DE3137825A1 - "monoaxial verstrecktes verbundfolienbaendchen" - Google Patents

"monoaxial verstrecktes verbundfolienbaendchen"

Info

Publication number
DE3137825A1
DE3137825A1 DE19813137825 DE3137825A DE3137825A1 DE 3137825 A1 DE3137825 A1 DE 3137825A1 DE 19813137825 DE19813137825 DE 19813137825 DE 3137825 A DE3137825 A DE 3137825A DE 3137825 A1 DE3137825 A1 DE 3137825A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite film
fabric
width
monofilament
less
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813137825
Other languages
English (en)
Other versions
DE3137825C2 (de
Inventor
Horst Dipl.-Ing. Bongaerts
Friedhelm Prof. Dr.-Ing. Hensen
Hans-Peter 5630 Remscheid Kurth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority to DE19813137825 priority Critical patent/DE3137825A1/de
Publication of DE3137825A1 publication Critical patent/DE3137825A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3137825C2 publication Critical patent/DE3137825C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/283Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads synthetic polymer-based, e.g. polyamide or polyester fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/40Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads
    • D03D15/44Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads with specific cross-section or surface shape
    • D03D15/46Flat yarns, e.g. tapes or films
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C17/00Embroidered or tufted products; Base fabrics specially adapted for embroidered work; Inserts for producing surface irregularities in embroidered products
    • D05C17/02Tufted products
    • D05C17/023Tufted products characterised by the base fabric
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2321/00Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D10B2321/02Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2321/00Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D10B2321/02Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins
    • D10B2321/022Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins polypropylene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/02Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2503/00Domestic or personal
    • D10B2503/04Floor or wall coverings; Carpets
    • D10B2503/041Carpet backings
    • D10B2503/042Primary backings for tufted carpets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Automatic Embroidering For Embroidered Or Tufted Products (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

  • "Monoaxial verstrecktes Verbundfolienbändchen" Monoaxial verstrecktes Verbundfolienbändchen Die Erfindung bezieht sich auf ein monoaxial verstrecktes Verbundfoli enbänd chen für die Verwendung als W ebbändchen insbesondere für die Herstellung von Teppichgrundgeweben für den Einsatz in Tuftingmaschinan.
  • Folienbändchen aus Polyolefinen, insbesondere aus Polypropylen und Polyäthylen,haben sich für die Herstellung von Teppichgrundgeweben gegenüber den früher hauptsächlich verwendeten Jutefasern durchgesetzt. Solche Folienbändchen werden aus einer im Extrusionsverfahren hergestellten Schlauch- oder Flachfolie durch Längsschneiden in schmale Streifen, monoaxiale Heißverstrecken einer Schar von Folienbändchen und anschließendes Wärmestabilisieren kontinuierlich gewonnen. Die Folienbändchen werden danach auf Webmaschinen zu Teppichgrundgeweben verarbeitet, welche den Tuftigmaschinen vorgelegt werden.
  • An die Folienbändchen werden hierbei hohe znforderungen hinsichtlich ihrer Festigkeit, ihrer elastischen D?nbarkeit und ihres Schrumpfverhaltens bei einer Wärmebehandbing, beispielsweise beim Latexieren des Teppichrückens, gestellt.
  • Gegenüber den früher verwendeten, aber nicht beliebig verfügt baren Teppichgrundgeweben aus Jutefasern trat das Problem auf 1 daß beim Eindringen der Nadeln der TuCtingmaschine in cie Folienbändchen - zum Einbringen der Polfäden - die Folien fäden in Längsrichtung aufspleißen, wodurch die Polfäden bis zu ihrer endgültigen Fixierung im Gewebe nach dem Latexieren des Teppichrückens nicht mehr hinreichend sicher in ihrer Lage gehalten wurden.
  • Die durch das Tuften verursachten Festigkeitsverluste der Folienbändchell versuchte wan durch unterschiedliche Maßnahmen auszuschalten. Die Industrie umging die Schwierigkeiten bisher im we- ;j.?ntlichrn dadurch, daß entweder Filamentgarne als Schußfäden für die Teppichgrundgewebe verwendet wurden, oder aber daß Folienbändchen aus Schaumfolien, bei denen die Fibrillivrneigung wesentlich geringer ausgeprägt war, eingesetzt wurden.
  • Beide Maßnahmen befriedigten jedoch nicht, denn im ersten Fall entstand ein inhomogenes Flächengebilde aus unterschiedlichem Vorlagematerial für Kette und Schuß, das in unterschiedlichen Vorproduktionen mit jeweils geringeren Produktionsmengen hergestellt und weiterbehandelt werden mußte. Im anderen Fall wurden geschäumte Folienbändchen eingesetzt, die nur eine geringere Zugfestigkeit aufweisen und auf den Webmaschinen nur mit wesentlich geringeren Arbeitsgeschwindigkeiten verarbeitet werden konnten.
  • Hinzu kommt, daß die geschäumten Folienbändchen dicker waren und für eine ausreichende, gleichmäßige Flächendeckung des daraus hergestellten Teppichgrundgewebes größere Mengen Pol fäden erforderlich waren.
  • Im Stand der Technik sind Folien mit in Längsrichtung verlaufenden Verstärkungseinlagen, insbesondere Fäden aus synthetischen Hochpolymeren, bekannt, die im Koextrusionsverfahren hergestellt werden (z. B. DE-OS 22 56 163 odor NL-Patentanmeldung 66 07 625).
  • Dort sind auch Vorrichtungen zur Extrusion solcher Folien mit Breitschlitz- oder Ringschlitzwerkzeugen beschrieben, um Verbundfolien mit fadenförmigen Verstärkungseinlagen herzustellen. Solche Verbundfolien werden als Flächengebilde, insbesondere in der Werpackungsindustrie,verwendet.
  • Die vorliegende Erfindung schlägt demgegenüber vor, zur Behebung der Festigkeitsverluste der Teppichgrundgewebe beim Tuften, vorzugsweise für Kette und Schuß Verbundfolienbändchen zu verwenden, welche durch eine Schar in Längsrichtung verlaufender Monofile verstärkt sind. Die Erfindung ist im einzelnen in dem Kennzeichenteil des Anspruchs 1 angegeben. Eine bevorzugte Ausbildung der arbundfolienbändchen ist im Anspruch 2 angegeben. Die Ansprüche 3 und 4 spezifizieren bevorzugte Polymerkombinationen. In Anspruch 4 wird schließlich für ein Gewebe aus monofilverstärkten erbundfolienbändchen Schutz beansprucht. Dies gilt auch für die Ansprüche 5 bis 9.
  • Die Folienbäncchen nach der Erfindung untPrscheieen sich von den ossannten FoLienbändchen durch die in Längs- bzw. Orientierungsrichtung verlaufenden und zwischen Deckschichten eingebetteten Monofilamente. Von den bekannten monofilverstärkten Folien unterscheidet sich die Grundfolie zu ihrer Herstellung durch den gegenseitigen Abstand und die Feinheit der zwischen die Deckschichten eingebrachten Monofilamente. Hierzu sei erwähnt, daß die für die Herstellung von Teppichgrundgeweben verwendeten Folienbändchen in der Regel eine Breite zwischen 1,25 und 2,50 mm aufweisen, wobei die breiteren Bändchen als Schußfäden dienen.
  • Geht man nun davon aus, daß die Folienbändchen untereinander im wesentlichen gleiche Eigenschaften aufweisen sollen, so können derartige Folienbändchen aus den im Stand der Technik bekannten Grundfolien nicht gewonnen werden, da dort der Teilungsabstand für die Verstärkungsfäden größer als die übliche Bändchenbreite ist und nebeneinander einerseits Folienbändchen mit Verstärkungsfäden und andererseits ohne Verstärkungsfäden erzellgt würden.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, daß die Festigkeit der durch sehr feine, verstreckte Monofile verstärkten Folienbändchen beim Tuften der Teppichsrundgewebe deshalbn;cht verloren geht, weil beim Auftreffen einer Tuftingnadel auf ein solches Folienbändchen im Bereich eines Monofilamentes dieses aufgrund seines runden Querschnittes in überraschender Weise zur Seite ausweicht und nicht beschädigt wird. Somit wird die Festigkeit der Follenbändchen durch die unbeschädigt bleibenden Monofile erhalten und liegt bei weitem höher als bei Folienbändchen ohne Verstärkung.
  • Weitere Vorteila der Erfindung liegen darin, daß die monofilverstärkten Foljnnbänrtchen einen rechteckigen Querschnitt aufweisen, so daß - i.n Gegensatz zur Verwendung von Filaentgnrnn als Schußfäden im Teppichgrundgpwehe - flachere Gewebe hergestellt werden können, und beim Tuften bei gleicher Flächendeckung weniger Polgarn erforderlich ist.
  • weiterhin können als Kett- und Schußfäden der Teppichgrundgewebe gleiche Bändchenabmessungen für verschiedene Tuftteinungen verwendet werden, so daß die Folienbändchen bei geringerem Aufwand für Vorrichtungen und Werkzeuge und geringere Produktionsunterbrechungen für Umstellungen an den Produktionsanlagen rationeller hergestellt werden können.
  • Ein anderer Vorteil liegt noch in der veränderten Grlffigkeit der verstärkten Folienbändchen in Querrichtung durch die kaum spürbare Längsrippung. Diese verbessert einerseits die Haftung der Latexschicht am Teppichgrundgewebe nach dem Tuften und gibt dem Gewebe dazu eine matt erscheinende Oberfläche, die von den Polfäden leichter zu decken ist.
  • Schließlich sei erwähnt, daß die Festigkeit- und Schrumpfeigenschaften der Verbundfolienbändchen durch die Kombination der polymeren Werkstoffe, insbesondere die Eigenschaften des relativ schwierig fixierbaren Polypropylens und eines leichter fixierbaren Polyamids, wie PA 6, begünstigt werden, so daß den Anforderungen in der Weberei und an den Tuftingmaschinen mit einem gnringren Aufwand entsprochen werden kann.
  • Abschließend sei erwähnt, daß die monofilverstärkten Verbundfolienbändchen dieser Erfindung mit Vorteil auch zur Herstellung anderer technischer Gewebe, beisnieisweise Sackgewebe, verwendet werden können.
  • In einem Ausführungsbeispiel wurde eine konventionelle Folienbändchenanlage mit Aufschmelzextruder, Flachfolienwerkzeug, Kühlbad, Rand- und Längsschneideinrichtungen, zwei mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten der Galetten antreibbaren Reckwerken und zwischen diesen angeordneter Heißluftstrecke, einem separat geschwindigkeitseinstellbaren Galettentrio in der WärmeÎixier- und Schrunpfzone sowie einer Vielzahl von Aufwickelstationen dahingehend ungebaut, daß ein spezielles Verbundfolien-Breitschlitzdüsenwerkzeug eingesetzt wurde, bei dem das von einem Zusatzextruder aufgeschmolzene PA 6 in Form dünner Strom fäden ausgespritzt und zwischen Deckschichten aus Pol.proyplen eingebettet wurde. Die Bohrungen hatten einen Durchmesser von 0,4 mm. Sie waren im Breitschlitzdüsenwerkzeug in zwei Reihen übereinander im Abstand von 0,7 mm und auf Lücke angeordnet. Die extrudierte Verbundfolie hatte eine Dicke von etwa 120 um bei einer Breite von 800 mm. Sie wurde bei einem Durchsatz von etwa 160 kgXh mit einer Geschwindigkeit von 33 m/min abgezogen. Nach dem Durchlau durch ein Kühlbad wurde der Rand der Verbundfolie beschnitten und die verbleibende Folienbahn durch Längsschneiden in 125 Folienbändchen von 6 mm Breite aufgeteilt. Die Folienbändchenschar wurde nun verstreckt und wärmestabilisiert und mit 160 m/min auf einzelne Spulköpfe aufgewickelt. Die einzelnen Folienbändchen hatten nunmehr eine Breite von 2,4 mm und eine Dicke von 50rom.
  • Bei ihrer Weiterverarbeitung zu Teppichgrundgeweben sowie beim Tuften und Latexieren der Teppichgrundgewebe erwiesen sie sich als geeignet.
  • In der Zeichnung zeigt Fig. 1 ein Teppichgrundgewebe 1 in schematischer Darstellung und Fig. 2 und 3 einen monofilverstärkten Kett-und/oder Schußfaden in der Aufsicht bzw. im Querschnitt in starker Vergrößerung. Im einzelnen sind in Fig. 1 die Kettfäden mit der Bezugszahl 2 und die Schußfäden mit der Bezugszahl 3 bezeichnet.
  • Ihre Breite B ist im gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils gleich und beträgt je nach Gewebeeinstellung zwischen 1,2 und vorzugsweise etwa 2,4 mm, die Dicke etwa 50pm. Wie Fig. 2 und 3 zeigen, sind die einzelnen Verbundfolienbändchen mindestens jeweils durch ein und vorzugsweise eine Vielzahl parallel ausgerichteter und in Längsrichtung der Folienbändchen verlaufender Monofilament(e) 4 verstärkt, welche einen runden Querschnitt aufweisen und von allen Seiten in der Polymergrundsubstanz, beispielsweise Polyäthylen, Rolypropylen, geschäumtes Polypropylen oder andere geeignete Polymere eingebettet sind. Die Monofilamente 4 können einen Titer zwischen beispielsweise 5 und 50 dtex aufweisen, wobei dies vom Spritzwerkzeug und von der Verstreckbarkeit des für die Monofilamente gewählten Polymerwerkstoffes abhängt. Das in Fig. 1 perspektivisch dargestellte Gewebe ist flächendeckend verwebt, wobei die Einzelbändchen rutschfest nebeneinanderliegen. Für derartige Teppichgrundgewebe sind eine Leinen- oder Köperbindung üblich.
  • Leerseite

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1. Ilonoaxial verstrecktes Verbundfolienbändchen, für die Verwendung als Webbändchen, insbesondere zur Herstellung von Teppichgrundgeweben für den Einsatz in Tuftingmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verstärkungseinlage als Schar sich in Längsrichtung der oIIenbn"ndhen erstrtckender und in engem Abstand parallel nebeneinanderliegender Monofilamente zwischen Polyolefin-Deckschichten koextrudiert vorliegt.
  2. 2. Verbundfolienbändchen nach Anspruch 1, insbesondere mit einer Breite von weniger als 5 und vorzugsweise weniger als 3 mm und einer Dicke von weniger als 55» m, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Monofilamente im Abstand von weniger als 2*5 mm, vorzugsweise im Abstand zwischen 0,1 und 0,8 mm vorliegen, wobei jedes Folienbändchen durch mindestens ein Monofilament verstärkt ist, und daß die einzelnen Monofilamente einen Strecktiter von weniger als 50 dtex, vorzugsweise von 5 bis 30 dtex, bei einem Gesamttiter des Folienbändchens zwischen 400 dtex und 1200 dtex aufweisen.
  3. 3. Verbundfolienbändchen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyolefin-Deckschichten aus Polypropylen unc die Monofilamente aus einem Polyamid, insbesondere PA 6 oder einem Copolymerisat, bestehen.
  4. 4. Verbundfolienbändchen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet.
    daß die Polyolefin-Deckschichten aus einem niedrigviskosen,geschäumten Polypropylen und die Monofilamente aus einem hochviskosen, nicht geschäumten Polypronylen bestehen.
  5. 5. Gewebe, insbesondere Teppichgrundgewebe für die Verwendung in Tuftingmaschinen, gekennzeichnet durch monofilverstärkte, flächendeckend verwebte Verbundfolienbändchen von im wesentlichen rechteckigem Querschnitt als Kett- und/ oder Schußfäden.
  6. 6. Gewebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die monofilvnrstärkten Verbundfolienbändchen eine Breite B von weniger als 5 mm, vorzugsweise weniger als 3 mm aufweisen.
  7. 7. Gewebe nach Anspruch 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet.
    daß die Anzahl AK der monofilverstärkten Verbundfolienbändchen in der Kette des Gewebes gleich ist Breite des Gewebes AK = Breite des Verbundfolienbändchens (1 + 10 %).
  8. 8. Gewebe nach Anspruch 5 bis 7, gekennzeichnet durch eine Anzahl AS von monofilverstärkten Verbundfolienbändchen pro Längeneinheit des Gewebes im Schuß, wobei AS = Längeneinheit des Gewebes (1 + 10 zu ist.
    Breite des Verbundfolienbinichells
  9. 9. Gewebe nach Anspruch 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kett- und Schußfäden im wesentlichen die gleiche Breite 3 aufweisen.
    (siehe Deckblatt)
DE19813137825 1980-09-27 1981-09-23 "monoaxial verstrecktes verbundfolienbaendchen" Granted DE3137825A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813137825 DE3137825A1 (de) 1980-09-27 1981-09-23 "monoaxial verstrecktes verbundfolienbaendchen"

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3036484 1980-09-27
DE19813137825 DE3137825A1 (de) 1980-09-27 1981-09-23 "monoaxial verstrecktes verbundfolienbaendchen"

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3137825A1 true DE3137825A1 (de) 1982-05-19
DE3137825C2 DE3137825C2 (de) 1988-09-15

Family

ID=25788117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813137825 Granted DE3137825A1 (de) 1980-09-27 1981-09-23 "monoaxial verstrecktes verbundfolienbaendchen"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3137825A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0208559A2 (de) * 1985-07-12 1987-01-14 Exxon Chemical Patents Inc. Technisches Gewebe
WO2000026453A2 (en) * 1998-11-02 2000-05-11 Spring Industries, Inc. Woven fabric with flat film warp yarns and apparatus for forming same

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT195014B (de) * 1954-11-04 1958-01-25 Werner Simon Faden und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1121272B (de) * 1953-06-25 1962-01-04 Trikotfabriken J Schiesser A G Kunstfaden
NL6601625A (de) * 1965-02-09 1966-08-10
DE1710359A1 (de) * 1967-05-03 1971-10-14 Saint Freres S A Gewebte Gegenstaende,ausgehend von gezogenen Baendchen aus Kunststoff
DE2223780A1 (de) * 1972-05-16 1973-11-29 Reifenhaeuser Kg Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bikomponentenfasern

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1121272B (de) * 1953-06-25 1962-01-04 Trikotfabriken J Schiesser A G Kunstfaden
AT195014B (de) * 1954-11-04 1958-01-25 Werner Simon Faden und Verfahren zu seiner Herstellung
NL6601625A (de) * 1965-02-09 1966-08-10
DE1710359A1 (de) * 1967-05-03 1971-10-14 Saint Freres S A Gewebte Gegenstaende,ausgehend von gezogenen Baendchen aus Kunststoff
DE2223780A1 (de) * 1972-05-16 1973-11-29 Reifenhaeuser Kg Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bikomponentenfasern

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0208559A2 (de) * 1985-07-12 1987-01-14 Exxon Chemical Patents Inc. Technisches Gewebe
EP0208559A3 (en) * 1985-07-12 1987-03-25 Exxon Chemical Patents Inc. Industrial textile fabric
WO2000026453A2 (en) * 1998-11-02 2000-05-11 Spring Industries, Inc. Woven fabric with flat film warp yarns and apparatus for forming same
WO2000026453A3 (en) * 1998-11-02 2000-09-28 Springs Ind Inc Woven fabric with flat film warp yarns and apparatus for forming same
US6148871A (en) * 1998-11-02 2000-11-21 Spring Industries, Inc. Woven fabric with flat film warp yarns

Also Published As

Publication number Publication date
DE3137825C2 (de) 1988-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2555741C2 (de) Wildlederartiges Textilprodukt
DE3215825C2 (de)
DE1202932B (de) Verfahren zur Herstellung gekraeuselter Verbundfaeden
DE2157830A1 (de) Verfahren zur Herstellung von teilweise fibrillierten Filmen aus thermoplastischem Material und daraus hergestellte Faserstruktur laminate
DE1938734A1 (de) Synthetisches Garn und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2752838C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Spaltfasern, Fäden oder Bändchen
DE2134372A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gespon nenen Strangs
DE69808917T3 (de) Garn für kunstrasen, verfahren zu seiner hertstellung und aus diesem garn hergestellte kunstrasenfeld
DE1941565A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Faeden mit falschem Draht bzw. falscher Drehung aus thermoplastischen Kunstharzbaendern
DE3137825A1 (de) "monoaxial verstrecktes verbundfolienbaendchen"
DE1479995C3 (de) Glasfaserhaltige gewebte Textilschicht zur Herstellung von Laminaten mit verbesserter innerer Haftung
DE3717921A1 (de) Garn, insbesondere naehgarn, sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE2440338A1 (de) Verfahren zur herstellung eines textilen stoffes sowie nach dem verfahren hergestellter stoff
DE102018110773A1 (de) Abstandsgewirk mit einer Solltrennstelle
DE2902525A1 (de) Verfahren zur herstellung von monofilaments
EP0602471B1 (de) In einzelne Bänder einer Doppelpolware zerschneidbares textiles Flächengebilde für Composite
DE1535576B1 (de) Tuftingteppich
DE3148175C2 (de)
DE8025884U1 (de) Gewebebahn, insbesondere teppichgrundgewebebahn
DE1779154B2 (de) Verfahren zum Extrudieren von Strängen, insbesondere Filmen, aus mindestens zwei nicht miteinander mischbaren polymeren Stoffen
DE1660652B2 (de) Verfahren zur Herstellung dreidimensional gekräuselter Polyester-Hohlfäden
DE1444083C3 (de) Schmelz gesponnenes, synthetisches, thermoplastisches, orientiertes und im wesentlichen verzwirnungsfreies Mehr fadengarn
DE3244778C2 (de)
DE2127889A1 (de) Verstärkte flexible Artikel
DE2402198A1 (de) Verstaerkungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BARMAG AG, 5630 REMSCHEID, DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee