DE313826C - - Google Patents

Info

Publication number
DE313826C
DE313826C DENDAT313826D DE313826DA DE313826C DE 313826 C DE313826 C DE 313826C DE NDAT313826 D DENDAT313826 D DE NDAT313826D DE 313826D A DE313826D A DE 313826DA DE 313826 C DE313826 C DE 313826C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cord
woven
cords
knitted
press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT313826D
Other languages
English (en)
Publication of DE313826C publication Critical patent/DE313826C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B7/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, rope- or cable-making machines; Auxiliary apparatus associated with such machines
    • D07B7/02Machine details; Auxiliary devices
    • D07B7/12Machine details; Auxiliary devices for softening, lubricating or impregnating ropes, cables, or component strands thereof

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Description

Der Mangel an geeignetem Material verbietet es, Schnuren und Seile in der seither üblichen, durch den Seiler ausgeübten Weise zu einem runden Strang zu drehen. Um hier Ersatz zu schaffen, hat man schmale Riemen aus Web- oder Maschenware hergestellt, die natürlich nicht die runde Form einer g'edrehten Schnur haben und zudem den Nachteil aufweisen, daß sie eine unverhältnismäßig
ίο große Dehnung zulassen. Einen vollwertigen Ersatz für gedrehte Schnuren und Seile bieten deshalb die bandartigen, gewebten und-gewirkten Schnuren bis jetzt nicht. Flache, seilartige Gebilde hat man derart hergestellt, daß man Rundseile zwischen unter Druck stehenden, entsprechend geformten Walzen hindurchführt und sie dadurch flachpreßt.
Das Umformen von seilartigten Gebilden . durch Pressen zwischen Walzen ist also bekannt.
Zweck des den Gegenstand. der Erfindung bildenden. Verfahrens und der Vorrichtung ist es, die bandartigen, gewebten und gewirkten Schnuren so zu gestalten, daß sie einen'vollwertigen. Ersatz für die gedrehten Schnuren ergeben, und dies wird dadurch erreicht, daß einmal die unrunde Form der bandartigen Schnur durch bekanntes Pressen beseitigt und durch eine runde Form ersetzt wird, zum andern Male wird aber gleichzeitig die gewebte oder gewirkte Schnur einer Streckung" und Imprägnierung unterworfen, welche, die spätere Dehnbarkeit unmöglich macht oder wenigstens sehr wesentlich herabsetzt.
Das Verfahren, welches durch die auf der Zeichnung in beispielsweiser Ausführung, in Fig. ι in Seitenansicht, in
Fig'. 2- in Draufsicht und in
Fig. 3 in Querschnitt nach A-B dargestellte Vorrichtung ausgeübt wird, besteht darin, daß man' die gewebte oder gewirkte Schnur durch eine Imprägnierungsmasse leitet und dabei unter großer Spannung durch eine Form zieht, die der gewünschten Endform ■ der Schnur entspricht und in den meisten Fällen eine kreisrunde sein . soll und dann auch sein wird.
Die auf der Zeichnung als Beispiel dargestellte Vorrichtung ist auf einem Tisch angeordnet und ergibt die Aufeinanderfolge der Arbeitsvorgänge wie folgt.
Die bandartige Schnur b wird, zunächst durch ein die Imprägnierungsmasse enthaltendes Gefäß α geführt, geht dann durch eine von Fall zu Fall veränderliche Form c, die durch einen Hebel d, welcher mit Gewicht belastet ist oder unter Federdruck steht, und gelangt durch einen Streckapparat e, f nach der die Aufwicklung vornehmende Trommel 0. Der Streckapparat kann natürlich verschiedenster Konstruktion sein. Hier besteht derselbe aus Rollen e und f, die wie ein Flaschenzug1 wirken und von der Riemenscheibe g aus, unter Vermittlung von Zahnrädern i und h sowie Riementrieben I, in, k, in Drehung versetzt werden. Die Trommel 0 wird mittels Riemen η in eine Drehung1 versetzt, die dem Abzug der behandelten SchnurJ> entspricht.
(2. Auflage, ausgegeben am iS. Mai iQ2o.)

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche :
    ι. Verfahren zur Behandlung von bandförmigen, gewebten und gewirkten Schnuren unter Umformen durch Pressen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnur, bevor sie durch die Presse geht, durch eine Imprägnierungsmasse geleitet und hinter der Presse durch ein Streckwerk {e, f) gespannt und gezogen wird, um in einem Arbeitsvorgang das Imprägnieren, Formen und Strecken der Schnur durchzuführen.
  2. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das die Imprägniermasse enthaltende Gefäß (a), die Form (c) und das Streckwerk (e, f) zu einem Apparat vereinigt, nebeneinander angeordnet sind, damit die Schnur (b) einen fortlaufenden Arbeitsgang nehmen kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT313826D Active DE313826C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE313826C true DE313826C (de)

Family

ID=566678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT313826D Active DE313826C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE313826C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1560684C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Textilverbundstoffes
DE1122033B (de) Verfahren zur Minderung der Laengenaenderung von Kordfaeden
DE1957727C3 (de) Polsterbahn aus nicht gewebtem Fasergut Verfahren zur Herstellung einer derartigen Polsterbahn und Vorrichtung zur Herstellung eines nicht gewebten Faserpolsters
DE709924C (de) An einer Textilmaschine angeordnete Vorrichtung zum Trennen der aneinanderhaftenden Faeden eines Kautschukbandes
DE3018373A1 (de) Verfahren zum schaeren von kettfaeden fuer web- und wirkmaschinen sowie schaeranlage zur durchfuehrung des verfahrens
EP3260591B1 (de) Transportsystem zum transportieren von technischen textilien während deren herstellung, anlage zur herstellung von technischen textilien mit einem derartigen transportsystem sowie verfahren zur herstellung von technischen textilien mit einer derartigen vorrichtung
DE313826C (de)
DE810548C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von teppichartiger Ware aus Gummi und Faserstoffen
DE2055737C3 (de) Warenabzugsvorrichtung für Webmaschinen
DE102012101016A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines profilierten Faserverbundhalbzeuges, ein danach hergestelltes Faserverbundhalbzeug, ein Faserverbundwerkstoff sowie eine Vorrichtung zur Herstellung eines profilierten Faserverbundhalbzeuges
DE1250956B (de) Verfahren zur Herstellung von Gestricken aus einer Papier- oder Kunststoffbahn
DE1960234A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von faserverstaerkten Laminaten,sowie nach dem Verfahren hergestelltes Laminat
DE1954866A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Fasern
DE145374C (de)
DE3149503C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines endlosen Druckbandes für eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Pressen und Dekatieren von Geweben, Gewirken u.dgl.
DE345098C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zellstoffbahnen o. dgl. mit eingebetteter Verstaerkungseinlage
DE1660227B2 (de) Verfahren zur herstellung gekraeuselter fadenbuendel od.dgl
DE309445C (de)
DE59923C (de) Einrichtung zum Aufdrehen gebrauchten Tauwerks
EP2312034A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Imprägnierung eines Textilschlauches
DE281535C (de)
DE147676C (de)
DE61713C (de)
DE2510911A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer haut
DE138639C (de)