DE3138845A1 - Vorrichtung und verfahren zum entaschen eines mit gebrannten formlingen bestueckten tunnelofenwagens - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum entaschen eines mit gebrannten formlingen bestueckten tunnelofenwagens

Info

Publication number
DE3138845A1
DE3138845A1 DE19813138845 DE3138845A DE3138845A1 DE 3138845 A1 DE3138845 A1 DE 3138845A1 DE 19813138845 DE19813138845 DE 19813138845 DE 3138845 A DE3138845 A DE 3138845A DE 3138845 A1 DE3138845 A1 DE 3138845A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzles
tunnel
suction
tunnel furnace
suction channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813138845
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred 6312 Laubach Leisenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813138845 priority Critical patent/DE3138845A1/de
Priority to EP82107695A priority patent/EP0075725A3/de
Priority to DK392482A priority patent/DK392482A/da
Priority to AU88527/82A priority patent/AU8852782A/en
Publication of DE3138845A1 publication Critical patent/DE3138845A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D25/00Devices or methods for removing incrustations, e.g. slag, metal deposits, dust; Devices or methods for preventing the adherence of slag
    • F27D25/008Devices or methods for removing incrustations, e.g. slag, metal deposits, dust; Devices or methods for preventing the adherence of slag using fluids or gases, e.g. blowers, suction units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/26Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on or in trucks, sleds, or containers
    • F27B9/262Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on or in trucks, sleds, or containers on or in trucks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Manfred Leisenberg
6312 Laubach
Vorrichtung und Verfahren zum Entaschen eines mit gebrannten Formungen bestückten Tunnelofenxuagens
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Entaschen eines mit gebrannten Formungen bestückten Tunnelofenwagens.
Bei Tunnelöfen, die mit Kohlefeuerungen ausgerüstet sind, ist die Beseitigung der unvermeidbar anfallenden Asche mit großen Problemen verbunden. Bisher sind dazu sogenannte Entaschungskammern vorgesehen/ in die der Tunnelofenwagen nach Verlassen des Tunnelofens gefahren wird. In diesen Kammern wird die auf dem Tunnelofen und dem Besatz lagernde Äsche durch eine große Luftmenge losgerissen und abgesaugt» Abgesehen von dem für die Entaschungskammern erforderlichen zusätzlichen großen Bauaufwand ist es bei dieser Art der Entaschung unumgänglich, daß die Asche im gesamten Ziegel= werk verteilt wird. Oftmals stehen nämlich die Türen des Ofengebäudes sowie der Entaschungskammern und des Tunnelofens über längere Zeit offen, zumindest aber müssen diese zum Ein- und Ausfahren der Tunnelofenwagen geöffnet werden, so daß große Luftbewegungen auch in der Ofenhalle und ein dadurch bedingtes Austreten der Asche nicht zu verhindern sind.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zum Entaschen eines mit gebrannten Formungen bestückten Tunnelofenwagens zu schaffen, durch die vermieden wird, daß sich Asche im Ziegelwerk verteilen kann. Außerdem soll der Bauaufwand, um dies zu bewerkstelligen, sehr gering gehalten werden, so daß ein auch mit einer Kohlefeuerung ausgerüstetes Ziegelwerk sauber zu halten ist und durch · Asche bedingte Betriebsstörungen vermieden sind.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß unmittelbar im Tunnelofen,vorzugsweise vor dem Ofenausgang,in der Tunnelofendecke und/oder in den Seitenwänden eine Mehrzahl von Düsen und aus dem Tunnelofen herausführende Absaugkanäle angeordnet sind, mittels denen die auf dem Tunnelofenwagen und dem Besatz lagernde Asche abblasbar und absaugbar ist.
Zweckmäßig ist es hierbei, einer Düse jeweils einen etwa gegenüberliegend angeordneten Absaugkanal zuzuordnen und die Düsen und Absaugkanäle jeweils wechselweise in Reihen anzuordnen, so daß ein ständiger Wechsel zwischen Anblasen und Absaugen gegeben ist.
Sehr vorteilhaft ist es des weiteren, die mittels der Düsen in den Tunnelofen geleiteten Luftströme impulsweise in diesen einzublasen. Dadurch wird eine besonders intensive Reinigung erreicht.
Ferner ist es angebracht, die Düsen als Düsenrohre mit in unterschiedlichen Höhenlagen angeordneten Düsenöffnungen auszubilden und die Absaugkanäle mit in unterschiedlichen Höhenlagen angeordneten, vorzugsweise schlitzartigen Absaugöffnungen zu versehen.
