DE1660227B2 - Verfahren zur herstellung gekraeuselter fadenbuendel od.dgl - Google Patents

Verfahren zur herstellung gekraeuselter fadenbuendel od.dgl

Info

Publication number
DE1660227B2
DE1660227B2 DE19661660227 DE1660227A DE1660227B2 DE 1660227 B2 DE1660227 B2 DE 1660227B2 DE 19661660227 DE19661660227 DE 19661660227 DE 1660227 A DE1660227 A DE 1660227A DE 1660227 B2 DE1660227 B2 DE 1660227B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
roller
temperature
crimped
crimp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661660227
Other languages
English (en)
Other versions
DE1660227A1 (de
Inventor
Alexander Ljubomir Wilmington Del Zeis Steve Elias Asheville N C Tnfunovic, (V St A )
Original Assignee
Joseph Bancroft & Sons Co , WiI mington, Del (V St A )
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joseph Bancroft & Sons Co , WiI mington, Del (V St A ) filed Critical Joseph Bancroft & Sons Co , WiI mington, Del (V St A )
Publication of DE1660227A1 publication Critical patent/DE1660227A1/de
Publication of DE1660227B2 publication Critical patent/DE1660227B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/12Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using stuffer boxes
    • D02G1/125Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using stuffer boxes including means for monitoring or controlling yarn processing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/12Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using stuffer boxes
    • D02G1/127Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using stuffer boxes including drawing or stretching on the same machine
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/20Combinations of two or more of the above-mentioned operations or devices; After-treatments for fixing crimp or curl
    • D02G1/205After-treatments for fixing crimp or curl

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung gekräuselter Fadenbündel od. dgl., bei welchem ein thermoplastisches Fadenbündel jeweils bei erhöhter Temperatur stauchgekräuselt und anschließend verstreckt wird.
Bei einem bekannten Verfahren (britische Patentschrift 1 007 620) soll durch eine sich an das Kräuseln anschließende Verstreckung die Pillingneigung der Fäden herabgesetzt werden. Zu diesem Zweck erfolgt das Nachverstrecken in Gegenwart von Dampf und bei einer Temperatur, die gleich der Kräuseltemperatur ist.
Demgegenüber bezweckt die Erfindung, bei einem gekräuselten thermoplastischen Fadenbündel od. dgl. den Bausch zu verbessern. Erreicht wird dies, ausgehend von einem Verfahren der einleitend genannten Art, gemäß der Erfindung dadurch, daß das Verstrecken des Fadenbündels unter Aufhebung der Kräuselung in trockenem Zustand bei einer Temperatur unter der Kräuseltemperatur vorgenommen wird und daß die Kräuselung im Fadenbündel in an sich bekannter Weise nach dessen Verarbeitung zu einem Gewebe od. dgl. durch eine Wärmebehandlung wiederhergestellt wird.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß vor der Wiederherstellung der Kräuselung nur minimale Bauschneigung vorhanden ist, was bedeutet, daß die Fäden des Fadenbündels bei Raumtemperatur praktisch kein Bestreben haben, sich aufzubauschen. Weiterhin wird erreicht, daß durch das Wiederherstellen der Kräuselung ein gleichmäßiger Bausch erhalten wird, weil die nach der Kräuselung in Längsrichtung des Fadenbündels an gleichen Stellen liegenden Kräuselspitzen der Einzelfäden durch das Nachverstrecken zueinander verschoben werden. Ein weilerer durch die Erfindung erzielter Vorteil besteht darin, daß der Winkel der endgültigen Kräuselung und damit der Bausch größer ist als in dem Fall, in welchem keine Nachverstreckung stattfindet.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand einer Zeichnung erläutert.
In der Zeichnung ist eine Vorrichtung zur Behandlung eines Fadenbündels 10 dargestellt, welches aus dem Kern 11 eines gekräuselten und wärmefixierten Fadengutes in dem Kühlkäfig 12 einer Stauchkräuselvorrichtung 13 abgezogen ist, die eine Kräuselkatnmer allgemein rechtwinkligen Querschnitts aufweist, in welche das Fadengut durch zwei Zuführrol len geführt und in ihr umgefaltet und gegen eine Masse zuvor gekräuselten Fadengutes, dis in der Kammer zusammengedrückt gehalten ist, gekräuselt und als ein Kern durch die Heizzone hindurchgeführt wird, in welcher das Fadengut auf eine Temperatur erhitzt wird, mit welcher eine dauerhafte Fixierung der Kräuselung hervorgerufen werden kann. Der
ίο Kern des gekräuselten Garns wird dann durch den Kühlkäfig 12 zwischen einem Satz von im Abstand voneinander befindlichen Begrenzungsstangen 14 hindurchgeführt, die an dem Ende der Kräuselkammer 13 befestigt sind. Das Fadengut 10 kann ein
Mehrfaden-Teppichgarn sein, in welchem die Kräu selungen in jedem Faden fixiert werden.
Eine Stange 21, die in einem Rahmen 22 angebracht ist, erstreckt sich über die Oberseite des Kernes 11 in der Kühlzone 12 der Kräuselvorrichtung und schafft einen gesteuerten Rücldruck auf den Kern 11. Das Fadengut 10 wird unter dieser Stange 21 durch eine Spannungseinrichtung 25 und ein Auge 24 a zu einem Heiz- und Streckkäfig geführt, der eine erhitzte, abgestufte Walze 31 mit einem Teil 32 kleineren Durchmessers und einen Teil 33 größeren Durchmessers aufweist. Die Walze 31 ist auf einer Welle 34 angeordnet, die von einem Motor 35 über einen Riemen 36 angetrieben wird. Der Teil 33 der abgestuf- ten Walze 31 ist hohl und ist mit einer Heizeinrichtung in Form einer Mehrzahl von Heizelementen versehen, die an einer festen Hülse angeordnet sind, die rund um die Welle angebracht ist.
Eine Temperaturabfühleinrichtung 41 ist angeordnet, um die Temperatur der Oberfläche der Walze 31 ab7ufühlen, und sie ist angeschlossen, um die Heizelemente derart zu steuern, daß die Oberfläche der Walze 31 auf einer konstanten vorbestimmten Temperatur gehalten wird.
Eine Abstandswalze 43 mit getrennten Teilen 44 und 45, die auf Lagern auf einer Stange 46 gelagert sind, befindet sich von der abgestuften Walze 31 in einem Abstand, um Garnschleifen 51 und 52 zu tragen. Die Walze 43 verläuft zu der Walze 31 allgemein parallel, ist jedoch in der Richtung der Zuführung der Fadenschleifen etwas schräg von der Walze 31 weg angeordnet.
Das Fadengut 10 wird, nachdem es durch die Spannungseinrichtung 25 hindurchgegangen ist, rund um die Walzen 31 und 43 in Form von Schleifen 51 und 52 geführt und läuft dann durch ein Auge 53 zu einer Wickeleinrichtung 54, die auf einer Antriebswalze 55 aufliegt und von dieser angetrieben wird, welche ihrerseits von der Welle 34 über einen Riemen 56 angetrieben wird. Die Geschwindigkeit des Antriebs der Wickeleinrichtung 54 wird mit Bezug auf die Geschwindigkeit der Walze 31 derart eingestellt, daß das Fadengut unter konstanter Spannung gehalten wird, wenn es der Wickeleinrichtung 54 zugeführt wird.
Wenn die Schleifen 51 entlang der Oberfläche des Teiles 32 der Walze 31 laufen, wird das Garn auf eine Temperatur erhitzt, die genügend hoch ist, um eine zeitweilige gerade Fixierung zu erzeugen und das Strecken des Fadengutes zu erleichtern, wenn die Schleifen den abgestuften Teil der Walze 31 erreichen, die jedoch unterhalb der Temperatur liegt, bei welcher die dauerhafte Kräuselung, die in der Krau-
I 660 227
selkammer hervorgerufen wird, nachteilig beeinflußt ^^^^^^^^^ ^ wird. Diese Nacherhitzung und Streckung verringert einjtf-^Jg™ J88 Fadengut zwischen der das Wiederaufbauschen des Harnes bei Raumtempe- ^JSStung und der ersten Wicklung auf ratur vor der Beendigung des darauffolgenden Bear- Spm^nchtan^ ^ beitungsvorganges auf ein Minimum AnzaWder Umschlingungen auf beiden Abschnitten Um die Geschwindigkeit des Motor, derart zu ^^ ^fwalze 3l· der Durchmesser und das Steuer«, daß ein gleichbleibender Rückdruck auf den doÄgertunen £ heQ der abgestuften Wake Kern 11 in der Kräuselkammer aufrechterhalten Jerhf tnj ^D ^ ab tuft Wa^e wird, ist der Motor 35 derart angeschlossen, daß er 31, die ^en «fcher sich die abgestufte durch ein Potentiometer 61 geregelt wird welcher » »J^ ™£%ώ ^s wichtige Faktoren beim eine Welle 62 hat, die ein Kettenrad 63 tragt, das Wtoflo^ Erfindung und können sich in Abvon einer Kette 64 von einem Kettenrad 65 angetne- ^^^^schten Ergebnisse ändern ben wird. Das Kettenrad 65 trägt einen Bolzen 66, h™Pg^derj£tfU^ Beispiel wurde em halbbelder durch einen gegabelten Arm 67 beta igt wird %^^ mit einem Gesamtdenier von 2080 welcher bei 68 angelenkt ist und e=n gegabeltes Ende iS te Ρο1|™η^ηα einer Zwirnung von einer halben 69 hat, das durch einen von dem Rahmen 22 getra- m« "6 h^ anfänglich in einer Stauchgenen Bolzen 70 betätigt wird. Die Anordnung .st Drehung m^ Wc g einem B h ert derart, daß das Heben oder Senken der Stange 21 ™vornchUi g ^ ^ ßausch t d A eine Bewegung des Kettenrades 65 hervorruft, d^ von 40 °|eK { 'ns dnes Garnes „ach vol stanc»- auf die Potentiometerwelle 62 übertragen wird, um ao maß^s Sch«^P kochendem Wasser darstelh Das die Drehzahl des Motors 35 zu ändern und eine ent- gr^n^u P r a d n e nU ^fmal um den Umfang jeder Flache sprechende Änderung der Geschwindigkeit der abge- Garn' ^rae w lze ^umgeschlungen Der Umstuften Walze 31 und der Wickelwalze 55 in e.nem d = abfcestutten betr £twa ^2 und Sinne hervoiiunifcn, daß die Stange 21 »einer im JW kleineren F1Uche betiug etwa 33 cm. wesentlichen gleichbleibenden Hohe gehalten wird -5 de j υ^13^ schwindigkeit der größeren Um-Auf diese Weise wird ein konstanter Ruckdruck an ^.e Obertlacne g 180 m/min., und die Oberdem Kern 11 aufrechterhalten, was zum Erzeugen Jgg^SSperaSS der abgestuften Walze betrug etwa einer gleichmäßigen Kräuselung wesentlich .st und ^entempera■ * ng zwischen der zufolge des gemeinsamen Antriebs der Walze 31 una ^„,^,T'nrichtung und der ersten Umschhngung der Wickeleinrichtung 54 wird das Fadengut unler 3o Span.^^K^alze betrug etwa 200 g. Da, cr-SSrS 8SS 'tiSÄ 5Ai StS oL haue einen Bauschwert von etwa 3*/..
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung gekräuselter Fadenbündel od. dgl., bei welchem ein thermoplastisches Fadenbündel jeweils bei erhöhter Temperatur stauchgekräuselt und anschließend verstreckt wird, dadurch gekennzeichnet, daß dar Verstrecken des Fadenbündels unter Aufhebuiig der Kräuselung in trockenem Zustand bei einer Temperatur unter der Kräuseltemperatur vorgenommen wird und daß die Kräuselung im Fadenbündel in an sich bekannter Weise nach dessen Verarbeitung zu einem Gewebe od. dgl. durch eine Wärmebehandlung wiederhergestellt wird.
DE19661660227 1965-10-21 1966-10-18 Verfahren zur herstellung gekraeuselter fadenbuendel od.dgl Pending DE1660227B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US499662A US3417447A (en) 1965-10-21 1965-10-21 Method and apparatus for treating crimped yarn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1660227A1 DE1660227A1 (de) 1971-01-14
DE1660227B2 true DE1660227B2 (de) 1973-04-12

Family

ID=23986166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661660227 Pending DE1660227B2 (de) 1965-10-21 1966-10-18 Verfahren zur herstellung gekraeuselter fadenbuendel od.dgl

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3417447A (de)
CH (3) CH1501766A4 (de)
DE (1) DE1660227B2 (de)
ES (1) ES332438A1 (de)
GB (2) GB1152827A (de)
IL (1) IL26716A (de)
NL (1) NL6614809A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3518822A (en) * 1968-08-12 1970-07-07 Henry W Mccard Textile heater
FR2026051A1 (de) * 1968-12-13 1970-09-11 Rieter Ag Maschf
US3707299A (en) * 1971-03-26 1972-12-26 Bancroft & Sons Co J Stuffer crimper with driven choke members for pressure control in the crimping zone
US3886636A (en) * 1973-05-24 1975-06-03 Phillips Petroleum Co Yarn processing
AT330032B (de) * 1974-01-04 1975-08-15 Inst Geotekhnicheskoi Mekhanik Vorrichtung zum streckziehen von seilen od.dgl.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE565672A (de) * 1957-05-08
US3143784A (en) * 1962-07-05 1964-08-11 Du Pont Process of drawing for bulky yarn
US3200466A (en) * 1963-07-01 1965-08-17 Bancroft & Sons Co J Apparatus for crimping filaments
US3248770A (en) * 1964-01-23 1966-05-03 Bancroft & Sons Co J Crimping apparatus
US3300830A (en) * 1965-06-29 1967-01-31 Fiber Industries Inc Apparatus for uniformly crimping filaments
US3378900A (en) * 1966-02-23 1968-04-23 Courtaulds Ltd Method of bulking yarns

Also Published As

Publication number Publication date
DE1660227A1 (de) 1971-01-14
CH1501766A4 (de) 1969-10-31
CH461699A (fr) 1968-08-31
US3417447A (en) 1968-12-24
GB1152827A (en) 1969-05-21
GB1152828A (en) 1969-05-21
ES332438A1 (es) 1967-12-01
IL26716A (en) 1970-04-20
NL6614809A (de) 1967-04-24
CH485885A (fr) 1970-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1069325B (de) Verfahren zur Herstellung beständig gekräuselter Fäden aus Acrylnitrilpolymerasaten
DE1122033B (de) Verfahren zur Minderung der Laengenaenderung von Kordfaeden
DE1410466A1 (de) Verfahren zur Behandlung eines Stranges aus weichstellbarem Fasergut und nach diesem Verfahren behandelter Strang
DE1410376B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines durch Hochdrehen,Thermofixieren der Drehung und wieder Zurueckdrehen kraeuselbar gemachten Kunststoffadens
DE1435474A1 (de) Kraeuselgarn sowie Verfahren und Geraet zu seiner Erzeugung
DE1660227B2 (de) Verfahren zur herstellung gekraeuselter fadenbuendel od.dgl
DE1922605B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gliederreihen aus Kunststoff fuer Reissverschluesse
DE1410392A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kraeuseln von Kunststoffgarn sowie danach hergestelltes Erzeugnis
EP0534188B1 (de) Vorrichtung zum Glätten von schlauchförmigem dehnbarem Material
DE3002636C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kochpökelwaren o.dgl. und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2940052C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wendel aus einem thermoplastischen Kunststoffprofil
DE393780C (de) Verfahren zum Geraderichten von Werkstuecken, z.B. Nadelwaren
DE2440520A1 (de) Verfahren zum herstellen seitlich verbreiterten netzfoermigen bandes aus gespaltenen fasern
DE919346C (de) Vorrichtung zum Vermindern des Schrumpfens von schlauchfoermiger Wirk- und Strickware
DE1435569A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von nichtkontinuierlich und unterschiedlich gekraeuseltem Garn aus thermoplastischen Polymerisaten
DE1435352C (de) Vorrichtung zum Stauchkrausein und Fixieren von Fadenbundeln od dgl
DE2039328A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kraeuselgarn mit latenten Bauscheigenschaften
AT253671B (de) Verfahren zur Herstellung eines gekräuselten Garnes
DE415132C (de) Maschine zur Gewinnung der Fasern aus Pflanzenstengeln sowie Faserbast
DE2213429C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Dekatieren von Geweben, Gewirken u.dgl
DE2058795C2 (de) Vorrichtung zur thermischen nachbehandlung flexibler schraubenfedern
DE2007915A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Garnen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2803620B2 (de) Verfahren zum Behandeln von synthetischem Multifilamentgarn
DE1432637C (de) Verfahren zum Auflockern eines Fadenkabels zur Herstellung von Tabakrauchfiltern sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1685554A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strecken von Textilfasern