Zur Erzielung einer Bewegung des Schneidstempels von der in der Fig. 10 dargestellten Lage nach rechts wird die Magnetspule 74 mit Energie gespeist während die Magnetspule 78 stromlos bleibt. Die Bewegung des Schneidstempels 20 nach rechts wird durch die Magnetspule 78 begrenzt. Für eine Bewegung des Schneidstempels 20 in die Ausgangslage wird der Magnetspule 78 elektrische Energie über die Anschlüsse 79 zugeführt, während die Magnetspule 74 stromlos ist. Die Ausgangslage des.Kolbens 29 wird durch die Magnetspule 74 bestimmt, die gleichzeitig als Anschlagkörper dient.
  • Bezugszeichen 1 Gestell 2 Werkzeugwalze 3 Lochwerkzeug 4 Ge-gendruckwalze 5 Gegendruckwalze 6 Lagerbock 7 Halteprofil 8 Zahn stange 9 Zahnrad 10 Handrad 11 Tragbalken 12 Haltestange 13 Achse 14 Kolben-Zylinder-Einheit 15 Hebel 15a Achse 16 Anschlag 17 Motor 18 Antriebsriemen 19 Materialbahn 20 Schneidstempel 21 Schneide 22 Teil 23 Mittelteil 24 Endteil 25 Bund 26 Drucklager 27 Schraubenfeder 28 Stirnfläche 29 Kolben 30 Bohrung 31 Gehäuse 32 Stirnseite 33 Kammer 34 Gehäuseöffnung 35 Außengewin'de 36 Kontermutter 37 Nuten 38 Kugel 39 Käfig 40 Längsachse 41 Kammer 42 Anschlagring 43 Anschlagring 44 Gehäuseöffnung 45 Bohrung 46 Anschlußstutzen 47 Teil 48 Teil 49 Stößel 50 Stößel kopf 51 Stößelschaft 52 Feder 53 Ringfläche 54 Bohrung 55 Stößel 56 Stößel kopf 57 Stößelschaft 58 Endscheibe 59 Feder 60 Stirnfläche 61 Kurvenscheibe 62 Achse 63 Stößel 64 Bohrungsteil 65 Kolben 66 Feder 67 Ringfläche 68 Anschlußstutzen 69 Stirnfläche 70 Stößelkopf 71 Aufsatzteil 72 Madenschraube 73 Ringschneide 74 Magnetspule 75 Anschluß 76 Teil 77 Anker 78 Magnetspule 79 Anschluß L e e r s e i t e

Claims (11)

  1. Patentansprüche 1. Vorrichtung zum Lochen von Materialbahnen, mit einem mit Lochwerkzeugen versehenen Träger, wobei die Lqchwerkzeuge einen Schneidstempel aufweisen, der in einem an dem Träger befestigten Gehäuse um seine Längsachse drehbar gelagert, um einen eingestellten Arbeitshub in seiner Längsachse verschiebbar und das Lochwerkzeug mit Mitteln ausgerüstet ist, über die dem Schneidstempel beim Arbeitshub eine Drehbewegung aufgebbar ist, nach dem Patent ......
    (der Patentanmeldung P 30 37 255.5) , d a d u r c h g e k e n n --z e i c h n e t , daß der Schneidstempel (20) mit einem im Gehäuse (31) gleitbar gelagerten Kolben (29) versehen ist, der mit einer Stirnseite (32) eine mit einem Druckmedium beaufschlagbare Kammer (33) begrenzt, die wahlweise auf Zu- oder Abfluß schaltbar oder daß der Schneidstempel (20) durch einen elektromagnetischen Antrieb axial bewegbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der anderen Stirnseite des Kolbens (29) eine Federkammer mit einer Rückstellfeder.(27) zugeordnet ist und die Rückstellfeder sich an/einem Ende an einem am Gehäuse anliegenden Teil und am anderen Ende an der Stirnseite (29) des Kolbens abstützt.
  3. 3. Vorrichtung nach.Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kolben (29) zwei wechselweise mit einem Druckmedium beaufschlagbare Kammern (33,41) zugeordnet sind.
  4. 4. Vorrichtung zum Lochen von Materialbahnen, mit einem mit Lochwerkzeugen versehenen Träger, wobei die Lochwerkzeuge einen Schneidstem-.pel aufweisen, der in einem an'dem Träger befestigten Gehäuse um seine Längsachse drehbar gelagert, um einen eingestellten Arbeitshub in seiner Längsachse verschiebbar und das Lochwerkzeug mit Mitteln 'ausgerüstet ist, über die dem Schneidstempel beim Arbeitshub eine Drehbewegung aufgebbar ist,'nach Patent. ..... (Pa'tentanmeldung P 30 37 255.5), dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidstempel eine mittige, durchgehende Bohrung (45,54) für pneumatische oder mechanische Mittel zum Austragen des ausgestanzten TEils der Materialbahn nach vorn aufweist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß am hinteren Ende der Bohrung (45) des Schneidstempels (20) ein Anschlußstutzen (46) für ein Druckluftleitung vorgesehen ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mittige Bohrung des Schneidstempfels (20) gestuft ausgebildet und in der Bohrung ein federbelasteter Stößel (49) gleitbar gelagert ist, der aus einem Stößelkopf (50) und einem Stößelschaft (51) mit einem gegenüber dem Stößel kopf kleineren Durchmesser besteht.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (52) sich an der Rückseite des Stößelkopfes (50) und an einer Ringfläche (53) des Schneidstempels (20) abstützt.
  8. 8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel kopf (50) in der Ausgangslage des Stößels (49) ein wenig aus dem Schneidstempel (20) herausragt.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel am hinteren Ende eine Endscheibe (58) aufweist, die den Stößelschaft umschließende Feder (59) sich an der hinteren Stirnfläche (60) des Schneidstempels und an der Endscheibe abstützt.und die Endscheibe (58) mit einer Kurvenscheibe (61) zusammenarbeitet.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (63) an seinem hinteren Ende einen in einem Bohrungsteil (64) des Schneidstempels gleitbar gelagerten Kolben (65) aufweist,'dessen eine Stirnseite mit term;.tRÜckstellfeder (66) zusammenarbeitet und dessen andere Stirnseite mit einem Druckmedium beaufschlagbar ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß am vorderen Ende'des Schneidstempel ein mit einer Ringschneide (73) versehenes Aufsatzteil (71) festgelegt ist, dessen Ringschneide zu der Schneide (21) des Schneidstempels (20) konzentrisch angeordnet ist.
DE19813140511 1980-10-02 1981-10-13 "vorrichtung zum lochen von materialbahnen" Withdrawn DE3140511A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813140511 DE3140511A1 (de) 1980-10-02 1981-10-13 "vorrichtung zum lochen von materialbahnen"

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803037255 DE3037255A1 (de) 1980-10-02 1980-10-02 Vorrichtung zum lochen von materialbahnen
DE19813140511 DE3140511A1 (de) 1980-10-02 1981-10-13 "vorrichtung zum lochen von materialbahnen"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3140511A1 true DE3140511A1 (de) 1983-04-28

Family

ID=25788225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813140511 Withdrawn DE3140511A1 (de) 1980-10-02 1981-10-13 "vorrichtung zum lochen von materialbahnen"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3140511A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19544330A1 (de) * 1995-11-28 1997-06-05 Windmoeller & Hoelscher Nadelwalzenanordnung mit mehreren Nadelwalzen zur Perforierung einer durchlaufenden Materialbahn
DE10048643A1 (de) * 1999-09-22 2001-05-31 Biopsytec Gmbh Vorrichtung zur automatisierten Probennahme und Befüllung von Mikrotiterplatten mit Pflanzenmaterial
US6289777B1 (en) 1997-06-06 2001-09-18 Kongg & Bauer Aktiengesellschaft Paper web for a web fed rotary printing press
DE10011235A1 (de) * 2000-03-08 2001-09-20 Max Planck Gesellschaft Vorrichtung zur manuellen Probenaufnahme
US7080584B2 (en) * 2000-07-12 2006-07-25 Albis Method and apparatus for perforating a non-woven sheet

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH371947A (de) * 1957-03-21 1963-09-15 Haberfeld Erwin O Handlochstanze für Karteikarten
FR1556674A (de) * 1967-03-09 1969-02-07
DE2345858B2 (de) * 1973-09-12 1976-05-20 Elwaplastic Maschinenbau GmbH, 5161 Luchem Stanzvorrichtung
US4131042A (en) * 1977-12-27 1978-12-26 Honeywell Information Systems Inc. Apparatus for cutting and removing dry film photoresist from printed wire boards

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH371947A (de) * 1957-03-21 1963-09-15 Haberfeld Erwin O Handlochstanze für Karteikarten
FR1556674A (de) * 1967-03-09 1969-02-07
DE2345858B2 (de) * 1973-09-12 1976-05-20 Elwaplastic Maschinenbau GmbH, 5161 Luchem Stanzvorrichtung
US4131042A (en) * 1977-12-27 1978-12-26 Honeywell Information Systems Inc. Apparatus for cutting and removing dry film photoresist from printed wire boards

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19544330A1 (de) * 1995-11-28 1997-06-05 Windmoeller & Hoelscher Nadelwalzenanordnung mit mehreren Nadelwalzen zur Perforierung einer durchlaufenden Materialbahn
DE19544330C2 (de) * 1995-11-28 2000-07-27 Windmoeller & Hoelscher Nadelwalzenanordnung mit mehreren Nadelwalzen zur Perforierung einer durchlaufenden Materialbahn
US6289777B1 (en) 1997-06-06 2001-09-18 Kongg & Bauer Aktiengesellschaft Paper web for a web fed rotary printing press
DE10048643A1 (de) * 1999-09-22 2001-05-31 Biopsytec Gmbh Vorrichtung zur automatisierten Probennahme und Befüllung von Mikrotiterplatten mit Pflanzenmaterial
DE10011235A1 (de) * 2000-03-08 2001-09-20 Max Planck Gesellschaft Vorrichtung zur manuellen Probenaufnahme
DE10011235C2 (de) * 2000-03-08 2002-08-08 Max Planck Gesellschaft Ausstechvorrichtung zur Probenaufnahme und Verfahren zur Probenaufnahme
US7080584B2 (en) * 2000-07-12 2006-07-25 Albis Method and apparatus for perforating a non-woven sheet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH651494A5 (de) Vorrichtung zum pressen, schneiden, stanzen oder ausstanzen von flachen objekten.
DE1930398B2 (de) Feinschnittpresse
DE1176964B (de) Revolverstanze
DE2024890B2 (de) Hydraulische Schere, insbesondere zum Schneiden von Rundstahlstäben
DE3140511A1 (de) "vorrichtung zum lochen von materialbahnen"
DE925566C (de) Kaltschlag-Kopfstauchpresse mit Werkzeugeinrichtung zum Herstellen eines glatten oder fassonierten Sacklochs in Bolzen-oder Schraubenkoepfen
DE2264429A1 (de) Feinstanzpresse
CH647432A5 (de) Schlagpresse.
DE654076C (de) Antriebsvorrichtung fuer die bewegliche Formhaelfte und den Presskolben an Pressgussmaschinen
DE2458366A1 (de) Schleifverfahren sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2116233A1 (de) Preßglattmaschine
CH425206A (de) Vorrichtung zur Herbeiführung einer unter Selbsthemmung erfolgenden schnellen Axialbewegung von Gegenständen
DE3228734C1 (de) Einrichtung zum Herstellen von Durchzuegen an Werkstuecken auf einer Schneidpresse
DE2637214A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pruefen des dynamischen schlagwiderstandes von fahrzeugluftreifen
DE4223230C1 (de) Klemmeinrichtung für eine Druckplatte
DE2129750A1 (de) Vorrichtung zum Aneinanderbewegen zweier Koerper
DE297704C (de)
DE248521C (de)
DE720988C (de) Vorrichtung zum Pressen, Praegen, Ziehen, Formen u. dgl. von Gegenstaenden aus Pappe, Karton, insbesondere Frucht- oder Fleischschaelchen aus Fasermaterial
DE2947849A1 (de) Elektrische stanzmaschine.
DE668018C (de) Hydraulisch angetriebene Metallstrangpresse
DE939628C (de) Vorrichtung zum Walzen und Zufuehren von Werkstuecken in Werkzeug-walzen aufweisendeWerkzeugmaschinen, insbesondere Gewindewalzmaschinen
DE710475C (de) Vorrichtung zum Stempeln von hohlen Werkstuecken
DE2856842A1 (de) Umformpresse fuer die herstellung von abzugratenden und nicht abzugratenden pressteilen
DE1201860B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Haerten eines Tellerzahnrades od. dgl. durch Abschrecken

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3037255

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3037255

Format of ref document f/p: P

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8162 Independent application
8125 Change of the main classification

Ipc: B26F 1/16

8130 Withdrawal