DE3545392A1 - Stromspiegelschaltung - Google Patents

Stromspiegelschaltung

Info

Publication number
DE3545392A1
DE3545392A1 DE19853545392 DE3545392A DE3545392A1 DE 3545392 A1 DE3545392 A1 DE 3545392A1 DE 19853545392 DE19853545392 DE 19853545392 DE 3545392 A DE3545392 A DE 3545392A DE 3545392 A1 DE3545392 A1 DE 3545392A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
current
collector
transistors
current mirror
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853545392
Other languages
English (en)
Other versions
DE3545392C2 (de
Inventor
Hidehiko Tokio/Tokyo Aoki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE3545392A1 publication Critical patent/DE3545392A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3545392C2 publication Critical patent/DE3545392C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G3/00Gain control in amplifiers or frequency changers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/34DC amplifiers in which all stages are DC-coupled
    • H03F3/343DC amplifiers in which all stages are DC-coupled with semiconductor devices only
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F3/00Non-retroactive systems for regulating electric variables by using an uncontrolled element, or an uncontrolled combination of elements, such element or such combination having self-regulating properties
    • G05F3/02Regulating voltage or current
    • G05F3/08Regulating voltage or current wherein the variable is dc
    • G05F3/10Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics
    • G05F3/16Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices
    • G05F3/20Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations
    • G05F3/26Current mirrors
    • G05F3/265Current mirrors using bipolar transistors only
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers
    • H03F3/45071Differential amplifiers with semiconductor devices only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Stromspiegelschaltung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. 5
StromspiegeL sind als Mittel bekannt/ beispielsweise in Vorspaηnungstransist orverstärk er stufen,einen bekannten Strom zu liefern. Obwohl eine "Stromquelle" durch einen einfachen Widerstand realisiert werden kann, haben die Stromspiegel aus verschiedenen Gründen immer mehr an Bedeutung gewonnen. Zunächst einmal bieten sie bessere Ergebnisse und eine genauere Stromsteuerung, als es mit Widerständen möglich ist. Außerdem erfordern sie auf dem Chip einer integrierten Schaltung (IC) weniger Fläche. Die am meisten benutzte und einfachste Schaltung eines Stromspiegels erfordert Transistoren mit hoher Stromverstärkung (das heißt hohem Wert ß), zumindest aber Transistoren mit übereinstimmenden Werten von ß, damit der erwünschte Zusammenhang zwischen Ausgangs- und Bezugs- oder Eingangsstrom erreicht wird. Bei der IC-Herstellung bereitet dies Schwierigkeiten und führt zu hohen Kosten, da der Wert von ß einer hohen Toleranz unterliegt und die Beschränkung des nutzbaren Bereichs von ß zu einer geringen IC-Ausbeute führt.
Die Fig. 1 und 2 zeigen schematische Schaltbilder typischer bekannter Stromspiegelschaltungen. In allen Zeichnungen werden zur Vereinfachung gleiche oder entsprechende Elemente mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
Fig. 1 zeigt den Prototyp eines Stromspiegels mit PNP-Transistoren Q1 und Q2, deren Basis-Emitter-Strecken parallel an eine Sp-ei sespannungs Lei tung 11 mit der Speisespannung Vcc angeschlossen sind. Transistor Q1 ist als Diode geschaltet, und sein Kollektor ist mit einer Eingangsstromquelle
12 verbunden. Ein Ausgangsstrom lout wird vom Kollektor des Transistors Q2 abgenommen.
Dieser Schaltungsaufbau hat den Nachteil, daß ein relativ großer Fehler zwischen dem von der Eingangsstromquelle 12 gelieferten Eingangsstrom Iin und dem Ausgangsstrom lout auftritt, der von den Basisströmen der Transistoren Q1 und Q2 herrührt. Dies geht insbesondere auf Unterschiede der Basisströme Ib1 und Ib2 der Trans.i stören Q1 und Q2 und noch TO mehr auf den sogenannten Early-Effekt zurück. Wenn man den Einfluß des Unterschieds zwischen den Basisströmen Ib1 und Ib2 sowie den Early-Effekt berücksichtigt, dann ergibt sich der Zusammenhang zwischen dem Ausgangsstrom lout und dem Eingangsstrom Iin gemäß nachfolgender Gleichung (1) 1
Iout = · Iin (1)
, . Vce1
C1+JL). _l_v. + JL
ß Λ , Vce2 ß
Va 20
in der Vce1 und Vce2 den Spannungsabfall über der Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors Q1 bzw. Q2 und Va die Early-Spannung bipolarer Transistoren bedeuten.
Fig. 2 zeigt eine verbesserte Stromspiegelschaltung bekannter Art. Diese Schaltung enthält zusätzlich zu den PNP-Stromspiegeltransistoren Q1 und Q2 eine Differenzstufe 15 aus emittergekoppelten NPN-Transistören Q3 und Q4. Der Transistor Q3 ist mit seinem Kollektor an die Speisespannungs leitung 11 und mit seiner Basis an den Kollektor des Tran sistors Q1 angeschlossen. Der Transistor Q4 ist mit seinem Kollektor an die Basen der Transistoren Q1 und Q2 angeschlossen, während seine Basis mit einer Bezugsspannungsquelle 13 der Bezugsspannung Vref verbunden ist. Die Emitter der
Transistoren Q3 und Q4 sind über eine Stromquelle 14, deren
2/3
Strom mit Ics bezeichnet sei/.an Masse angeschLossen. Der Strom Ics ist so eingesteLLt, daß er höher'als die Summe der Basisströme Ib1 und Ib2 der Transistoren Q1 und Q2 ist, so daß gilt Ics>Ib1+Ib2. Der Transistor Q3 dient aLs PegeL-schieber, weshaLb das PotentiaL Vb3 an der Basis des Transistors Q3 durch die Bezugsspannung Vref bestimmt wird. Die SchaLtung von Fig. 2 kann mit einer niedrigen Speisespannung betrieben werden, soLange die Bezugsspannung Vref groß genug ist, aLLe Transistoren im Leitzustand zu haLten. 10
In der SchaLtung von Fig. 2 werden die Basen der Transistoren Q1 und 0.2 nahezu auf gLeichem PotentiaL gehaLten. Die KoLLektor-Emitter-Spannungen Vce1 und Vce2 der Transistoren Q1 und Q2 gLeichen sich daher an, wenn die Bezugsspannung Vref dem KoLLektorpotentiaL des Transistors Q2 entspricht. Auf diese Weise kann der EinfLuß des Ear Ly-Effekts im Transistorpaar Q1 und Q2 ausgeschaLtet werden. Auch im Transistorpaar Q3 und Q4 kann der EinfLuß des EarLy-Effekts vernachLässigt werden, da die EarLy-Spannung Va (NPN) von NPN-Transistören groß genug ist, so daß die Quotienten Vce3/Va und Vce4/Va vernachLässigt werden können. Daher steLLt sich der Zusammenhang zwischen dem Ausgangsstrom lout und dem Eingangsstrom Iin für die SchaLtung von Fig. 2 wie foLgt dar
1 + 1 CS
1 + 1 +ßn
2
Iout = '—^—· Iin (2)
ßn»ßp
wobei ßn und ßp die Stromverstärkungsfaktoren der NPN- bzw. PNP-Transistoren bezeichnen.
Aus GLeichung (2) geht hervor, daß der EinfLuß von ßp sehr gering ist. Andererseits geht in die GLeichung (2) der Strom
Ics der Stromquelle 14 als Fehlerquelle ein. Allerdings kann der Term Ics/(1+ßn) auch vernachlässigt werden/ da ßn>>ßp ist, vorausgesetzt, daß Ics auf einen vorgeschriebenen Wert eingestellt ist. Bei der Schaltung von Fig. 2 ist daher der Einfluß eines Fehlers zwischen den Basisströmen Ib1 und Ib2 der Transistoren Q1 und Q2 und derjenige des EarLy-Effekts nahezu ausgeschaltet.
Die Schaltung von Fig. 2 leidet aber an einem anderen Nachteil, daß nämlich der Strom Ics der Stromquelle 14 immer einen relativ großen Wert haben muß, meistens mehr als momentan tatsächlich erforderlich. Der Strom Ics der Stromquelle 14 muß ja größer als die Summe der Basisströme Ib1 und Ib2 der Transistoren Q1 und Q2 sein, das heißt es muß gelten Ics>Ib1+Ib2. Wenn der Eingangsstrotn Iin der Eingangsstromquelle 12 variabel ist, dann muß der Strom Ics auf die Maximalwerte Ib1(max) und Ib2(max) der Basisströme Ib1 und Ib2 ausgelegt werden. Der notwendige Betrag des Stroms Ics ergibt sich dann ^u Ics>2lin(max)/ßp, wobei Iin(max) den Maximalwert des Eingangsstroms Iin darstellt. Wenn der Eingangsstrom Iin tatsächlich kleiner ist, dann ist der Strom Ics für einen solchen Fall unnötig hoch.
Die Schaltung von Fig. 2 hat einen weiteren Nachteil, der darin besteht, daß der Einfluß des Terms Ics/(1+ßn) in Gleichung (2) auf den Fehler zwischen Ausgangsstrom Iout und Eingangsstrom Iin dann nicht mehr vernachlässigt werden kann, wenn Iin< <Ics ist. Mit anderen Worten, die Schaltung von Fig. 2 ist immer noch unbefriedigend für solche Fälle, wo der Eingangsstrom Iin variabel ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Stromspiegelschaltung zu schaffen, die einen weiten Eingangsstrombereich verarbeiten kann und einen geringen Fehler zwischen Eingangsstrom und Ausgangsstrom: aufweist. Die Stromspiegelschaltung soll ins-
4/5
besondere für mit niedriger Spannung betriebene Ics geeignet sein und geringen Leistungsbedarf aufweisen.
Ausgehend von einer StromspiegeLschaLtung gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die MerkmaLe im kennzeichnenden TeiL des Patentanspruchs"! gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch eine bekannte Stromspiegelschaltung,
Fig. 2 schematisch eine andere bekannte StromspiegeLschaLtung, die gegenüber derjenigen von Fig. 1 verbessert ist,
Fig. 3 schematisch ein AusführungsbeispieL der
Stromspiegelschaltung gemäß der Erfindung,
Fig. 4 schematisch eine praktische Schaltungsanordnung, die die Stromspiegelschaltung von Fig. 3 verkörpert und
Fig. 5 schematisch einen Leistungsverstärker
mit der erfindungsgemäßen Stromspiegelschattung.
Die Erfindung wird nun insbesondere unter bezug auf die Fig. 3 bis 5 beschrieben. In diesen Figuren sind für
gleiche oder entsprechende Teile wieder dieselben Bezugszeichen wie bei den Fig. 1 und 2 gewählt.
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Stromspiegelscha I-tung der Erfindung. Wie die bekannten StromspiegeLschal- tungen enthält auch diese Schaltung Stromspiegeltransistoren Q1 und Q2 des PNP-Typs, die mit ihren Emittern an eine mit der Speisespannung Vcc beaufschlagte Stromversorgungsleitung 11 angeschlossen sind und deren Basen zusammenge- schlossen sind. Der Kollektor des Transistors Q1 ist mit einer Eingangsstromquelle 12 verbunden, die einen Eingangsstrom Iin liefert. Der Ausgangsstrom Iout der Schaltung wird vom Kollektor des Transistors Q2 abgenommen. Ein NPN-Transistor Q4 ist zur Kompensation des Stromverstärkungs- faktors ß der Transistoren vorgesehen. Dieser Transistor Q4 ist mit seinem Emitter an die Basen der Transistoren Q1 und Q2 und mit seinem Kollektor an die Bezugsspannungsquelle 13 der Bezugsspannung Vref angeschlossen. Ein anderer NPN-Transistör Q3 dient als Pegelschieber und ist mit seinem Kollektor an die Stromversorgungsleitung 11, mit seinem Emitter an den Emitter des Transistors Q4 und mit seiner Basis an den Kollektor des Transistors Q1 angeschlossen. Die Stromquelle 14 zur Lieferung des Stroms Ics ist zwischen Schaltungsmasse und die zusammengeschlossenen Emitter der Transistoren Q3 und Q4 geschaltet. Die Stromquelle 14 ist mit der Eingangsstromquelle 12 gekoppelt, wie durch einen Pfeil in Fig. 3 angedeutet, so daß sich der Strom Ics in Proportion 2um Eingangsstrom Iin ändert.
In der Schaltung von Fig. 3 sind die Transistoren Q1 bis Q4 ähnlich wie die in der bekannten Schaltung von Fig. 2 geschaltet, und sie arbeiten auch in ähnlicher Weise wie in der bekannten Schaltung. Das heißt, die Basen beider Transistoren Q1 und Q2 werden nahezu auf gleichem Potential gehalten. Die Kollektor-Emitter-Spannungen Vce1 und Vce2
6/7/8
der Transistoren Q1 und Q2 sind einander angeglichen, vorausgesetzt, die Bezugsspannung Vref entspricht dem KoLLektorpotential des Transistors Q2. ALso kann der Einfluß des Ear Iy-Effekts in den Transistorpaaren Q1, Q2 und Q3, Q4 vernachlässigt werden.
Der Zusammenhang zwischen dem Ausgangsstrom Iout und dem Eingangsstrom Iin in der Schaltung von Fig. 3 ist daher wie der für die Schaltung von Fig. 2 durch Gleichung (2) wiedergegeben. Der Strom Ics in der Schaltung von Fig. 3 kann jedoch im Verhältnis zum Eingangsstrom Iin verändert werden. Das heißt, der Strom Ics, der von der Stromquelle 14 geliefert wird, wird automatisch vom Betrag des Eingangsstroms Iin gesteuert. Der Strom Ics wird also klein, wenn der Eingangsstrom Iin abnimmt. Dadurch kann ein unnötiger Strom Ics verhindert werden. Für die Schaltung von Fig. 3 kann der Einfluß des Terms Ics/(1+ßn) in Gleichung (2) für alle Werte des Stroms Ics vernachlässigt werden, da der Strom Ics immer ausreichend kleiner als der Eingangsstrom Iin gehalten wird. Der Fehler zwischen dem Eingangsstrom Iin und dem Ausgangsstrom Iout kann deshalb auch vernachlässigt werden, so daß man einen Ausgangsstrom Iout erhält, der exakt proportional dem Eingangsstrom Iin ist.
Fig. 4 zeigt einen praktischen Aufbau der erfindungsgemäßen Stromspiegelschaltung. In der Schaltung von Fig. 4 sind die EingangsstromqueI Ie 12 und die Stromquelle 14 durch NPN-Transistoren Qin und Qcs gebildet. Die Basen dieser Transistoren Qin und Qcs sind miteinander verbunden, und die Flächen der Basis-Emitter-Übergänge der beiden Transistoren Qin und Qcs stehen im Verhältnis N:1. Der Rest der Schaltung ist rn.it Fig. 3 identisch.
Bei der Schaltung von Fig. 4 wird der Zusammenhang zwischen dem Eingangsstrom Iin der Eingangsstromquelle 12 und dem
Strom Ics der Stromquelle 14 immer konstant gehalten, das heißt Iin:Ics=N:1. Man erhält also Ics=Iin/N. Ersetzt man in Gleichung (2) Ics durch Iin/N erhält man nachstehende Gleichung (3)
1 + N 1
1 + (1+ßn)
2
Iout = ' Iin (3)
ßn«ßp
Wie aus Gleichung (3) klar hervorgeht, ist der Ausgangsstrom Iout proportional zum Eingangsstrom Iin, und der Proportionalitätsfaktor wird weder vom Eingangsstrom Iin noch vom Strom Ics beeinflußt. Daher können ein unnötig hoher Strom Ics und ein Fehler zwischen dem Ausgangsstrom Iout und dem Eingangsstrom Iin vermieden werden. Der Strom Ics der Stromquelle 14,das heißt der Kollektorstrom des Transistors Qcs muß größer als die Summe der Basis ströme Ib1 und Ib2 der Transistoren Q1 und Q2 sein, das heißt es gilt wie zuvor, Ics>Ib1+Ib2. Diese Bedingung schränkt den Wert des Verhältnisses der Flächen der Basis-Emitter-Übergänge der Transistoren Qin und Qcs ein, das heißt N<ßp/2. Tatsächlich ist der Wert von ßp in gewissem Ausmaß einer Streuung unterworfen. Nimmt man den minimalen Wert mit ßp(min) an, dann besteht die Forderung, daß N<ßp(min)/2 gelten muß.
Fig. 5 zeigt schematisch das Schaltbild eines mit einem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Stromspiegelschaltung versehenen Leistungsverstärkers für die Ansteuerung eines Lautsprechers 19. Wie aus Fig. 5 zu erkennen, ist eine Signalquelle 16 über einen Kondensator C1 mit einer Differenzsstufe 17 verbunden. Die Differenzstufe 17 setzt sich aus NPN-Transistören Q5 und Q6 zusammen, deren
9/10
Emitter zusammengeschlossen und gemeinsam über einen Widerstand R3 an SchaLtungsmasse GND gelegt sind.
Die Kollektoren der Transistoren Q5 und Q6 sind über eine aktive Last 16 mit einer StromversorgungsLeitung 11 verbunden. Die aktive Last 16 umfaßt PNP-Transistören Q7 und Q8 sowie Widerstände R1 und R2. Die PNP-Transistören Q7 und Q8 sind parallel zwischen die StromversorgungsLeitung 11 und die NPN-Transistören Q5 und Q6 der Differenzstufe 17 geschattet, und mit ihren Kollektoren über eine Reihenschaltung von Widerständen R1 und R2 zusammengeschlossen. Außerdem sind die Basen der Transistoren Q7 und Q8 nicht nur untereinander verbunden, sondern auch mit dem Verbindungspunkt zwischen den Widerständen R1 und R2 verbunden.
Der Kollektor des Transistors Q6, der den ausgangsseitigen Transistor der Differenzstufe 17 darstellt, ist mit der Basis eines PNP-Transistors Q9 verbunden, während der Kollektor des Transistors Q5, der den eingangsseiti gen Tran- sistor der Differenzstufe 17 darstellt, mit der Basis eines PNP-Transistors Q13 verbunden ist. Die Transistoren Q9 und Q13 sind als EingangsstromqueL len an Stromspiegelschaltungen 18 bz-w. 20 angeschlossen. Die Stromspiegelschaltung 18 enthält einen NPN-Transistör Q10, der als Diode geschaltet ist und über den Transistor Q9 zwischen der Stromversorgungsleitung 11 und Masse GND liegt. Die Stromspiegelschaltung 18 enthält ferner einen NPN-Transistör Q11, der über einen Transistor Q2 zwischen der Stromversorgungsleitung 11 und Masse GND liegt. Die Stromspiegelschaltung 20 enthält einen NPN-Transistör Q14, der als Diode geschaltet ist und über den Transistor Q13 zwischen der Stromversorgungsleitung 11 und Masse GND liegt, und ferner einen NPN-Transistör Q16, der über einen Transistor Q1 zwischen der Stromversorgungsleitung 11 und Masse GND liegt.
Die Transistoren Q1 und Q2 bilden zusammen mit der Differenzstufe 15,umfassend die emittergekoppelten NPN-Transistoren Q3 und Q4 die erfindungsgemäße StromspiegeLschaLtung. Der Transistor Q3 ist mit seinem Kollektor mit der Strom- Versorgungsleitung 11 und mit seiner Basis mit dem Kollek tor des Transistors Q1 verbunden. Der Transistor Q4 ist mit seinem Kollektor mit den Basen der Transistoren Q1 und Q2 verbunden und mit seiner Basis an eine Bezugsspannungsquelle 13 angeschlossen. Die Emitter der Transistoren Q3 und Q4 sind über einen NPN-Transistor Qcs, der die Stromquelle 14 für die Differenzstufe 15 darstellt, mit Masse GND verbunden.
Die Bezugsspannungsquelle 13 wird von der Reihenschaltung einer KonstantstromqueI Ie 23, eines NPN-Transistors Q22, der als Diode geschaltet ist, und eines Widerstands R6 gebildet. Die Reihenschaltung liegt zwischen der Stromversorgungsleitung 11 und Masse GND. Der Kollektor des Transistors Q22 ist nicht nur mit der Basis des Transistors Q4 der Differenzstufe 15, sondern über einen Widerstand R7 auch mit der Basis des Transistors Q5 der Differenzstufe 17 verbunden.
Die Basis des Transistors Q6 der Differenzstufe 17 ist nicht nur über einen Widerstand R4 mit dem Kollektor des Transistors Q11 der Stromspiegelschaltung 18, sondern außerdem über die Reihenschaltung aus einem Widerstand R5 und einem Kondensator C2 mit Masse GND verbunden. Die zusammengeschalteten Basen der Transistoren Q10 und Q11 der Stromspiegelschaltung 18 sind über einen NPN-Transistor Q12 mit einem Ende der Erregerspule des Lautsprechers 19 verbunden. Die zusammengeschlossenen Basen der Transistoren Q14 und Q16 der Stromspiegelschaltung 20 sind über einen NPN-Transistor Q15 mit dem anderen Ende der Erregerspule des Laut-Sprechers 19 verbunden. Die Transistoren Q12 und Q15 liegen
11/12
jeweiLs über den Lautsprecher 19 mit ihren Kollektor-Emitter-Strecken zwischen der StromversorgungsLeitung 11 und Masse GND. Die ErregerspuLe des Lautsprechers 19 ist mit einer MitteLanzapfung an die StromversorgungsLeitung 11 angeschlossen.
Ein Eingangssignal von einer SignalqueLle 16 gelangt auf die Differenzstufe 17. Die Komponente der einen Polarität des Ausgangssignals der Differenzstufe 17 wird vom Kollektor des Transistors (56 abgenommen und dem Lautsprecher über den Transistor Q9, die Stromspiegelschaltung 18 und den Transistor Q12 zugeführt. Die Komponente der anderen Polarität des Ausgangssignals der Differenzstufe 17 wird vom Kollektor des Transistors Q5 abgenommen und dann über den Transistor Q13, die Stromspiegelschaltung 20 und den Transistor Q15 dem Lautsprecher 19 zugeführt. Der Kollektorstrom 116 des Transistors Q16 in der Stromspiegelschaltung 20 stellt den Eingangsstrom Iin für die StromspiegeL-schaltung mit den Transistoren Qin und Q1 bis Q4 dar. Der KoI Lektor st rom des Transistors Q2, das heißt der Ausgangsstrom Iout der Stromspiegelschaltung wird nicht nur an den Kollektor des Transistors Q11, sondern außerdem über einen Rückkopp Lungszweig mit den Widerständen R4, R5 und dem Kondensator C2 der Differenzstufe 17 zugeführt. Die Bezugsspannung Vref, die von der BezugsspannungsquelLe abgegeben wird, Liegt an der Basis des Transistors Q4 der Differenzstufe 15 der Stromspiegelschaltung an.
- Leerseite -

Claims (5)

Patentansprüche
1. Stromspiegelschaltung umfassend eine Speisespannungsquelle (11), eine Bezugsspannungsquelle (13),
einen ersten und einen zweiten Transistor (Q1, Q2) ί eines ersten Leitungstyps, deren Basen miteinander verbunden sind und deren Emitter an die SpeisespannungsqueI Le (11) angeschlossen sind,
eine Eingangsstrom liefere inrichtung (12),-di.e mit der KoLlektor-Emitter-Strecke des ersten Transistors (Q1) in Reihe geschaltet ist,
eine Ausgangsstromentnahmeeinrichtung, die mit der Kollektor-Emitter-Strecke des zweiten Transistors (Q2) in Reihe geschaltet ist,
einen dritten Transistor (Q3) eines zweiten, dem ersten Leitungstyp komplementären Leitungstyps, dessen Kollektor an die Speisespannungsquelle (11) und dessen Basis an den Kollektor des ersten Transistors (QD angeschlossen ist,
einen vierten Transistor (Q4) des zweiten Leitungstyps, dessen Kollektor mit den Basen des ersten und des zweiten Transistors (Q1, Q2) verbunden ist, dessen Basis mit der Bezugsspannungsquel Le (13) verbunden ist und dessen Emitter mit dem Emitter des dritten Transistors (Q3) verbunden ist,
ORIGINAL INSPECTED
und
eine Stromquelle (14)/ die zwischen die Emitter des dritten und des vierten Transistors (Q3, Q4) und Schaltungsmasse (GND) geschaltet ist, dadurch gekennzeich net,
daß die Stromquelle (14) mit der Eingangsstrom Iiefereinrichtung (12) verbunden ist derart, daß sie von der Eingangsstromliefereinrichtung (12) gesteuert wird.
2. Stromspiegelschaltung nach Anspruch 1, dadurch g ekennzeichnet, daß die Stromquelle (14) von der EingangsstromMefereinrichtung (12) so gesteuert wird, daß sich der Strom der Stromquelle (14) proportional zum Strom der Eingangsstrom I iefer einrichtung (12) ändert.
15
3. Stromspiegelschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangsstromliefereinrichtung (12) einen fünften Transistor (Qin) und die Stromquelle (14) einen sechsten Transistor (Qcs) umfassen, die beide vom ersten Leitungstyp sind und mit ihren Basen zusammengeschaltet sind.
4. Stromspiegelschaltung nach Anspruch 3, dadurch g e -kennzeichnet, daß die Fläche des Basis-Emitter- Übergangs des fünften Transistors (Qin) größer als diejenige des sechsten Transistors (Qcs) ist.
5. Stromspiegelschaltung nach Anspruch 4, dadurch g e -kennzeichnet, daß das Verhältnis (N) zwischen den Basis-Emitter-übergangsflachen von fünftem und sechstem Transistor (Qin, Qcs) kleiner ist als der halbe Verstärkungsfaktor (ßp) der Transistoren des ersten Leitungstyps.
35
DE19853545392 1984-12-25 1985-12-20 Stromspiegelschaltung Granted DE3545392A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59278402A JPS61150505A (ja) 1984-12-25 1984-12-25 増幅回路

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3545392A1 true DE3545392A1 (de) 1986-07-10
DE3545392C2 DE3545392C2 (de) 1987-12-03

Family

ID=17596845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853545392 Granted DE3545392A1 (de) 1984-12-25 1985-12-20 Stromspiegelschaltung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4654602A (de)
JP (1) JPS61150505A (de)
KR (1) KR900000482B1 (de)
DE (1) DE3545392A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0288485U (de) * 1988-12-20 1990-07-12
US5084668A (en) * 1990-06-08 1992-01-28 Motorola, Inc. System for sensing and/or controlling the level of current in a transistor
US5703478A (en) * 1996-04-05 1997-12-30 Motorola, Inc. Current mirror circuit
US6504937B1 (en) * 1998-01-06 2003-01-07 Vxi Corporation Amplifier circuit for electret microphone with enhanced performance
US6842075B2 (en) * 2001-06-06 2005-01-11 Anadigics, Inc. Gain block with stable internal bias from low-voltage power supply
US6753734B2 (en) 2001-06-06 2004-06-22 Anadigics, Inc. Multi-mode amplifier bias circuit
US6515546B2 (en) 2001-06-06 2003-02-04 Anadigics, Inc. Bias circuit for use with low-voltage power supply
TW518816B (en) * 2002-02-01 2003-01-21 Richtek Technology Corp Inductor equivalent circuit and its application circuit
JP2005346603A (ja) * 2004-06-07 2005-12-15 Fujitsu Ltd 定電流回路
US9143089B2 (en) 2013-03-13 2015-09-22 Analog Devices, Inc. Active cascode circuit using backgate control

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3538424A (en) * 1968-01-29 1970-11-03 Motorola Inc Voltage regulator with continuously variable dc reference
DE1944027A1 (de) * 1969-08-29 1971-03-25 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer einen Differenzverstaerker in integrierter Bauweise

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS511383A (ja) * 1974-05-27 1976-01-08 Shinnitsuto Kagaku Kk Suiyoseiyuzainorokaboshiho
JPS51147235A (en) * 1975-06-13 1976-12-17 Hitachi Ltd Automatic gain control circuit
US4092611A (en) * 1977-05-06 1978-05-30 National Semiconductor Corporation Adaptively biased differential operational amplifier for photo diode
US4437023A (en) * 1981-12-28 1984-03-13 Raytheon Company Current mirror source circuitry

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3538424A (en) * 1968-01-29 1970-11-03 Motorola Inc Voltage regulator with continuously variable dc reference
DE1944027A1 (de) * 1969-08-29 1971-03-25 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer einen Differenzverstaerker in integrierter Bauweise

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z.: "Electronics", 15.12.1982, S.149 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3545392C2 (de) 1987-12-03
US4654602A (en) 1987-03-31
KR860005226A (ko) 1986-07-18
JPS61150505A (ja) 1986-07-09
KR900000482B1 (ko) 1990-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660968C3 (de) Differentialverstärker
DE3836338A1 (de) Temperaturkompensierte stromquellenschaltung mit zwei anschluessen
EP0080567B1 (de) Integrierte Stromquellen -Halbleiterschaltungsanordnung
DE1901804A1 (de) Stabilisierter Differentialverstaerker
DE1948851A1 (de) Signaluebertragungsschaltung,insbesondere Phasenteilerschaltung
DE2260405A1 (de) Bezugsspannungsgeneratorschaltung
DE3035272A1 (de) Operations-transkonduktanzverstaerker mit einer nichtlineare komponente aufweisenden stromverstaerkern
DE3236334C2 (de) Verstärkungsschaltung
DE4113498C1 (de)
DE2207233B2 (de) Elektronischer Signal verstärker
DE3545392A1 (de) Stromspiegelschaltung
DE3230429C2 (de)
DE3528550C2 (de)
DE2924171C2 (de)
DE2354340A1 (de) Vorspannungsschaltung fuer einen transistor
EP0237086B1 (de) Stromspiegelschaltung
DE3810058A1 (de) Schmitt-trigger-schaltung
DE3135722A1 (de) Hystereseschaltung
DE2931525C2 (de) Schaltungsanordnung zur Stabilisierung des Gleichstromarbeitspunktes eines Differenzverstärkers
DE3716577C2 (de) Stromspiegelschaltung großer Leistungsfähigkeit
EP0277377A1 (de) Schaltungsanordnung zur Bildung eines begrenzten Stromes
DE2434948B2 (de) Stromabschwaecher
EP0541164A1 (de) Verstärker
DE3811950C2 (de)
DE2849153C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer konstanten Hilfsgleichspannung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BLUMBACH, KRAMER & PARTNER, 81245 MUENCHEN

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KRAMER - BARSKE - SCHMIDTCHEN, 81245 MUENCHEN