DE3139336A1 - Automatische beladeeinrichtung - Google Patents

Automatische beladeeinrichtung

Info

Publication number
DE3139336A1
DE3139336A1 DE19813139336 DE3139336A DE3139336A1 DE 3139336 A1 DE3139336 A1 DE 3139336A1 DE 19813139336 DE19813139336 DE 19813139336 DE 3139336 A DE3139336 A DE 3139336A DE 3139336 A1 DE3139336 A1 DE 3139336A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
player
motor
switch
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813139336
Other languages
English (en)
Other versions
DE3139336C2 (de
Inventor
Akira Fukaya Saitama Fukumitsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokyo Shibaura Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Publication of DE3139336A1 publication Critical patent/DE3139336A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3139336C2 publication Critical patent/DE3139336C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/04Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/04Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit
    • G11B17/041Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit specially adapted for discs contained within cartridges
    • G11B17/049Insertion of discs having to be extracted from the cartridge prior to recording or reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/03Containers for flat record carriers
    • G11B23/0328Containers for flat record carriers the disc having to be extracted from the cartridge for recording reproducing, e.g. cooperating with an extractable tray

Description

ti * ff ff ty te
AUTOMATISCHE BELADEEINRICHTUNG
Die Erfindung betrifft ein Aufzeichnungs-Wiedergabegerät, etwa ein Sehallplatten-oder Bildplatten-Abspielgerät, und befaßt sich insbesondere mit einer automatischen Beladeeinrichtung zum Beladen und Entladen eines Bildplatten-Abspielgeräts mit einer eine Bildplatte enthaltenden Schutzkassette.
Bei derartigen Wiedergabegeräten für Aufzeichnungsträger mit Ton-und/oder Bildaufzeichnung, nachfolgend kurz Platten genannt, also beispielsweise Bildplatten-Abspielgeräten,werden die auf der Platte aufgezeichneten Informationen mittels eines Abnehmers, etwa einer Nadel, wiedergegeben, der mit der auf einem Plattenteller befindlichen Platte zusammenwirkt.
Bei Bildplatten sind die Bild- bzw. Videoinformationen mit äußerst hoher Dichte aufgezeichnet. Wird diese Bildplatte durch die Berührung mit der Hand verschmutzt oder verschmiert, dann enthalten die wiedergegebenen Bildsignale einen hohen Rauschpegel. Aus diesem Grund sind viele Einrichtungen entwickelt worden, mit deren Hilfe es möglich ist, die Platte auf den Plattenteller aufzubringen bzw. von diesem abzunehmen, ohne die Platte dabei mit der Hand berühren zu müssen.
Bei derartigen Bildplattenspielern wird die Platte von einem Halter umgeben, und Platte und Halter sind in einer Schutzkassette untergebracht. Die Schutzkassette wird in das Abspielgerät eingebracht und daraufhin aus diesem wieder herausgezogen, wobei Platte und Halter im Abspielgerät verbleiben. Nach dem Abspielen der Bildplatte wird eine leere Schutzkassette wieder in das Abspielgerät eingeführt, nimmt dort Platte und Halter auf und wird daraufhin mit Platte und Halter aus dem Gerät wieder herausgezogen.
Nachfolgend wird anhand der Fig. 1, 2 und 3 ein typisches
Beispiel für ein Abspielgerät, eine Schutzkassette sowie eine Platte mit Plattenhalter gemäß dem Stand der Technik erläutert. Dabei wird der Plattenhalter, wie allgemein üblich/ mit Spine bezeichnet.
Gemäß Fig. 1 befindet sich in der Stirnwand des Gehäuses eines Abspielgerätes 1 eine Öffnung 101 zum Einführen einer Schutzkassette. Ferner befinden sich an dieser Stirnwand des Abspielgeräts mehrere Betätigungsknöpfe 102 für die Wiedergabe, den Schnellauf , den Rücklauf usw.
Gemäß Fig. 2 besitzt die Schutzkassette 2 die Form einer rechteckigen Schachtel, in welche durch die öffnung 201 ein Spine 4 und eine Platte 3 einpassen. Der Spine 4 weist einen quaderförmigen Schließkörper 401 auf, der die öffnung 201 der Kassette 2 verschließt, sowie einen Ringkörper 403 zum Halten der Platte 3. Im Mittelbereich des Schließkörpers 401 befindet sich eine Ausnehmung 402.
Fig. 3 zeigt den Zustand, in welchem der Spine 4 und die Platte 3 sich in der Schutzkassette 2 befinden.
Die Innenkonstruktion des Abspielgerätes 1 ist aus Fig. 4 ersichtlich. In Höhe der Öffnung 101 sind zwei einander zugekehrte, ü-förmige Führungsschienen 5 und 51 beidseits angeordnet, die zum Führen der Schutzkassette 2 dienen. Wenn die Kassette ihre innerste Stellung erreicht, wird sie von einer Sperrvorrichtung 6 erfaßt, die zwei Klinken 61 und aufweist, die in die Ausnehmung 402 des Schließkörpers greifen und so den Spine arretieren. Daraufhin wird die Kassette aus dem Abspielgerät 1 wieder herausgezogen, wobei die Platte 3 zusammen mit dem sie haltenden Spine 4 im Abspielgerät 1 verbleibt. Der Spine 4 und die Platte 3 im Gerät 1 werden durch eine Mehrzahl von Stützen 7 gehalten, deren Oberflächen in einer Ebene liegen, die über der Oberflächenebene eines Plattentellers 8 liegt. Die Führungsschienen 5 und 5', die Sperrvorrichtung 6 und die Träger sind auf einem Chassis 9 angeordnet.
Die Arbeitsweise des Plattentellers 8 bezüglich des Einführens und des Entfernens der Kassette 2 wird nachfolgend anhand der Fig. 5a, 5b, 5c und 5d beschrieben.
Wird durch die öffnung 101 hindurch eine Schützkassette mit Spine 4 und Platte 3 in das Abspielgerät 1 eingeführt, dann gelangt die Kassette 2 schließlich längs der Führungsschienen 5 und 5' in ihre innerste Position im Abspielgerät 1. Dabei wird die Kassette 2 auf den oberen Oberflächen der Stützen 7 verschoben, wie dies in Fig. 5b dargestellt ist. Die obere Oberfläche des Plattentellers 8 befindet sich unterhalb der Stützen 7. Wenn die Kassette 2 weiter hineingeschoben wird so stößt sie schließlich gegen die Sperrvorrichtung 6, mit der Folge, daß die Klinken 61 und 62 in die Ausnehmung 402 greifen und so den Spine 4 festlegen, wie dies in Fig. 5a gezeigt ist. Wird nun die Kassette 2 aus dem Gerät 1 herausgezogen, so verbleiben der Spine 4 und die Platte 3 auf den Stützen 7. Nach dem vollständigen Herausziehen der Kassette 2 wird einer der Knöpfe 102 des Geräts 1 gedruckt, mit der Folge, daß der Plattenteller 8 angehoben wird, wie dies in Fig. 5d angedeutet ist. Befindet sich der Plattenteller 8 dann über den Stützen I1 dann liegt die Platte 3 auf dem Plattenteller 8 auf. Nunmehr wird ein an einem Schwenkarm befindlicher Abnehmer etwa in Form einer Abspielnadel, in Betriebsstellung gebracht, und die auf der Platte befindlichen Informationen werden zum Zweck der Wiedergabe abgenommen.
Nach Beendigung des Abspielens kehrt der Abnehmerarm in seine ursprüngliche Stellung zurück, die Drehung des Plattentellers 8 wird beendet und der Plattenteller in seine in Fig. 5c gezeigte Stellung abgesenkt. Daraufhin wird eine leere Kassette 2 in das Abspielgerät 1 eingeführt, um die Sperrvorrichtung 6 zu veranlassen, den Spine 4 freizugeben-. Damit ist es dann möglich, die Kassette 2 mit Spine 4 und Platte 3 aus dem Gerät 1 herauszuziehen, wie dies in Fig. 5b gezeigt ist.
« 6
3 Ί 393
Die Vertikalverschiebung des Plattentellers 8 gemäß Fig. 5d kann mittels irgendeines geeigneten Mechanismus erfolgen, beispielsweise mittels einer Vorrichtung, wie sie in der japanischen Patentanmeldung Nr. 97 840/80 vom 11.7.1980 offenbart ist.
Ein Beispiel für die Konstruktion der Sperrvorrichtung 6 ist der japanischen Patentanmeldung Nr. 74 999/77 vom 24.6. 1977 (Offenlegungsschrift Nr. 99 023/79) entnehmbar. Darüberhinaus sind aber auch in anderer Weise aufgebaute Sperrvorrichtungen entworfen worden, die ebenfalls hier anwendbar sind.
Bei dem beschriebenen Bildplatten-Abspielgerät 1 nach dem Stand der Technik wird die Kassette 2 manuell in das Gerät 1 hineingeschoben und aus diesem wieder herausgezogen, mit der Folge, daß sich die Art und Weise von einsetzen und herausnehmen der Schutzkassette von Fall zu Fall ändert. Genauer gesagt, wird das Einsetzen zu schwach vorgenommen, dann besteht die Gefahr einer unvollständigen Arretierung, wird das Herausziehen zu kräftig durchgeführt, dann besteht die Gefahr einer Beschädigung der Sperrvorrichtung.
Aufgabe der Erfindung ist deshalb die Schaffung einer verbesserten automatischen Beladeeinrichtung, die das Einführen und das Herausziehen der Schutzkassette automatisch vornimmt und so ein sicheres und exaktes Beladen des Abspielgeräts mit einer Platte gewährleistet.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch eine Einrichtung zum Beladen eines Abspielgeräts mit einer Platte mit darauf aufgezeichneten Informationen gelöst, wobei eine die abzuspielende Platte enthaltende Kassette längs eines Führungskörpers in das Abspielgerät eingeschoben wird, im Abspielgerät ein Sperrkörper zum Festhalten der eingeschobenen Platte vorgesehen ist, die leere Kassette unter Zurücklassen der festgehaltenen Platte aus dem Abspielgerat
Tr
herausgezogen wird und die in der festgehaltenen Platte aufgezeichneten Informationen wiedergegeben werden, und die gekennzeichnet ist durch zwei in Abstand voneinander angeordnete gegen gegenüberliegende Seitenteile der Schutzkassette belastete Walzen, durch einen Elektromotor zum Drehen der Walzen in einer Richtung zum Einführen der Schutzkassette in das Abspielgerät und in einer entgegengesetzten Richtung zum Herausschieben der Schutzkassette aus dem Abspielgerät, und durch ein Schaltelement zum Steuern der Drehrichtung des Elektromotors gemäß den gewünschten Bewegungen der Schutzkassette.
Auf der Zeichjxung zeigen ι
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Bildplatten-Abspielgeräts nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Explosionszeichnung einer Schutzkassette, einer Platte und eines Spine,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Zustandes, bei dem der Spine und die Platte sich in der Schutzkassette befinden,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Innenaufbaus des Abspielgeräts,
Fig. 5a Draufsichten und Seitenansichten zur Erläuterung des bis 5d Betriebs des Bildplatten-Abspielgeräts,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der automatischen Beladeeinrichtung nach der Erfindung,
Fig. 7 eine Draufsicht auf die automatische Beladeeinrichtung von Fig. 6 zur Erläuterung des Betriebs derselben,
Fig. 8 eine Teildraufsicht, teilweise im Schnitt, darstellend den Anbringungsort eines Schalters für eine Drehung in Vorwärtsrichtung,
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform der automatischen Beladeeinrichtung nach der Erfindung,
Fig. 10 eine Explosionszeichnung einer Abwandlungsform der
Einrichtung von Fig. 6,
Fig. 11 eine Draufsicht der in Fig.10 gezeigten Teile im zusammengefügten Zustand,
Fig. 12 eine Draufsicht auf eine Abwandlungsform der in den Fig. 10 und 11 dargestellten Einrichtung,
Fig. 13 eine Teildraufsieht zur Erläuterung der Abwandlungsform von Fig. 12 und
Fig. 14 Schaltkreise für die Ausführungsformen nach den und 15 Fig. 6 und 7 bzw. 12 und 13.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nun anhand der Fig. 6, 7 und 8 beschrieben. Gemäß Fig. 6 sind auf einem Chassis 10 parallel mit Abstand zueinander zwei Führungsschienen 11 und 11' angebracht, die sich in derselben Höhe befinden wie die Einführungsöffnung 101 der Schutzkassette. Die Schienen 11 und 11' werden durch aufrechtstehende Winkel 100 und 100' gehalten. In ihrem Mittelbereich sind die Führungsschienen 11 und 11' ausgeschnitten, wobei in die auf beiden Seiten befindlichen Ausschnitte eine quer verlaufende Beladewelle 12 greift, die beidseits mit Gewindespin deln 13 und 13' versehen ist. Mit der einen Gewindespindel 13' ist ein Antriebsrad 14 einstückig verbunden, und zwar an dem einen Ende davon. Die entgegengesetzten Enden der Welle 12 sind in Lagern 15 und 15' von Konsolen 16 und 16' gelagert, deren untere Enden auf der oberen Oberfläche des Chassis 10 befestigt sind. Ein Antriebsmotor 17 ist an der Stützkonsole 100' befestigt, und zwar an einer Stelle, nahe der Gewindespindel 13'. Ein vom Motor 17 angetriebenes Rad 18 ist über einen Treibriemen 19 mit dem Antriebsrad 14 verbunden, so daß die Beladewelle 12 über die Gewindespindel 13 und 13' vom Motor 17 antreibbar ist. In die Gewindespindeln 13 und 13' greifen Zahnräder 20 und 20'. An den unteren Oberflächen der Zahnräder 20 und 20' sind Treibräder 21 und 21' befestigt, die aus einem Material mit großem Reibungskoeffizienten, etwa Gummi, bestehen und sich um Stifte 211 und 211' drehen, wobei der eine Stift 211 in einem umgebogenen Teil 110 der Stützkonsole 100 gelagert
ist, während der andere Stift 211' in einem umgebogenen Teil 221 an einem Ende eines Hebels 22 gelagert ist, der mittig um einen Stift 23 drehbar ist. Der Stift 23 ist an einem umgebogenen Teil 110' der Stützkonsole 100' befestigt. Zwischen dem anderen Ende 223 des Doppelarmhebels 22 und der Stützkonsole 100' befindet sich eine Druckfeder 24, die das andere Ende 221 des Hebels 22 nach innen belastet.
Die Sperrvorrichtung 6, die Stützen 7 und der Plattenteller 8 sind auf dem Chassis 10 in derselben Weise angeordnet wie bei dem Gerät nach Fig. 4.
Gemäß Fig. 7 ist an der Führungsschiene 11 gegenüber dem Reibrad 21 ein Schalter 25 angebracht, der zum Betätigen des Motors 17 in Vorwärts-Drehrichtung dient. Ein zum Betätigen des Motors 17 in Rückwärts-Drehrichtung dienender Schalter 26 ist an der Rückseite der Sperrvorrichtung 6 angebracht. Die Schraubengänge der Spindeln 13 und 13 * verlaufen zueinander in Gegenrichtung, so daß sich die Zahnrä»der 20 und 20' in entgegengesetzter Richtung drehen und somit einen Vorschub und einen Rückschub der Schutzkassette ermöglichen.
Fig. 8 zeigt eineAnbringunganöglichkeit des Schalters 25 für die Vorwärtsdrehung des Motors 17. Auf einem Teil der Führungsschiene 11 ist ein Fenster 111 ausgeschnitten, und ein beweglicher Kontakt 251 des Schalters 25 ragt durch dieses Fenster 111 hindurch in den Weg der Schutzkassette. Wird somit die Schutzkassette 2 in der durch einen Pfeil angedeutete Richtung eingeschoben dann wird der bewegliche Kontakt 251 gegen einen stationären Kontakt 252 gedrückt, mit der Folge, daß der Motor 17 in Vorwärtsrichtung eingeschaltet wird. Vorwärtsrichtung bedeutet dabei, daß sich die Spindel 20' im Uhrzeigersinn und die Spindel 20 gegen den Uhrzeigersinn dreht, mit der Folge, daß die Schutzkassette in Einsetzrichtung weitergeschoben wird, wohingegen unter Rückwärtsrichtung verstanden werden soll, daß sich die erwähn-
ten Elemente in Gegenrichtung drehen.
Der Schalter 26 für die Rückwärtsdrehung ist so angeordnet, daß sein beweglicher Kontakt solange offengehalten wird, bis die Schutzkassette 2 gegen die Sperrvorrichtung 6 zur Anlage kommt, wobei dann der Kontakt geschlossen wird, wenn die Sperrvorrichtung 6 durch die eingesetzte Schutzkassette eine Druckbelastung erfährt, womit dann der Motor 17 seine Drehrichtung ändert.
Die Schalter 25 und 26 sind mit dem Motor 17 über einen geeigneten elektrischen Schaltkreis verbunden, der sicherstellt, daß der Motor in der später beschriebenen Weise sich in Vorwärts- bzw. Rückwärtsrichtung dreht.
Wenn die Schutzkassette 2 durch die Öffnung 101 hindurch in das Abspielgerät 1 eingeführt wird, dann bewegt sich die Kassette 2 unter beidseitiger Führung durch die Führungsschienen 11 und 11' in den tieferen Bereich des Abspielgeräts 1 hinein. Dabei wird dann der Vorwärts-Schalter 25 geschlossen, wie oben bereits anhand der Fig. 8 erläutert worden ist. Damit dreht sich dann der Motor 17 in Vorwärtsrichtung. Die Folge davon ist, daß über den Riemen 19 die Beladewelle 12 und die Spindeln 13 und 13' gedreht werden und ihrerseits das Zahnrad 20 im Gegenuhrzeigersinn und das Zahnrad 20' im Uhrzeigersinn drehen, wie in Fig. 7 angedeutet ist. Dabei werden die Reibräder 21 und 21' zusammen mit den Zahnrädern 20 und 20' gedreht und schieben die Schutzkassette 2 weiter in das Abspielgerät 1 hinein. Weil die Reibräder 21 und 21' aus einem Material hohen Reibungskoeffizienten bestehen und das Reibrad 21' durch die Feder 24 gegen die eine Seite der Kassette 2 gepreßt wird, wird die Kassette, wenn sie sich einmal zwischen den Reibrädern 21 und 21' befindet, automatisch durch den Motor 17 angetrieben.
Sobald die Schutzkassette 2 an der Sperrvorrichtung 6 anschlägt, wird gemäß Fig. 5a der Spine 4 arretiert. Durch den
Druck der Kassette 2 gegen die Sperrvorrichtung 6 wird der Schalter 26 für die Umkehrdrehung geschlossen, und der Motor 17 dreht sich in umgekehrter Richtung, mit der Folge, daß die Welle 12, die Gewindespindeln 20 und 20" und die Reibräder 21 und 21' ihre Drehrichtung umkehren und die Kassette 2 in Richtung aus dem Gerät heraus antreiben. Wenn das obere Ende der Kassette 2 die Reibräder 21 und 21' passiert hat wird der Rückschub der Kassette 2 durch abschalten des Motors 17 infolge des öffnens des Schalters 25 beendet. Die Kassette 2 kann dann von Hand vollständig aus dem Gerät herausgezogen werden.
Wie beschrieben, kann die Kassette automatisch eingeführt und ausgeführt werden, wobei der arretierte Spine 4 und die Platte 3 im Gerät 1 verbleiben, so daß die Platte 3 dann nach Hochfahren des Plattentellers 8 gemäß Fig. 5d abgespielt werden kann.
Nach erfolgtem Abspielen der Platte wird eine leere Kassette in die automatische Beladeeinrichtung eingeführt bis die Kassette an der Sperrvorrichtung 6 anschlägt, mit der Folge, daß diese den vorher arretierten Spine 4 und die Platte 3 freigibt. Der freigegebene Spine 4 und die Platte 3 befinden sich dann in der Schutzkassette 2 und werden zusammen mit dieser aus dem Gerät herausgezogen.
Die Einrichtung zum automatischen Einführen und Herausnehmen der Kassette 2 kann auch gemäß Fig. 9 aufgebaut sein. Dabei werden die Reibräder 31, 35, 31' und 35" auf beiden Seiten der Kassette 2 gegen deren obere und untere Oberfläche gedrückt um die Kassette hinein- bzw. herauszuschieben. Bei dieser Ausführungsform sind die Räder 31 und 31" ' koaxial mit den entgegengesetzten Enden der Beladewelle 12 verbunden, und ein Ende 121 der Welle 12 benachbart dem Rad 31' ragt durch die Stützkonsole 100' hindurch und trägt ein Zahnrad 32, das in eine Schraubspindel 33 eingreift, die über einen Riemen und Antriebsräder 18 und 34 vom Motor 17 angetrieben wird. Die Räder 35 und 35' sind drehbar auf den Stützkonsolen 100
und 100' gelagert und stehen jeweils den Rädern 31 bzw. 31 * mit vorgegebenem Abstand gegenüber. Der Motor 17 und die Spindel 33 werden vom umgebogenen Teil 200 der Stützkonsole 100' getragen.
Der Schalter 25 für die Vorwärtsdrehung könnte zwar gemäß Fig. 8 angebracht sein, jedoch ist er bei der Abwandlungsform nach Fig. 9 an der unteren Oberfläche der Führungsschiene 11 befestigt. Auf jeden Fall soll der Schalter 25 vor den Rädern 31 und 35 angeordnet sein. Der Schalter 26 für die Rückwärtsdrehung ist bei dieser Ausführungsform an der Sperrvorrichtung 6 angebracht, so daß er vom Spine 4 betätigt werden kann. Die Räder 31 und 35 und die Räder 31' und 35' können gegeneinander beispielsweise durch eine Feder 36 belastet sein, welche die Beladewelle 12 nach unten zieht. Die Reibräder 31, 31', 35 und 35' bestehen vorzugsweise aus einem Material hoher Reibung, beispielsweise aus Gummi.
Die automatische Beladeeinrichtung von Fig. 9 arbeitet folgendermaßen. Durch das Einsetzen der Kassette 2 wird der Schalter 25 geschlossen und der Motor 17 beginnt sich zu drehen, wobei dann der Motor 17 über den Riemen 19 die Spindel 33 antreibt, die ihrerseits über das Zahnrad 32 die Welle 12 und die Räder 31 und 31* antreibt. Die zwischen die Räder 31 und 35 sowie 31' und 35' eingesetzte Kassette 2 erhält nun infolge der Drehung der Räder 31 und 31' einen Vorschub. Sobald die Kassette 2 am Sperrkörper 6 angelangt ist, schließt der Schalter 26 für die Rückwärtsbewegungj und der Motor 17 beginnt sich in entgegengesetzter Richtung zu drehen, mit der Folge, daß die Kassette 2 zurückgeschoben wird.
Wie erwähnt werden das Hineinschieben und das Hinausschieben der Kassette 2 automatisch durch den reversiblen Motor 17 durchgeführt, wobei die Fördergeschwindigkeit der Kassette 2 stets einen konstanten Wert besitzt, so daß die Kassette 2 stets mit derselben Kraft gegen den Sperr-
körper 6 trifft, womit nicht nur eine einwandfreie Arretierung erreicht, sondern auch eine Beschädigung des Sperrkörpers durch übergroße Kräfte vermieden wird. Da das Laden der Kassette 2 automatisch erfolgt, wird die Handhabung des Abspielgeräts 1 vereinfacht, was auch die kommerzielle Brauchbarkeit erhöht.
Die Fig. 10 und 11 zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung, die sich dadurch von der Ausführungsform nach den Fig. 6, 7 und 8 unterscheidet, daß die Zahnräder 20, 20', der Motor 17 und der Vorwärtsschalter 25 an anderer Stelle angebracht sind. Darüberhinaus sind zwei Elemente 41 und 41' vorgesehen, welche dem vorerwähnten Hebel 22 entsprechen .
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 10 sind die Spindeln 13 und 13* an den entgegengesetzten Enden der Ladewelle angebracht und an der Außenseite der Spindel 13 sitzt ein Rad 40 auf der Welle 12, wobei das Rad 40 dazu bestimmt ist, den Treibriemen 19 zu tragen. Die mit den Rädern 21 und 21" einstückigen Zahnräder 20 und 20' greifen in die Spindeln 13 und 13' ein. Gemäß Fig. 11 sind die Zahnräder 20 und 20' an der Rückseite der Spindeln 13 und 13' angeordnet, d.h. an der Seite der nichtgezeichneten Sperrvorrichtung. Stifte 211 und 211' durch die Drehmittelpunkte der Räder 21 und 21" sind in Öffnungen 412 und 412' der Hebel 41 und 41' gelagert. Die Hebel 41 und 41' sind an ihren einen Enden an Stiften 42 und 42' gelagert,.die ihrerseits an umgebogenen Teilen 120 und 120" (Fig. 11) der Stützkonsolen 100 und 100' befestigt sind. An den anderen Enden der Hebel 41 und 41' befinden sich Öffnungen 411 und 411' zum Verankern des einen Endes der Federn 43 und 43', deren andere Enden mit ausgebogenen VorSprüngen 44 und 44' des Chassis 10 verbunden sind. Die Hebel 41 und 41' sind somit durch die Federn 43 und 43' so belastet, daß sie sich gegen die Innenseite der Stützkonsolen 100 und 100' bewegen und die Verschwenkbewegung dieser Hebel wird beendet,
wenn ihre anderen Enden 413 und 413" gegen die Stützkonsolen 100 und 100' zur Anlage kommen. Demgemäß wird ein Teil der Räder 21 und 21' in den Bewegungsweg der Kassette 2 gebracht. Der Schalter 25 für die Vorwärtsdrehung ist an einer ähnlichen Stelle angebracht wie im Fall der Fig. 9. Der Motor befindet sich in einer öffnung 45 des Chassis 10 und wird durch aufgebogene Lappen 46 derart gehalten, daß sich das Antriebsrad 18 des Motors 17 an der Außenseite der Stützkonsole 100 befindet, wobei das Rad 18 denTreibriemen 19 trägt. Gemäß Fig. 11 sind die gegenüberliegenden Enden der Beladewelle 12 drehbar in Stützen 16 und 16* gelagert.
Die Einzelelemente von Fig. 10 sind so zusammengebaut, wie dies aus Fig. 11 ersichtlich ist.
Die Ausführungsform nach den Fig. 10 und 11 arbeitet in derselben Weise wie die Ausführungsform nach Fig. 6, mit der einzigen Ausnahme jedoch, daß beide Räder 21 und 21' durch die Federn 43 und 43' vorgespannt sind und somit in den Bewegungsweg der Kassette 2 eingreifen. Damit kann die Kassette 2 längs der Führungsschienen 11 und 11' bewegt werden, wobei auf beide Flächen der Kassette derselbe Druck ausgeübt wird, mit dem Erfolg, daß die Kassette 2 beim Einsetzen keine Kippbelastung erfährt.
Fig. 12 zeigt eine Abwandlungsform der Ausführungsform nach den Fig. 11 und 12, wobei das eine Ende 413 des Hebels 41 verlängert ist und einen dritten Schalter 50 trägt, der die Drehung des Motors 17 unterbricht. Dieser dritte Schalter 50 ist aus folgendem Grund hier vorgesehen, üblicherweise ist der bewegliche Kontakt 501 dieses Schalters 50 gegen die Stützkonsole 100 vorgespannt (Fig. 12), weil der Hebel 41 durch die Feder 43 belastet ist. Wenn in diesem Zustand die Kassette 2 eingesetzt wird^ dann schließt der Vorwärtsschalter 25, und der Motor 17 läuft in Vorwärtsrichtung um, so daß die Kassette 2 durch die Räder 21 und 21' automatisch weitergeschoben wird. Wird dann der Spine 4 durch den Sperrkörper 6 arretiert r so wird der Schalter
25 außer Betrieb gesetzt, während der in Fig. 7 gezeigte Schalter 26 für die Rückwärtsdrehung geschlossen wird und die Drehung des Motors 17 umkehrt, womit die leere Kassette 2 durch die Rollen 21 und 21' zurückgeschoben wird. Ist die Kassette bei ihrer Rückwärtsbewegung bis zu der in Fig. 12 in strichpunktierten Linien Z dargestellten Position gelangt, dann wird die Kassette 2 von den Rädern 21 und 21' entlassen und kann daraufhin von Hand vollständig herausgezogen werden. Der Umkehrschalter 26 wird geöffnet und hält den Motor 17 an, wie später beschrieben werden wird. Bleibt jedoch die ausgeschobene Kassette 2 in der Position der Linie Z stehen, dann öffnet sich der Schalter 26 für die Rückdrehung nicht, mit der Folge, daß sich der Motor dauernd weiterdreht. Üblicherweise wird die leere Kassette 2 von Hand herausgezogen, verbleibt sie jedoch zufälligerweise in der Position von Linie Z, dann läuft der Motor 17 dauernd weiter, was nicht nur einen unnötigen Energieverbrauch mit sich bring^ sondern auch zu überhitzungserscheinungen führen kann.
Der dritte Schalter 50 dient dazu, diese Gefahrenquelle auszuschalten. Gemäß Fig. 13 werden dann, wenn die Kassette 2 eingesetzt ist, die Räder 21 und 21 * nach außen gestoßen, so daß der Hebel 41 sich um den Stift 42 in Richtung gegen den Uhrzeigersinn dreht und den Schalter 50 öffnet. Wird umgekehrt die Kassette 2 herausgezogen^ dann schließt der Schalter 50 wieder. Fig. 14 ist ein Schaltbild einer tatsächlichen Verschaltung der Schalter 25, 26 und des Motors 17 der Fig. 6 und 7. Der Motor 17 liegt zwischen dem Verbindungspunkt zweier Transistoren Q1 und Q-. und dem Verbindung spunkt zwischen Transistoren Q„ und Q., wobei den Basen der Transistoren Q. und Q_ Zeitkonstantenkreise C1, R1 bzw. C„, R„ zugeordnet sind. Wird somit als Ergebnis des Einsetzens der Kassette 2 der Schalter 25 für die Vorwärtsdrehung geschlossen, dann werden die Transistoren Q1 und Q auf Durchlaß geschaltet, so daß Strom in Richtung des durchgezogenen Pfeiles durch den Motor 17 fließt, der Motor 17 sich also in Vorwärtsrichtung dreht. Wird nun der Schalter 26 für die Gegenrichtung geschlossen, dann
werden die Transistoren Q und Q, abgeschaltet und die Transistoren Q2 und Q3 auf Durchlaß geschaltet, so daß Strom in umgekehrter Richtung, also in Richtung des strichpunktierten Teils, durch den Motor 17 fließt und dessen Drehrichtung umkehrt. Um die Transistoren Q und Q bevorzugt durchzuschalten,werden die Zeitkonstanten der Zeitkonstantenkreise C1, R1 und C9, R0 derart gewählt, daß die Basispotentiale der Transistoren Q und Q. sich schneller aufbauen als diejenigen der Transistoren Q2 und Q . Wird der Schalter 26 geschlossen, dann entlädt sich der Kondensator C1 über den Schalter 26, womit die Transistoren Q und Q. abgeschaltet werden. Wenn die Kassette 2 vollständig herausgezogen ist öffnet der Schalter 25 und der Motor 17 hält an.
Fig. 15 ist ein Schaltdiagramm der Verbindung der Schalter 25, 26 und 50 von Fig. 12 und 13. Dieser Schaltkreis entspricht im wesentlichen demjenigen von Fig. 14, mit der Ausnahme jedoch, daß der durch eine Diode 51 überbrückte Schalter 50 in Reihe mit dem Motor 17 liegt. Während der Vorwärtsdrehung gelangt Strom zum Motor 17 über die Diode 51 auch dann, wenn der Schalter 50 offen ist. Während der Rückwärtsdrehung jedoch kann kein Strom über die Diode 51 zum Motor 17 gelangen, wenn der Schalter 50 offen ist.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. So können insbesondere die Elemente zum Antrieb der Räder 21 und 21', die Elemente zum Belasten dieser Räder gegen die gegenüberliegenden Seiten der Kassette und die Elemente zum Befestigen der Schalter 25, 26 und 50 zahlreiche Abwandlungen erfahren, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Einrichtung zum Beladen eines Platten-Abspielgeräts mit Platten, auf denen Informationen aufgezeichnet sind, wobei eine die Platte enthaltende Schutzkassette entlang von Führungen in das Abspielgerät eingeführt wird, im Abspielgerät ein Sperrkörper vorgesehen ist, der die eingeführte Platte arretiert, die leere Kassette unter Zurücklassen der arretierten Platte aus dem Abspielgerät herausgezogen wird und die in der arretierten Platte enthaltenen Informationen sodann ausgelesen werden, gekennzeichnet durch zwei im Abstand voneinander befindliche Räder (21, 21'), die gegen einander gegenüberliegende seitliche Bereiche der Kassette (2) belastet sind, durch einen die Räder (21, 21") in entgegengesetzte Richtungen drehenden Elektromotor (17) zum Einführen der Kassette (2) in das Abspielgerät (1) und zum Ausführen der Kassette (2) aus dem Abspielgerät (1), und durch Schalter (25, 26) zum Steuern der Drehungsrichtung des Elektromotors (17) in Abhängigkeit von der Bewegung der Kassette (2).
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen ersten Schalter (25), der durch die Kassette (2) beim Aufbringen derselben auf die Führung (11, 11") betätigt wird und eine Drehung des Motors (17) in Richtung eines Einführens der Kassette in das Abspielgerät bewirkt, und durch einen zweiten Sehalter -(26) am Sperrkörper (6), der durch die Kassette beim Anschlagen derselben am Sperrkörper (6) betätigt wird und eine Drehung des Motors in umgekehrter Richtung verursacht.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen dritten Schalter (50), der dann betätigt wird, wenn die Kassette eine vorgegebene Strecke aus dem Abspielgerät herausgeschoben worden ist und der den Motor (1.7) anhält.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Schalter (50) an einem Schwenkhebel befestigt ist, der von der Kassette (2) zum Betätigen dieses Schalters verschwenkbar ist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (17) die beiden Räder (21, 21') über einander gegenüberliegende Gewindespindeln (13, 13') antreibt und daß die Räder (21, 21') an entgegengesetzten Seitenbereichen der Kassette angreifen.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Feder zum Belasten zumindest eines der beiden Räder gegen eine seitliche Oberfläche der Kassette.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Platte (3) Videoinformationen aufgezeichnet sind und daß die Platte (3) während der Wiedergabe der Information auf einem Plattenteller ruht.
DE3139336A 1980-10-02 1981-10-02 Einrichtung zum Beladen eines Platten-Abspielgerätes Expired DE3139336C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55138138A JPS5778673A (en) 1980-10-02 1980-10-02 Automatic loading device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3139336A1 true DE3139336A1 (de) 1982-04-15
DE3139336C2 DE3139336C2 (de) 1986-10-09

Family

ID=15214879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3139336A Expired DE3139336C2 (de) 1980-10-02 1981-10-02 Einrichtung zum Beladen eines Platten-Abspielgerätes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4434480A (de)
JP (1) JPS5778673A (de)
KR (1) KR850001456B1 (de)
DE (1) DE3139336C2 (de)
GB (1) GB2085213B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3515437A1 (de) * 1984-04-27 1985-11-07 Pioneer Electronic Corp., Tokio/Tokyo Automatischer plattenspieler
DE3702887A1 (de) * 1987-01-31 1988-08-11 Thomson Brandt Gmbh Geraet mit einer automatischen einzugsvorrichtung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2533733A1 (fr) * 1982-09-24 1984-03-30 Thomson Brandt Appareil de lecture muni d'un dispositif de manipulation du conteneur d'un videodisque
US4670802A (en) * 1982-10-18 1987-06-02 Canon Denki Kabushiki Kaisha System for controlling loading and ejection of recording medium on a disc unit
US4545045A (en) * 1983-05-31 1985-10-01 Storage Technology Partners Ii Recording disk load and unload apparatus
WO1985001382A1 (en) * 1983-09-19 1985-03-28 Storage Technology Partners Ii Optically storing digital data
AU564899B2 (en) * 1983-10-27 1987-08-27 Sony Corporation Compact disk player
US4519060A (en) * 1983-11-29 1985-05-21 Reference Technology Disc latching mechanism
US4641298A (en) * 1984-02-06 1987-02-03 Pioneer Electronic Corporation Auto loading disc player
JPS60191467A (ja) * 1984-03-09 1985-09-28 Sony Corp デイスクカセツトの装着装置
JPS6145764U (ja) * 1984-08-30 1986-03-26 ティアック株式会社 磁気デイスク装置
NL8500594A (nl) * 1985-03-04 1986-10-01 Philips Nv Platenspeler met een laadmechanisme voor het laden van een plaat.
US4664634A (en) * 1985-09-20 1987-05-12 Stanley Cutler Electric self-teaching apparatus utilizing printed and auditory means
JPH0277348A (ja) * 1988-09-14 1990-03-16 Sato Taiji 自動車のタイヤ清掃方法及びその装置
US6028736A (en) * 1997-11-14 2000-02-22 Castlewood Systems, Inc. Location and centering of a digital video cartridge within a disk drive
US6262864B1 (en) * 1998-08-12 2001-07-17 Micron Technology, Inc. Mechanism for controlling ejection of disks from a disk drive
EP1280145A1 (de) * 2001-07-16 2003-01-29 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Verfahren und Abtastervorrichtung für ein Speichermedium vom Magazintyp
EP1673685A2 (de) * 2003-10-14 2006-06-28 Aprilis, Inc. System und verfahren zum zugreifen auf medien in einem datenspeichersystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3662360A (en) * 1970-06-23 1972-05-09 Digital Information Storage Co Magnetic information disk equipment
DE2453154B2 (de) * 1974-10-28 1977-03-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka (Japan) Vorrichtung zum trennen eines plattenfoermigen aufzeichnungstraegers von seiner huelle
US4145726A (en) * 1977-08-02 1979-03-20 Rca Corporation Video record package

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3662360A (en) * 1970-06-23 1972-05-09 Digital Information Storage Co Magnetic information disk equipment
DE2453154B2 (de) * 1974-10-28 1977-03-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka (Japan) Vorrichtung zum trennen eines plattenfoermigen aufzeichnungstraegers von seiner huelle
US4145726A (en) * 1977-08-02 1979-03-20 Rca Corporation Video record package

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3515437A1 (de) * 1984-04-27 1985-11-07 Pioneer Electronic Corp., Tokio/Tokyo Automatischer plattenspieler
DE3702887A1 (de) * 1987-01-31 1988-08-11 Thomson Brandt Gmbh Geraet mit einer automatischen einzugsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6152546B2 (de) 1986-11-13
KR850001456B1 (ko) 1985-10-05
DE3139336C2 (de) 1986-10-09
GB2085213A (en) 1982-04-21
KR830008283A (ko) 1983-11-16
US4434480A (en) 1984-02-28
GB2085213B (en) 1985-08-14
JPS5778673A (en) 1982-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3139336A1 (de) Automatische beladeeinrichtung
DE3421947C2 (de)
DE3519100A1 (de) Vorrichtung zum bespielen und/oder abspielen von schallplatten oder ton-kassetten
DE2853216A1 (de) Datenspeichergeraet mit auswechselbaren plattenkassetten
DE1549075B2 (de) Kassettenwechsler zum sequentiellen abspielen von tonbandkassetten
DE69722341T2 (de) Wechsler-Plattenwiedergabegerät
DE3247907C2 (de)
DE1961508A1 (de) Magnetisches Aufnahme- und Wiedergabegeraet
DE1522984A1 (de) Bandaufzeichnungs- und Wiedergabegeraet und dafuer bestimmte Bandkassette
DE2756843A1 (de) Von einer verpackung betaetigter plattenherausziehmechanismus fuer einen bildplattenspieler
DE3701159A1 (de) Magnetische aufzeichnungs- und wiedergabevorrichtung mit rotierendem kopf
DE3719572C2 (de)
DE2224396A1 (de) Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Signalen auf einem Magnetband, das sich zwischen Vorrats- und Aufnahmespulen erstreckt und auf diesen aufgewickelt ist
CH666571A5 (de) Magnetband-aufzeichnungs- und wiedergabegeraet.
DE69833889T2 (de) Plattengerät und Plattenhalterung
DE3943565C2 (de) Plattenabspielgerät mit integriertem Plattenwechsler
DE602004012015T2 (de) Verschluss-Öffnungs-/Schließmechanismus für die Verwendung in Verbindung mit einer Disk-Kassette und Disk-Antriebsvorrichtung
EP1014359B1 (de) Wechsler-Gerät für Informationsplatten
DE3707846A1 (de) Speicherplatten-betriebsgeraet
DE3220109C2 (de) Kassettenladevorrichtung in einem Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät für Bandkassetten
DE3050313C2 (de) Staubschutzeinrichtung zur Verwendung in einem Magnetbandgerät
DE60109368T2 (de) Plattenantriebsgerät
DE3317935A1 (de) Vorrichtung zur handhabung von kassetten
DE3828124A1 (de) Automatischer kassettenwechsler
DE3139334A1 (de) Plattenspieler

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MUENZHUBER, R., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP

8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HOORMANN, W., DIPL.-ING. DR.-ING., 28209 BREMEN GODDAR, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. LIESEGANG, R., DIPL.-ING. DR.-ING., 80801 MUENCHEN WINKLER, A., DR.RER.NAT., 28209 BREMEN TOENHARDT, M., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 40593 DUESSELDORF STAHLBERG, W. KUNTZE, W. KOUKER, L., DR., 28209 BREMEN HUTH, M., 6228 ELTVILLE EBERT-WEIDENFELLER, A., DR. JUR., 28209 BREMEN NORDEMANN, W., PROF. DR., 10719 BERLIN NORDEMANN, A., DR.JUR., 28717 BREMEN VINCK, K., DR. HERTIN, P., PROF. DR. VOM BROCKE, K.

8339 Ceased/non-payment of the annual fee