DE3137264A1 - Verfahren zum elektrischen widerstandsnahtschweissen an ueberlappten seitenkanten eines zu einem rohr geformten stahlblechs - Google Patents
Verfahren zum elektrischen widerstandsnahtschweissen an ueberlappten seitenkanten eines zu einem rohr geformten stahlblechsInfo
- Publication number
- DE3137264A1 DE3137264A1 DE19813137264 DE3137264A DE3137264A1 DE 3137264 A1 DE3137264 A1 DE 3137264A1 DE 19813137264 DE19813137264 DE 19813137264 DE 3137264 A DE3137264 A DE 3137264A DE 3137264 A1 DE3137264 A1 DE 3137264A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- overlap area
- welding
- current
- tube
- steel sheet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K11/00—Resistance welding; Severing by resistance heating
- B23K11/24—Electric supply or control circuits therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K11/00—Resistance welding; Severing by resistance heating
- B23K11/06—Resistance welding; Severing by resistance heating using roller electrodes
- B23K11/061—Resistance welding; Severing by resistance heating using roller electrodes for welding rectilinear seams
- B23K11/062—Resistance welding; Severing by resistance heating using roller electrodes for welding rectilinear seams for welding longitudinal seams of tubes
- B23K11/063—Lap welding
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
- Resistance Welding (AREA)
- Electroplating Methods And Accessories (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Arc Welding In General (AREA)
Description
Verfahren zum elektrischen Widerstandsnahtschweißen an überlappten
Seitenkanten eines zu einem Rohr geformten Stahlblechs
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Nahtschweißen der Seitenkanten
bzw. überlappten Teile eines zu einem Rohr, beispielsweise einem zylindrischen, rechteckigen oder elliptischen Rohr, geformten Metallbandes
j welches gegebenenfalls zu einem Bäälter geformt wird, unter
Verwendung eines elektrischen Widerstandsnahtschweißgerät^im folgen-
f den lediglich als Schweißapparat bezeichnet).
Ein derartiges bekanntes Verfahren soll anhand der Fig. 1 erläutert
werden.
Zunächst werden dünne Blechstücke, welche auf bestimmte Abmessungen
geschnitten sind, aus einer Stapelvorrichtung 1 nacheinander ausgestoßen
und umfassen einen horizontalen Träger 2 unter Bildung einer Rohrform (in Fig. 1 ist eine zylindrische Rohrform A in strichpunktierten
Linien gezeigt). Die Rohrformen bewegen sich entlang dem Träger 2 von links nach rechts in der Zeichnung.
Eine untere Elektrodendrahtführungseinrichtung 3 ist am rechten Ende.
des Trägers 2 vorgesehen. Diese Elektrodendrahtführungseinrichtung 3 besteht aus einer horizontalen Achse 4, welche quer verläuft zum
horizontalen Träger 2. Die Achse ist am Träger 2 befestigt und eine
untere Elektrodendrahtträgerrolle 5 ist drehbar um die Achse 4. Über der unteren Elektrodendrahtführungsvorrichtung 3 ist eine obere
Elektrodendrahtführungsvorrichtung 12 angeordnet. Diese besitzt eine horizontale Achse 11, die parallel zur horizontalen Achse 4 verläuft.
Auf dieser Achse sitzt drehbar eine obere Elektrodendrahtträgerrolle 10, die zusammen mit der Achse 11 umläuft. Ein unterer Elektro-
10176
dendraht 6 wird von links nach rechts in der Zeichnung unter dem Träger 2 verschoben und über den Umfang der Trägerrolle 5 geführt.
Der Elektrodendraht wird dann in der Zeichnung nach links zurückgezogen entlang der Unterseite des Trägers 2. Ein oberer
Elektrodendraht 14 wird über eine Führungsrolle 13 und um den Umfang der oberen Elektrodendrahtträgerrolle 10 geführt. Dann wird
der Elektrodendraht nach links in der Zeichnung wieder zurückgeführt. Der obere Elektrodendraht 14 bewegt sich in der gleichen Richtung
wie die Trägerrolle 10 entgegen dem Uhrzeigersinn. Der untere Elektrodendraht 6 wird von einer nicht näher dargestellten Rolle abgespult
und wird über die untere Elektrodendrahtträgerrolle 5 im Uhrzeigersinn bewegt.
Jedes der zu einer Rohrform gebogenen Bleche besitzt einen Überlappungsbereich
20, der gebildet wird durch die beiden Seitenkanten der Metallblechstücke. Der Überlappungsbereich 20 liegt beider Bewegung
oben. Der Überlappungsbereich wird zwischen den oberen und unteren Elektrodendraht 14 und 6 gebracht. Die obere Elektrodendrahtführungseinrichtung
12 wird mit Druck beaufschlagt, so daß der Überlappungsbereich 20 zwischen den beiden Elektrodendrähten zusammengepreßt
wird. Der Überlappungsbereich bewegt sich somit zusammen mit den beiden Elektrodendrähten. Während dieses Vorschubs wird ein
elektrischer Strom durch die obere Elektrodendrahtführungsvorrichtung 12, den oberen Elektrodendraht 14, den Übe rlappungs be reich der Rohrform
20, den unteren Elektrodendraht 6 und die untere Elektrodendraht führungsvorrichtung
3 geschickt. Der Überlappungsbereich schmilzt und an den aneinanderliegenden Oberflächen des Überlappungsbereiches des
Blechstückes erfolgt eine Preßschweißung. Dies ist dadurch möglich,
daß durch den Berührungswiderstand der aneinanderliegenden Oberflächen an dieser Stelle eine Erwärmung auftritt. Auf diese Weise wird
am Überlappungsbereich eine sogenannte elektrische Widerstandsnahtschweißung durchgeführt.
° ·■> βοοοοβ »ο „ „
° ««CC Of",
0 er · * * «on..
.....OHfTU
In der Fig. 1 ist dargestellt, daß eine zylindrische Rohrform A^
sich gerade in einer Stellung befindet, an der sie von der Berührung mit dem oberen und unteren Elektrodendraht 14 und 6 freikommt.
Die unmittelbar "darauffolgende zylindrische Rohrform A befindet sich
in einer Stellung, in welcher sie gerade in Berührung mit dem oberen
und dem unteren Elektrodendraht kommt. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich sowohl ein rückwärtiges Ende 21 der erstgenannten
Rohrform und ein ein vorderes Ende 22 der unmittelbar darauffolgenden Rohrform zwischen dem oberen und dem unteren Elektrodendraht.
Wenn die nachfolgende zylindrische Rohrform zwischen dem oberen
und dem unteren Elektrodendraht eingeführt wird nachdem die vorhergehende zylindrische Rohrform vollständig zwischen den beiden Elektrodendrähten
hindurchgelangt ist, wird ein erhöhter Druck auf die Kante des Überlappungsbereichs einer jeden Rohrform ausgeübt. Hierbei entstehen,
wie das in Fig. 2 gezeigt ist, Vorsprünge 25 und 26, welche von der zylindrischen Rohrform abstehen. Diese Vorsprünge erstrecken
sich in Längsrichtung des Überlappungsbereiches 20 und sind angeformt
an die Kanten des Überlappungsbereiches 20, Zur Verhinderung der Bildung der Vor Sprünge sollen Gegenmaßnahmen getroffen werden.
Für die Herstellung von Blechbehältern werden zylindrische Rohrformen
aus Zinnblech mit einer Dicke von 0,2 -0,4 mm, deren Überlappungsbereiche mit dem vorstehend beschriebenen Schweißverfahren
geschweißt sind, verwendet. Bei der Herstellung der Behälterkörper ändert sich der Strom, welcher zu den zu verschweißenden Teilen
geliefert wird, innerhalb eines bestimmten Bereichs während der langzeitigen fortlaufenden Herstellung in Abhängigkeit der Einflüsse
von Temperatur und dgl.. Selbst wenn man den Schweißstrom auf einen bestimmten Wert festlegt, derart, daß die beiden Längskanten
im Überlappungsbereich mit dem im Änderungsbereich vorkommenden Mindeststrom noch verschweißt werden, entstehen bei der Langzeit -
10176
ty/.,. ·■·-■-_. -i-ίΗΊ
massenfertigung beim Ansteigen des Stromes zu höheren Werten innerhalb des Stromschwankungsbereichs Vorsprünge 25 und 26,
welche von den beiden Kanten 23 und 24 des Behälterkörpers AQ
abstehen. Die Vorsprünge erstrecken sich in Längsrichtung des Überlappungsbereiches
20, wie' es in Fig. 2 dargestellt ist. Diese Vorsprünge 25 und 26 sind unerwünscht, da sie zur Beschädigung der
Abdichtung zwischen einem Behälterdeckel und dem Behälterkörper führen können, selbst wenn die Vorsprünge nur äußerst klein sind.
Als Gegenmaßnahme, um diese Vorsprünge zu verhindern, kann man an beiden Kanten 27 und 28 des Überlappungsbereiches 20 einen niedrigeren
Schweißstrom zur Anwendung bringen als im mittleren Teil 29 des Überlappungsbereiches. Es entstehen dann keine Vorsprünge,
selbst wenn der innerhalb des Änderungsbereichs maximal zulässige Schweißstrom im mittleren Teil des Überlappungsbereiches zur Anwendung
kommt. Wenn jedoch an den beiden Kanten 27 und 28 des Überlappungsbereiches 20 dann der verringerte Schweißstrom geringer
wird als der Mindeststrom, welcher erforderlich ist, um eine ausreichende Verschweißung in den beiden Kantenbereichen der Überlappung hervorzurufen. Aufgrund der Stromschwankungen besteht die
Gefahr, daß in den Kantenbereichen 26 und 27 des Überlappungsbereiches keine ausreichende Verschweißung stattfindet, da die notwendige
Stromstärke hierzu nicht ausreicht.' Bei Behälterkörpern, bei
denen die beiden Kanten des Überlappungsbereiches mit einer zu geringen Schweißstromstärke behandelt worden sind, besteht die Gefahr
der Trennung oder des Bruches (im folgenden als Rißbildung bezeichnet)
in diesen Teilen des Überlappungsbereiches, insbesondere dann, wenn radial vom Behälterkörper nach außen abstehende Flansche an
die beiden Öffnungen des Behälterkörpers angeformt werden. Behälterkörper mit diesen Rißbildungen können nicht für den Gebrauch zugelassen
werden, da die Abdichtung zwischen ihnen und den Behälterdeckeln, welche aufgeschweißt oder sonstwie befestigt werden, unzureichend
ist.
Als weitere Gegenmaßnahme wurde von den Erfindern versucht, den zugeführten Schweißstrom manuell zu steuern, indem die Änderungen
des Schweißstroms überwacht werden, so daß eine Steuerung des Schweißstroms innerhalb eines engen Bereichs auch bei Schwankungen
für den Überlappungsbereich erzielt wird. Dabei wird der Schweißstrom
an den beiden Kanten des Überlappungsbereichs niedriger eingestellt
als im mittleren Teil des Überlappungsbereichs, d.h. niedriger eingestellt als über den größten Teil des Überlappungsbereichs, innerhalb
welchem der Schweißstrom im wesentlichen konstant gehalten wird. Es hat sich herausgestellt, daß trotz der Änderung des Stroms
innerhalb des schmalen Bereichs während der fortlaufenden langzeitigen
Massenherstellung eine ausreichende Wirkung erzielt wurde. Es haben sich-keinerlei Vorsprünge an den beiden Kantendes Überlappungsbereiches gebildet, selbst wenn innerhalb des zulässigen schmalen
Strombereiches der maximale Strom geschlossen ist. Auch der innerhalb des schmalen Strombereichs zulässige minimale Strom hat ausgereicht,
um an den beiden Kanten des Überlappungsbereichs eine ausreichende Schweißung hervorzurufen. Es trat keinerlei Rißbildung
auf, wenn Flansche an den Behälterkörper angeformt wurden. Aus Zinnblech hergestellte Behälterkörper können daher nach diesem Verfahren
verschweißt und hergestellt werden.
Außerdem wurden Versuche durchgeführt an einem mit Chromat behandelten
Stahlband, das in eine zylindrische Form gebracht war, unter Verwendung einer Widerstandsnahtschweißung nach dem vorstehend
beschriebenen Schweißverfahren. Wenn der gesamte Überlappungsbereich mit dem niedrigstmöglichen Strom behandelt wird, der für die
beiden Kantenteile des Überlappungsbereichs zur Erzielung einer ausreichenden
Verschweißung notwendig ist, ergeben sich, wie die Figuren 3und 4 zeigen, mehrere fadenförmige bzw.
haarförmige feste Stücke 32 (im folgenden als Grate 32 bezeichnet),
welche offenbar das Ergebnis des Abspaltens oder Abstoßens von erweichten bzw. geschmolzenen Teilen des Überlappungsteiles sind.
Diese Grate bilden sich außerhalb einer Längskante 31 der Innenseite des Überlappungsbereichs 20 (die Innenfläche der Bohrform).
Die Anzahl und die Größe dieser Grate erhöht sich bei Erhöhung des Schwoißstroms. Wenn diese Grate 32 größer werden, bilden sie ein
Hindernis für das Aufbringen einer Farbe bzw. eines Überzugs auf der Innenfläche des verschweißten Überlappungsteils. Wenn der Überzug,
beispielsweise ein Farbüberzug, sich nicht zuverlässig aufbringen läßt, besteht die Gefahr, daß bei Behältern, die diese Grate aufweisen,
der Inhalt der Behälter beeinträchtigt wird. Es ist daher erwünscht, daß keine Grate gebildet werden. Selbst wenn eine Gratbildung
noch auftritt, muß diese so gering sein^ daß sie das Aufbringen eines Überzugs nicht verhindert, so daß diese Grate in ausreichendem
Maße mit dem Überzug versehen sind (dieser Zustand der Grate in diesem zulässigen Bereich wird im folgenden bezeichnet
als der Zustand, in welchem im wesentlichen keine Gratbildung stattfindet). Schließlich wurden noch Versuche dahingehend unternommen,
den Schweißstrom so weit zu erniedrigen, daß keine Grate im gesamten Überlappungsbereich entstehen. Es hat sich dabei herausgestellt,
daß bei den fertiggestellten Behälterkörpern eine große Anzahl in den Kanten des Überlappungsbereichs nicht ausreichend verschweißt
waren.
Außerdem hat sich im Verlauf der Versuche noch herausgestellt, daß
Behälterkörper ohne Gratbildung mit ausreichender Schweißstärke hergestellt
werden können, wenn praktisch keine Stromstärke änderungen auftreten. Der hierzu erforderliche Aufwand ist jedoch derart hoch,
daß er in der Praxis bei der Massenherstellung nicht zur Anwendung gebracht werden kann. ;■
.■"" : ,OHT
Es wurden auch Versuche unternommen, bei denen die Chrom schicht im Überlappungsbereich vor dem Schweiß Vorgang entfernt wurde. Jedoch
ist dieses Verfahren in der Praxis nicht anwendbar, da bei der Massenherstellung einige hundert Behälter pro Minute hergestellt
werden. Es ist dabei äußerst schwierig, eine ausreichende Beseitigung
des Chroms mit hoher Geschwindigkeit in einem Durchlauf verfahren innerhalb eines langen Zeitraums mit physikalischen oder chemischen
Mitteln durchzuführen.
Wenn beim Verschweißen der Schweißstrom an den beiden Kantendes
Überlappungsbereichs geringer ist, lassen sich Behälterkörper mit guter Qualität nicht erzielen, selbst wenn die Behälterkörper durch
Verschweißen von Stahlblech mit einem Chromüberzug auf der Oberfläche
hergestellt sind.
Die Massenproduktion von Behältern aus verschweißtem Stahlblech mit einem Chromüberzug z.B. aus chrombehandeltem Stahlblech ist
daher nicht so ohne weiteres möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zum elektrischen
Widerstandsnahtschweißen an überlappten Seitenkanten eines zu einem Rohr geformten Stahlblechs mit einem Chromüberzug auf der Oberfläche
zu schaffen, durch welches gewährleistet wird, daß die Verwendung des zum Rohr geformten Stahlblechs für Behälter geeignet ist.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben. Die Unteransprüche
geben Weiterbildungen der Erfindung wieder.
In voxleilhafter Weise kann durch die Erfindung der Uberlappungsbereich
eines Rohrformlings aus Stahlblech mit einem Chromüberzug auf der Oberfläche verschweißt werden, ohne daß vorher der Chromüberzug
beseitigt werden muß. Ferner kann das mit Chrom behandel-
ro tt* ο -- t υ ν r
te Stahlblech in der Massenfertigung mit hoher Herstellungsgeschwindigkeit
verwendet werden ohne daß dabei eine wesentliche Gratbildung zutage tritt. Außerdem wird eine ausreichende Schweißverbindung erzielt
.
Durch die Erfindung wird ein Verfahren zum elektrischen Widerstandsnahtschweißen an überlappten Seitenkanten eines zu einem Rohr geformten
Stahlblechs geschaffen, bei dem jede Rohrform bzw. jeder Rohrformling zwischen die Schweißelektroden eingebracht wird und der
Γ Überlappungsbereich des Rohrformlings zwischen den Elektroden
durch Widerstandsnahtschweißen verschweißt wird. Bevor ein vorhergehender
Rohrformling die Schweißelektroden verläßt, wird der
Überlappungsbereich des darauffolgenden Rohrformlings zwischen die Schweißelektroden eingebracht, um verschweißt zu werden. Der
Schweißstrom, welcher auf den mittleren Teil des Überlappungsbe-' reiches zwischen den beiden Kanten des Überlappungsbereiches zur
Anwendung gebracht wird, besitzt eine Stärke, die im wesentlichen keine Gratbildung hervorruft, um im mittleren Teil des Überlappungsbereichs die gewünschte Schweißnahtstärke hervorzurufen. Der Schweißstrom,
welcher an den beiden Kanten des Überlappungsbereichs zur
Γ Anwendung kommt, besitzt eine höhere Stromstärke als der im mittleren
Teil des Überlappungsbereichs verwendete Schweißstrom.
Das Blech kann ein chrombehandeltes oder nickel-chrombehandeltes
Stahlblech oder ein Zinnblech sein. Der Rohrformling kann eine zylindrische Form, eine rechteckige Form oder eine elliptische Querschnittsform
aufweisen. Bei einem chrombehandelten Stahlblech kann die Schweißstromstärke für den mittleren Teil des Überlappungsbereiches
47, 05 A und die Schweißstromstärke für die beiden Kanten bzw. Enden des Überlappungsbereiches 48, 25 A betragen.
Für ein mit Nickel-Chrom behandeltes Stahlblech kann die Schweiß-10176
- ιι -
οο ο * e O
Stromstärke im mittleren Teil des Überlappungsbereichs 59,1 A
und an den beiden Enden des Überlappungsbereichs 60,35 A betragen.
Anhand der beiliegenden Figuren soll die Erfindung noch näher erläutert
werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines automatischen
elektrischen Widerstandsnahtschweißapparats;
Fig. 2 eine Frontansicht eines zylindrischen Formlings mit
Vorsprüngen an den Enden des Überlappungsbereiclis;
Fig. 3 eine teilweise gebrochene Darstellung eines zylindri
schen Formlings mit Graten an der Innenfläche des Überlappungsbereichs;
Fig. 4 eine schnittbildliche Darstellung entlang der Schnittlinie
IV-IV in der Fig. 3;
Fig. 5 ein Schaltbild für ein Spannungsumsetzungssystem
für ein Ausführungsbeispiel;
Fig. 6a, Wellenformen- für die elektrische Spannung an ver-
\ J\ schiedenen Teilen des Schaltbildes in der Fig. 5.
und 6d ^
Im folgenden werden anhand der Figuren Ausführungsbeispiele der
Erfindung noch näher erläutert.
JAi.. . -,. ! .1-!CJi-TTl
Als Material zur Herstellung des zylindrischen Rohrformlings wird ein mit Chrom behandeltes Stahlblech mit einer Dicke von 0,21 mm
verwendet. Den zu verschweißenden Teilen (siehe Fig. 5) wird ein Strom (60 Hz, 220 V) aus einer Dreiphasenwechselstromquelle 50
zugeführt. Dieser Schweißstrom gelangt über einen ersten Transformator 51 in einen Wandler 52, der den Wechselstrom in Gleichstrom
umwandelt, wobei der Spannungsverlauf eingestellt ist auf die Zündwinkel und mittels eines thyristorgesteuerten Stromwenders
53 in eine Linienform gebracht wird. Anschließend wird der Strom durch ein Tiefpaßfilter (nicht dargestellt) zur Glättung der Ausgangsspannung
hindurchgeführt. Der Strom 54 bzw. die geglättete Ausgangsspannung wird an einen Gleichstrom-Wechselstromwandler 55
angelegt, in welchem mittels eines Thyristors der Gleichstrom in einen Wechselstrom umgewandelt wird. Außerdem wird die Frequenz
mit Hilfe eines Frequenzänderungsgenerators 58 geändert. Der hieraus resultierende Strom 56 wird über einen zweiten Transformator
57 als Schweißstrom den zu verschweißenden Teilen zugeleitet.
Der im vorstehenden erwähnte Spannungs verlauf ist in der Fig. 6
dargestellt. Die Fig. 6A zeigt die Wellenform der Spannung einer Phase der dreiphasigen Wechselspannungsquelle. Die Fig. 6 B
zeigt den Spannungs verlauf des Gleichstroms nach Einstellung der Zündwinkel. Die Fig. 6C zeigt den geglätteten Spannungs verlauf
und die Fig. 6D zeigt den Spannungs verlauf nach Umwandlung des
Gleichstroms in den Wechselstrom unter Verwendung des Thyristors.
Die Frequenz des Schweißstroms beträgt 600 Hz. Der Druck beim
2
Preßschweißen beträgt 35, 5 kg/cm und die Schweißgeschwindigkei
Preßschweißen beträgt 35, 5 kg/cm und die Schweißgeschwindigkei
beträgt 49 m/min. Eine Durchschnittsstromstärke von 48,25 A 10176
O S) O * <
β O ο ·» C
Jb ftj α η. j^ μ .ιτ A Jh Jn A A.A. -&~ . _■ Β— „
NAC. ;.. . . ..OHT
* *Ϊ9 O
, 0 - 48, 5 A) wird an den beiden Endteilen (etwa 2 mm) des
Überlappungsbereichs des zylindrischen Rohrformlings als Schweißstrom
56 verwendet. Der Schweißstrom, der für den mittleren Teil des Überlappungsbereichs, d.h. für den Teil zwischen den beiden
Endteilen, verwendet wird, besitzt eine durchschnittliche Stromstärke
von 47, 05 A (46,8 - 47, 3 A). Die angegebenen Stromwerte sind Effektivstromwerte während des Schweißens. Beim vorstehenden
Ausführungsbeispiel liegt die Schweißstromstärke, welche an beiden Enden des Überlappungsbereichs zur Anwendung kommt, um
1,2 A höher als die Schweißstromstärke, welche im mittleren Teil
des Überlappungsbereichs zum Einsatz kommt.
Die Behälterkörper aus dem chrombehandelten Stahlblech zeigen
keine Gratbildung entlang der Gesamtlänge des Überlappungsbereichs bei den vorstehend beschriebenen Schweißbedingungen. Es tritt auch
keine Rißbildung an den Enden des Überlappungsbereichs während der Flanschbildung auf. Außerdem sind keine Vorsprünge, welche
von den Enden des Überlappungsbereichs abstehen, vorhanden.
yergleichsbeispiel 1
Das gleiche mit Chrom behandelte Stahlblech wie im Beispiel 1 wurde als Material für das Vergleichsbeispiel verwendet. Die Bemessungen
für die Frequenz des Schweißstromes, den Preßdruck beim Schweißen und die Schweißgeschwindigkeit wurden so gewählt
wie im Beispiel 1. Beim Schweißen wurde ein durchschnittlicher Schweißstrom von 48,25 A als Effektivwert über die gesamte Länge
des zylindrischen Rohrformlings hin gewählt. Alle Behälterkörper, welche auf diese Weise beim Vergleichsbeispiel geschweißt wurden,
besaßen starke Gratbildung an der Innenseite des Überlappungsbereichs. RiJßbildung wurde an den Enden des Überlappungsbereichs
bei der Bildung der Flansche nicht beobachtet. Beim Schweißen
von Behälterkörpern mit den gleichen vorstehend beschriebenen
Bedingungen, ausgenommen daß der Schweißstrom durchschnittlich eine Stromstärke von 47, 05 A besaß, wurde keine Gratbildung beobachtet,
jedoch zeigten einige der Behälterkörper an den Enden des Überlappungsbereichs während der Bildung der Flansche Rißbildung.
Aus dem vorstehenden ergibt sich, daß Gegenstände mit guter Qualität erzielt werden innerhalb eines schmalen Stromstärkebereichs
von 46, 8 - 47,3 A. In der Praxis ist es jedoch kaum möglich, den
Schwankungsbereich der Stromstärke innerhalb eines derart engen Γ Bereichs von 0,1 - 0,2 A zu halten.
Die Überlappungsbereiche der Behälterkörper, welche nach dem Beispiel 1 verschweißt wurden und die Behälterkörper, welche nach
dem Vergleichsbeispiel 1 verschweißt wurden, wurden längsgeschnitten, um die Schweißnaht zu überprüfen. Es hat sich herausgestellt,
daß bei den Behältern nach dem Ausführungsbeispiel 1 die Schweißstellen an den beiden Enden des Überlappungsbereichs (die Teile,
welche durch die elektrische Widerstandserhitzung geschmolzen wurden und anschließend gekühlt und verfestigt wurden) ziemlich
groß waren. Der Spalt zwischen Ihnen war äußerst gering und die Schweißstellenfestigkeit, welche durch einen Bruchfestigkeitstest
ermittelt wurde, war höher als bei den Erzeugnissen des Vergleichsbeispiels 1.
Ein Stahlblech mit einer äußerst dünnen Nickelbeschichtung, welches
anschließend noch mit Chrom behandelt wurde (im folgenden als nickel-chrombehandeltes Stahlblech bezeichnet) wurde als Material
für die Herstellung von Behälterkörpern verwendet. Dieses Material wurde zu zylindrischen Rohrformlingen gebogen und der
Schweißvorgang wurde mit einem Schweißstrom von 350 Hz, einem
10176
NACHC ■
Preßdruek von 30 kg/cm und einer Schweißgeschwindigkeit von
25 m/min durchgeführt. Die Stromstärke beim Schweißen an den beiden Enden des Überlappungsbereichs betrug im Schnitt 60, 35 A
(60,0 - 60,7 A). Im mittleren Teil des Überlappungsbereiches betrug
die Stromstärke im Schnitt 59,1 A (58, 7 - 59, 5 A). Die hergestellten
Behälterkörper zeigten eine nur äußerst geringe Gratbildung, welche
keine negativen Auswirkungen hatte. Keiner der Behälterkörper zeigte
Rißbildung. Auch wurden keine Vorsprünge an den Enden des Überlappungsbereiches festgestellt.
Vergleichsbeispiel 2
Das gleiche nickel-chrombehandelte Stahlblech wurde als Material
für die Herstellung von Behältern verwendet wie im Beispiel 2. Die Werte für die Frequenz des Schweißstromes, den Schweißdruck
und die Schweißgeschwindigkeit usw. waren die gleichen wie im Beispiel 2, Lediglich der Schweißstrom betrug im Schnitt 60,35 A auf
der gesamten Länge des Überlappungsbereichs des zylindrischen Rohrformlings. Alle Behälter, welche auf diese Weise verschweißt wurden,
zeigten starke Gratbildung. Es wurde jedoch keine Rißbildung an den Enden des Überlappungsbereichs bei der Bildung der Flansche
festgestellt.
Ferner wurden Behälter verschweißt mit den gleichen Schweißbedingungen,
ausgenommen, daß der Schweißstrom eine Stärke von durchschnittlich 59,1 A aufwies. Es zeigte sich keinerlei Gratbildung,
jedoch ergab sich während der Herstellung der Flansche eine Rißbildung an beiden Enden des Überlappungsbereiches.
Aus den vorstehenden Ausführungsbeispielen 1 und 2 ergibt sich, daß
das Verfahren nach der Erfindung sich gegenüber bekannten Schweißverfahren
an Überlappungsbereichen von Rohrformlingen aus dünnem
NAC-.
Stahlblech sich dadurch unterscheidet, daß an den Enden des Überlappungsbereichs
ein höherer Schweißstrom zur Anwendung kommt als im mittleren Teil des Überlappungsbereichs. Dabei werden
gleichzeitig die Schwierigkeiten behoben, welche beim Stand der Technik
auftreten und dort nicht gelöst wurden, nämlich das Verhindern der Gratbildung und der Rißbildung, wobei der Schweißstrom innerhalb
eines in der Praxis realisierbaren Schwankungsbereichs liegt. Ein in der Fig. 5 dargestelltes Spannungsumformersystem ist geeignet,
um das Schweiß verfahren in der Praxis durchzuführen.
Das Schweißverfahren nach der Erfindung kann nicht nur bei Stahl, welcher in den Ausführangsbeispielen angegeben ist, verwendet werden,
sondern bei jeder Stahlart, die geeignet zur Herstellung von Behälterkörpern ist und bei der die vorstehenden Schwierigkeiten hinsichtlich
Gratbildung und Bißbildung auftreten. Demgemäß ist die Erfindung nicht nur beschränkt auf Bohrformlinge aus chrombehandeltem
Stahlblech, sondern kann auf alle Typen von Bohrformlingen aus
Stahl angewendet werden, bei denen die Gefahr der Gratbildung besteht.
Die Verwendung von Rohrformlingen aus Zinnblech ist ebenfalls nicht
ausgeschlossen.
Die Länge der Endbereiche des Überlappungsbereichs, an denen der erhöhte Schweißstrom zur Anwendung kommt, beträgt in den vorstehend
beschriebenen Ausführungsbeispielen etwa 2 mm. Es ist jedoch nicht unbedingt notwendig, diese Länge so zu bemessen. Die Länge
dieser Endbereiche zur Lösung der Probleme bezüglich der Rißbildung und der Gratbildung kann größer bemessen sein, soweit keine
Hindernisse für die praktische Durchführung der Erfindung bestehen.
Für die Enden des Überlappungsbereiches können beim Verschweißen gleiche Stromstärken zur Anwendung kommen. Es können jedoch in
einigen Anwendungsfällen verbesserte Ergebnisse beim Schweißen
Eil»
erzielt werden bei Anwendung unterschiedlicher Stromstärken für '
jedes der beiden Enden des Überlappungsbereichs, insbesondere dann, wenn die Breite des Überlappungsbereichs an den beiden Enden
unterschiedlich ist. Obgleich es von Vorteil ist, daß während einer bestimmten Zeitdauer das rückwärtige Ende des vorausgehenden Rohrformlinge
und das vordere Ende des darauffolgenden Rohrformlings gleichzeitig in der Schweißzone sich befinden, um die Bildung von
Vorspringen /,u verhindern, ist ob bei Durchführung der Erfindung
nicht notwendig, einen Zwischenraum zwischen dem rückwärtigen Ende des vorhergehenden Bohrformlings und dem vorderen Ende des darauffolgenden
Rohrformlings zu belassen. Diese beiden Enden können in unmittelbarer Berührung miteinander stehen. Bei Durchführung des
Schweißverfahrens ist man bei der Wahl der Elektroden nicht auf Drahtelektroden beschränkt. Es können auch Rollenelektroden verwendet
werden.
Bei der Durchführung der Erfindung werden Maßnahmen ergriffen, die konträr zu denen des Standes der Technik liegen. Es brauchen
keine physikalischen Mittel zur Hand genommen werden, um die bei der Chrombehandlung aufgebrachte Schicht vom Blech zu entfernen.
Es reicht aus, den Schweißstrom entsprechend zu bemessen, um die erwünschten Wirkungen zu erzielen. Die Vorteile werden in der
Praxis bei der Behälterherstellung beim Schweißen von chrombehandeltem Stahlblech und dgl. erzielt.
Claims (5)
- Patentanwälte
Steinsdorfstr. 21-22 · D-8000 München 22 · Tel. 089/229441 · Telex: 05/22208DAIWA CAN COMPANY, LIMITED No. 1-10, Nihombashi 2-chome, Chuo-ku, Tokyo 103/JAPANVerfahren zum elektrischen Widerstandsnahtschweißen an überlappten Seitenkanten eines zu einem Rohr geformten StahlblechsPatentansprüche:Verfahren zum elektrischen Widerstandsnahtschweißen an überlappten Seitenkanten (Überlappungsbereich) eines zu einem Rohr geformten Stahlblechs, bei dem das Rohr mit seinem Überlappungsbereich zwischen zwei Schweißelektroden hindurchgeführt wird und, bevor der Überlappungsbereich des jeweils vorhergehenden Rohrs die Schweißelektroden verläßt, der Überlappungsbereich des jeweils darauffolgenden Rohrs zwischen die Elektroden geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Schweißstrom für den mittleren Teil des Überlappungsbereichs unter Ausnahme der beiden Enden dieses Überlappungsbereichs einen Stromstärkewert A aufweist, der so bemessen ist, daß im wesentlichen keine Grat bildung bei ausreichender Schweißnaht stärke im mittleren Teil auftritt und daß die Schw.eißstrom stärke an den beiden Enden des Überlappungsbereichs einen Stromstärkewert B aufweist, der höher ist als der Stromstärkewert A.10176 N/Br. - 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine zylindrische Rohrform, eine rechteckige Rohrform oder eine elliptische Rohrform verwendet wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit Chrom behandeltes Stahlblech verwendet wird mit einer Dicke von 0,21 mm und die Stromstärke A beim Schweißen des mittleren Teils des Überlappungsbereichs im Durchschnitt 47, 05 A beträgt und die Stromstärke B beim Verschweißen der Enden des Überlappungsbereichs im Durchschnitt 48,25 A beträgt.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein · nickel-chrom^behandeltes Stahlblech verwendet wird und die Stromstärke A zum Schweißen des mittleren Teils des Überlappung sbere ich s im Schnitt 59,1 A beträgt und die Stromstärke B beim Schweißen der Enden des Überlappungsbereichs im Schnitt 60,35 A beträgt.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle des Stahlblechs Zinnblech verwendet wird.10176
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP55130207A JPS5756173A (en) | 1980-09-19 | 1980-09-19 | Electric resistance seaming and welding method of lateral joint of hollow cylindrical body |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3137264A1 true DE3137264A1 (de) | 1982-06-16 |
DE3137264C2 DE3137264C2 (de) | 1989-10-26 |
Family
ID=15028646
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813137264 Granted DE3137264A1 (de) | 1980-09-19 | 1981-09-18 | Verfahren zum elektrischen widerstandsnahtschweissen an ueberlappten seitenkanten eines zu einem rohr geformten stahlblechs |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4389556A (de) |
JP (1) | JPS5756173A (de) |
KR (1) | KR880001904B1 (de) |
AU (1) | AU540317B2 (de) |
CA (1) | CA1174293A (de) |
CH (1) | CH653274B (de) |
DE (1) | DE3137264A1 (de) |
FR (1) | FR2490523B1 (de) |
GB (1) | GB2083774B (de) |
IT (1) | IT1209899B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2599906B2 (ja) * | 1986-07-07 | 1997-04-16 | 神鋼電機株式会社 | シーム溶接用電源装置 |
JPS6316862A (ja) * | 1986-07-09 | 1988-01-23 | Toyo Seikan Kaisha Ltd | 溶接缶の製造方法 |
CH688131A5 (de) * | 1994-06-03 | 1997-05-30 | Elpatronic Ag | Verfahren zum Rollnahtschweissen einer sich ueberlappenden Blechnaht. |
JPH09174245A (ja) * | 1995-12-27 | 1997-07-08 | Joichi Goto | 筒体エッジ部の溶接方法と溶接装置 |
EP0802011A3 (de) * | 1996-04-19 | 1998-02-04 | Elpatronic Ag | Verfahren zum Verbinden von zwei Metallfolien |
CH692910A5 (de) * | 1996-04-22 | 2002-12-13 | Elpatronic Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Schweissen, insbesondere zum Rollnathschweissen. |
EP1175951B1 (de) * | 2000-07-27 | 2006-12-20 | Elpatronic Ag | Verfahren und Schweissvorrichtung zum Schweissen von Blechüberlappungen |
KR100493887B1 (ko) * | 2002-08-09 | 2005-06-08 | 한국과학기술연구원 | 내환경성 클래드 판재 및 그 제조방법 |
US8803023B2 (en) * | 2007-11-29 | 2014-08-12 | Isg Technologies | Seam welding |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2103551A1 (de) * | 1970-02-10 | 1971-08-19 | Opprecht Paul | Verfahren zum automatischen Her stellen von Dosenblechkorpern und Schweiß maschine zum Ausfuhren des Verfahrens |
DE1790335A1 (de) * | 1965-12-22 | 1976-06-24 | Paul Dipl Ing Opprecht | Elektrische widerstands-rollennahtschweissmaschine |
DE2820188A1 (de) * | 1977-06-10 | 1978-12-21 | Paul Opprecht | Transportanlage fuer dosenzargen in vollautomatisierten widerstandsschweissmaschinen |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2304434A (en) * | 1928-09-03 | 1942-12-08 | Ibm | Projecting device |
US2187740A (en) * | 1936-05-09 | 1940-01-23 | American Can Co | Apparatus for producing can bodies |
US2323349A (en) * | 1939-07-01 | 1943-07-06 | American Can Co | Method of welding side seams |
US3542992A (en) * | 1968-02-28 | 1970-11-24 | Continental Can Co | Method and apparatus for resistance welding |
US3632949A (en) * | 1969-08-12 | 1972-01-04 | Newcor Inc | Dc can welder |
JPS5618993B2 (de) * | 1972-07-12 | 1981-05-02 | ||
JPS5533959B2 (de) * | 1974-08-13 | 1980-09-03 | ||
JPS5426213A (en) * | 1977-07-30 | 1979-02-27 | Sumitomo Metal Ind Ltd | Additive adding method at the time of tapping |
JPS5530345A (en) * | 1978-08-25 | 1980-03-04 | Yoshizaki Kozo | Production of welded metal can barrel and device thereof |
-
1980
- 1980-09-19 JP JP55130207A patent/JPS5756173A/ja active Granted
-
1981
- 1981-09-01 US US06/298,526 patent/US4389556A/en not_active Expired - Lifetime
- 1981-09-03 CA CA000385188A patent/CA1174293A/en not_active Expired
- 1981-09-09 GB GB8127208A patent/GB2083774B/en not_active Expired
- 1981-09-10 KR KR1019810003380A patent/KR880001904B1/ko active
- 1981-09-12 CH CH587481A patent/CH653274B/xx unknown
- 1981-09-15 FR FR8117419A patent/FR2490523B1/fr not_active Expired
- 1981-09-16 AU AU75300/81A patent/AU540317B2/en not_active Ceased
- 1981-09-17 IT IT8149308A patent/IT1209899B/it active
- 1981-09-18 DE DE19813137264 patent/DE3137264A1/de active Granted
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1790335A1 (de) * | 1965-12-22 | 1976-06-24 | Paul Dipl Ing Opprecht | Elektrische widerstands-rollennahtschweissmaschine |
DE2103551A1 (de) * | 1970-02-10 | 1971-08-19 | Opprecht Paul | Verfahren zum automatischen Her stellen von Dosenblechkorpern und Schweiß maschine zum Ausfuhren des Verfahrens |
DE2820188A1 (de) * | 1977-06-10 | 1978-12-21 | Paul Opprecht | Transportanlage fuer dosenzargen in vollautomatisierten widerstandsschweissmaschinen |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
"WIMA-Schweißung von Aerosoldosen" aus "aerosol report", 1976, S. 197-209 |
CH-Sonderdruckder Firma Sondronic AG |
CH-Sonderdruckder Firma Sondronic AG, "WIMA-Schweißung von Aerosoldosen" aus "aerosol report", 1976, S. 197-209 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2083774B (en) | 1985-01-23 |
US4389556A (en) | 1983-06-21 |
JPS5756173A (en) | 1982-04-03 |
CH653274B (de) | 1985-12-31 |
IT1209899B (it) | 1989-08-30 |
JPS6149034B2 (de) | 1986-10-27 |
KR830007198A (ko) | 1983-10-14 |
FR2490523A1 (fr) | 1982-03-26 |
IT8149308A0 (it) | 1981-09-17 |
AU7530081A (en) | 1982-03-25 |
AU540317B2 (en) | 1984-11-08 |
CA1174293A (en) | 1984-09-11 |
GB2083774A (en) | 1982-03-31 |
FR2490523B1 (fr) | 1986-04-04 |
KR880001904B1 (ko) | 1988-09-30 |
DE3137264C2 (de) | 1989-10-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69704132T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahlrohren | |
DE2532976A1 (de) | Verfahren zum halb- oder vollautomatischen nahtschweissen von blechen und widerstandsschweissmaschine zur ausfuehrung des verfahrens | |
DE2626825B2 (de) | Vorrichtung zum Schweißplattieren | |
DE3137264A1 (de) | Verfahren zum elektrischen widerstandsnahtschweissen an ueberlappten seitenkanten eines zu einem rohr geformten stahlblechs | |
DE2812415A1 (de) | Verfahren zur herstellung verschweisster blechprofile sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE2924003C2 (de) | Verfahren zur Elektronenstrahl- Nahtschweißung | |
EP0207361B1 (de) | Kontaktdraht für eine Rollennahtschweissmaschine | |
DE1905770C3 (de) | Vorrichtung zum Auftragschweißen auf metallische Werkstücke unter Verwendung eines Gleichstromlichtbogens | |
DE2031147A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ver schweißen zweier länglicher Metallab schnitte | |
DE2640270C3 (de) | Überkopf-Unterpulverschweißverfahren | |
DE3007153A1 (de) | Nahtschweissverfahren mit hochfrequenzschweissung bei der herstellung von nahtrohren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE1902611C3 (de) | Hochfrequenzschweißvorrichtung zum kontinuierlichen Preßschweißen T-förmiger, aus Steg und Flansch unterschiedlicher Wärmekapazitäten gebildeter Werkstücke | |
DE2000261A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Widerstandsschweissen | |
EP1276571B1 (de) | Rippenrohr | |
DE900120C (de) | Elektrisches Schweissverfahren | |
EP0325123B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines zylindrischen Metallbehälters | |
DE2218571C2 (de) | Verfahren zum Lichtbogenschweißen | |
CH713728A1 (de) | Verfahren zum Schweissen von Blechzargen und eine Widerstands-Rollennahtschweissmaschine. | |
DE2537115A1 (de) | Verfahren zum elektronenstrahlschweissen | |
DE3211781A1 (de) | Schweissgeraet fuer einen behaelterkoerper | |
DE2823293A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum lichtbogenschweissen von metallblechen u.dgl. von nur einer seite | |
DE19910598A1 (de) | Vorrichtung zum Querschweißen, insbesondere Quertrennschweißen von Kunststoffolienbahnen zur Herstellung von Beuteln, Taschen o. dgl. | |
DE2511915A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum steuern des lichtbogenschweissens | |
DE934298C (de) | Lichtbogen-Schweissverfahren fuer duenne Bleche in Schutzgasatmosphaere | |
DE2645091C3 (de) | Vorrichtung zum Widerstandsschweißen von Blechteilen zu Eckverbindungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: LIEDL, G., DIPL.-PHYS. NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: LIEDL, G., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |