DE3138277A1 - Fluessiges bakterizid fuer nahrungsmittel und nahrungsmittel-verarbeitungsmaschinen oder -geraete - Google Patents

Fluessiges bakterizid fuer nahrungsmittel und nahrungsmittel-verarbeitungsmaschinen oder -geraete

Info

Publication number
DE3138277A1
DE3138277A1 DE19813138277 DE3138277A DE3138277A1 DE 3138277 A1 DE3138277 A1 DE 3138277A1 DE 19813138277 DE19813138277 DE 19813138277 DE 3138277 A DE3138277 A DE 3138277A DE 3138277 A1 DE3138277 A1 DE 3138277A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
salt
ethyl alcohol
bactericide
inorganic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813138277
Other languages
English (en)
Other versions
DE3138277C2 (de
Inventor
Yatsuka Fujita
Tatsuo Takarazuka Hyogo Kanayama
Ryuzo Nishinomiya Hyogo Ueno
Munemitsu Nishinomiya Hyogo Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ueno Seiyaku Oyo Kenkyujo KK
Original Assignee
Ueno Seiyaku Oyo Kenkyujo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ueno Seiyaku Oyo Kenkyujo KK filed Critical Ueno Seiyaku Oyo Kenkyujo KK
Publication of DE3138277A1 publication Critical patent/DE3138277A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3138277C2 publication Critical patent/DE3138277C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/34Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals
    • A23L3/3454Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of liquids or solids
    • A23L3/358Inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N31/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic oxygen or sulfur compounds
    • A01N31/02Acyclic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/02Saturated carboxylic acids or thio analogues thereof; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/06Unsaturated carboxylic acids or thio analogues thereof; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/36Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • A01N59/02Sulfur; Selenium; Tellurium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • A01N59/26Phosphorus; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/34Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals
    • A23L3/3454Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of liquids or solids
    • A23L3/3463Organic compounds; Microorganisms; Enzymes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

MÖNCHEN
OR. E. WIEGANDt (1932-1980)
DR. M. KÖHLER DiPl-INS. C. GERNHARDT
HAMBURG DIPL.-1NG. J. GLAESER
DIPL.-ING. W. NIEMANN OF COUNSEL
WIEGAND KÖHLER GERNHARDT GLAESER
PATENTANWÄLTE Eii^opeon Peter. AtiüTevj
TELEFON: 039-55M 76/7 TELEGRAMME: KARPATENT TELEX < 529068 KARP D
D-8000 MÖNCHEN 2 HERZOG-WILHEIM-STR. 16
W. 44051/81 - Ko/Ne
25. -September
Kabushiki Kaisha Ueno
Seiyaku Oy ο Kenkyujo
Osaka (Japan)
Flüssiges Bakterizid für Nahrungsmittel und Nahrungsmittel- Verarbeitungsmaschinen oder -geräte
Die Erfindung betrifft ein wirksames und sicheres flüssiges Bakterizid für NahrungsmiLLeI und Nahrunysiriittol-Vfra rbf i. Luncjsmaschinen oder u ν ι "ä ΐ ο, wobei das Bakterizid eine Kombination von (1) .Tl hy !alkohol und (2) einer organischen Säure oder deren Salz und/oder eine anorganische Säure oder deren Salz enthält, sowie ein Verfahren zur Tötung schädlicher Bakterien,, die an Nahrungsmitteln und Nahrungsmittel-Verarbeitungsmaschinen oder - geräten anhaften und eine Nahrungsmittelvergiftung oder -fäulnis verursachen»
Gegenwärtig wird eine Vielzahl von Nahrungsmitteln in grossen Mengen an feststehenden örtlichkeiten verarbeitet und von dort zu den Verbrauchsplätzen transportiert. Infolgedessen verstreicht ein langer Zeitraum während des Transportes der verarbeiteten Nahrungsmittel von den Herstellern bis zu den Verbrauchern und auch, bis die Verbraucher die Nahrungsmittel kochen oder essen. Während dieses Zeitraums treten im allgemeinen verschiedene Probleme auf- Das grösste Problem ist das Auftreten eines Nahrungsmittelvergiftung und -fäulnis auf Grund der Infektion durch Mikroorganismen und grosse Bemühungen wurden unternommen, um dies zu verhindern-
Eine Nahrungsmittelvergiftung oder -fäulnis wird hauptsächlich durch bakterielle Infektion der Rohmaterialien und bakterielle Infektion während der Verarbeitung und des Vertriebes verursacht» In dieser Beziehung wird allgemein angenommen, dass Meertierpasten als Nahrungsmittel und Schinken und Würste ein hohes Ausmass an Sicherheit besitzen, da sie einer Wärmebehandlung
während der Verarbeitung unterliegen. Diese Nahrungsmittel sind jedoch für eine sekundäre Verunreinigung während des Zeitraumes zwischen der Wärmebehandlung und der Verpackung anfällig. Um eine Nahrungsmittelvergiftung und -fäulnis dieser Nahrungsmittel zu verhindern, ist es notwendig, die Sekundärverunreinigung zu verhindern.
Salate, chinesische Nahrungsmittel, Hamburger, Fleischkugeln und dgl. gehören zu denjenigen verarbeiteten Nahrungsmitteln, für die.sich in letzter Zeit ein grosser Bedarf auf dem japanischen Markt zeigte, während der Bedarf für Salate, die rohe pflanzliche Stoffe enthalten,besonders hoch ist. Es ist jedoch bekannt, dass die für Salate verwendeten rohen pflanzlichen Stoffe, wie Gurken, Tomaten, Kohl, Chinakohl, Zwiebeln und Sellerie häufig stark durch Nahrungsmittel vergiftende Bakterien und Fäulungsbakterien verunreinigt sind. Gegenwärtig werden die pflanzliche Stoffe infizierenden schädlichen Bakterien durch das Blanchierverfahren bekämpft. Dieses Verfahren hat jedoch den Fehler, dass es das Eintauchen der pflanzlichen Stoffe in eine bei hoher Temperatur gehaltene Flüssigkeit umfasst, wobei die Zellen der pf!anzusehen Stoffe durch Wärme zerstört werden und ihr Geschmack stark beeinflusst wird. Untersuchungen wurden andererseits unternommen, um die verunreinigenden Bakterien durch ein Eintauchoder Sprühverfahren unter Anwendung von Natriumhypochlorit, Essigsäure und dgl. zu entfernen. Da jedoch die Chemikalien in hoher Konzentration verwendet werden müssen, verursachen sie leicht aufdringliche Gerüche und beeinflussen nachteilig den Geschmack der Nahrungsmittel und die Gesundheit der Verbraucher.
Q «_
Die Vergiftung des menschlichen Körpers, beispielsweise des Arbeitspersonals und der Köche in Nahrungsverarbeitungsbetrieben, von Nahrungsmitteln aus dem Meer, von Küken, Hühnern, insbesondere gekochte Hühnern, und Hühnereiern durch, nahrungsmittelvergiftende Bakterien stellt gleichfalls ein Problem dar. Zur Entfernung dieser Bakterien ist es allgemeine Praxis, das Material mit einer wässrigen Lösung von Natriumhypochlorit iii einer Konzentration von weniger als 200 ppm (als verfügbares Cl) zu behandeln, jedoch ist der Effekt dieser Behandlung nicht ausreichend. Wenn das Natriumhypochlorit in einer Konzentration von 200 ppm oder mehr verwendet wird, verbleibt sein Geruch beispielsweise im Hühnerfleisch und dessen Geschmack wird
15 drastisch verschlechtert.
Wasserstoffperoxid hat eine hohe bakterizide Aktivität und wenig schädliche Effekte auf Nahrungsmittel r wenn es in wirksamen Konzentrationen verwendet wird.
Da jedoch seine Carcinogenität festgestellt wurde, kann es nicht zur Nahrungsmittelbehandlung verwendet werden. Andererseits ist gut bekannt, dass Äthylalkohol im weiten Umfang als medizinisches Desinfektionsmittel auf Grund seiner hohen Sicherheit und starken antimikrobiellen Aktivität verwendet wird. In einigen Nahrungsverarbeitungsfabriken wurden Untersuchungen unternommen, um die bakterizide Aktivität des Äthylalkohols auszunützen und nahrungsmittelvergiftende und fäulniserregende Bakterien von Nahrungsmitteln zu töten und seinen Konservierungseffekt durch direktes Aufsprühen von Äthylalkohol auf die Nahrungsmittel oder direktes Eintauchen derselben in Äthylalkohol zu erhöhen.
Um einen ausreichenden Effekt mit Äthylalkohol allein zu erhalten,muss die Konzentration des Äthylalkohols mindestens 70 % sein. Eine derartig hohe Äthylalkoholkonzentration ergibt einen starken Geruch von Äthylalkohol und verschlechtert markant den Geschmack der Nahrungsmittel. Oder durch den Äthylalkohol werden Proteine degeneriert, so dass die Qualität der Nahrungsmittel verschlechtert wird und eine Verfärbung auftritt. Anorganische Säuren, wie Phosphorsäure, haben einen starken Sterilisiereffekt, jedoch müssen sie für einen ausreichenden Effekt in Konzentrationen von mehr als 30 % verwendet werden. Bei wirksamen Konzentrationen verbleibt die Reizung und der der Phosphorsäure eigene saure Geschmack in den Nahrungsmitteln, so dass die Annehmbarkeit der Nahrungsmittel geschädigt wird. Organische Säuren, wie Milchsäure oder Essigsäure, zeigen auch einen Sterilisiereffekt in hohen Konzentrationen. Auch in diesem Fall verschlechtern die ihnen eigenen Reizgerüche und sehr saurer Geschmack stark den Geschmack der Nahrungsmittel, Hochkonzentrierter Äthylalkohol, anorganische Säuren und organische Säuren sind als Bakterizide für Nahrungsmittel-Verarbeitungsmaschinen ungeeignet, da sie gleichfalls nachteilig der Arbeitsumgebung auf Grund der ihnen eigenen Reiz-
25 gerüche beeinflussen.
Unter diesen Umständen ergaben sich bisher keine wirksamen Mittel für die Entfernung und Tötung schädlicher an Nahrungsmitteln, Nahrungsmittel-Verarbeitungsmaschinen oder -geräten und dgl. anhaftender Mikroorganismen trotz der äussersten Bedeutung der Nahrungsmittelsanierung und der Nahrungsmittelverarbeitung.
- Aa ~
Eine Aufgabe der Erfindung besteht deshalb in einem Bakterizid für Nahrungsmittel und Nahrungsmittel-Verarbeitungsmaschinen oder -geräte, welches den Geschmack nicht schädigt und die Qualität der Nahrungsmittel nicht zerstört und auch die Nahrungsmittel-Verarbeitungsumgebung nicht schädigt und welches eine sehr niedrige Toxizität und eine hohe Sicherheit besitzt.
Es wurde nun gefunden, dass ein ausgezeichneter synergistisches Bakterizideffekt erhalten werden kann, wenn ein Gemisch aus Äthylalkohol und mindestens einer organischen Säure, anorganischen Säure oder Salzen hiervon verwendet wird und dass die verunreinigenden Bakterien in weit niedrigeren Konzentrationen als im Fall der Einzelverwendung der Komponenten des Gemisches getötet werden.
Gemäss der Erfindung ergibt sich somit ein flüssiges Bakterizid für Nahrungsmittel und Nahrungsmittel-Verarbeitungsmaschinen oder -geräte, welches als aktive Bestandteile (1) Äthylalkohol und (2) eine organische Säure oder ihr Salz und/oder eine anorganische Säure oder ihr Salz enthält.
Beispiele für organische im Rahmen der Erfindung verwendbare Säuren und ihre Salze umfassen Milchsäure, Essigsäure, Weinsäure, Gluconsäure, Zitronensäure, Ascorbinsäure, Äpfelsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure und Phytinsäure und Salze hiervon. Beispiele für anorganische Säuren und ihre Salze umfassen andererseits Phosphorsäure, kondensierte Phosphorsäure, beispielsweise saure Pyrophosphorsäure, Hexametaphosphorsäure, Ultraphosphorsäure und dgl., Salpetersäure, Schwefelsäure und Salzsäure und ihre Salze.
- AT-
Allgemein besteht das Bakterizid gemäss der Erfindung aus 99,9 bis 2,0 % (G/V) an Äthylalkohol und 0,1 bis 98,0 % (G/V) mindestens einer Säure oder eines Säuresalzes, obwohl dies in Abhängigkeit von den eingesetzten Arten der Säuren und Salze variiert. Zusätzlich zu diesen aktiven Bestandteilen kann das Bakterizid gemäss der Erfindung geringe Mengen an Wasser und mehrwertigen Alkoholen, wie Propylenglykol und Glycerin enthalten. Wenn die Säure oder ihr Salz in Äthylalkohol nicht leicht löslich ist, wird die Zugabe einer geringen Menge Wasser bevorzugt, um ein einheitliches flüssiges Bakterizid zu erhalten.
Das Bakterizid gemäss der Erfindung wird üblicherweise als Lösung in Wasser verwendet. Trotz der Tatsache, dass das Bakterizid gemäss der Erfindung die aktiven Bestandteile in sehr niedrigen Konzentrationen enthält, zeigt es bessere bakterizide Effekte als die getrennt verwendeten Einzelbestandteile. Dieser synergistische Effekt zeigt sich aus den nachfolgenden Versuchsbeispielen und Beispielen. Beispielsweise können die Konzentrationen an Äthylalkohol und der Säure oder ihres Salzes, die für die Ausführung der Sterilisierung innerhalb 30 Sekunden unter Anwendung einer wässrigen Lösung erforderlich sind, auf 0,5 bis 35 % (G/V) bzw. 0,005 bis 20 % (G/V) gesenkt werden.
Der pH-Wert der wässrigen Lösung des Bakterizids gemäss der Erfindung beträgt vorzugsweise nicht mehr als 4,0.
Falls das Bakterizid gemäss der Erfindung aus Äthylalkohol und mindestens einer organischen Säure
- V2T-
oder einem organischen Salz besteht, enthält es vorzugsweise 99,4 bis 20 % (G/V) an Äthylalkohol und 0,6 bis 80 % (G/V) der organischen Säure oder ihres Salzes. Üblicherweise wird dieses Bakterizid in Form einer wässrigen Lösung verwendet, worin die Konzentration des Äthylalkohols 35 bis 5 %, vorzugsweise 10 bis 5 % (G/V) und die Konzentration der organischen Säure oder ihres Salzes 20 bis 0,5 %, vorzugsweise 10 bis 1 % (G/V) beträgt.
Wenn das bakterizide Mittel gemäss der Erfindung aus Äthylalkohol und mindestens einer anorganischen Säure oder einem anorganischen Salz besteht,- enthält es vorzugsweise 99,9 bis 20 % (G/V) an Äthylalkohol und 0,1 bis 80 % (G/V) der anorganischen Säure oder ihres Salzes, üblicherweise wird dieses Bakterizid in Form einer wässrigen Lösung verwendet, worin die Konzentration des Äthylalkohols 35 bis 5 %, vorzugsweise 10 bis 5 % (G/V) und die Konzentration der anorganisehen Säure oder ihres Salzes 0,005 bis 20 %, vorzugsweise 0,005 bis 10 % (G/V) beträgt»
Wenn das Bakterizid gemäss der Erfindung aus Äthylalkohol mindestens einer organischen Säure oder ihrem Salz und mindestens einer anorganischen Säure oder ihrem Salz besteht, enthält das Bakterizid vorzugsweise 98,0 % bis 2,3 % (G/V) an Alkohol, 96,7 bis 1,0 % (G/V) der organischen Säure oder ihres Salzes und 96,7 bis 1,0 % (G/V) der anorganischen Säure oder ihres Salzes.
Üblicherweise wird dieses Bakterizid in Form einer wässrigen Lösung verwendet, worin die Konzentration an Äthylalkohol 18,6 bis 1 %„ vorzugsweise 14 bis 1 % (G/V), die Konzentration der organischen Säure oder ihres Salzes 31 bis 0,3 %, vorzugsweise 13,0 bis 0„3 %
- AH - ■
(G/V) und die Konzentration der anorganischen Säure oder ihres ;Salzes 10 bis 0,03 %, vorzugsweise 0,7 bis O,03 % (G/V) beträgt.
Die Anteile und wirksamen Konzentrationen dieser Komponenten in den vorstehend angegebenen Bakteriziden sind lediglich Beispiele, mittels derer die Sterilisation innerhalb 30 Sekunden bewirkt werden kann. Sie können in geeigneter Weise in Abhängigkeit von der Art der zu sterilisierenden Nahrungsmittel, der Kontaktzeit, dem Kontaktierverfahren und dgl. geändert werden.
Zur Sterilisierung wird eine wässrige Lösung des Bakterizids gemäss der Erfindung mit dem Nahrungsmittel oder der Nahrungsmittel-Verarbeitungsmaschine oder dem. -geräte kontaktiert.
Beispiele für Nahrungsmittel, die in geeigneter Weise nach dem erfindungsgeinässen Verfahren sterilisiert werden können, umfassen Nahrungsmittel aus dem Meere und Fleischprodukte, wie Fischpasten,Sossen, Schinken und Speck, pflanzliche Produkte, insbesondere roh zu essende, wie z. B. Gurken, Tomaten, Kohl, Zwiebeln, Salat und Sellerie, verschiedene Arten von Nudeln, Spaghetti, Makaroni, Nahrungsmittel aus dem Meer, Fleisch, Hühner, Hühnereier und halb-getrocknete oder getrocknete Produkte von Nahrungsmitteln aus dem Meer und Fleisch.
Beispiele für Nahrungsverarbeitungs-Maschinen und -geräte umfassen Kochplatten, Kochmesser, Nahrungsmittelbehälter, Reinigungstücher und verschie-
- /IS ~
dene in Nahr\mgsmittel-VerarbeitungsFabriken verwendete Vorrichtungen, wie Rührwerke, Mischer, Homogenisatoren, automatische Schneidgeräte, Förderbehälter und Verpackungsbehälter.
5
Die Kontaktierung der Nahrungsmittel oder Nahrungsmittel-Verarbeitungsmaschinen und -geräte mit dem Bakterizid kann beispielsweise durch Eintauchen, Aufsprühen, Wischen und dgl. bewirkt werden.
Da das Bakterizid gemäss der Erfindung eine hohe Bakterizidaktivität bei niedrigen Konzentrationen besitzt, kann die Sterilisierung im allgemeinen erzielt werden, indem die Kontaktierung weniger als 30 Sekunden durchgeführt wird. Ein längeres Kontaktieren verringert den Geschmack und die Qualität der Nahrungsmittel nicht merklich und gibt auch keinen Anlass zu irgendwelches Sicherheitsproblemen. Schädliche an dem Arbeitspersonal und den Kochen anhaftende Bakterien können getötet werden, wenn sie ihre Hände in eine wässrige Lösung des Bakterizids gemäss der Erfindung tauchen oder ihre Hände mit einer mit der Bakterizidlösung imprägnierten Watte oder Gaze wischen.
Die Anwendung des Bakterizids gemäss der Erfindung in dieser Weise verhindert eine Nahrungsmittelvergiftung und erhöht die Konservierbarkeit der verarbeiteten Nahrungsmittel, wobei ihre Fäulnis während eines langen Zeitraums gehemmt wird.
Die folgenden Versuchsbeispiele und Beispiele erläutern die Erfindung im einzelnen.
In den Versuchsbeispielen 1 bis 3 wurden die wirksamen Kombinationen der bakteriziden Komponenten in vitro unter Anwendung von Escherichia coli (NTHJ-JC-2) bestimmt, welches ein nahrungsmittelvergiftendes Bakterium ist, das als das wichtigste verschmutzungsanzeigende Bakterium in der Nahrungsmittelsanierung betrachtet wird.
In den Beispielen 1 bis 7 wurden bakterizid wirksame Massen, die auf der Basis der Ergebnisse der Versuchsbeispiele 1 bis 3 hergestellt wurden, für Nahrungsmittel und Nahrungsmittelmaterialien verwendet, um ihre bakteriziden Effekte und bakterienentfernenden Effekte zu bestimmen.
15
Sämtliche Prozentsätze in diesen Beispielen sind in Prozent (Gewicht/Volumen) angegeben.
Versuchsbeispiel 1 20
(A) Der folgende Versuch wurde durchgeführt, um den Bakterizideffekt eines Gemisches von Äthylalkohol und einer anorganischen sauren Substanz zu untersuchen.
in
Escherichia coli (NIHJ-JC-2) wurde>Gehirn-Herz-Infusionsbrühe (BHI) inokuliert und bei 370C während 24 Stunden kultiviert. Die Kulturbrühe wurde auf 1/10 mit sterilisierter physiologischer Salzlösung verdünnt. Die erhaltene Escherichia coli-Suspension wurde als Probe verwendet. Phosphorsäure, saures Natriumpyrophosphat, Natriumhexametaphosphat, Natriumultraphosphat
- ynr-
und Salpetersäure wurden als anorganische saure Substanzen verwendet.
1 ml der Probe-Bakteriensuspension wurde zu 9 ml einer chemischen Testlösung zugesetzt, welche durch die Zusatz von physiologischer Salzlösung zu Äthylalkohol und jeder der anorganischen sauren Substanzen hergestellt worden war, so dass die Konzentration dieser Verbindungen 10/9 der in Tabelle I angegebenen Konzentrationen erreichte. Sie wurden unmittelbar vermischt und bei 20° C gehalten. Nach einer Kontaktzeit von 30 Sekunden wurde eine Platinschleife aus dem Gemisch in eine frische BHI-Brühe inokuliert und bei 370C während 48 Stunden kultiviert. Das Wachstum der Bakterien in der Kulturbrühe wurde mit dem unbewaffneten Auge beobachtet. Falls kein Wachstum des Bakteriums festgestellt wurde, wurde das Ergebnis mit (-) bewertet, was bedeutet, dass eine vollständige Sterilisierung möglich war, und wenn das Wachstum des Bakteriums festgestellt wurde, wurde das Ergebnis mit (+) bewertet, was bedeutet, dass eine Sterilisierung unmöglich war. Die Konzentrationen der Chemikalien, die zur vollständigen Sterilisierung erforderlich waren, wurden gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle I ent-
25 halten.
(B) Der Bakterizideffekt einer Kombination aus Äthylalkohol und einer organischen Säure wurde in der gleichen Weise wie vorstehend unter (A) untersucht. Die verwendeten organischen Säuren waren Milchsäure, Essigsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Gluconsäure, Äpfelsäure, Ascorbinsäure und Phytinsäure. Die bei einer Kontaktzeit von 30 Sekunden erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle II aufgeführt.
Tabelle I
Art und Konzentration (%)
der anorganischen Säure
Konzentration an Äthylalkohol 40 35 30 25 20 15 10 5
Phosphor
säure
20 10
0,5
Natriumultra—
phosphat
0,5 0,3 0,1 0,05 0
Saures
Natriumpyro-
phosphat
0,5
0,3
0,1
0,05
Natrium-
hexameta-
phosphat
0,5
0,3
0,1
0,005
+ ■
Salpetersäure
0,1
0,05
0,03
0,01
O,OO5
Tabelle II
Art und Konzentration (%) der organischen Säure
Konzentration dos A'i liyi all· oholj Ci)
40 35 30 25 20 15 10
Milchsäure
20 10
0,5
Essigsäure
20 10
A.s
Zitronensäure
20 10
0,5
Weinsäure
20 10
0,5
Tabelle II(Fortsetzung)
Art und Konzentration (%)
der organischen. Säure
Konzentration des Äthylalkohols (%) 40 35 30 25 20 15 10 5 O
Gluconsäure
20 10
5 . 3
0,5
Äpfelsäure
10 5 3 1 O
Ascorbinsäure
7,5
3,75
2,25
0,75
.+ ■
Phytinsäure
20
10 5
2,5 1 ,25 0,61 0,31 0,15 0
Die in Tabelle I enthaltenen Ergebnisse zeigen, dass ein markanter synergistischer Effekt bei einer Kombination von Äthylalkohol* mit Phosphorsäure erhalten wurde. Es ist auch aus Tabelle II ersichtlich, dass eine Kombination von Äthylalkohol mit Milchsäure oder Essigsäure einen ausgezeichneten synergistischen Effekt ergab.
(C) Da ein starker Effekt bei der Kombination von Äthylalkohol mit Phosphorsäure oder Milchsäure festgestellt wurde, wurde eine Kombination aus Äthylalkohol, Phosphorsäure und Milchsäure auf Bakterizidaktivität in der gleichen Weise wie vorstehend unter (A) untersucht. Die nach einer Kontaktzeit von 30 Sekünden erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle III enthalten.
Es ist aus Tabelle III ersichtlich, dass der Effekt der Kombination dieser drei Chemikalien weit stärker als auf Grund der Kombination von Äthylalkohol und Milchsäure oder Phosphorsäure erwartet warο
Die dabei erhaltenen Versuchsergebnisse zeigen, dass, falls Äthylalkohol oder die Säuren einzeln für die Sterilisierung verwendet wurden, die verschiedenen nachteiligen vorstehend aufgeführten Effekte nicht vermieden werden konnten, während bei kombinierter Anwendung von Äthylalkohol und organischer Säure und/oder anorganischer Säure, insbesondere der kombinierten Anwendung von Äthylalkohol, Milchsäure und Phosphorsäure, stark verringerte Konzentrationen der Einzelchemikalien erforderlich waren und eine wirksame Sterilisierung möglich wurde, ohne dass die Probleme von saurem Geschmack, Geruch, Degenerierung und dgl. auftreten.
Tabelle III
-ΐΐ-
Phos- Milchphorsäure säure (%)
Konzentration an Äthylalkohol (%)
40 35 30 25 2 0 15 10 5
1 0,5 0
20 10
0,5
0,1
20 10
0,5
0,5
20 10
0,5
1/0
20 10
0,5
Versuchsbeispiel 2
Da Milchsäure und Phosphorsäure saure Substanzen sind, trägt der pH-Wert der Bakterizidlösung, welcher infolge der Anwendung dieser Säuren gesenkt wird, vermutlich ebenfalls zur Bakterizidaktivität der Lösung bei. Um dies zu bestätigen, wurde folgender Versuch durchgeführt.
Ein Gemisch aus Äthylalkohol, Phosphorsäure und Milchsäure wurde hergestellt. Die Konzentrationen an Äthylalkohol und Phosphorsäure wurden auf 10 % bzw. 0,1 % eingestellt, während die Konzentration der Milchsäure innerhalb des Bereiches von 3 bis 20 % variiert wurde, wie aus der Tabelle IV ersichtlich. Der pH-Wert des Gemisches wurde auf 5 bis 1 mit In-NaOH oder HCl zum Zeitpunkt der Anwendung eingestellt. Der Bakterizideffekt des Gemisches wurde in der gleichen Weise wie in Versuchsbeispiel 1 (A) untersucht. Die Kontaktzeit zwischen der Bakterienprobesuspenison und dem Bakterizidprobegemisch wurde zwischen 30 Sekunden und 10 Minuten variiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV enthalten. Diese Ergebnisse zeigen, dass ein pH-Wert von 4,0 oder darunter günstig ist.
Infolgedessen können organische Säuren und anorganische Säuren neben Milchsäure und Phosphorsäure voll den Bakterizideffekt zeigen, wenn sie zusammen mit Äthylalkohol verwendet werden. Beispielsweise ist eine Kombination von Äthylalkohol, Milchsäure und einer weiteren organischen Säure oder einem Salz hiervon, eine Kombination aus Äthylalkohol und Phosphorsäure
und einer weiteren organischen Säure oder einem Salz oder eine Kombination von Äthylalkohol, einer weiteren organischen Säure und einem weiteren anorganischen Salz wirksam/ wenn eine Lösung dieser Kombination auf nicht mehr als 4,0 eingestellt wird.
Tabelle IV
pH-Wert der Milch- Kontaktzeit
Lösung wäh- säure 30 Sek. 1 Min. 5 Min, 10 Min,
rend des Kon- (%)
taktes
3 5 und 2 10
15 20
3 5
10 15 20
3 5
10 15 20
3 5
10 15 20
Fussnote: Äthylalkohol 10 %; Phosphorsäure 0,1
-2b
Versuchsbeispiel 3
Drei Gemische mit den folgenden Zusammensetzungen wurden auf der Basis der Ergebnisse der Versuchsbeispiele 1 und 2 hergestellt und auf Bakterizideffekt· in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 (A) untersucht Die Ergebnisse sind in Tabelle V enthalten.
Gemisch A 87,0 %
8,7 %
4,3 %
Äthylalkohol
Milchsäure
Phosphorsäure
100 %
insgesamt
Gemisch B
61,7 %
37,0 %
Äthylalkohol
Milchsäure
Phosphorsäure
100 %
insgesamt
Gemisch C
57,0 %
61,7 %
1,3 %
Äthylalkohol
Milchsäure
Phosphorsäure
100 %
insgesamt
Konzen Tabelle V Milch
säure
. Phosphor
säure
30 .Kontaktzeit - 10
'"hemlka- tration Konzentration der Bestandteile in 0,87 0,43 Sek. 1 5 + + Min.
lien (%) der wässrigen Lösung (%) 0,609 0,301 - Min. Min. + -
10 Äthyl
alkohol
0,435 0,215 - - -
7 8,70 0,261 0,129 + - -
5 6,09 0,087 0,043 + + + -
Gemisch A 3 4,35 3,70 0,13 + + +
1 2,61 2,59 0,091 - + -
10 0,87 1 ,85 0,065 - - - -
7 6,17 1,11 0,039 . - - -
5 4,32 0,370 0,013 + -
Gemisch B 3 3,09 +
1 1 ,85
0,617
CO OD NO
Tabelle V(Fortsetzung)
Chemika Konzen Konzentration der Bestandteile in Milch
säure
Phosphor
säure
30 Kontaktzeit 5 10 I 1
(O
'ν'
lien tration der wässrigen Lösung (%) 6,17 0,13 Sek. 1 Min. Min. I y CO
(%) Äthyl
alkohol
4,319 0,091 - Min. - - 138277
10 3,70 3,085 0,065 - - - -
7 2,59 1,851 0,039 - ' - - -
Gemisch C 5 1 ,85 0,617 0,013 + ■ - + -
3 1,11 + + + +
1 0,370 + + +
Milchsäure 20 + + + +
Phosphor
säure
20
40
35
+ + + +
Äthyl
alkohol
30 + +
20 +
Kein Zusatz O
Wie aus Tabelle V ersichtlich, war der Bakterizideffekt am stärksten mit der Mischung C und weniger stark mit der Mischung A, während das Gemisch B dazwischen lag. Jedes der Gemische zeigte einen Bakterizideffekt, wenn die Konzentrationen an Äthylalkohol, Milchsäure und Phosphorsäure weit kleiner waren als die wirksamen Konzentrationen dieser Komponenten bei Einzelverwendung. Dadurch wurde ein markanter synergistischer Effekt festgestellt, 10
Beispiel 1
Die Bakterizideffekte jeder der in Tabelle VI aufgeführen Chemikalien auf an"Krebsschenkelartigen Fischkuchen (kamaboko-ähnliches Produkt)" anhaftende Bakterien, dessen Infektion durch Bakterien der Coliform besonders bekannt ist, wurden untersucht.
Gefrorener Alaska-Schellfisch Insgesamt 1 kg
Salz 30 g
L-Glutaminsäure 100 g
Krebsaroma 5 g
Kartoffelstärke 50 g
Eiswasser 300 g
1485 g
Ein zerschnitzeltes Fleisch mit der vorstehenden Masse wurde zu einem Block mit einem Gewicht von etwa 1 kg geformt und an einer Platte befestigt= Das Produkt wurde bei 400C während 1 Stunde gehalten und seine Oberfläche wurde mit natürlichem roten Farbstoff
-3ο -
gefärbt. Das Produkte wurde bei 900C während 1 Stunde dampfbehandelt und gekühlt.
Die Platte wurde von dem erhaltenen Produkt entfernt und während 10 Sekunden in eine Suspension von Escherichia coli (NIHJ-JC-2) getaucht, so dass die Bakterien vollständig anhafteten. Der verunreinigte Block wurde dann während 30 Sekunden in eine Wasserlösung aus jedem der Gemische A, B und C in den in Tabelle VI angegebenen Konzentrationen eingetaucht. Unmittelbar anschliessend wurde er entnommen. Die Standardplattenzählung wurde nach einem üblichen Plattenverdünnungsverfahren unter Anwendung eines Standardagar-Kulturmediums durchgeführt. Die Anzahl der Organismen von Coliform wurde nach dem Plattenverdünnungsverfahren unter Anwendung eines Desoxycholat-Agarkulturmediums ermittelt. Zum Vergleich wurde die Anzahl der Bakterien in der gleichen Weise unmittelbar nach dem Eintauchen des Blocks in die Bakteriensuspension oder nach weiterer Eintauchung desselben in Wasserstoffperoxidlösung oder Äthylalkohollösung bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle VI zusammengefasst.
Die Ergebnisse zeigen, dass das bakterizide Mittel gemäss der Erfindung eine vollständige Sterilisierung bei einer äusserst niedrigen Konzentration bewirkt, die 1/10 bis 1/14 der wirksamen Konzentration von Äthylalkohol allein beträgt. Die Konzentration der notwendigen Konzentration des Äthylalkohols in dem Gemisch war weit niedriger und beträgt etwa 1/11 bis 1/38 der bei alleiniger Verwendung von Äthyl-
alkohol erforderlichen Konzentration. Das gleiche lässt sich hinsichtlich der weiteren Komponenten feststellen. Dies bedeutet, dass die Kombination der Chemikalien gemäss der Erfindung einen markanten synergistischen Effekt erbringt und dass deshalb gleichzeitig die üblichen Probleme der Qualität der Nahrungsmittel, der Arbeitsumgebung, der Sicherheit und dgl. gelöst werden.
Tabelle VI (Fischkuchenprodukt)
Chemikalien Konzen Konzentrationen (%) Milch
säure
Phos
phor
säure
Nach der Eintauchbehandlung Anzahl der
Organismen von
Coliform
(Zellen/g)
I
I
CO
CO
OO
hO
tration
der Che
mikalien
Äthyl
alkohol
I
Standard-
Platten
zählung
(Zellen/g)
1,3 χ 103
Nicht-behandelt
(unmittelbar
nach der Anhaf
tung der Bakte
rien
9,9 χ 104 , 2,1 χ 102
Destilliertes
Wasser
3,0 χ 103 1 ,1 χ 102
Wasserstoff
peroxid
0,05 0,87
0,609
0,435 '
0,261
0,087
0,43
0,301
0,215
0,129
0,043
2,1 χ ίο3 0
0
6,3x10
1,80 χ 102
1 ,90 χ 102
Gemisch A 10
7
5
3
1
8,70
6,09
4,35
2,61
.0,87
3,70
2,59
1 ,85
1,11
0,370
0,13
0,091
0,065
0,039
0,013
0
0 ·
9,2 χ 102
2,5 χ 103
2,7 x 103
0
O
O
5,2 χ 10
2,11 χ 102
Gemisch B 10
7
5
3
1
6,17
4,32
3,085
1,851
0,617
0
0
. , 0
8,1 χ 102
2,6 χ 103
Tabelle VI (Fortsetzung
Chemikalien Konzen Konzentrationen (%) 6,17 Phos
phor
säure
Nach der Eintauchbehandlung Anzahl der
Organismen von
Coliform
(Zellen/g)
tration
der Che
mikalien
(%)
Äthyl- Milch
alkohol säure
4,319 0,13 Standard-
Platten
zählung
(Zellen/g)
0
10 3,70 3,085 0,091 0 0
7 2,59 1 ,851 0,065 0 0
Gemisch C 5 1 ,85 0,617 0,039 0 6,1 x 10
3 1,11 0,013 2,5 χ 102 1,75 χ 102
1 0,370 2,7 χ 102
Äthylalkohol
2,5 χ 10·
0 1 ,5 χ
31)-
Um den Einfluss des bakteriziden Mittels gemäss der Erfindung auf den Geschmack der Nahrungsmittel zu untersuchen, wurde das in vorstehender. Weise hergestellte Pastenprodukt von der Platte entfernt und unmittelbar dann während 30 Sekunden in eine wässrige Lösung jeder der verschiedenen Chemikalien eingetaucht. Es wurde dann einem organoleptischen Test durch eine Tafel von zehn Personen auf unüblichen Geschmack oder unüblichen Geruch unterzogen. Die Ergebnisse sind in Tabelle VII enthalten.
Es ist aus Tabelle VII ersichtlich, dass die Bakterizide gemäss der Erfindung keinen Effekt auf den Geschmack von Nahrungsmitteln zeigen, wenn ihre Konzentrationen nicht mehr als 30 % betrugen. Da die Konzentration von 30 % weit höher als die aus Tabelle VI ersichtlichen wirksamen Konzentrationen liegt, ist klar ersichtlich, dass die Bakterizide gemäss der Erfindung ohne irgendeinen schädlichen Effekt auf den Geschmack der Nahrungsmittel verwendet werden können.
Tabelle VII (Fischkuchenprodukt)
Chemikalien
Destilliertes
Wasser
Wasserstoffperoxid
Gemisch A
Gemisch B
Gemisch C
Äthylalkohol
Konzentration der Chemikalien
0,05 40 30
40 30
40 · 30
70 60
Anzahl der Tafelteilnehmer, die einen unüblichen Geschmack oder einen unüblichen Geruch unter 10 Personen feststellten
0 4 O
5 O
8 0
10
Beispiel 2
10
In diesem Beispiel wurden die bakteriziden Effekte jeder der in den Tabellen VIII und IX aufgebühren Chemikalien auf Zwiebeln ( etwa 100 g) und Gurken (etwa 100 g)^ deren Infektion durch schädliche Bakterien am schwersten unter den geniessbaren pflanzlichen Produkten ist, in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 untersucht, « Die Er-gebnisse sind in den Tabellen VIII und IX aufgeführt .
Die Gurken wurden einem organoleptischen Test in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 unterworfen Die Ergebnisse sind in Tabelle X enthalten.
Tabelle VIII (Zwiebeln)
"hemikalien
Konzentration der Chemikalien
Konzentrationen (%)
Äthylälkohol
Milchsäure
Phosphor- säure
Nach der Eintauchbehandlung
Standardplat- Anzahl der Organismen tenzählung von Coliform (Zellen/g) (Zellen/g)
Nicht-behandelt (unmit telbar nachder Anhaftung der Bakterien)
5,3 χ 10
1,7 χ 10
Blanchierung (*) 2 ,5 X 102 8 ,4 0 104
Destilliertes
Wasser
2, 25 X 106 3 ,0 X 102
Wasserstoff
peroxid 0,02
3 ,3 X 106 X
10 8,70 0,87 0, 43 4,4 0 104 6 ,7 0 10
7 6,09 0,609 0, 301 2,5 X 106 5 ,4 0 10
Gemisch A 5 4,35 0,435 0, 215 2,11 X 106 6 ,9 X 10
3 2,61 0,261 0, 129 2,80 X 106 X
1 0,87 0,087 0, 043 X X
Tabelle VIII (Portsetzung)
Chemikalien Konzen Konzentrationen Milch
säure
Phos
phor
säure
Nach der Eintauchbehandlung
tration
der Che
mikalien
Äthyl
alkohol
3,70 0,13 ■ Standardplat
tenzählung
(Zellen/g)
Anzahl der Organismen
von Coliform
(Zellen/g)
10 6,17 2,59 0,091 0 0
7 4,319 1 ,85 0,065 0 0
Gemisch B 5 3,085 1,11 0,039 , 0 0
3 1,851 0,370 0,013 2,30 χ 103 5,2 χ 103
1 0,677 6,17 0,13 2,18 χ 106 6,7 χ 104
10 3,70 4,319 0,091 0 0
7 2,59 3,085 0,065 0 0
Gemisch C 5 1,85 1,851 0,039 0 0
3 1,11 0,617 0,013 5,1 χ 103 5,9 x 102
1 0,370 2,12 χ 106 8,2 χ 104
Äthylalkohol 70 3,8 x 103 1 ,3 x 102
(*) Eingetaucht in warmes Wasser bei 8O0C während 30 Sekunden.
Tabelle IX (Gurken)
Chemikalien Konzen Konzentrationen (%) Nach der Eintauchbehandlung Anzahl der Organismen
vpn Coliform
(Zellen/g)
tration
der Che
mikalien
Ch)
Äthyl- Milch
alkohol säure
Phos
phor
säure
Standardplat
tenzählung
(Zellen/g)
2,4 χ 104
Nicht-behan-
delt (unmit
telbar nach
der Anhaftung
der Bakterien
\ a I 7,9 χ 105
Blanchierung (*) 0 4,1 0
Destilliertes
Wasser
1 ,45 χ 103 9,2 x 103
Wasserstoffper
oxid 0,02
3,9 χ 104 χ 103
10 8,70 0,87 0,43 5,3 0 10
7 6,09 0,609 0,301 8,9 0 10
Gemisch A 5 4,35 0,435 0,215 1,29 X 10
3 2,61 0,261 0,129 X
1 0,87 0,087 0,043 X
4,6 χ 10' 3,9 x 10" 4,0 χ 10"
Tabelle IX (Fortsetzung)
Chemikalien
Konzen- Konzentrationen (%)
Nach der Eintauchbehandlung
tration
der Che
mikalien
Äthyl
alkohol
Milch
säure
Phos
phor
säure
Standardplat
tenzählung
(Zellen/g)
Anzahl der Organismen
von Coliform
(Zellen/g)
10 6,17 3,70 0,13 0 0
7 4,319 2,59 0,091 0 0
Gemisch B 5 3,085 1,85 0,065 0 ' ' 0
3 1,831 1,11 0,039 6,9 χ 103 2,9 χ 102
1 0,617 0,370 0,013 7,2 χ 104 3,8 χ 103
10 3,70 6,17 0,13 0 0
7 2,59 4,319 0,091 0 0
Gemisch C 5 1 ,85 3,085 0,065 0 0
3 1,11 1 ,851 0,039 7,3 χ 104 3,7 χ 1O2
1 0,370 0,617 0,013 1,32 χ 105 3,7 χ 103
Äthylalkohol
70
10-
9,0 χ 10'
(*) Eingetaucht in warmes Wasser von 8O0C während 30 Sekunden.
CO OO K)
■"·■ Γ- ~> Γ7 r7
ο 6 ζ / /
Tabelle X (Gurken)
Chemikalien
Konzen- Anzahl der Tafelteilnehmer, tration die einen unüblichen Geschmack (%) oder unüblichen Geruch unter 10 Personen feststellten
Blanchierung
Destilliertes Wasser
Wasserstoffperoxid -
Gemisch A
Gemisch B
Gemisch C
Äthylalkohol
0,05 0
40 4
30 0
40 6
30 0
40 9
30 1
20 0
70 10
60 9
Beispiel 3
In diesem Beispiel wurde das in Versuchsbeispiel beschriebene Gemisch B angewandt, um an pflanzlichen Produkten anhaftende Bakterien zu töten.
Zu Vierteln geschnittene Gurken und Kohl wurden mit Wasser gewaschen und in jede der in Tabelle XI
aufgeführten Chemikalien eingetaucht und die Anzahl der Bakterien wurde nach dem üblichen Plattenverdünnungsverfahren in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle XI enthalten.
Tabelle XI
Pflanzliches Chemikalien
Produkt
Lediglich mit
Wasser gewaschen
Konzentra- Eintauch-
tioii der zeit
chemika- (Min.) lien
Nach der Eintauchbehandlung
Standardplattenzählung (Zellen/g)
4,0 χ 10
Anzahl der Organismen von Coliform (Zellen/g)
1.56 x
Gurken
(*)
Gemisch B
Natriumhypochlorit (als
verfügbares Cl)
2 %
1 %
10 20 30 30
200 ppm
30 3,9 χ 10· 7,2 χ 1o' 5,4 χ 10' 2,4 χ 10'
2,4 χ 10"
ο ο ο ο
8,5 χ
Kohl (*)
Lediglich mit
Wasser gewaschen
3,1 χ 10"
Gemisch B
1 ,0 % 0,7 % 0,5 %
30 30 30 7,9 χ 10" 3,2 χ 10' 2,8 x 10:
1,3 χ
0 0 5,0 x
(*) Die Gurke wurde am Oberflächenteil geschlitzt und der Kohl war eine Probe, die wahllos aus zahlreichen Kohlköpfen gewählt wurde. Die Anzahl der Bakterien je Gramm wurde unter Anwendung von jeweils 10g dieser Proben ermittelt.
Beispiel 4
Die Bakterizideffekte jeder der in Tabelle XII aufgeführten Chemikalien auf an der Oberfläche von Brathühnchen anhaftenden Bakterien wurde untersucht.
Der Test wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, wobei 51 g des nahe der Schwinge eines Huhnes genommenes Fleisch verwendet wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle XII aufgeführt und belegen die markanten Effekte der Bakterizide gemäss der Erfindung.
Wenn der vorstehende Test mit der Ausnahme wiederholt wurde, dass das Gesamtfleisch eines Huhnes anstelle des Fleisches nahe der Schwinge verwendet wurde, wurden keine Bakterien (allgemeine Bakterien und Organismen.der Coliform) festgestellt, wenn das Gemisch A in einer Menge von 5 %, das Gemisch B in einer Menge von 3 % und das Gemisch C in einer Menge von 3 % verwendet wurden. Bei niedrigeren Konzentrationen als den in Tabelle XII aufgeführten wurde ein Effekt der vollständigen Sterilisierung erhalten.
25
Durch die gleichen Teste wie vorstehend wurde festgestellt, dass die Bakterizide gemäss der Erfindung in gleicher Weise wirksam für Ochsenfleisch, Schweinefleisch und frische Meerestiere sind.
Tabelle XII (Hühner)
Chemikalien Konzen Konzentration der
Bestandteile
Milch
säure
Phos
phor
säure
Nach der Eintauchbehandlung
tration
der Che
mikalien
Äthyl
alkohol
Standardplat
tenzählung
(Zellen/10 χ
10 cm2)
Anzahl der Organismen
von Coliform
(Zellen/10 χ 10 can )
Nicht-behan-
delt (unmit
telbar nach
der Anhaftung
der Bakterien)
- 6,3 χ 106 3,8 χ 104
Destilliertes
Wasser
- 4,2 χ 106 3,5 χ 104
Natrium
hypochlorit
0,02 0,87
0,609
0,435
0,261
0,087
0,43
0,301
0,215
0,129
0,043
3,7 χ 106 3,9 χ 104
Gemisch A 10
7
5
3
1
8,70
6,09
4,35
2,61
0,87
0
0
3,9 χ 105
3,8 χ 106
4,1 χ 106
0
0
8,7 χ 102
2,9 χ 104
3,7 χ 104
Tabelle XII (Fortsetzung)
Chemikalien
Konzen- Konzentration d. Bestandteile Nach der Eintauchbehanldung
Gemisch B
tration Äthyl- Milchder Che- alkohol säure
mikalien
Phosphor- saure
10
7
5
3
1
6,17
4,319
3,085
1,851
0,617
3,70
2,59
1,85
1,11
0,370
0,13
0,091
0,065
0,039
0,016 Standärdplattenzählung
(Zellen/10 χ
10 cm2)
5,1 χ 104
3,9 χ 106
Anzahl der Organismen von Coliform (Zellen/10 χ 10 cm2)
0 0 0
7.8 χ 102
2.9 χ 104
Gemisch C
10
7
5
3
1
3,70
2,59
,85
1,11
0,370
6,17
4,319
3,085
,851
0,617
0,13
0,091
0,065
0,039
0,013
4,8 χ 10'
3,7 χ 10(
6,7 x 10: 3,2 χ 10'
Äthylalkohol
70
9,8 χ 10"
2,9 χ 10
Beispiel 5
Die bakteriziden Effekte der in Tabelle XIII aufgeführten Chemikalien wurden mit Hühnereiern getestet.
Escherichia coli wurde zur Anhaftung an etwa 67 g Eier in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 gebracht und die Eier wurden dann während 30 Sekunden in eine.wässrige Lösung jeder der angegebenen Chemikalien eingetaucht. Dann wurden die Oberflächen der Eier abgewischt und die Standardplattenzählung und die Anzahl der Organismen von Coliform wurden ermittelt. Die Ergebnisse sind in Tabelle XIII ent-
15 halten.
Es ist aus Tabelle XIII ersichtlich, dass die Bakterizide gemäss der Erfindung einen markanten Effekt als Bakterizidbehandlungsmittel für Eier besitzen.
Tabelle XIII (Hühnereier)
Chemikalien
Konzentration der Chemikalien
Konzentration der Bestandteile (%)
Nach der Eintauchbehandlung
Äthylalkohol
Mileh- Phos-
säure phor-
säure Standard-Plattenzählung (Zellen/10 χ 10 cm2)
Anzahl der Organismen von Coliform (Zellen/10 χ 10 cm2)
Nicht behandelt (unmittelbar nach der Bakterienanhaftung)
5,5 χ 10
Gemisch A
10 7 5 3 1
8,70 0 ,87 0^43
6,09 0 ,609 0,301
4,35 0 ,435 0,215
2,61 0 ,261 0,129
0,87 0 ,087 0,043
2,7 χ 10: 2 ,5 χ 10' 2,5 χ 10'
7,5 χ
Destilliertes
Wasser
- 2 ,8 X 104 5 ,8 X 102
Natriumhypo
chlorit
0,02 8 ,1 X 103 4 ,1 X 102
9,8 χ 5,3 χ 10: 5,2 χ 10'
OJ OO KJ
Tabelle XIII (Fortsetzung)
Chemikalien Konzen 70 Konzentration Milch
säure
der Be- Nach der Eintauchbehandlung ■ : f
tS
tration standteile (%) 3,70 Standard- Anzahl der Organismen I
der Che
mikalien
(%)
Äthyl
alkohol
2,59 Phos-
phor-
säure
Plattenzählung
(Zellen/10 χ
von Coliform
10 cm2) (Zellen/10 χ 10 cm2)
10 6,17 1 ,85 0,13 0 0
7 4,319 1,11 0,091 0 0
Gemisch B 5 3,085 0,370 0,065 0 0
3 1,851 6,17 0,039 5,1 χ 102 9,7 χ 10
1 0,617 4,319 0,013 3,1 χ 104 4,9 χ 102
10 3,70 3,085
1,851
0,13 0 0
7 2,59 0,617 0,091 0 0 ■ '
Gemisch C 5
3
1,85
1,11
0,065
0,039
0
4,8 χ 103
0 i;
5,8 χ 10 ^.
1 0,370 0,013 8,0 χ 104 4,2 χ 102 ι'
Äthyl
alkohol
3,9 χ 103 5,1 X 10
OO CD KJ
Beispiel 6
In diesem Beispiel wurden die Bakterizideffekte jeder der in Tabelle XIV aufgeführten Chemikalien auf an der Oberfläche von Schinken anhaftenden Bakterien getestet.
Salz (1,5 %), 120 ppm Natriumnitrit, 550 ppm Natriumerythorbat und 0,3 % Natriumtripolyphosphat wurden einheitlich in etwa 2 kg Fleisch aus dem Schinkenteil eines Hausschweines injiziert. Das Fleisch wurde dann gerieben und geknetet, mit einem Baumwolltuch umwickelt und mit einem Faden geschnürt. Es wurde dann bei 400C während 3 Stunden getrocknet und bei 570C während 4 Stunden geräuchert, um den Schinken zu bilden. Der Schinken wurde bei 0°C über Nacht gelagert und als Testprobe verwendet.
Eine vorkultivierte Suspension von Escherichia coli und Lactobacillus vulgaricus wurden in physiologischer Salzlösung zur Herstellung einer Bakteriensuspension suspendiert.
Die Schinkenprobe wurde in Blöcke jeweils mit dem Gewicht von etwa 200 g geschnitten. Die Blöcke wurden während 5 Sekunden in die Bakteriensuspension eingetaucht, so dass die Bakterien an der Oberfläche der Blöcke anhafteten. Die Blöcke wurden dann in jede der in Tabelle XIV aufgeführte Bakterizidlösung während eines bestimmten Zeitraumes eingetaucht und dann entnommen. Dann wurde der Oberflächenteil jedes
Blockes aseptisch abgeschnitten und homogenisiert Die Anzahl der Bakterien wurde gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle XIV enthalten.
Tabelle XIV
Behandlung
Gemisch B
Bakterien Eintauchzeit gegenüber Bakterienzählung Sekunden 1 Minute 5 Minuten
Eintauchung
lediglich in
Wasser
Organismen der Coliform
Milchsäurebakterien
Standardplattenzählung 5,1 χ 1(Γ
4,3 χ 104
3,7 χ 104
4,2 χ 1(T 1,55 χ 10 2,6 χ 104 5,4 χ 1θ' 2,2 χ 104 5,3 χ 10'
Organismen der Coliform % Milchsäurebakterien
Standardplattenzählung 1,4 χ 10'
4,3 χ ΙΟ"
2,9 χ 10:
Ί ,6x10'
6,7 χ 1O-4r7 χ 10"
3,0 χ 10" 3,5 χ ΙΟ-
Organismen der Coliform % Milchsäurebakterien
Standardplattenzählung 6,9 χ 10
2,1 χ 10
4,3 χ 10'
,75 χ 10:
Ί ,1x10' 3,8 χ 10:
Natriumhypochlorit (als
verfügbares Cl)
Organismen der Coliform
Milchsäurebakterien
Standardplattenzählung 3,8 χ 10
6,6 χ 10
4,2 χ 10
7,5 χ 10 5,8 χ 1Q 6,4 χ 10
ppm
Tabelle XIV (Fortsetzung)
.'ehandlung
%
Äthylalkohol
Bakterien
Organismen der Coliform
Milchsäurebakterien
Standardplattenzählung
Organismen der Coliform % Milchsäurebakterien
Standardplattenzählung
Eintauchzeit gegenüber Bakterienzählung
30 Sekunden 1 O2 1 Minute χ 102 5 Minuten χ 10
3,9 χ 1 O3 1,6 χ 3 1 ,2 χ 102
1,8 χ 1 O3 3,4 χ 103 1 ,5 X 102
1/8 X 1 ο2 5,4 X 102 5 ,1 -
2,0 X 1 O2 •1,4 X 102 X 102
7,8 X 1 O3 6,1 X 3 1 ,1 X 102
2,2 X 1,9 5 ,5
Die Bakterienzählung ist die Anzahl der Bakterien je g, (-) bedeutet negativ.
Beispiel 7
Bei dem Verfahren der Herstellung von Wiener Würsten wird vor der Verpackung die wärmebehandelte Wurst üblicherweise (1) abgekühlt und in einem sauberen Raum getragen, (2) mit einem Trommelschneider geschnitten, (3) auf einem Förderband gefördert, (4) zu einem Ausrichter gebracht und (5) in ein Bündel gepackt.
Bei diesem Beispiel wurden die folgenden beiden Teste durchgeführt, um den Bakterizideffekt des Bakterizids (Gemisch B) gemäss' der Erfindung zu untersuchen.
Beim ersten Test, der ein übliches Verfahren zeigt, wurden die Standardplattenzählung, die Anzahl der Milchsäurebakterien und die Anwesenheit oder Abwesenheit (positiv oder negativ) von Organismen der Coliform hinsichtlich der Wurst (1) in dem sauberen Raum und der Würste (6) , die durch den Trommelschneider (2), den Förderer (3), den Ausrichter (4) und die Bündelung (5) gegangen waren, ermittelt.
Beim zweiten Test, der das Verfahren gemäss der Erfindung zeigt, wurde der gleiche Test wie vorstehend hinsichtlich der Würste (1 ')# die mit dem Bakterizid behandelt wurden und durch.den sauberen Raum, den Trommelschneider (2'),der mit dem Bakterizid behandelt war, dem Förderer (31)/ der mit dem Bakterizid behandelt war, dem Ausrichter (4'), der mit dem Bakterizid behandelt war und dem Bündler (5')/ der mit dem Bakterizid
gegangen waren,
behandelt war,/durchgeführt. Die gleichen Bestimungen
wie vorstehend wurden hinsichtlich der Würste durchgeführt, die durch den sterilisierten Bündler (51) gegangen waren.
5 Die Ergebnisse sind in Tabelle XV aufgeführt.
Die Werte hinsichtlich der Vorrichtungen (2) bis (5) und (21) bis (51) wurden mit einer sterilisierten Gaze erhalten, die verwendet worden war, um eine Zone von 30 cm χ 30 cm jeder dieser Vorrichtungen zu
scheuern.
-53 -
Tabelle XV
Untersuchte Stellen
(1) Oberfläche der Wiener Würste im sauberen Raum (Zellen für jede Wurst)
(2) Teil des Trommel-Schneiders, der die Würste berührt
(3) Oberfläche des Förderers
(4) Ausrichter
(5) Bündler
(6) Oberfläche der Würste, die durch den Bündler (5) passiert sind Standardplattenzählung
Milchsäure
bakterien
Organismen der Coliform
2,5 x 102'. 1 ,8 χ 102
2,0 x 102 8,8 χ 102
6,2 χ 103 5,2 χ 103
7.2 χ 1O2 5,3 χ TO3
.,3 χ 1Ό4 2,5 χ 104
8,5 χ 1O4 5,7 χ 1O4
Q) tP CQ
(1f) Wiener Würste (besprüht mit einer 10%igen Lösung des Bakterizids) im sauberen Raum
(21) Produkt kontaktic.render Teil des Trommelschneiders , der mit einer 10%igen Lösung des Bakterizids besprüht ist
(3') Oberfläche des Förderers , der mit einer 10%igen Lösung des Bakterizids besprüht ist
(41) Ausrichter, der mit einer 10%igen Lösung des Bakterizids besprüht ist
(5') Bündler, der mit einer 10%igen Lösung des Bakterizids besprüht ist
(61) Oberfläche der Würste,
welche durch den Bündler (5') passiert sind
-: negativ, +: positiv

Claims (25)

WILGAND MIEMANN KÖHLER GERNHARDT GLAESER t PATE NTA N WA IT E { European Potent Attorneyi MDNCHEN TELEFON; 089-5554 76/7 DR. E. VVIEGANDt TELEGRAMME: KARPAIENT (1932-1980) TElEXi 529068 KARP D DR. M. KÖHLER DIPL.-ING. C. GERNHARDT HAMBURG DIPL.-ING. J. GLAESER D-8000 MDNCHEN2 DIPL.-ING. W. NIEMANN HERZOG-WILHELM-STR. 16 OF COUNSEL . W, 44051/81 - Ko/Ne Patentansprüche
1. Flüssiges Bakterizid für Nahrungsmittel und Nahrungsmittel-Verarbeitungsmaschinen oder -geräte, dadurch gekennzeichnet, dass das Bakterizid als aktive Bestandteile Äthylalkohol und/oder eine organische Säure oder ein Salz hiervon und/oder eine anorganische Säure oder ein Salz hiervon enthält. d
2. Bakterizid nach Anspruch 1, dadurch gekenn- * zeichnet, dass es als aktive Bestandteile Äthylalkohol, eine organische Säure oder ihr Salz und eine anorganische Säure oder ihr Salz enthält.
3. Bakterizid nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es Äthylalkohol und die organische Säure oder ihr Salz als aktive Bestandteile enthält.
4. Bakterizid nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, dass es Äthylalkohol und die anorganische Säure oder ihr Salz als aktive Bestandteile enthält,
5. Bakterizid nach Anspruch 1 bis 3„ dadurch gekennzeichnet, dass die organische Säure aus Milchsäure, *
Essigsäure, Weinsäure, Gluconsäure, Zitronensäure, Ascorbinsäure, Äpfelsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, und/oder Phytinsäure besteht und das organische Säuresalz aus den Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumsalzen dieser organischen Säuren besteht.
6. Bakterizid nach Anspruch 1,2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die anorganische Säure aus Phosphorsäure, kondensierter Phosphorsäure (saure Pyrophosphor- säure, Hexametaphosphorsäure, Ultraphosphorsäure und dgl.), Salzsäure, Schwefelsäure und/oder Salpetersäure besteht, und das anorganische Säuresalz aus den Natrium-, Kalium-, Calcium- und/oder-Magnesiumsalzen dieser anorganischen Säuren besteht.
7. Bakterizid nach Anspruch 1,2,5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass es 99,9 bis 2,0 % (Gewicht/ Volumen) an Äthylalkohol und 0,1 bis 98,0 % (G/V) der organischen Säure oder ihres Salzes und/oder der anor-
20 ganischen Säure oder ihres Salzes enthält.
8. Bakterizid nach Anspruch 1, 2, 5, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass-es 98,0 bis 2,3 % (G/V) an Äthylalkohol, 1,0 bis 96,7 % (G/V) der organischen Säure oder ihres Salzes und 1,0 bis 96,7 % (G/V) der anorganischen Säure oder ihres Salzes enthält.
9. Bakterizid nach Anspruch 1, 2, 5, 6, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die organische Säure aus Milchsäure und die anorganische Säure aus Phosphorsäure besteht.
ο .
10. iidktui i/id nach Anspruch 1, 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass es 99,4 bis 20 % (G/V) an Äthylalkohol und 0,6 bis 80 % (G/V) der organischen Säure oder ihres Salzes enthält.
11. Bakterizid nach Anspruch 1,3, 5 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die organische Säure aus Milchsäure, Essigsäure oder Phytinsäure besteht.
12. Bakterizid nach Anspruch 1, 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass es 99,9 bis 20 % (G/V) an Äthylalkohol und 0,1 bis 80 % (G/V) der anorganischen Säure oder ihres Salzes enthält.
13. Bakterizid nach Anspruch 1,4,6 und 12 dadurch gekennzeichnet, dass die anorganische Säure aus Phosphorsäure, Ultraphosphorsäure oder Salpetersäure besteht.
14. Verfahren zur Sterilisierung von Nahrungsmitteln oder Nahrungsmittel-Verarbeitungsmaschinen oder -geräte, dadurch gekennzeichnet, dass ein flüssiges Bakterizid, welches Äthylalkohol, eine organische Säure und/oder ihr Salz und/oder eine anorganische Säure oder ihr Salz als aktive Bestandteile enthält, in Wasser gelöst wird und die erhaltene wässrige Lösung mit dem Nahrungsmittel oder der Nahrungsmittel-Verarbeitungsmaschine oder -Utensil kontaktiert wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass Bakterizide, welche Äthylalkohol t die organische Säure oder ihr Salz und die anorganische Säure oder ihr Salz als aktive Bestandteile enthalten, verwendet werden.
16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein flüssiges Bakterizid, welches Äthylalkohol und die organische Säure oder ihr Salz als aktive Bestandteile enthält, verwendet wird.
5 .
17. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein flüssiges Bakterizid, welches Äthylalkohol und die anorganische Säure oder ihr Salz als aktive Bestandteile enthält, verwendet wird.
18. Verfahren nach Anspruch 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass als organische Säure Milchsäure, Essigsäure, Weinsäure, Gluconsäure, Zitronensäure, Ascorbinsäure, Äpfelsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure und/oder Phytinsäure und als ihre Salze die Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumsalze dieser organischen Säuren verwendet werden.
19. Verfahren nach Anspruch 14, 15 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass als anorganische Säure Phosphorsäure, saure Pyrophosphorsäure, Hexametaphosphorsäure, Ultraphosphorsäure, Salzsäure, Schwefelsäure und/oder Salpetersäure und als ihre Salze die Kalium-, Natrium-, Calcium- und Magnesiumsalze dieser anorganisehen Säuren verwendet werden.
20. Verfahren nach Anspruch 14, 15, 18 und 19, dadurch gekennzeichnet, dass eine wässrige Lösung des Bakterizids, welche 0,5 bis 35 % (G/V) an Äthylalkohol und 0,005 bis 20 % (G/V) der organischen Säure oder ihres Salzes und/oder der anorganischen Säure oder ihres Salzes enthält, verwendet wird.
21. Verfahren nach Anspruch 14, 15, 18, 19 und 20, dadurch gekennzeichnet, dass eine wässrige Lösung
des Bakterizide, welche 1 bis 18,6 % (G/V) an Äthylalkohol, 0,3 bis 31 % (G/V) der organischen Säure oder ihres Salzes und 0,03 bis 10 % (G/V) der anorganischen Säure oder ihres Salzes enthält, verwendet wird= 5
22. Verfahren nach Anspruch 14, 15, 18, 19, 20 und 21, dadurch gekennzeichnet, dass als organische Säure Milchsäure und als anorganische Säure Phosphorsäure verwendet werden.
23. Verfahren nach Anspruch 14, 16, 18 und 20, dadurch gekennzeichnet, dass eine wässrige Lösung des Bakterizids, die 5 bis 35 % (G/V) an Äthylalkohol und 0,5 bis 20 % (G/V) der organischen Säure oder ihres
15 Salzes enthält, verwendet wird.
24. Verfahren nach Anspruch 14, 17, 19 und 20, dadurch gekennzeichnet, dass eine wässrige Lösung des Bakterizids, die 5 bis 35 % (G/V) an Äthylalkohol und 0,005 bis 20 % (G/V) der anorganischen Säure oder ihres Salzes enthält, verwendet wird.
25. Verfahren nach Anspruch 14 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass eine wässrige Lösung des Bakterizids, die einen pH-Wert von nicht mehr als 4,0 besitzt, verwendet wird.
DE19813138277 1980-09-26 1981-09-25 Fluessiges bakterizid fuer nahrungsmittel und nahrungsmittel-verarbeitungsmaschinen oder -geraete Granted DE3138277A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13306280A JPS5758876A (en) 1980-09-26 1980-09-26 Germicide for food, raw ingredient of food, and device for processing food, and its use

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3138277A1 true DE3138277A1 (de) 1982-04-15
DE3138277C2 DE3138277C2 (de) 1988-01-14

Family

ID=15095932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813138277 Granted DE3138277A1 (de) 1980-09-26 1981-09-25 Fluessiges bakterizid fuer nahrungsmittel und nahrungsmittel-verarbeitungsmaschinen oder -geraete

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5758876A (de)
AU (1) AU558019B2 (de)
CA (1) CA1186218A (de)
DE (1) DE3138277A1 (de)
FR (1) FR2490928B1 (de)
GB (1) GB2087724B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3344328A1 (de) * 1983-12-08 1985-06-20 Diversey Gmbh, 6000 Frankfurt Mit wasser verduennbares antimikrobielles mittel
DE4200066A1 (de) * 1991-03-27 1992-10-08 Fresenius Ag Verwendung eines waessrigen zitronensaeurehaltigen desinfektionsmittels zur inaktivierung von hepatitis-b-viren, bakteriellen sporen und legionella pneumophila
WO1996029895A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-03 Schuer Joerg Peter Verfahren zur haltbarkeitsverbesserung und/oder stabilisierung von mikrobiell verderblichen produkten
WO1998019565A1 (en) * 1996-11-08 1998-05-14 Solutia Inc. Edible preservative and acidulant composition
US7323187B1 (en) 1999-08-27 2008-01-29 Schuer Joerg Peter Impregnation method
US7638114B1 (en) 1999-07-07 2009-12-29 Schuer Joerg Peter Method for disinfecting the air

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2521991A1 (fr) * 1982-02-24 1983-08-26 Air Liquide Solutions commerciales de peracides carboxyliques stables et non corrosives et leurs applications
JPS59166064A (ja) * 1983-03-11 1984-09-19 Yukimichi Matsudaira 生わかめ、生こんぶの保存方法
JPS60214862A (ja) * 1984-04-11 1985-10-28 Yukimichi Matsudaira 生わかめ、生こんぶの保存方法
GB8514243D0 (en) * 1985-06-05 1985-07-10 Diversey Corp Water-dilutable disinfectant composition
DE3622089A1 (de) * 1986-07-02 1988-01-07 Krueger Gmbh & Co Kg Viruzides mittel mit breitbandwirkung
GB8625103D0 (en) * 1986-10-20 1986-11-26 Unilever Plc Disinfectant compositions
FI871977A (fi) * 1987-05-05 1988-11-06 Porkka Oy Pentti Frysloesning och frysmetod.
JPH025822A (ja) * 1988-06-24 1990-01-10 Fuso Kagaku Kogyo Kk 生野菜用アルコール製剤及び改質剤並びに生野菜の処理方法
JP2609150B2 (ja) * 1989-05-22 1997-05-14 日本化薬株式会社 食品加工機械・器具の洗浄に適したエタノール剤
GB2247621B (en) * 1990-09-06 1994-08-31 Pan Britannica Ind Ltd Herbicidal composition
US5256571A (en) * 1991-05-01 1993-10-26 Cytyc Corporation Cell preservative solution
EP0524075B1 (de) * 1991-07-15 1997-02-19 Cfpi Industries Saures, desinfizierendes und Kesselstein entfernendes Reinigungsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
FR2679143B1 (fr) * 1991-07-15 1995-06-23 Francais Prod Ind Cfpi Composition acide desinfectante a proprietes detergentes et detartrantes et procede pour sa mise en óoeuvre.
JP2511345B2 (ja) * 1991-07-23 1996-06-26 株式会社すかいらーく 生鮮物の鮮度保持剤とその用法
NL9101463A (nl) * 1991-08-29 1993-03-16 Avebe Coop Verkoop Prod Werkwijze voor het conserveren en bewaren van vloeistoffen die biologisch afbreekbare verbindingen bevatten.
JPH10291947A (ja) * 1997-04-21 1998-11-04 Beegan Tsusho Kk エタノールの蒸発揮散抑制方法
DE19726429A1 (de) * 1997-06-23 1998-12-24 Schuer Joerg Peter Prof Verfahren und Additiv zur Haltbarkeitsverbesserung und/oder Stabilisierung von mikrobiell verderblichen Produkten
US6045846A (en) * 1998-12-18 2000-04-04 Dionex Corporation Produce sterilization
NO317082B1 (no) * 2002-09-20 2004-08-02 Norsk Hydro As Produkt for desinfisering og konservering av fisk, fiskeprodukter, matvarer og fôr
US8119115B2 (en) 2006-02-09 2012-02-21 Gojo Industries, Inc. Antiviral method
US9629361B2 (en) * 2006-02-09 2017-04-25 Gojo Industries, Inc. Composition and method for pre-surgical skin disinfection
JP2007274928A (ja) * 2006-04-04 2007-10-25 Calpis Co Ltd スポロラクトバチルス属細菌の増殖抑制剤
JP5930631B2 (ja) * 2010-08-27 2016-06-08 上野製薬株式会社 殺菌剤組成物
JP4970601B2 (ja) * 2011-01-05 2012-07-11 カルピス株式会社 スポロラクトバチルス属細菌の増殖抑制剤
JP6864340B2 (ja) * 2016-11-09 2021-04-28 株式会社ウエノフードテクノ 殺菌剤組成物
JP7428469B2 (ja) * 2018-09-05 2024-02-06 株式会社日清製粉グループ本社 殺菌又は静菌用液状組成物

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2731305A1 (de) * 1976-07-19 1978-01-26 Bp Chem Int Ltd Praeparate, insbesondere zur konservierung landwirtschaftlicher produkte
US4208443A (en) * 1976-11-11 1980-06-17 Fairmont Foods Company Process for retarding mold in grain

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI30893A (fi) * 1957-03-04 1960-01-11 V M Klemolan Perikunta Prof Ravinteiden säilömistapa
JPS5076256A (de) * 1973-10-13 1975-06-21
FR2276779A1 (fr) * 1974-07-03 1976-01-30 Gist Brocades Nv Compositions antifongiques
CA1085299A (en) * 1976-03-05 1980-09-09 Joseph D. Mandell Lactic acid composition and method of use
JPS54145234A (en) * 1978-05-04 1979-11-13 Nakano Suten Kk Sterilizing composition
JPS552274A (en) * 1978-06-21 1980-01-09 Ricoh Co Ltd Indirect electrostatic recorder
CA1103475A (en) * 1978-08-18 1981-06-23 Cesar Romero-Sierra Preservation of green plant tissues
JPS56113285A (en) * 1980-02-14 1981-09-07 San Ei Chem Ind Ltd Preservative
JPS582668B2 (ja) * 1980-04-02 1983-01-18 メルシャン株式会社 食品防腐剤
JPS56160980A (en) * 1980-05-16 1981-12-11 Kibun Kk Food preservative and preserving method of food

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2731305A1 (de) * 1976-07-19 1978-01-26 Bp Chem Int Ltd Praeparate, insbesondere zur konservierung landwirtschaftlicher produkte
US4208443A (en) * 1976-11-11 1980-06-17 Fairmont Foods Company Process for retarding mold in grain

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3344328A1 (de) * 1983-12-08 1985-06-20 Diversey Gmbh, 6000 Frankfurt Mit wasser verduennbares antimikrobielles mittel
DE4200066A1 (de) * 1991-03-27 1992-10-08 Fresenius Ag Verwendung eines waessrigen zitronensaeurehaltigen desinfektionsmittels zur inaktivierung von hepatitis-b-viren, bakteriellen sporen und legionella pneumophila
WO1996029895A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-03 Schuer Joerg Peter Verfahren zur haltbarkeitsverbesserung und/oder stabilisierung von mikrobiell verderblichen produkten
EP1116446A2 (de) * 1995-03-31 2001-07-18 Jörg-Peter Prof. Schür Verfahren zur Haltbarkeitsverbesserung und/oder Stabilisierung von mikrobiell verderblichen Produkten
US6514551B1 (en) 1995-03-31 2003-02-04 Jorg Peter Schur Process for improving the durability of, and/or stabilizing, microbially perishable products
EP1116446A3 (de) * 1995-03-31 2003-04-02 Jörg-Peter Prof. Schür Verfahren zur Haltbarkeitsverbesserung und/oder Stabilisierung von mikrobiell verderblichen Produkten
WO1998019565A1 (en) * 1996-11-08 1998-05-14 Solutia Inc. Edible preservative and acidulant composition
US7638114B1 (en) 1999-07-07 2009-12-29 Schuer Joerg Peter Method for disinfecting the air
US7323187B1 (en) 1999-08-27 2008-01-29 Schuer Joerg Peter Impregnation method

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6228664B2 (de) 1987-06-22
GB2087724B (en) 1984-05-02
AU558019B2 (en) 1987-01-15
FR2490928A1 (fr) 1982-04-02
FR2490928B1 (fr) 1985-11-15
DE3138277C2 (de) 1988-01-14
GB2087724A (en) 1982-06-03
JPS5758876A (en) 1982-04-08
CA1186218A (en) 1985-04-30
AU7560881A (en) 1983-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3138277A1 (de) Fluessiges bakterizid fuer nahrungsmittel und nahrungsmittel-verarbeitungsmaschinen oder -geraete
US4647458A (en) Liquid bactericide for foods and food processing machines or utensils, employing a synergistic mixture of ethyl alcohol, an organic acid and phosphoric acid
EP0079579B1 (de) Wässriges Sterilisierungsmittel für Lebensmittel oder Lebensmittel produzierende Maschinen und Geräte
DE69034155T2 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Nahrungsmitteln
DE4420127C1 (de) Mittel zur Steigerung der Haltbarkeit von Schlachttierkörpern
US5891499A (en) Composition for eliminating unsanitary residues from food products and method for using the same
DE60033034T2 (de) Antimikrobielle polyphosphate in nahrungsmittelbehandlung
DE3033036C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schinken und Speck
DE2713707A1 (de) Mittelfeuchtes fleischprodukt und verfahren zu seiner herstellung
Farr et al. The effect of polyphosphates and sodium chloride on cooking yields and oxidative stability of chicken
DE60213558T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur blockierung von krankheitserregern bei der herstellung von in scheiben geschnittenen lebensmitteln
DE60025378T2 (de) Verwendung von wasserlöslichen phosphaten zur regelung der &#34;pse-bildung&#34; in muskelfleisch,
EP0771153B1 (de) Verfahren zur entfernung von schädlichen rückstanden aus nahrungsmitteln tierischen- und pflanzlichenursprungs, und verwendung derselben
Mirshekari et al. Antimicrobial and antioxidant effects of nisin Z and sodium benzoate in vacuum packed Caspian Kutum (Rutilus frisii) fillet stored at 4◦ C
DE2651173A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von fleisch
DE69433223T2 (de) Behandlungsverfahren von Geflügelkörpern zur Verlängerung der Haltbarkeit und Einschränkung des Salmonellen-Wachstums
JP4099304B2 (ja) 殺菌剤組成物
JPH0436670B2 (de)
DE1642141A1 (de) Polyphosphate mit bakterizider Wirkung
KR920005049B1 (ko) 바실루스 세레우스균의 증식 억제제
DE2304798A1 (de) Verfahren zur herstellung von kaltmarinaden
KR880001881B1 (ko) 식품류용 또는 식품 가공 기구용의 수성 살균제
Buses Acid treatments have an effect on Salmonella Eneritidis, shelf-life, and quality attributes in poultry breast fillets
Oyetunji Evaluation of the effect of marination processes on the quality and safety of pork products
DE1492545A1 (de) Verfahren zum Haltbarmachen von Nahrungsmitteln mit niedrigem Saeuregehalt

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: A23L 3/34

8126 Change of the secondary classification

Free format text: C11D 3/48 A01N 31/02

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., 8000 MUENCHEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee