DE1710359A1 - Gewebte Gegenstaende,ausgehend von gezogenen Baendchen aus Kunststoff - Google Patents

Gewebte Gegenstaende,ausgehend von gezogenen Baendchen aus Kunststoff

Info

Publication number
DE1710359A1
DE1710359A1 DE19681710359 DE1710359A DE1710359A1 DE 1710359 A1 DE1710359 A1 DE 1710359A1 DE 19681710359 DE19681710359 DE 19681710359 DE 1710359 A DE1710359 A DE 1710359A DE 1710359 A1 DE1710359 A1 DE 1710359A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribbons
ribbon
width
objects
cloth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681710359
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Mivelaz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Freres S A
Original Assignee
Saint Freres S A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Freres S A filed Critical Saint Freres S A
Publication of DE1710359A1 publication Critical patent/DE1710359A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/40Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads
    • D03D15/44Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads with specific cross-section or surface shape
    • D03D15/46Flat yarns, e.g. tapes or films
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/283Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads synthetic polymer-based, e.g. polyamide or polyester fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2321/00Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D10B2321/02Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins
    • D10B2321/021Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins polyethylene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2321/00Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D10B2321/02Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins
    • D10B2321/022Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins polypropylene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/10Packaging, e.g. bags

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

Es sind alle Gewebe bekannt, die ausgehend von Textilfaden hergestellt sind, welche aus verbundenen und miteinander verzwirnten Fasern zusammengesetzt sind. Diese Fasern sind entweder natürlichen Ursprungs oder aus künstlichen oder synthetischen Materialien hergestellt. Die aus diesen Fäden erhaltenen Gewebe sind sehr geschmeidig und werden z. B. für Beklei- ™ dung, Verpackung,(Leinwand bzw. Tücher und Säcke)verwendet, z. B. zur Unterstützung von Auskleidungen oder in der Teppichindustrie oder dergleichen.
Ee sind auch andere Gegenstände bekannt, die durch Weben von Einzelfasern hergestellt sind, wobei diese Fasern einen beliebigen Querschnitt haben und aus künstlichem oder synthetischem Material bestehen.
109842/0379
•ca durch TeUfun, lieilürfen «chriftliihor ΙΙιΐιΙαΙίχιιηκ Kl·. MM) . PaiUchwlikuBlo Manchen II M 74
•a-
Diese letzteren Gewebe sind im allgemeinen steifer als die ersteren; dennoch gibt es seit einiger Zeit eine Anwendung für solche gewebte Gegenstände aus synthetischem Material, genauer von Gegenständen, die von gezogenen Bändchen aus Kunststoff und besonders aus olefinischen Homo- und Mischpolymeren, insbesondere von Äthylen und Propylen ausgehend gewebt sind. Diese gewebten Gegenstände besitzen tatsächlich Eigenschaften, die es gestatten, sie z. B. sehr vorteilhaft als Tücher und Beutel oder Säcke für Verpackungszwecke zu verwenden.
Diese synthetischen Bändchen werden durch Ziehen von Filmstreifen geringer Breite in Längsrichtung erhalten; dieses Ziehen, das eine molekulare Orientierung in Längsrichtung der
Streifen.erzeugt, verleiht den Bändchen eine stark erhöhte Festigkeit gegenüber Zug. Die Bändchen werden dann auf Webstühlen bekannter Art, entweder auf Flachwebstühlen mit oder ohne Schütze oder auf Rundwebstühlen, gewebt, um Tücher zu erheilten, aus welchen man die Beutel herstellen kann.
Die erhaltenen Gegenstände besitzen jedoch sehr verschiedene Eigenschaften hinsichtlich der Breite und der Dicke der Bändchen und hinsichtlich der V/ebdichte der Bändchem in dem Tuch; man findet z. B. auf dem Markt zahlreiche aus Kunststoffbändchen gewebte Gegenstände, in welchen die Bändchen in Breitenrichtung mehr oder weniger regelmäßig auf sich selbst gefaltet sind.
109842/0379
-h
-3-
Genauer gesagt, hat man zur Herstellung dieser Gegenstände Bändchen geringer Dicke verwendet, um höchste Geschmeidigkeit zu erhalten; man hat jedoch zur Erreichung einer guten Bindekraft des Tuches die Bändchen beim Weben dicht angeschlossen, wobei es sich gezeigt hat, daß die Breite der Bändchen, wie sie tatsächlich in dem Tuch vorliegt, viel geringer als deren Breite vor dem Weben ist.
In gleicher Weise findet man auf dem Markt Gewebe aus % Bändchen, in welchen die Dicke der Bändchen stärker ist, wobei die Webdic-hte der Bändchen annähernd deren Nebeneinanderordnung entspricht, jedoch die Breite der Bändchen zu groß ist, so daß die Anzahl der Kreuzungen je cm nicht mehr ausreicht, um eine genügende Bindekraft des Gewebes sicherzustellen.
Der Nachteil dieser Gewebe besteht darin, daß sie stark zur Auflockerung neigen. Demzufolge zeigen in dem ersten Fall j die Bändchen, die schmal sind und schon in der Richtung der Brei- ^ tenausdehnung auf sich selbst gefaltet sind, keine Festigkeit' gegen Verformung in der Breitenausdehnung und neigen dazu, . sich gegeneinander zu drücken bzw. zu überschichten, was noch durch die gleitende Eigenschaft synthetischen Materials erleichtert wird; die Masche des Gewebes ist nicht blockiert und die Bändchen spreizen sich leicht unter der Wirkung jeglicher mechanischen Beanspruchung. Im zweiten Fall ist die ungenügende
109842/0379
Anzahl von Kreuzungen der Bändchen in dem Gewebe je cm die · Ursache'des Mangels an Bindekraft des Gewebes und des leichten Spreizens der Bändchen unter der Wirkung einer mechanischen Beanspruchung.
Die einzig wirklich bekannte Abhilfe zur Blockierung
der Tuchstruktur besteht darin, die Fäden dicht anzuschlagen,was
zu su großen Gewichten je m führt und damit zu zu hohen Selbstkostenpreisen.
Es wurde nun gefunden, daß man aus gezogenen Bändchen gewebte Gegenstände erhalten kann, die sehr leicht sind und keine Neigung zur Auflockerung zeigen, wenn man zu dieser Herstellung Bändchen verwendet, deren Breite und Dicke innerhalb . bestimmter Grenzen genau definiert sind und für welche die Webdichte in dem Tuch ebenfalls innerhalb bestimmter Grenzen genau definiert ist.
Es wurde gefunden, daß man zufriedenstellende Ergebnisse erhält, wenn gleichzeitig die folgenden drei Bedingungen erfüllt sind:
eine zwischen 3o und 6o ti gewählte Dicke der Bändchen; eine zwischen 1,6 und 2,5 mm gewählte Breite der Bändchc:
109842/0379
eine Webdichte der Bändchen in dem Tuch innerhalb - lo% der Webdichte, die einer vollkommenen Nebeneinanderordnung der Bändchen entsprechen würde und bei welcher die Breite des Tuches genau der Breite der Bändchen vor dem Weben, multipliziert mit der Anzahl der Bändchen, sein Würde, wobei die vollkommene Nebeneinanderordnung für einen optimalen Widerstand gegen Auflokkerung bevorzugt ist.
* * i^^i Wenn man für die Bändchen die geringeren Dicken des Jj
oben angegebenen Bereiches wählt, ist es zur. Erreichung der größten Festigkeit gegen Auflockerung von Nutzen, wenn man zu-. gleich die Breite der Bändchen innerhalb der kleineren Werte des oben angegebenen Bereiches wählt.
Man erhält auch leichtere. Gegenstände mit den gleichen Verwendungseigenschaften wie 2o bis 3o% schwerere Gegenstände, bei welchen die Struktur des Gewebes außerhalb der oben angegebenen Zahlen liegt.
Die Gegenstände nach der Erfindung sind insbesondere im " Falle der Herstellung von Beuteln oder Säcken interessant, für welche es erforderlich ist:
die Bildung von Löchern durch Verschiebung der Fäden zu vermeiden, wenn der gefüllte Sack örtlichen mechanischen Beanspruchungen unterworfen wird, die bei Be-
109842/03 7 9
riihrungen mit harten Spitzen während des Transportes, bei Handhabungen oder dergleichen auftreten. (Das eingesackte Produkt fließt tatsächlich durch diese Löcher nach außen aus);
eine feste Naht zu erhalten, die zu keiner Auflockerung des Tuches in Nähe der Naht bei der Benutzung des Sackes führt. ■ '
a . Wenn man zur Erläuterung des letzten Punktes einen loo Rg Pro- ^ dukt enthaltenden Sack aus 1 m Höhe fallen läßt, ergibt sich für
einen Sack, der aus einem Tuch mit folgenden Eigenschaften hergestellt ist:
Material: Polypropylen
Dicke der Bändchen:25 u
Breite der Bändchen: 2,7 mm
Webdichte der Bändchen im Gewebe: Go Bändchen/dm,
™ eine Auflockerung von 2 cm an der Nahtstelle, d. h., daß die
parallel zu der Naht verlaufenden und in der Naht erfaßten Bändchen auf den rechtwinklig zu der Mäht verlaufenden Fäden gleiten, wobei die Verschiebung 2 cm beträgt. Diese Verschiebung bildet über die ganze Länge der Naht ein Band von 2 cm, das ausschließlich aus parallelen und rechtwinklig zu der ?Iaht verlaufenden Fäden besteht, was zum Zurückhalten des eingesackten Produktes unbrauchbar ist.
109842/0379
Bei einem Sack, der aus einem Tuch mit folgenden Eigenschaften hergestellt ist:
Material: Polypropylen
Dicke der Bändchen: 5o u
Breite der Bändchen: 3 mm
Webdichte der Bändchen in dem Gewebe: Uo Bändchen/dm .
ergibt sich noch eine Auflockerung von 1,5 cm. ^
Bei' einem Sack, der aus einem Tuch nach der Erfindung mit den folgenden Eigenschaften hergestellt wurde:
Gewebe, hergestellt aus Bändchen aus Polypropylen, Leinwandbindung;
Dicke der Bändchen: 5o y ■ ·
Breite der Bändchen: 2,1 mm
Feinheitsgrad: loo Tex λ
VJebanordnung: 5o Fäden/dm in Kette und Schuß ,
Einlauf und Schrumpfung: 2% Gewicht je m : Io2 g
ergibt sich eine Auflockerung von nur 2 oder 3 mm.
Die folgende Tabelle zeigt den ganzen Bereich weiterer Beispiele, für die bei dem unten aufgeführten Versuch eine Auflockerung von nicht mehr als 2 oder 3 mm auftrat.
109842/0 3 79
£ ε O / f.: 7 £ ο ü ϊ
Tabelle
CO Ν>
Dicke^
der *** -«α
Bär.dctan
Gewicht in g/m der hergestellten Gegenstände als Funktion der Dicke der Bändchen
Breite des Tuches =
Breite der Bändchen vor dem
'Jeben χ Anzahl der Bändchen
od. od.
4o Bändchen von 2,5 mm je dm 5o Bändchen von 2,ο mm je dm Go Bändchen von 1,6G mm je dm
Polyäthylen
Poly propylen
56
75
93
112 Breite des Tuches =
Breite der Bändchen vor dem
Weben χ Anzahl der Bändchen χ ο,9
Bändchen von 2,5 mm je dm od,
Bändchen von 2,ο mm je dm od,
Bändchen von 1,6 6 mm je dm
Polyäthylen
Polypropylen
ο
67
83
loo
Breite des Tuches =
Breite der Bändchen vor dem
Weben χ Anzahl der BändchGn
44 Bändchen von 2,5 mm je dm 55 Bändchen von 2,ο mm, je dm. 6 6 Bändchen von 1,66 mm j e dm
cd, j orh L
Polyäthylen
65'
87
Io8
13o
Polypropylen
61,5
82 Io2 123
- 5-
Es wurde gefunden, daß man für gewebte Stoffe aus Bändchen, die außerhalb der in der Tabelle gezeigten Extremfälle hergestellt wurden, zur Erreichung des gleichen Nutzungsergebnisses, d. h. der gleichen Blockierung der Struktur des Gewebes, gezwungen ist,,entweder den Feinheitsgrad der Bändchen oder die yWebdichte der Bändchen in dem Tuch um 2o bis 3o% zu erhöhen.
Das Verfahren gestattet somit, ausgehend von Bändchen ^ insbesondere aus Polyolefinen, unter wirtschaftlichsten Bedin- ^ gungen gewebte Gegenstände herzustellen, die mit Erfolg als Tücher bzw. Stoffe und Beutel bzw. Säcke zu. Verpackungszwecken verwendbar sind.
109842/0379

Claims (2)

Patentansprüche
1) Gewebte Gegenstände aus gezogenen Bändchen aus Kunststoff, insbesondere aus Polyolefinen, mit bestmöglich blockierter Struktur, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenstände gleichzeitig folgende Eigenschaften besitzen:
eine Dicke der Bändchen innerhalb »von 3o bis 60 u eine Breite der Bändchen innerhalb von 1,6 bis 2,5 mm/ eine Webdichte der Bändchen im Gewebe innerhalb - lo% derjenigen Webdichte, die eine Tuchbreite ergibt, die gleich der Breite der Bändchen vor dem Weben, multipliziert mit der Anzahl der Bändchen, ist.
2) Gegenstände nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bändchen aus Polyolefinen bestehen.
109842/0379
DE19681710359 1967-05-03 1968-02-07 Gewebte Gegenstaende,ausgehend von gezogenen Baendchen aus Kunststoff Pending DE1710359A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR105093A FR1530498A (fr) 1967-05-03 1967-05-03 Articles tissés à partir de bandelettes étirées en matière plastique

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1710359A1 true DE1710359A1 (de) 1971-10-14

Family

ID=8630134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681710359 Pending DE1710359A1 (de) 1967-05-03 1968-02-07 Gewebte Gegenstaende,ausgehend von gezogenen Baendchen aus Kunststoff

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE709912A (de)
DE (1) DE1710359A1 (de)
FR (1) FR1530498A (de)
GB (1) GB1184122A (de)
LU (1) LU55345A1 (de)
NL (1) NL6801496A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2721771A1 (de) * 1977-05-13 1978-11-16 Windmoeller & Hoelscher Symmetrischer doppelseitenfaltensack
DE3137825A1 (de) * 1980-09-27 1982-05-19 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid "monoaxial verstrecktes verbundfolienbaendchen"
EP0114120A2 (de) * 1983-01-18 1984-07-25 Scott & Fyfe Limited Gewebe
AT392806B (de) * 1989-09-21 1991-06-25 Chemiefaser Lenzing Ag Sackgewebe
AT401941B (de) * 1995-04-27 1996-12-27 Chemiefaser Lenzing Ag Dachunterspannbahn

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6148871A (en) * 1998-11-02 2000-11-21 Spring Industries, Inc. Woven fabric with flat film warp yarns
US8822357B2 (en) 2007-05-21 2014-09-02 Automotive Technologies International, Inc. Film airbags made from ribbons
DE112011101891T5 (de) 2010-06-02 2013-05-16 Automotive Technologies International, Inc. Airbag System
US9039038B2 (en) 2010-06-02 2015-05-26 Automotive Technologies International, Inc. Steering wheel mounted aspirated airbag system

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2721771A1 (de) * 1977-05-13 1978-11-16 Windmoeller & Hoelscher Symmetrischer doppelseitenfaltensack
DE3137825A1 (de) * 1980-09-27 1982-05-19 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid "monoaxial verstrecktes verbundfolienbaendchen"
EP0114120A2 (de) * 1983-01-18 1984-07-25 Scott & Fyfe Limited Gewebe
EP0114120A3 (en) * 1983-01-18 1984-12-05 Scott & Fyfe Limited Fabric material
AT392806B (de) * 1989-09-21 1991-06-25 Chemiefaser Lenzing Ag Sackgewebe
AT401941B (de) * 1995-04-27 1996-12-27 Chemiefaser Lenzing Ag Dachunterspannbahn

Also Published As

Publication number Publication date
BE709912A (de) 1968-05-30
FR1530498A (fr) 1968-06-28
GB1184122A (en) 1970-03-11
NL6801496A (de) 1968-11-04
LU55345A1 (de) 1968-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1479604C3 (de) Sack od.dgl. aus einem Gewebe und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2806742C2 (de) Trockenfilztuch
DE2654128C2 (de) Gewebe zur Herstellung eines wildlederartigen Materials
DE3134712C2 (de)
DE1115201B (de) Reissverschluss mit flaechenhaft verteilten Kuppelmitteln
DE3147115A1 (de) Spiralgliederband und verfahren zu dessen herstellung
DE1760473A1 (de) Spiralenfoermig gekraeuselte Faeden
DE1710359A1 (de) Gewebte Gegenstaende,ausgehend von gezogenen Baendchen aus Kunststoff
EP2019159B1 (de) Raffrolloband
DE2139674C3 (de) Teppichgrundgewebe
DE1535576B1 (de) Tuftingteppich
DE3303688A1 (de) Hitzesterilisierbare decke und ein verfahren zu deren herstellung
DE2126995A1 (de) Verfahren zur herstellung einer loesbaren nahtverbindung von gewebtem bahnfoermigem material sowie nach diesem verfahren hergestellte nahtverbindung
DE3200030A1 (de) Filztuch fuer die papierherstellung und verfahren zu dessen herstellung
CH666301A5 (de) Verfahren zur stabilisierung eines trockenfilzmaterials fuer papiermaschinen und nach diesem verfahren hergestelltes trockenfilzmaterial sowie aus diesem material hergestelltes trockenfilzband.
DE2004986B2 (de) Gewebeeinlage für Fördergurte
AT220540B (de) Blattmaterial
AT210331B (de) Webfaden aus Kunststoff
AT242076B (de) Stoff
AT221926B (de) Verfahren zur Herstellung eines endlosen Siebes (Siebtuches) insbesondere für Papiermaschinen od. dgl.
AT256734B (de) Gewebeband, insbesondere Rollendengurt
DE2000569C3 (de) FlächenreiBverschluB
DE1629493A1 (de) Mehrschichtiges Papier,sein Herstellungsverfahren und daraus gefertigte Erzeugnisse
DE1985196U (de) Siebgurt.
DE1911044A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines nach Art eines Klettenbandes ausgebildeten Teiles einer Verbindungsvorrichtung und durch das Verfahren hergestellter,klettenbandartiger Vorrichtungsteil