AT240236B - Durchschubtunnelofen - Google Patents

Durchschubtunnelofen

Info

Publication number
AT240236B
AT240236B AT669163A AT669163A AT240236B AT 240236 B AT240236 B AT 240236B AT 669163 A AT669163 A AT 669163A AT 669163 A AT669163 A AT 669163A AT 240236 B AT240236 B AT 240236B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lifting platform
furnace
push
channels
molded parts
Prior art date
Application number
AT669163A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dipl Ing Hein
Ludwig Ing Frankl
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke Gmbh filed Critical Siemens Schuckertwerke Gmbh
Priority to AT669163A priority Critical patent/AT240236B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT240236B publication Critical patent/AT240236B/de

Links

Landscapes

  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Durchschubtunnelofen 
Zur Wärmebehandlung, beispielsweise zum Brennen von Formteilen aus Keramik, Ferrit   od. dgl.   ist es bekannt, Durchschubtunnelöfen mit zwei übereinander angeordneten Kanälen zu verwenden, durch welche die zu brennenden Formteile hindurchgeführt werden. Die Formteile werden von einem Förderband über eine vor den Kanaleingängen offen angeordnete Hebebühne vor die Kanaleingänge gebracht und mittels Durchstossvorrichtungen, die jedem einzelnen Kanal eigens zugeordnet sind, in die Kanäle eingestossen. Nach Durchlaufen der Kanäle des Durchschubtunnelofens werden die gebrannten Formteile über vertikale, parallel zueinander angeordnete Förderbänder abgeführt.

   Bei dieser Anordnung kommen die bei Ofentemperaturen von 10000 C und mehr gebrannten Formteile im noch warmen Zustand mit der Luft in Berührung und können unerwünschte chemische Reaktionen mit der Luft eingehen. 



   Die Erfindung betrifft einen Durchschubtunnelofen zur Wärmebehandlung von Keramik, Ferrit od. dgl.. mit übereinander angeordneten, den Ofen durchsetzenden Kanälen, vor deren Eingängen eine Hebebühne zum Beschicken mit dem wärmezubehandelnden Gut vorgesehen ist, bei dem der angeführte Nachteil vermieden wird. 



   Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Hebebühne zur Beschickung von vorzugsweise vier Kanälen als auch eine höhengleich zu dieser gesteuerte Hebebühne zum Abtransport des Gutes am Ausgang der Kanäle in je einer an sich bekannten Gasschleuse angeordnet sind, wobei auf der Hebebühne zur Beschickung der Kanäle eine einzige, an sich bekannte Durchstossvorrichtung vorgesehen ist, die elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch betätigt wird. 



   Durch Wegfall der zweiten und weiterer Durchstossvorrichtungen, wie sie bei den bekannten Durch-   schubtunnelöfen   verwendet werden, wird eine wesentliche Vereinfachung der Anordnung erzielt und somit eine Einsparung ermöglicht. 



   Nach einem ändern Merkmal der Erfindung ist auf der Hebebühne zum Abtransport des Gutes eine Rollenfördereinrichtung angeordnet, auf der beim Heben oder Senken der Hebebühne um eine Etage aus dem Ofen ausgestossene wärmebehandelte Formteile um jeweils einen Schritt (Formteilbreite) vom jeweiligen Kanal weitergefördert werden können. 



   In der Zeichnung ist ein-Ausführungsbeispiel des   erfindungsgemässen   Durchschubtunnelofens dargestellt. Fig. 1 der Zeichnung zeigt einen Kreuzrissschnitt, aus Fig. 2 der Zeichnung ist ein   Aufriss, -   schnitt des erfindungsgemässen Durchschubtunnelofens zu ersehen. Dieser Ofen ist vorzugsweise   füreinen   fortwährenden Betrieb geeignet, bei dem in einem vorgegebenen Zeitmass die wärmezubehandelnden Formteile 1 zugeführt und nach Durchlaufen des Ofens wieder entnommen werden, derart, dass die durchschnittliche Verweilzeit aller Formteile 1 im Ofen gleich bleibt. Der mit 2 bezeichnete Ofen besitzt vier übereinander angeordnete Kanäle 3,4, 5 und 6, die den Ofen 2 durchsetzen. Vor den Einführungsstellen der Kanäle 3, 4, 5 und 6 ist in einer Gasschleuse 7 eine Hebebühne 8 angeordnet.

   Auf der gegenüberliegenden Seite des Ofens 2, auf der die Kanäle 3,4, 5 und 6 münden, ist ebenfalls in einer Gasschleuse 9 eine weitere Hebebühne 10 angeordnet, die gleichsinnig mit der Hebebühne 8 in bestimmte Höhenlagen gehoben bzw. gesenkt werden kann, die den Austrittsöffnungen der Kanäle 3,4, 5 und 6 zugeordnet sind. Die Formteile 1 werden auf einen senkrecht zur 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Bildebene verlaufenden Transportband an die Hebebühne 8 (in ihrer untersten Lage) herangebracht. Im allgemeinen wird das Beschickungsprogramm des Ofens 2 so sein, dass beispielsweise die Kanäle 3,4, 5 und 6 der Reihe nach von oben nach unten mit je einem Formteil beschickt werden. Die Hebebühne 10 besitzt eine Rollenfördereinrichtung 11.

   Im praktischen Betrieb werden entsprechend dem Beschickungsprogramm des Ofens 2 die Hebebühnen 8 und 10 in die dem jeweils zu beschikkenden Kanal 3,4, 5 oder 6 entsprechende Höhenlage gebracht. Nach Erreichen der gewünschten Höhenlage tritt eine auf der Hebebühne 8 (an der Einführungsseite der Kanäle 3,4, 5 und 6) angeordnete elektrisch oder pneumatisch betätigte Durchstossvorrichtung 12 in Aktion und schiebt einen Formteil 1 in den Kanal, wobei an dessen   AusfUhrungsöffnung   ein Formteil l'auf die Hebebühne 10 geschoben wird. Die Rollenfördereinrichtung 11 fördert beim Heben oder Senken der Hebebühne 10 um eine Etage die aufliegenden Formteile   l* um   einen Schritt (Formteilbreite) weiter, so dass Platz für den aus dem nächsten Kanal auszustossenden Formteil l'entsteht. 



   Dieser Vorgang wiederholt sich bei jedem Kanal. Sodann wird die Hebebühne 10 in die unterste Höhenlage abgesenkt. In dieser Höhenlage ist nach der Gasschleuse 9 im Anschluss an die Hebebühne 10 eine weitere Rollenfördereinrichtung 13 vorgesehen, welche in dieser Stellung mit der Rollenfördereinrichtung 11 der Hebebühne 10 gekuppelt ist. Die Rollenfördereinrichtung   13   wird beispielsweise von einem Motor angetrieben und fördert über die angekuppelte Rollenfördereinrichtung 11   die auf der Hebebühne   10   befindlichen Formteile l'von der Hebebühne   10 durch die Gasschleuse 9 aus dem Durchschubtunnelofen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Durchschubtunnelofen zur Wärmebehandlung von Keramik, Ferrit od. dgl. mit übereinander angeordneten, den Ofen durchsetzenden Kanälen, vor deren Eingängen eine Hebebühne zum Beschicken mit dem wärmezubehandlenden Gut vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Hebebühne (8) zur Beschickung von vorzugsweise vier Kanälen (3,4, 5,6) als auch eine höhengleich zu dieser gesteuerte Hebebühne (10) zum Abtransport des Gutes am Ausgang der Kanäle in je einer an sich bekannten Gasschleuse (7,9) angeordnet sind, wobei auf der Hebebühne (8) zur Beschickung der Kanäle (3,4, 5,6) eine einzige, an sich bekannte Durchstossvorrichtung (12) vorgesehen ist, die elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch betätigt wird.

Claims (1)

  1. 2. Durchschubtunnelofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Hebebühne (10) zum Abtransport des Gutes eine Rollenfördereinrichtung (11) angeordnet ist, auf der beim Heben oder Senken der Hebebühne (10) um eine Etage aus dem Ofen (2) ausgestossene wärmebehandelt Formteile (1') um jeweils einen Schritt (Formteilbreite) vom jeweiligen Kanal (3,4, 5, 6} weitergefördert werden können.
AT669163A 1963-08-21 1963-08-21 Durchschubtunnelofen AT240236B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT669163A AT240236B (de) 1963-08-21 1963-08-21 Durchschubtunnelofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT669163A AT240236B (de) 1963-08-21 1963-08-21 Durchschubtunnelofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT240236B true AT240236B (de) 1965-05-25

Family

ID=3588831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT669163A AT240236B (de) 1963-08-21 1963-08-21 Durchschubtunnelofen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT240236B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2511211C3 (de) Ofen für industrielle Zwecke und Bäkkereibetriebe
DE2758847A1 (de) Anlage zur herstellung von gebrannten ziegelformlingen
DE102017121224A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur thermischen oder thermo-chemischen Behandlung von Material
DE2947358C2 (de) Rollenofen mit Brenntunnel
DE1619950A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dopen von Halbleitermaterialien
AT240236B (de) Durchschubtunnelofen
CH645712A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen waermebehandeln von vereinzelten, langgestreckten metallischen gegenstaenden.
DE1252852B (de) Durchschubtunnelofen
DE3545498C2 (de)
DE2512485C3 (de) Verfahren zum Brennen von keramischen Gegenständen im Brennraum eines intermittierenden Ofens und Brennofen zur Durchführung des Verfahrens
DE19516205C2 (de) Anlage zum Trocknen und Brennen von keramischen Formlingen
DE102015010401A1 (de) Schubofen
DE2550325A1 (de) Kontinuierlicher herdofen zum erwaermen ringfoermiger werkstuecke
DE102017215202B4 (de) Kühlsystem zur Kühlung von frisch gebackenen, abzukühlenden Gebäckstücken sowie Backanlage mit mindestens einem derartigen Kühlsystem
EP1898170A2 (de) Vorrichtung zur physikalischen und/oder chemischen Behandlung von Teilen
DE3138845A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum entaschen eines mit gebrannten formlingen bestueckten tunnelofenwagens
AT390322B (de) Vorrichtung zum durchwaermen von stahlteilen
DE2031897C2 (de) Stoßofen zum unter Schutzgas erfolgenden pulvermetallurgischen Sintern
DE1961983U (de) Transportabler trocknungsofen mit einer warmluftzirkulation.
DE3340498C2 (de) Einrichtung zum Rückführen von Leerpaletten in einem Schnelltrockner für keramische Formlinge
DE19702871C2 (de) Anlage zum Trocknen und Brennen keramischer Formlinge, insbesondere Mauer- oder Dachziegel
DE3225813A1 (de) Backofen
DE2227266A1 (de) Anlage zum brennen keramischer ware in kurzen zeitspannen, beispielsweise in wenigen stunden
AT234612B (de) Gärschrank
DE3843002C2 (de)