Bei einem mit Längsschlitzen zwischen den einzelnen Paketen des Besatzes betriebenen Tunnelofen ist es des weiteren zweckmäßig, die Düsen und die Absaugkanäle derart anzuordnen, daß diese ganz oder teilweise in die Längschlitze eingreifen. Bei einem periodisch betriebenen Tunnelofen ist es ferner angebracht, die Düsen und Absaugkanäle aus- und einfahrbar anzuordnen.
Außerdem sollten, um restliche Asche zu entfernen, am Ausgang des Tunnelofens vorzugsweise bis nahe an die Ofenwagensohle ragende Absaugschächte angeordnet werden, und zwar sollten diese, um nicht durch einzelne Formlinge beschädigt zu werden, beweglich sein.
Das erfindungsgemaße Verfahren zum Entaschen eines mit gebrannten Formungen bestückten Tunnelofenwagens ist dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe von im Tunnelofen vorzugsweise vor dem Ausgang angeordneter Düsen der Tunnelofenwagen und der Besatz von einem Luftstrom angeblasen wird, der mittels der Düsen etwa gegenüberliegend angebrachter Absaugkanäle abgesaugt wird.
Hierbei sollten die Luftströme zwischen zwei benachbarten einander zugeordneten Düsen und Absaugkanälen jeweils entgegengesetzt gerichtet sein, auch können die Luftströme impulsweise durch die Düsen eingeblasen werden.
Durch die gemäß der Erfindung ausgebildete Vorrichtung zum Entaschen eines mit gebrannten Formungen bestückten Tunnelofenwagens sowie das erfindungsgemäße Verfahren wird es mit einfachen Mitteln ermöglicht, die bei einer Kohlefeuerung unvermeidbar anfallende Asche abzuführen, ohne daß durch diese das Ziegelwerk und die Umgebung verunreinigt werden. Werden nämlich unmittelbar im Tunnelofen Düsen und'Absaugkanäle vorgesehen, so ist es möglich, die Asche, bevor der Tunnelofenwagen den Tunnelofen verläßt, abzublasen und abzusaugen, so daß keine Asche nach außen gelangt. Die Tunnel-
ofenwagen und der Besatz sind auf diese Weise hinreichend von der anhaftenden Asche zu befreien, die Verschmutzungsgefahr ist somit, da mit Asche bestückte Tunnelofenwagen nicht außerhalb des Tunnelofens bewegt werden, äußerst gering. Durch Asche bedingte Betriebsstörungen werden im Ziegelwerk auf diese Weise zuverlässig verhindert, außerdem wird dieses saubergehalten.
In der Zeichnung ist die gemäß der Erfindung ausgebildete Vorrichtung zum Entaschen eines mit gebrannten Formungen bestückten Tunnelofenwagens schematisch dargestellt und nachfolgend im einzelnen erläutert. Hierbei zeigen:
Fig. 1 einen Tunnelofenabschnitt mit in diesem angeordneten Düsen und Absaugkanälen zur Beseitigung der angefallenen Asche in Seitenansicht und
Fig. 2 den Tunnelofenabschnitt nach Fig. 1 in Draufsicht.
Die in einem Tunnelbereich eines Tunnelofens 1 vorgesehene mit 1o bezeichnete Vorrichtung zur Beseitigung der durch den Betrieb des Tunnelofens mittels einer Kohlefeuerung anfallenden Asche, die sich auf den Tunnelofenwagen 3 sowie dem auf diesen ruhenden Besatz 4 abgelagert hat, besteht aus Düsen 11 und Absaugkanälen 13, mittels denen Luftströme in den Tunnelofen 1 geblasen und abgesaugt werden. Die Düsen 11 sind hierbei aus in der Decke 2 des Tunnelofens 1 angeordneten Düsenrohren gebildet, in die in unterschiedlichen Höhenlagen Düsenöffnungen 12 eingearbeitet sind. Die Absaugkanäle 13 sind mit einer Vielzahl von Absaugschlitzen 14 ausgestattet, durch die die Asche in die Kanäle 13, die aus dem Tunnelofen 1 herausgeführt sind, in diese eintritt.
Der Besatz 4 der Tunnelofenwagen 2 ist in einzelnen Paketen 5, 51 und 511 unterteilt, so daß Längsschlitze 6 und 6° gebildet sind. Die Düsen 11 sowie die Absaugkanäle 13, die wechselweise in Reihe angeordnet sind,, können somit auch in die Schlitze 6 und 61 des Besatzes 4 eingreifen= Auf diese Weise läßt sich eine besonders intensive Reinigung, da die von dem Luftstrom zurückzulegenden Wege kurz sind und dieser mit hoher kinetischer Energie auf das zu reinigende Teil auftrifft, erzielen.
Durch die zwischen einer Düse 11 und einem Äbsaugkanal 13 jeweils entgegengesetzt zueinander gerichteten Luftströmen die zweckmäßigerweise auch impulsweise in den Tunnelofen geleitet werden können, wird die an den Tunnelofenwagen 2 sowie dem Besatz 4 haftende Asche losgerissen und von den Absaugkanälen 13 aufgenommen. Die Formlinge verlassen somit,, zumal am Ofenausgang weitere Absaugschächte 15 allseitig beweglich angeordnet sind, um eventuell noch vorhandene Aschereste aufzunehmen und von hinuntergefallenen Formungen nicht beschädigt zu werden, gesäubert den Tunnelofen 1, Verunreinigungen des Ziegelwerkes sind demnach zuverlässig vermieden.
29. September 1981 e-A 5363
Leerseite

Claims (1)

  1. .. .. .. ... Guido Kngelhardt
    P a ; e η t a π w a I t
    Ehiai . ..- ;,' Ti- (O'/'S-r,) /?6 67 D-7990 Fnednchshafen 1
    Manfred Leisenberg
    Laubach
    Patentansprüche :
    1.) Vorrichtung zum Entaschen eines mit gebrannten Formungen bestückten Tunnelofenwagens,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß unmittelbar im Tunnelofen (1) vorzugsweise vor dem Ofenausgang in der Tunnelofendecke (2)und/oder in den Seitenwänden eine Mehrzahl von Düsen (11) und aus dem Tunnelofen (1) herausführende Absaugkanäle (13) angeordnet sind, mittels denen die auf dem Tunnelofenwagen (3) und dem Besatz (4) lagernde Asche abblasbar und absaugbar ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß einer Düse (11) jeweils ein etwa gegenüberliegend angeordneter Absaugkanal (13) zugeordnet ist.
    :.|.;"":Ί 3136845
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Düsen (11) und Absaugkanäle (13) jeweils wechselweise in Reihen angeordnet sind.
    4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3/
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die mittels der Düsen (11) in den Tunnelofen (1) geleiteten Luftströme impulsweise in diesen einblasbar sind»
    5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Düsen (11) als Düsenrohre mit in unterschiedlichen Höhenlagen angeordneten Düsenöffnungen (12) ausgebildet sind.
    6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Absaugkanäle (13) mit in unterschiedlichen Höhenlagen angeordneten, vorzugsweise schlitzartigen Absaugöffnungen (14) versehen sind.
    7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei einem mit Längsschlitzen (6, 61) zwischen den einzelnen Paketen (5, 51, 511) des Besatzes (4) betriebenen Tunnelofen (1) die Düsen (11) und die Absaugkanäle (13) derart angeordnet sind, daß diese ganz oder teilweise in die Längsschlitze (6, 6') eingreifen.
    8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei einem periodisch betriebenen Tunnelofen (1) die Düsen (11) und Absaugkanäle (13) aus- und einfahrbar angeordnet sind.
    9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß am Ausgang des Tunnelofens (1) vorzugsweise bis nahe an die Ofenwagensohle ragende Absaugschächte (15) angeordnet sind.
    1o. Vorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Absaugschächte (15) beweglich gehalten sind.
    11. Verfahren zum Entaschen eines mit gebrannten Formungen bestückten Tunnelofenwagens,
    dadurch gekennzeichnet/
    daß mit Hilfe von im Tunnelofen (1) vorzugsweise vor dessen Ausgang angeordneter Düsen (11) der Tunnelofenwagen (3) und der Besatz (4) von einem Luftstrom angeblasen wird, der mittels den Düsen (11) etwa gegenüberliegend angebrachter Absaugkanäle (13) abgesaugt wird.
    12. Verfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Luftströme zwischen zwei benachbarten einander zugeordneten Düsen (11) und Absaugkanälen (13) jeweils entgegengesetzt gerichtet sind.
    13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Luftströme impulsweise durch die Düsen (11) eingeblasen werden.
    29. September 1981 (e-1
    A 5363
DE19813138845 1981-09-30 1981-09-30 Vorrichtung und verfahren zum entaschen eines mit gebrannten formlingen bestueckten tunnelofenwagens Withdrawn DE3138845A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813138845 DE3138845A1 (de) 1981-09-30 1981-09-30 Vorrichtung und verfahren zum entaschen eines mit gebrannten formlingen bestueckten tunnelofenwagens
EP82107695A EP0075725A3 (de) 1981-09-30 1982-08-23 Vorrichtung und Verfahren zum Entaschen eines mit gebrannten Formlingen bestückten Tunnelofenwagens
DK392482A DK392482A (da) 1981-09-30 1982-09-02 Aggregat og fremgangsmaade til fjernelse af aske fra en tunnelovnvogn og dennes last
AU88527/82A AU8852782A (en) 1981-09-30 1982-09-20 Nozzles and ducts for removing ash from calcined products in a tunnel kiln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813138845 DE3138845A1 (de) 1981-09-30 1981-09-30 Vorrichtung und verfahren zum entaschen eines mit gebrannten formlingen bestueckten tunnelofenwagens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3138845A1 true DE3138845A1 (de) 1983-04-14

Family

ID=6143005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813138845 Withdrawn DE3138845A1 (de) 1981-09-30 1981-09-30 Vorrichtung und verfahren zum entaschen eines mit gebrannten formlingen bestueckten tunnelofenwagens

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0075725A3 (de)
AU (1) AU8852782A (de)
DE (1) DE3138845A1 (de)
DK (1) DK392482A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9014109U1 (de) * 1990-10-11 1990-12-13 Mbm Maschinenbau Muehldorf Gmbh, 8260 Muehldorf, De
CN111023848A (zh) * 2019-12-12 2020-04-17 中南大学 一种电弧炉用喷雾冷却和烟尘回收净化装置及其应用方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE8701698L (sv) * 1987-04-24 1988-10-25 Centralsug Ab Avfallshanteringssystem
ES2273587B1 (es) * 2005-07-29 2008-04-16 Forgestal, S.L. Dispositivo para la limpieza bajo bloques de sobresolera para vagonetas de hornos tunel.
CN110498245A (zh) * 2019-09-25 2019-11-26 滕州大鑫炉窑工程有限公司 龙门式耐火砖堆码机器人

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1641585A (en) * 1925-09-11 1927-09-06 Jr William Lee Hanley Brickmaking plant
FR1437485A (fr) * 1965-03-03 1966-05-06 Charbonnages De France Dispositif pour l'élimination des résidus cendreux déposés sur les produits de terre cuite lors de leur cuisson en fours-tunnels
DE2933045A1 (de) * 1979-08-16 1981-02-26 Lingl Anlagenbau Vorrichtung zum reinigen von beladenen ofenwagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9014109U1 (de) * 1990-10-11 1990-12-13 Mbm Maschinenbau Muehldorf Gmbh, 8260 Muehldorf, De
CN111023848A (zh) * 2019-12-12 2020-04-17 中南大学 一种电弧炉用喷雾冷却和烟尘回收净化装置及其应用方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0075725A2 (de) 1983-04-06
EP0075725A3 (de) 1983-11-09
AU8852782A (en) 1984-04-05
DK392482A (da) 1983-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017121224A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur thermischen oder thermo-chemischen Behandlung von Material
DE2137058C3 (de)
EP0755712A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von staubbeladenem Gas
DE3419028C2 (de)
DE3138845A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum entaschen eines mit gebrannten formlingen bestueckten tunnelofenwagens
DE2021863C3 (de) Einrichtung zum Auffangen, Ab saugen und Entstauben von beim Aus stoßen von abgegarten Kokskuchen aus Horizontalkammer Verkokungsofen an fallenden Gasen
DE3531192A1 (de) Brennschneidtisch
DE8434317U1 (de) Bestrahlungseinheit in form eines portals, insbesondere als trocken- und einbrennkanal fuer die automobilindustrie
DE3732424C2 (de)
DE8128572U1 (de) Bausatz zur erstellung einer vorrichtung zum entaschen eines mit gebrannten formlingen bestueckten tunnelofenwagens
DE1532904B2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Wanderherd-Backofens
DE3803234C2 (de)
DE1026488B (de) Tunnelofen zur Durchfuehrung von Waermebehandlungen
DE102007023032A1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Brenners und Beflammungsanlage
AT405878B (de) Verfahren zum trocknen von formlingen aus keramischem material, insbesondere von ziegeln, sowie anlage zur durchführung des verfahrens
WO1982003072A1 (en) Method for obtaining color effects on kilned flat ceramics
DE2550918A1 (de) Verfahren zum abreinigen von taschenfiltern und taschenfilter
DE2220191C2 (de) Einrichtung zur Entstaubung größerer Räume mit starkem Staubanfall
DE3008481A1 (de) Reinigungsverfahren fuer eine filteranlage fuer staubhaltige gase mit reduzierenden eigenschaften und filteranlage hierfuer
DE1961787B2 (de) Verfahren und einrichtung zur kontinuierlichen verkokung von kohle
EP0489198B1 (de) Verfahren zum Entfernen von beim Brennschneiden entstehenden Rückständen und Brenntisch zum Brennschneiden
AT240236B (de) Durchschubtunnelofen
DE2109071C3 (de) Förder- und Trocknungseinrichtung für keramische Formlinge
DE1252852B (de) Durchschubtunnelofen
DE8117493U1 (de) Vorrichtung zum Entstauben von auf Paletten gestapelten gebrannten Formkörpern, insbesondere Ziegeln

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee