DE3136780A1 - Integrierte halbleiterschaltung - Google Patents

Integrierte halbleiterschaltung

Info

Publication number
DE3136780A1
DE3136780A1 DE19813136780 DE3136780A DE3136780A1 DE 3136780 A1 DE3136780 A1 DE 3136780A1 DE 19813136780 DE19813136780 DE 19813136780 DE 3136780 A DE3136780 A DE 3136780A DE 3136780 A1 DE3136780 A1 DE 3136780A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
circuit
transistor
current source
transistors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813136780
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dipl.-Ing. 8151 Grub Dietze
Josef Dipl.-Ing. 8057 Eching Fenk
Hans Ing.(grad.) 8000 München Kriedt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19813136780 priority Critical patent/DE3136780A1/de
Priority to DE8282108273T priority patent/DE3277786D1/de
Priority to EP82108273A priority patent/EP0080567B1/de
Priority to JP57160759A priority patent/JPS5866130A/ja
Publication of DE3136780A1 publication Critical patent/DE3136780A1/de
Priority to US07/298,868 priority patent/US4965510A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F3/00Non-retroactive systems for regulating electric variables by using an uncontrolled element, or an uncontrolled combination of elements, such element or such combination having self-regulating properties
    • G05F3/02Regulating voltage or current
    • G05F3/08Regulating voltage or current wherein the variable is dc
    • G05F3/10Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics
    • G05F3/16Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices
    • G05F3/20Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations
    • G05F3/22Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations wherein the transistors are of the bipolar type only
    • G05F3/222Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations wherein the transistors are of the bipolar type only with compensation for device parameters, e.g. Early effect, gain, manufacturing process, or external variations, e.g. temperature, loading, supply voltage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)
  • Bipolar Integrated Circuits (AREA)

Description

Siemens Aktiengesellschaft Unser Zeichen Berlin und München VPA ni
SiP f ί 28 DE
Integrierte Halbleiterschaltung
Die Erfindung bezieht sich auf eine integrierte Halbleiterschaltung mit einer als Stromspiegel ausgebildeten und mehrere zur Beaufschlagung je eines Lastelements dienende und durch je einen Transistor gegebene Ausgangsteile aufweisenden Stromquelle.
Stromquellen dieser Art sind z.B. in "Philips Technisehe Rundschau" 32 (1971/72) Nr. 1, S. 4-8, beschrieben. Die Aufgabe solcher Stromquellen besteht darin, einen Strom zu liefern, der von der an der Stromquelle anliegenden Spannung möglichst unabhängig ist. Außerdem möchte man die Höhe des abgegebenen Stromes steuern, was z.B.
durch die Zuführung eines Referenzstromes geschehen kann. Neben den einfachen Stromquellenschaltungen gibt es auch solche Stromquellen, bei denen ein aus npn-Transistören zusammengesetzter Stromspiegel mit einem aus pnp-Transi- · stören zusammengesetzten Stromspiegel kombiniert ist.
Ein Schaltbeispiel für einen solchen Stromspiegel ist in Figur 2 dargestellt, während in Figur 1 der einfache Stromspiegel gezeigt ist. Ersichtlich kann man mehrere Transistoren desselben Leitungstyps als je einen Ausgang der Stromquelle vorsehen, die dann gemeinsam an einen als Diode geschalteten Transistor vom gleichen Typ über ihre Steuerelektroden angeschlossen sind und ihrer-' seits zur Stromversorgung je eines Lastelements L vorgesehen sind. Zu bemerken ist schließlich, daß solche StromspiegelkonstantStromquellen sowohl in Bipolartechnik als auch in MOS-Technik ausgeführt werden können.
Bei der in Figur 1 dargestellten Schaltung für eine solche Konstantstromquelle hat man zwei Versorgungsanschlüsse +Ug und -U5, von denen der eine , im Beispielsfall der Anschluß -Uß geerdet, d.h. also als Bezugspoten-
- <." VPA 81 P 1 1 2 8 DE • ö»
■tialanschluß verwendet ist. Zwei npn-Transistören T1 und T2 sind mit ihren Basisanschlüssen verbunden, wobei der Kollektor des Transistors T1 ebenfalls an der Basis dieser beiden Transistoren T1 und T2 liegt. Aufgrund dieser Anschaltung wirkt der Transistor T1 als Diode und kann deshalb gegebenenfalls auch durch eine solche ersetzt sein. Die Emitter der beiden npn-Transistören T1 und T2 liegen entweder unmittelbar oder Über einen Widerstand R1 und R2 an dem Bezugspotential -Uß. 10
Unter Bezug auf Figur 1 ist nun folgendes festzustellen: Wird in dem Knotenpunkt K1 ein Strom I,. eingespeist, so fließt je nach Größe der Emitterfläche des Transistors T2 und des Widerstandes R2 ein proportionaler Strom l£ in den Kollektor des Transistors T2. Wird nun die Konstantstromquelle entsprechend Figur 2 ausgebildet, so wird die in Figur 1 dargestellte Kombination der Transistoren T1 und T2 durch eine komplementäre Anordnung des anderen Leitungstyps so ergänzt, daß der Kollektor des Transistors Ti als Stromquelle des Stromes I^ für den Transistor T1 an den Knotenpunkt K1 geschaltet ist. Die Basisanschlüsse der pnp-Transistoren TJj und T^ sind mit dem Kollektor des Transistors ΤΛ zusammengeschaltet und liegen am Kollektor des npn-Transistors T2. Die Emitter der pnp-Transistoren Tj und T£ liegen direkt oder über Widerstände vom Versorgungspotential +Ug. Wird der den Emitter des npn-Transistors T1 mit dem Bezugspotential -Ug verbindende Widerstand R1 durch einen Kurzschluß ersetzt und erhält der npn-Transistör T2 eine η-fache Emitterflache, so ergibt sich die - ebenfalls bekannte PTC-Stromquelle (PTC = positive temperature currentsource)
Die in Figur 2 angedeuteten Lasten L,,...L bzw. L',... Ln werden durch die Stromquellentransistoren T3,...Tn versorgt, deren Basispotential identisch mit dem Basispotential der npn-Transistören T1 und T2 bzw. der pnp-Transistoren TJ! und Ti ist.
" f " VPA 81 P 1 1 2 8 DE
Der Vorteil einer Schaltung gemäß Figur 2 zur Stromversorgung einer integrierten Schaltung, die mit der Stromquelle monolithisch zusammengefaßt ist, besteht darin, daß die Schaltung auch bei Betriebsspannungen Ug < 1,5 V noch funktionsfähig ist, was bei normalen aus Konstantspannungsquellen abgeleiteten Stromspiegel-Stromquellen nicht gewährleistet ist. Außerdem weist diese Schaltung einen für viele Anwendungen günstigen positiven Temperaturkoeffizienten auf.
Die bekannten Stromquellen auf Stromspiegelbasis, wie sie in Figur 1 und Figur 2 dargestellt sind, und bei denen gleichzeitig durch einen Referenzstrom I^ mehrere Ausgangstransistoren T-*,...Tn bzw. Ti...Tn gesteuert werden,zeichnen sich erfahrungsgemäß dadurch aus, daß bei stärkeren Beanspruchungen durch die Basisströme der Transistoren ^3···^ bzw. Ti...Tn eine merkliche Beeinflussung der Größe der an den einzelnen Ausgängen der Stromquellen abgegebenen Ströme auftritt. Da ferner produktionsbedingt unterschiedliche Stromverstärkerungsfaktoren der einzelnen Ausgangstransistoren des Stromspiegels unvermeidbar sind und sich diese Unterschiede in Unterschieden der Basisströme dieser Transistoren bemerkbar machen, ist eine daraus resultierende Beeinflussung der an den Ausgängen der Konstantstromquelle abgegebenen Ströme ebenfalls bei den bekannten Schaltungen unvermeidlich.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, die Einwirkung derartiger Abweichungen auf die von der Stromquelle abgegebenen Ströme auszugleichen und für eine Verbesserung der Unabhängigkeit der gelieferten Ströme von der Balastung der Stromquelle zu sorgen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird die eingangsdefinierte integrierte Halbleiterschaltung derart ausgestaltet, daß gemäß der Erfindung eine Stromquelle als Ist-
- <- VPA 81 P 1 1 2 8 DE
• *£■·
wertgeber für einen - ein in der Stromquelle vorgesehenes und auf diese steuernd einwirkendes Stellglied enthaltenden - Regelkreis dient und daß als Sollwertgeber für diesen Regelkreis ©in© von der genannten Stromquelle unabhängige weitere lonstantstromquelle vorgesehen ist.
Es wird also eine der eingangs gegebenen Definition entsprechende Schaltung gemäß der Erfindung so ausgestaltet, daß eine unbelastete Stromquellenschaltung als Sollwertgeber für einen Regelkreis dient, der eine zweite - belastete - Stromquelle steuert.
Die der Figur 1 entsprechende Ausgestaltung der Erfindung ist in Figur 3 und die der Figur 2 entsprechende Ausgestaltung in Figur 4 gezeigte
Bei Betrachtung der in Figur 3 dargestellten Art der erfindungsgemäßen Schaltung stellt man folgendes fest: Bedingt durch den Strom aus den Stromquellen J „ und JQ stellen sich an den als Dioden geschalteten Transistoren T1D und T1 die Spannungen Uf. und U,. ein. Wenn viele Verbraucher T2, T3,..0T vorliegen, wird ein - nicht mehr vernachlässigbarer - Basisstrom
1 2 3 n
entnommen. Dies führt zu einer Fehlerspannung U1 -AU.
Der Regelverstärker OP erfaßt diese Größe und stellt über das Stellglied SG den Summenstrom £i bereit. Dabei verbleibt eine Restabweichung entsprechend der Regel verStärkung.
Bei der weiter verbesserten und auf Figur 3 zurückgehenden Ausgestaltung einer Anlage gemäß der Erfindung, wie sie in Figur 4 dargestellt ist, stellt sich über die Stromquellen Jp bzw« J am Widerstand r bzw. R eine Spannung Uf bzw. U1 ein. Wird nun an den Transistoren
Τ1,Τ-2·.Τη ein nicht mehr vernachlässigbarer Basisstrom Zi = I1 + ig + Μ....Ψ i entnommen, so erhält man
"V VPA &1 P 1 1 2 8 OE
6 ·
so erhält man am Widerstand R eine Fehlerabweichung von Up - Δ U. Der Regelverstärker OP erfaßt diese Größe und stellt über das Stellglied SG den Summenstrom Έ1 bereit. Auch hier verbleibt eine Restabweichung entsprechend der RegelverStärkung.
Schaltungsmäßig ist zu der Ausgestaltung gemäß Figur 3 festzustellen, daß bei dieser ein zwischen der Referenzstromquelle Jq und einer in Flußrichtung liegenden und durch den npn-Transistor T^ gegebenen Diode liegender Knotenpunkt K zur Beaufschlagung des direkten Eingangs + des zugleich als Komparator dienenden Regelverstärkers OP vorgesehen ist. Der invertierende Eingang des Regelverstärkers liegt am Knoten K1 zwischen dem Transistor T1 und der ihn beaufschlagenden Stromquelle J0. Diese Beaufschlagung wird durch das Stellglied SG eingestellt.
Bei der in Figur 4 dargestellten Ausgestaltung ist die Referenzstromquelle ebenfalls zu einem Stromspiegel ergänzt. Zu diesem Zweck ist der Knoten K in der Schaltung gemäß Figur 4 nicht unmittelbar wie bei der Schaltung gemäß Figur 3 sondern über einen npn-Transistor T2D an den +-Eingang des Regelverstärkers OP gelegt. Zu diesem Zweck ist der Knoten K mit der Basis des Transistors TpR verbunden, dessen Kollektor einerseits über einen Widerstand r am Versorgungspotential +U^ und andererseits an dem besagten Eingang des Regelverstärkers OP liegt. Der Emitter des Stromspiegelausgangstransistors T2R ist entweder unmittelbar oder über einen Widerstand r an das Bezugspotential -Ug geschaltet. Zur Beaufschlagung des anderen Eingangs des Regelverstärkers ist bei der Schaltung gemäß Figur 4 in Abweichung von der Schaltung gemäß Figur 3 nicht der Knotenpunkt K. zwischen dem Transistor T1 und der Stromquelle J sondern ein Knotenpunkt vorgesehen, der zwischen dem Kollektor des Transistors T2 und einem diesen mit dem Versorgungspotential +Ug liegenden Lastwiderstand R liegt und mit
- # - VPA 81 ρ π 2 8 DE
• 9 ·
K3 bezeichnet ist. Wie bei der Schaltung gemäß Figur 3 wirkt das vom Ausgang des Regelverstärkers OP gesteuerte Stellglied auf den Stromfluß am Eingang K1 des zu regelnden Stromspiegels ein.
5
Die Ausgestaltung gemäß Figur 5 geht auf die Struktur der in Figur 2 dargestellten komplementären Konstantstromquelle T1, T2, ti, t2 zurück. Gemäß der Erfindung ist nun als Sollwertgeber ebenfalls ein aus zwei zueinander komplementären Stromspiegeln zusammengesetzter Referenzschaltungsteil in Form einer sog. "PTC"-Anlage vorgesehen. Dieser besteht aus den beiden zu einem npn-Stromspiegel zusammengefaßten npn-Transistoren T*Rf Tpo sowie aus den beiden zu einem pnp-Stromspiegel zusammengefaßten pnp-Transistoren t^„ und t2R, die in der - bereits aus Figur 2 ersichtlichen Weise-aneinander und an die beiden Versorgungsanschlüsse +Ug und -Uß gelegt sind. Zur Beaufschlagung des Referenzeinganges des Regelverstärkers OP dient ein Schaltungspunkt Uq zwischen dem als Diode geschalteten npn-Transistor T1R und dem nicht als Diode geschalteten pnp-Transistor t2p. Dabei kann zwischen dem genannten Schaltungspurikt Up, und dem als Diode geschalteten npn-Transistor T2R noch ein Widerstand RF vorgesehen sein, auf den noch näher eingegangen wird.
Der andere Signaleingang - des Regelverstärkers OP liegt an einem Schaltungspunkt P zwischen dem als Diode geschalteten npn-Transistor T1 und dem nicht als Diode geschalteten pnp-Transistor Ti, dessen Emitter-Kollektorstrecke mit der des npn-Transistors T1 in Reihe geschaltet ist. Auch hier kann zwischen dem Anschlußpunkt P der zum Regelverstärker OP führenden Abzweigung und dem als Diode geschalteten npn-Transistor ein dem Widerstand Rr entsprechender Widerstand R_ vorgesehen sein.
Bei der in Figur 5 dargestellten Schaltung dient die Kombination der beiden Stromspiegel T1, T2 und T^, T£ als
Istwertgeber als auch als Regler, wobei die Beaufschlagungsstelle des Reglers durch die Basisanschlüsse der den pnp-Stromspiegel bildenden Transistoren Ti und TI gegeben ist.
5
Hinsichtlich der Wirkung der Schaltung läßt sich nun folgendes feststellen:
Die Schwellenspannung des als Diode geschalteten npn-Transistors Tpn im Referenzstromspiegel wird mit der Schwelle des als Diode geschalteten npn-Transistors T2 vermittels des Regelverstärkers OP verglichen. Stellt sich dabei heraus, daß die Schwelle des Transistors T2 infolge der Basisstrombelastung in der Stromquelle, d.h. also in den Transistoren T3,... Tn bzw. T^,..Tm kleiner als die des npn-Transistors T^„ ist, so wird über den als Differenzstromverstärker ausgebildeten Regelverstärker OP ein zusätzlicher Strom in den pnp-Transistor Ti der Stromquelle eingespeist und über den pnp-Transistor T£ gespiegelt. Dieser Regelprozeß wird automatisch solange durchgeführt, bis die Schwellspannung des als Diode geschalteten npn-Transistors T1 wieder so groß wie die des als Diode geschalteten npn-Transistors TJ! ο in der unbelasteten Referenzstromquelle geworden ist. Dadurch ist das angestrebte Ziel der Aufhebung einer Abweichung der über die Stromausgänge Ti, Ti,....Tm und T2, T3,...Tn der Stromquelle fließenden Ströme zu den Lastelementen L1 bzw. L von dem über die Diode T^o fließenden Referenzstrom erreicht.
In Figur 5 sind in gestrichelter Form zwei weitere Ausgestaltungen der Schaltung angedeutet:
1.) Durch die bereits erwähnte Einführung der beiden Widerstände R_ und R. die z.B. gleichgroß bemessen sind, erreicht man eine Versteilerung der Regelung und damit ein verbessertes Ausregelverhalten,
VPA 81 P 11 2 8 DE
2.) Eine Vereinfachung der Schaltung kann man erreichen, wenn man den npn-Stromspiegel als 1:1 Stromspiegel ausgestaltet, was den Verzicht auf den zwischen dem npn-Transistor T2 und dem Versorgungspotential +UB vorgesehenen Widerstand R im Hauptversorgungskreis bedeutet. Zusätzlich kann auch auf die Transistorflächen-Übersetzung von T1 auf T2 verzichtet werden. ·
3.) Eine an die Kollektoren der beiden pnp-Transistoren. TJj und T£ im Referenzkreis über je einen Ausgang gelegte Anlaufschaltung AS kann das Einschaltverhalten der Stromstabilisierung für die Ausgänge der zu regelnden Stromquelle sicherstellen.
Hinsichtlich der Figur 5 ist noch festzustellen, daß die Anlaufschaltung AS ein in üblicher Weise ausgestalteter Schaltungsteil ist, der gewährleistet, daß nach dem Anlegen der Versorgungsspannung Uß sich die erforderlichen Ströme im Sollwertgeber aufbauen können. Zum Beispiel kann die Anlaufschaltung AS im einfachsten Fall aus einem Widerstand bestehen, der eine unmittelbare Verbindung zwischen der Basis des npn-Transistors T1R zum Versorgungspotential +Ug bildet. Weiter ist zu bemerken, daß der Sollwertstrom durch das Verhältnis der Emitterflächen der beiden Transistoren T.D und ΊΟΏ bestimmt ist, was durch die Beschriftung angedeutet ist.
Schließlich ist im Hinblick auf den bei einer Schaltung gemäß der Erfindung anzuwendenden Regelverstärker noch folgendes festzustellen: Der Regelverstärker besteht aus dem Operationsverstärker OP ( der u.a. die Funktion des Komparators zur Feststellung der Regelabweichung hat) und dem von ihm beaufschlagten Stellglied. Er ist in bekannter Weise so ausgestaltet, daß am Eingang des Regel-Verstärkers eine Differenz zwischen den Istwertströmen und den Sollwertströmen (ggf. nach Umsetzung der Differenz der Stromwerte in eine Spannungsdifferenz) abge-
VPA81 P 1 128DE
tastet und so umgesetzt wird, daß am Summationspunkt der Istwert-Stromquelle mit dem Regelverstärkerausgang der Istwertstrom mit dem Sollwertstrom übereinstimmt. Im allgemeinen handelt es sich bei der Ausgestaltung des Regel-Verstärkers um übliche Maßnahmen, so daß sich weitere diesbezügliche Ausführungen erübrigen.
Zu bemerken ist schließlich noch, daß bei den gezeigten Ausführungsbeispielen anstelle der npn-Transistoren pnp-Transistören und anstelle der pnp-Transistoren npn-Transistoren bei entsprechender Abänderung der Polarität von Bezugspotential und des anderen Versorgungspotentials möglich ist. Anstelle der Bipolartransistoren können auch MOS-Feldeffekttransistoren vom selbstsperrenden Typ verwendet werden, indem z.B. in den Ausführungsbeispielen die npn-Transistoren durch n-Kanal-MOS-FET!s und die pnp-Transistoren durch p-Kanal-MOS-FET's ersetzt werden.
5 Figuren
Patentansprüche
Leerseite

Claims (1)

  1. VPA
    81 P 1 t 2 8 OE
    Patentansprüche
    1.) Integrierte Halbleiterschaltung mit einer als Stromspiegel ausgebildeten und mehrere, zur Beaufschlagung je eines Lastelements dienende und durch je einen Transistor gegebene Ausgangsteile aufweisenden Stromquelle, dadurch ffekennzeiohnet, daß eine Stromquell© (TT, T2, o..Tn) als Istwertgeber für einen - ein in der Stromquelle vorgesehenes und auf diese steuernd einwirkendes Stellglied (SG) enthaltenden - Regelkreis dient und daß als Sollwertgeber für diesen Regelkreis eine von der genannten Stromquelle unabhängige weitere Konstantstromquelle (JqR ^2R^ vorgesehen ist.
    2«,} Schaltung nach Anspruch T, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Koristantstromquelle (T2R* tir) ebenfalls als Stromspiegel ausgebildet ist.
    3=) Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet? daß sowohl in der zu regelnden Stromquelle (Tt, T2.. Tn) als auch im Sollwertgeber jeweils die Kombination zweier Stromspiegel vorgesehen ist, wobei der aus Transistoren vom einen Leitungstyp bestehende eine Stromspiegel derart in Serie zu dem aus Transistoren vom anderen Leitungstyp bestehenden Stromspiegel geschaltet ist, daß jeweils ein als Diode geschalteter Transistor (Tt bzw. (TJJ) von dem jeweils einen Leitungstyp bezüglich seiner Emitter-Kollektorstrecke in Reihe mit der Emitter-Kollektorstrecke eines nicht als Diode geschalteten Transistors (T2 bzw. T2) vom jeweils entgegengesetzten Leitungstyp geschaltet ist.
    4.) Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang eines als Differenzverstärker ausgebildeten Regelverstärkers (OP) unmittelbar an die miteinander verbundenen Basisanschlüsse des einen der beiden zueinander komplementären Stromspiegel
    VPA 81 P 1 1 2 8 DE
    (TJj, Tp des Istwertgebers als Stellglied (SG) gelegt ist. (Fig. 5).
    5.) Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sollwertgeber aus der Serienschaltung einer Konstant stromquelle (J0^) init. einem als Diode geschalteten Transistor (T1R) besteht, die an den beiden Enden durch je eine der beiden Versorgungspotentiale (+Ug, -Ug) beaufschlagt ist und daß der eine Eingang (+) des Regelverstärkers (OP) mit dem Teilerpunkt (K) dieser Serienschaltung verbunden ist.
    6.) Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die als Sollwertgeber dienende und zugleich als Stromspiegel ausgebildete Stromquelle mit ihrem Ausgang einerseits an den einen Eingang des Regelverstärkers (OP) und andererseits - insbesondere unter Vermittlung eines Widerstands (r) an das eine Versorgungspotential (+Ug) gelegt ist.
    7.) Schaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Eingang des Regelverstärkers (OP) durch einen Schaltungspunkt (R) zwischen dem als Diode geschalteten Eingangstransistor ι des mit seinen Stromeingangselektroden am Bezugspotential (-Ug) liegenden und zu regelnden Stromspiegels (T1, T2) und einer die Verbindung zum anderen Versorgungspotential (+Ug) bildenden Stromquelle (J ) gesteuert ist (Fig. 3, Fig. 5).
    8.) Schaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Eingang des Regelverstärkers (OP) durch einen Schaltungspunkt zwischen dem Ausgangstransistor (T2) des zu regelnden und mit seinen Stromeingangselektroden am Bezugspotential (+Ug) liegenden Stromspiegels (T1, T2) und einem die Verbindung zum anderen Versorgungspotential (+Ug) bildenden Lastelement (R) gesteuert ist.
    . 3· VPA
    StP Π 28 DE
    9ο) Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 8. dadurch gekennzeichnet, daß die Beaufschlagung des zu regelnden Stromspiegels durch den Regelverstärker (OP,SG) am Kollektor und an der Basis des als Diode geschalteten Eingangstransistors (T1) des Stromspiegels erfolgt.
    10.) Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendeten Transistoren als Bipolartransistoren, z.B. vom npn-Typ, ausgebildet sind.
    .
    11=) Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendeten Transistoren als MOS-Feldeffekttransistören, insbesondere vom selbstsperrenden Typj ausgebildet sind.
DE19813136780 1981-09-16 1981-09-16 Integrierte halbleiterschaltung Withdrawn DE3136780A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813136780 DE3136780A1 (de) 1981-09-16 1981-09-16 Integrierte halbleiterschaltung
DE8282108273T DE3277786D1 (en) 1981-09-16 1982-09-08 Semiconducter integrated current source
EP82108273A EP0080567B1 (de) 1981-09-16 1982-09-08 Integrierte Stromquellen -Halbleiterschaltungsanordnung
JP57160759A JPS5866130A (ja) 1981-09-16 1982-09-14 半導体集積回路
US07/298,868 US4965510A (en) 1981-09-16 1989-01-17 Integrated semiconductor circuit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813136780 DE3136780A1 (de) 1981-09-16 1981-09-16 Integrierte halbleiterschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3136780A1 true DE3136780A1 (de) 1983-03-31

Family

ID=6141831

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813136780 Withdrawn DE3136780A1 (de) 1981-09-16 1981-09-16 Integrierte halbleiterschaltung
DE8282108273T Expired DE3277786D1 (en) 1981-09-16 1982-09-08 Semiconducter integrated current source

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8282108273T Expired DE3277786D1 (en) 1981-09-16 1982-09-08 Semiconducter integrated current source

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4965510A (de)
EP (1) EP0080567B1 (de)
JP (1) JPS5866130A (de)
DE (2) DE3136780A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0169388A1 (de) * 1984-07-16 1986-01-29 Siemens Aktiengesellschaft Integrierte Konstantstromquelle
DE4012847A1 (de) * 1990-04-23 1991-10-31 Philips Patentverwaltung Integrierbare schaltungsanordnung

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6047505A (ja) * 1983-08-26 1985-03-14 Fuji Electric Corp Res & Dev Ltd 定電流回路
JPH01152807A (ja) * 1987-12-09 1989-06-15 Nec Corp 電流供給回路
JP2778781B2 (ja) * 1990-01-29 1998-07-23 三菱電機株式会社 閾値電圧生成回路
US5084668A (en) * 1990-06-08 1992-01-28 Motorola, Inc. System for sensing and/or controlling the level of current in a transistor
JPH0470204A (ja) * 1990-07-11 1992-03-05 Sony Corp バイアス電圧発生回路及び演算増幅器
US5224007A (en) * 1990-12-27 1993-06-29 Raytheon Company Current window detection circuit
US5134310A (en) * 1991-01-23 1992-07-28 Ramtron Corporation Current supply circuit for driving high capacitance load in an integrated circuit
US5124632A (en) * 1991-07-01 1992-06-23 Motorola, Inc. Low-voltage precision current generator
US5157322A (en) * 1991-08-13 1992-10-20 National Semiconductor Corporation PNP transistor base drive compensation circuit
US5336986A (en) * 1992-02-07 1994-08-09 Crosspoint Solutions, Inc. Voltage regulator for field programmable gate arrays
US5739681A (en) * 1992-02-07 1998-04-14 Crosspoint Solutions, Inc. Voltage regulator with high gain cascode current mirror
US5519310A (en) * 1993-09-23 1996-05-21 At&T Global Information Solutions Company Voltage-to-current converter without series sensing resistor
JPH08509312A (ja) * 1994-02-14 1996-10-01 フィリップス エレクトロニクス ネムローゼ フェンノートシャップ 温度依存性が制御される基準回路
US5661395A (en) * 1995-09-28 1997-08-26 International Business Machines Corporation Active, low Vsd, field effect transistor current source
US6624671B2 (en) * 2000-05-04 2003-09-23 Exar Corporation Wide-band replica output current sensing circuit
US7327186B1 (en) * 2005-05-24 2008-02-05 Spansion Llc Fast wide output range CMOS voltage reference
US7863985B1 (en) * 2009-07-29 2011-01-04 Texas Instruments Incorporation High frequency amplifier linearization technique
CN102055333B (zh) * 2009-11-10 2013-07-31 意法半导体研发(深圳)有限公司 电压调节器结构
US8587287B2 (en) * 2010-07-01 2013-11-19 Conexant Systems, Inc. High-bandwidth linear current mirror
JP5897938B2 (ja) * 2012-03-09 2016-04-06 新日本無線株式会社 Led駆動装置
DE102015212412B4 (de) 2015-07-02 2019-05-29 Ifm Electronic Gmbh Elektronisch einstellbarer induktiver Näherungsschalter

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2060504C3 (de) * 1970-12-09 1973-08-30 Itt Ind Gmbh Deutsche Monolithisch integrierbare Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines oder mehrerer als stromkonstanthaltende Elemente angeordneter Transistoren
US3906332A (en) * 1972-11-18 1975-09-16 Itt Integrated circuit current supply
NL7307378A (de) * 1973-05-28 1974-12-02
JPS5359851A (en) * 1976-11-10 1978-05-30 Toshiba Corp Constant current circuit
JPS5463662A (en) * 1977-10-28 1979-05-22 Nec Corp Current supply circuit
US4177416A (en) * 1978-03-09 1979-12-04 Motorola, Inc. Monolithic current supplies having high output impedances
JPS607846B2 (ja) * 1979-11-15 1985-02-27 ソニー株式会社 カレントミラ−回路
DE3146600A1 (de) * 1981-11-25 1983-07-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Ringstromquelle
JPS58101310A (ja) * 1981-12-11 1983-06-16 Toshiba Corp 電流制御回路
US4399399A (en) * 1981-12-21 1983-08-16 Motorola, Inc. Precision current source

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0169388A1 (de) * 1984-07-16 1986-01-29 Siemens Aktiengesellschaft Integrierte Konstantstromquelle
US4651083A (en) * 1984-07-16 1987-03-17 Siemens Aktiengesellschaft Integrated constant current source
DE4012847A1 (de) * 1990-04-23 1991-10-31 Philips Patentverwaltung Integrierbare schaltungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0080567A2 (de) 1983-06-08
DE3277786D1 (en) 1988-01-14
EP0080567A3 (en) 1984-04-04
JPS5866130A (ja) 1983-04-20
US4965510A (en) 1990-10-23
EP0080567B1 (de) 1987-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3136780A1 (de) Integrierte halbleiterschaltung
DE2423478C3 (de) Stromquellenschaltung
DE3138078C2 (de) Differenzverstärker
DE69020266T2 (de) Schnellansprechender Differenzverstärker mit einer Eingangsfähigkeit über den ganzen Versorgungsspannungsbereich.
DE1948850A1 (de) Differenzverstaerker
DE2254618A1 (de) Schaltungsanordnung zur referenzspannungserzeugung
DE1948851A1 (de) Signaluebertragungsschaltung,insbesondere Phasenteilerschaltung
DE3241364A1 (de) Digital gesteuerte praezisionsstromquelle mit einem offenen kompensationskreis
DE3236334C2 (de) Verstärkungsschaltung
DE2826272C2 (de) Temperaturkompensierte Verstärkerschaltung
DE2337138B2 (de) Verstaerkerschaltung
DE2941870C2 (de) Logikschaltung mit einem Strommodlogikkreis
DE68911708T2 (de) Bandabstand-Referenzspannungsschaltung.
DE2905659C3 (de) Gegentakt-Verstärkerkreis
DE2438255C3 (de) Stromverstärker
DE68923334T2 (de) Stromschalterlogikschaltung mit gesteuerten Ausgangssignalpegeln.
DE3230429C2 (de)
DE3102398C2 (de)
DE3715238A1 (de) Transistor-schalteinrichtung mit basisstrom-regulierung
DE2354340A1 (de) Vorspannungsschaltung fuer einen transistor
DE2328402A1 (de) Konstantstromkreis
DE2522527A1 (de) Transistorverstaerker
DE3545392A1 (de) Stromspiegelschaltung
EP0237086B1 (de) Stromspiegelschaltung
DE2349462C3 (de) Stabilisationsschaltung für einen konstanten Strom

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal