DE3135933A1 - Solarzelle und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Solarzelle und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE3135933A1
DE3135933A1 DE19813135933 DE3135933A DE3135933A1 DE 3135933 A1 DE3135933 A1 DE 3135933A1 DE 19813135933 DE19813135933 DE 19813135933 DE 3135933 A DE3135933 A DE 3135933A DE 3135933 A1 DE3135933 A1 DE 3135933A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar cell
zone
cell
doping type
junction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813135933
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Andrew Bondi New South Wales Green
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unisearch Ltd
Original Assignee
Unisearch Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unisearch Ltd filed Critical Unisearch Ltd
Publication of DE3135933A1 publication Critical patent/DE3135933A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/06Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by at least one potential-jump barrier or surface barrier
    • H01L31/062Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by at least one potential-jump barrier or surface barrier the potential barriers being only of the metal-insulator-semiconductor type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/06Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by at least one potential-jump barrier or surface barrier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/547Monocrystalline silicon PV cells

Description

Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Solarzelle sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Eine Solarzelle überführt unter Ausnutzung des Sperrschicht-Photoeffektes in einem Halbleiter Sonnenlicht direkt in Elektrizität. Bei Beleuchtung kann eine Solarzelle Strom für eine an ihre Klemmen geschaltete elektrische Last liefern. Der maximale Ausgangsstrom wird erhalten, wenn die Photozelle kurzgeschlossen ist, d.h., es fließt der Kurzschlußstrom (Icr,). Die maximale Ausgangsspannung wird erhalten, wenn die Zelle im Leerlauf betrieben wird. Diese Spannung wird als Leerlaufspannung (Voc) bezeichnet. Die maximale elektrische Ausgangsleistung ist immer kleiner als das Produkt von V__, und lan. Die maximale Ausgangsleistung wird oft als das Produkt dieser beiden Parameter und eines Faktors ausgedrückt, der kleiner als 1 ist und als Kurvenfüllfaktor bezeichnet wird. Dieser Kurvenfüllfaktor ist für eine richtig ausgebildete Solarzelle relativ unabhängig vom Material und vom Zellenaufbau und liegt generell im Bereich von 0,7 bis 0,82. Der Wirkungsgrad der Zelle ist das Verhältnis der elektrischen Ausgangsleistung zur Leistung des einfallenden Sonnenlichtes.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgab'e zugrunde, eine Solarzelle anzugeben, die bei der überführung von Sonnenlicht oder einer ionisierenden Strahlung von einer anderen Quelle in elektrische Energie einen hohen Wirkungs-
3^ grad aufweist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Solarzelle der eingangs genannten Art durch folgende Merkmale gekennzeichnet:
Eine Substratscheibe aus Halbleitermaterial mit einer oberen und einer unteren metallischen Kontakelektrode, die mit
der Substratscheibe entweder direkt oder indirekt über eine Isolationsschicht wenigstens einigen Kontakt haben, und zwei Zonen unterschiedlichen Dotierungstyps in Form einer unteren, mit der unteren Kontaktelektrode in Kontakt stehenden Zone eines Dotierungstyps und einer oberen, von der oberen Kontaktelektrode durch eine dünne Isolationsschicht getrennten Zone mit gegenüber dem der unteren Zone unterschiedlichen Dotierungstyps.
IQ In Weiterbildung der Erfindung ist bei einem Verfahren zur Herstellung .einer vorstehend definierten Solarzelle vorgesehen, daß zur Bildung eines pn-tlbergangs eine Schicht eines Dotierungstyps auf ein Halbleitersubstrat eines anderen Dotierungstyps aufgebracht wird, daß auf die Zelle eine untere Metallelektrode aufgebracht wird, daß auf der Oberseite der Zelle eine dünne Oxidschicht gebildet wird und daß auf die Oxidschicht eine obere Metallelektrode aufgebracht wird.
Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sowohl hinsichtlich der vorstehend definierten Solarzelle als auch hinsichtlich des vorstehend definierten Verfahrens sind in entsprechenden Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in den Figuren der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines typischen Zellaufbaues mit pn-übergang;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer typischen MIS-Ze11struktur;
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen MINP-Zellstruktur; und
Fig. 4 ein Diagramm von gemessenen Maximal-Leerlaufspannungen als Punktion des spezifischen Substratwiderstandes für MINP- und MlS-Siliciumsolarzellen. Weiterhin ist darin die entsprechende Kurve für konve]
gestellt.
für konventionelle diffundierte n+p-Zellen dar-
Gemäß den Pig. 1 bis 3 besitzen die Zellstrukturen ein Siliciumsubstrat -1 eines Dotierungstyps mit einer Zone'3 eines anderen Dotierungstyps (in Fig. 2 nicht dargestellt) eine dünne Isolationsschicht 4 (in Fig. 1 nicht vorhanden) eine untere metallische Kontaktelektrode 2 sowie obere metallische Gitterkontaktelektroden 5.
Fig. 4 zeigt einen Vergleich der maximal beobachteten Leerlauf spannugen für MINP- und MIS-Zellen und die Werte für "konventionelle" diffundierte Zellen mit pn-übergang sowie die ideale Grenze für all diese Zellentypen auf der Basis einer einfachen Diffusionstheorie.
Sowohl MINP- als auch MIS-Zellen liefern Spannungen, die gegenüber denjenigen von diffundierten Zellen mit pn-übergängen näher an der Grenze liegen, wobei die MINP-Zelle eine Spannung von 678mV liefert. Dabei scheint es sich gegenwärtig vielleicht um den höchsten, für irgendeine Siliciumzelle gemessenen Wert zu handeln. Die im Rahmen der Erfindung gemessenen Spannungen wurden durch das Solar Energy Research Institut (SERI), Colarado, USA, bestätigt.
Bei der heute gebräuchlichsten Solarzellenstruktur ist ein pn-übergang zwischen zwei Zonen eines Halbleiters vorhanden. Diese beiden Zonen unterscheiden sich dadurch, daß in ihnen jeweils eine unterschiedliche Klasse von Dotierungsmaterialien dominierend ist. Das dominierende Dotierungsmaterial
3^ führt zu elektronischen Eigenschaften, welche als p-Typ bsw. η-Typ bekannt sind. Dieser Zellentyp wird gewöhnlich als Zelle mit pn-übergang bezeichnet. Ein typisches Bei-
spiel ist in Fig. 1 dargestellt. Sowohl die n- als auch p-Zone ist jeweils mit einer metallischen Kontaktelektrode versehen. Für das typische Beispiel gemäß Fig. 1 besitzt der Kontakt auf der Seite der Zelle, der dem Sonnenlicht ausgesetzt wird, eine intermittierende Gitterstruktur, um Licht in den Zellenkörper durchzulassen.
Ein zweiter Zellentyp mit gegenüber einer Zelle mit pnübergang vorteilhaften Eigenschaften ist die bekannte Metall-Isoiator-Halbleiter (MIS)-Gitterzelle. Bei einer der-
artigen Zelle wird eine dünne Isolationsschicht (< A)' auf der Oberseite eines Halbleitersubstrats abgeschieden oder aufgewachsen. Während der elektrische Kontakt für die Unterseite des Substrates in gleicher Weise durchge- £> führt wird} wie dies für die Zelle mit pn-übergang gemäß Fig. 2 der Fall ist, ist die Situation für den oberen Kontakt anders. Bei der in Fig. 2 dargestellten Anordnung be-. sitzt die obere metallische Elektrode wiederum eine gitterähnliche Struktur, wie dies für Zellen mit pn-übergang der Fall ist. Bei einer MIS-Zelle dient eine derartige Kontaktelektrode jedoch zu zwei Zwecken. Sie bildet nicht nur einen elektrischen Kontakt sondern auch einen gleichrichtenden Übergang, wodurch die Notwendigkeit für einen pn-übergang entfällt. Dabei sind jedoch höhere Anforderungen an sie zu stellen. Sie muß einen extrem effektiven Wert der Austrittsarbeit besitzen. Für p-Substrate ist . ■ eine kleine effektive Austrittsarbeit erforderlich, während für η-Substrate eine große effektive Austrittsarbeit erforderlich ist. In der Anordnung nach Fig. 2 muß der Ab-
stand zwischen den oberen Gitterkontaktelementen kleiner sein, als dies bei einer Zelle mit pn-übergang der Fall ist. Die Anordnung ist empfindlicher gegen elektrostatische Einflüsse als Zellen mit pn-übergang, was ein Nachteil ist. Sie besitzt jedoch wesentlich bessere Betriebseigenschaften.
Eine erfindungsgemäße Solarzelle wird in Verbindung mit den beiden vorstehend beschriebenen Anordnungen erläutert. Die erfindungsgemäße Zelle enthält Elemente von beiden vorgenannten Zellstrukturen, wodurch sich eine Anordnung er-V gibt/ die gegenüber beiden Anordnungen vorteilhaft ist. Der Aufbau der erfindungsgemäßeh Zelle ist in Fig. 3 dargestellt. Diese Zelle enthält einen pn-übergang entsprechend einer Zelle mit pn-übergang. Aufgrund des andersartigen Aufbaues sind jedoch die Anforderungen an den
2Q pn-übergang, insbesondere hinsichtlich der minimalen Anzahl von Dotierungsatomen in der dünneren Zone der beiden ■ Zonen des pn-übergangs geringer. Auf der Oberseite der dünneren dieser Zonen ist eine Metall-Isolator-Halbleiter-' Struktur vorgesehen. Die effektive Austrittsarbeit des verwendeten Metalls sollte klein sein, wenn die dünnere der Zonen des pn-übergangs η-leitend ist. Ist diese Zone pleitend, so sollte die Austrittsarbeit groß sein.Die. Austrittsarbeit dieser Schicht braucht jedoch nicht so extrem zu sein, wie dies bei der MIS-Struktur der Fall ist.
Auch brauchen die Gitterlinien nicht so fein zu sein. Eine derartige Anordnung wird als MINP (Metall Isolator-np-Übergang)-Solarzelle'bezeichnet. Sie ist gegen elektrostatische Einflüsse nicht so empfindlich wie die MIS-Gitterzel-Ie, wobei Betriebsvorteile sowohl gegenüber der MlS-Zelle als auch gegenüber der Zelle mit pn-übergang vorhanden sind.
Der Betriebsvorteil gegenüber Zellen mit pn-übergang liegt in einer besseren Steuerung der elektronischen Eigenschaften der dünneren Zone der Zonen des pn-Ubergangs, da die Anforderungen an diese Zone, wie oben erwähnt, geringer sind. Aus dem gleichen Grund können die Oberflächenrekombinationsgeschwindigkeiten längs der Oberfläche zwischen den Linien der oberen Kontaktelektrode besser gesteuert werden. Da ein oberer MIS-Kontakt verwendet wird,
SS kann darüber hinaus die effektive Rekombi.nationsgeschwindijkeit unter dem oberen Kontakt weit kleiner als in normalen pn-übergängen gehalten werden. Der Betriebsvorteil
«9 *»·*"*·
W 4 V V 9 «β *
gegenüber MIS-Gitterzellen ergibt sich aus einer besseren Steuerung der effektiven Rekombinationsgeschwindigkeiten längs der Oberfläche, was durch das Vorhandensein der dünnen dotierten Zone nahe der Oberfläche möglich wird. Die verbesserten Betriebseigenschaften ergeben sich dabei primär in Form einer Erhöhung der Leerlaufspannung der Zellen. Aufgrund ihrer hohen Spannungen sind derartige Zellen besser .als konventionelle Siliciumzellen und bei bestimmten Äusführungsformen sogar so gut wie komplexere Gallium-Arsenit-Zellen.
Obwohl die MINP-Struktur komplexer als eine Zelle mit pnübergang erscheint, ist sie nicht schwieriger herzustellen. In bestimmten Abschnitten der Prozessfolge werden die Prozesszeiten sogar tatsächlich reduziert.
Solarzellen mit pn-übergang werden normalerweise ausgehend von einem Halbleitersubstrat hergestellt, das vorher entweder mit einem n-oder einem p-Dotierungsstoff dotiert wurde. Sodann wird in eine dünne Schicht nahe der Oberfläche entweder durch Diffusion bei hoher Temperatur oder durch Implantation von ionenhoher Energie und Ausheizung bei mittleren Temperaturen Dotierungsstoff des anderen Leitungstyps eingebracht. Denn damit wird der pn-übergang gebildet. Eine andere Möglichkeit besteht in dem epitakti-.sehen Aufwachsen einer dünnen Schicht aus Halbleitermaterial auf dem Substrat mit entsprechender Dotierung. Weitere Arbeitsschritte sind das Aufbringen von metallischen Kontaktelektroden auf beide Zonen des ph-übergangs und in manchen Fällen die Abscheidung einer Antireflexschicht von der Oberseite der Zelle zur Reduzierung von Reflektionsverlusten.
Ein bevorzugtes· Verfahren zur Herstellung einer MINP-Solarzelle umfaßt die gleiche Folge von Verfahrensschritten, wie sie normalerweise zur Bildung des pn-übergangs benutzt werden. Die dünne Schicht im Bereich der Oberfläche braucht
so dick oder so hoch dotiert zu sein, wie dies für-'Zellen mit pn-übergang erforderlich ist. Damit kann die Prozesszeit für diesen Prozesschritt speziell bei der Verwendung von Ionenimplantation wesentlich reduziert werden. Nach der Bildung des pn-übergangs können die Zellen erforderlichenfalls gereinigt und der Rückkontakt abgeschieden werden. Sodann läßt man auf der Oberseite der Zelle eine dünne
thermische Oxidschicht (etwa 200 A dick) während eines Prozesschrittes aufwachsen, in dem der Rückkontakt gesintert wird. Sodann wird der obere Kontakt abgeschieden. Eine Abscheidung im Vakuum durch eine Metallmaske hat sich als zweckmäßiges Verfahren für diese Abscheidung erwiesen, obwohl auch andere Verfahrenstechniken möglich sind. Sodann wird eine Antireflexschicht abgeschieden, wonach die Anordnung bei einer geringen Temperatur gesintert werden kann.
Unter Ausnutzung dieser bevorzugten Verfahrenssequenz wurden Prototypen hergestellt, wobei als gebräuchlichstes Halbleitermaterial für Solarzellen Silicium Verwendung findet.
Ausgehend von mit bohrdotierten p-leitenden Einkristallinensiliciumsubstraten wurde an der Oberfläche des Siliciums entweder durch Diffusion bei hoher Temperatur von Phosphor unter Ausnutzung einer POCl3-QUeIIe oder Implantation von Phosphor-Ionen eine dünne Schicht mit η-leitenden Eigenschäften gebildet. Die Gesamtzahl von eingebrachten Phosphor-Dotierungsatomen war kleiner als bei der Herstellung von konventionellen Zellen mit pn-übergang. Die implantierten Zellen wurden zur Kompensation von Strahlungsschaden sowie zur Aktivierung der implantierten Ionen Wärmebehandlungen unterworfen. Nach einer chemischen Reinigung wurde durch Verdampfung im Vakuum ein Rückkontakt aus Aluminium abgeschieden, wonach die Anordnungen bei 550°C gesintert wurden. Dieser Schritt verbessert sowohl den elektrischen Kontakt als auch die Bildung der dünnen Oxidschicht mit den gewünschten Eigenschaften. Eine Metallschicht mit kleiner Austrittsarbeit (beispielsweise Al,
I- Ti, Mg) wurde sodann auf der Oberseite der Zelle durch eine Metallmaske abgeschieden, um das obere Kontaktgitter zu bilden. Schließlich wurde eine Antireflexschicht aus Siliciummonoxid abgeschieden. Nach diesem Herstellungsprozess konnte durch eine Elektronenmikroskopie hoher Auf-
lösung- eine dünne Oxidschicht von etwa 20 Α-Dicke zwischen der oberen metallischen Kontaktelektrode und dem Silicium festgestellt werden.
Weitere Metalle mit kleiner Austrittsarbeit für die obere Kontaktelektrode sind Hf, Zr, In, Y, Mn, Sc, Ca, viele Metalle der seltenen Erden und einige Transurane. Die · obere metallische Kontaktelektrode kann auch durch ein Material mit metallischen Eigenschaften, wie beispielsweise durch bis in die Entartung dotierte Halbleitermaterialien gebildet werden.
Auf diese Weise hergestellte Anordnungen zeigen ausgezeichnet gute Betriebseigenschaften. Obwohl eine weitere Optimierung möglich ist und weitere Betriebsverbesserungen zu erwarten sind, besitzen bisher vorhandene Ausführungsformen der MINP-Anordnungen Leerlaufspannungen bis zu 678mV unter Standard-Testbedingungen (Sonnenlicht im luftfreien Raum, 25°C) gemessen. Dies ist der höchste jemals für eine Einkristalline oder Polykristallinesilicium-Solarzelle angegebene Wert. Dieser Vorteil der Leerlaufspannung überträgt sich direkt in den Wirkungsgrad der Energieumwandlung, wie dies oben beschrieben wurde. Für die hier beschriebenen Zellen wurden unter bestimmten Beleuchtungsbedingungen unabhängig Energieumwändlungs-Wirkungsgrade von 16% gemessen.
Leerseite

Claims (7)

  1. Patentanwälte DiPLv&N&.°H.°W^i.G^M!A*fN5"DiPL.-PHYs. Dr. K. Fincke
    Dipl.-Ing. F. A.Weιckmann, Dipl.-Chem. B. Huber Dr. Ing. H. Liska
    8000 MÜNCHEN 86, DEN 10, $Qp,
    POSTFACH 860 820 DXIIIA MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22
    29922L
    ünisearch Limited
    221-227 Anzac Parade
    Kensington, New South Wales, Australien
    Solarzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
    Patentansprüche
    Solarzelle, gekennzeichnet durch eine Substratscheibe (1) aus Halbleitermaterial mit einer oberen und einer unteren metallischen Kontaktelektrode (2, 5), die mit. der Substratscheibe (1) entweder direkt oder indirekt· über eine Isolationsschicht (4) wenigstens einigen Kontakt haben, und durch zwei Zonen (1, 3) unterschiedlichen Dotierungstyps in Form einer unteren, mit der unteren Kontakteleketrode (2) in Kontakt stehenden Zone (1) eines Dotierungstyps und einer oberen, von der oberen Kontaktelektrode (5) durch eine dünne Isolationsschicht (4) getrennten Zone (3) mit gegenüber dem der unteren Zone (1) unterschiedlichen Dotierungstyp.
  2. 2. Solarzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    die untere Zone (1) der Substratscheibe p-dotiert und die obere Zone (3) η-dotiert ist*
  3. 3. Solarzelle, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die untere.Zone (1) der Substratscheibe η-dotiert und die obere Zone (3) p-dotiert ist.
  4. 4. Solarzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die obere metallische Kontaktelektrode (5) aus einem Metall der Gruppe (Al, Ti, Mg, Hf, Zr, In, Y, Mn,"Sc und Ca gebildet ist.
  5. 5. Solarzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine obere Antireflexschicht.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung eines pn-übergangs eine Schicht (3) eines Dotierungstyps auf ein Halbleitersubstrat (1) eines anderen Dotierungstyps aufgebracht wird, daß auf die Zelle eine untere Metallelektrode (2) aufgebracht wird, daß auf der Oberseite der Zelle eine dünne Oxidschicht (4) gebildet wird und daß auf die Oxidschicht (4) eine obere Metallelektrode (5) aufgebracht wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf die'Oberseite der Zelle eine Antireflexschicht aufgebracht wird.
DE19813135933 1980-09-26 1981-09-10 Solarzelle und verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE3135933A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPE577380 1980-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3135933A1 true DE3135933A1 (de) 1982-05-19

Family

ID=3768731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813135933 Withdrawn DE3135933A1 (de) 1980-09-26 1981-09-10 Solarzelle und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4404422A (de)
JP (1) JPS5789270A (de)
DE (1) DE3135933A1 (de)
FR (1) FR2491261B1 (de)
GB (1) GB2084398B (de)
IN (1) IN154046B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3516117A1 (de) * 1985-05-04 1986-11-06 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Solarzelle
DE3542116A1 (de) * 1985-11-28 1987-06-04 Nukem Gmbh Photovoltaische zelle

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3420887A1 (de) * 1984-06-05 1985-12-05 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Solarzelle
US4663526A (en) * 1984-12-26 1987-05-05 Emil Kamieniecki Nondestructive readout of a latent electrostatic image formed on an insulating material
US4833324A (en) * 1985-04-03 1989-05-23 Optical Diagnostic Systems, Inc. Nondestructive readout of a latent electrostatic image formed on an insulating material
DE3725346A1 (de) * 1987-07-30 1989-02-09 Nukem Gmbh Verfahren zur wiederverwendung von silizium-basismaterial einer metall-isolator-halbleiter-(mis)-inversionsschicht-solarzelle
JPS6489568A (en) * 1987-09-30 1989-04-04 Sharp Kk Manufacture of semiconductor device
US5279678A (en) * 1992-01-13 1994-01-18 Photon Energy, Inc. Photovoltaic cell with thin CS layer
US7053294B2 (en) * 2001-07-13 2006-05-30 Midwest Research Institute Thin-film solar cell fabricated on a flexible metallic substrate
US7800194B2 (en) 2002-04-23 2010-09-21 Freedman Philip D Thin film photodetector, method and system
US8329501B1 (en) 2004-02-19 2012-12-11 Nanosolar, Inc. High-throughput printing of semiconductor precursor layer from inter-metallic microflake particles
US20070163639A1 (en) * 2004-02-19 2007-07-19 Nanosolar, Inc. High-throughput printing of semiconductor precursor layer from microflake particles
US20070169809A1 (en) * 2004-02-19 2007-07-26 Nanosolar, Inc. High-throughput printing of semiconductor precursor layer by use of low-melting chalcogenides
US8372734B2 (en) 2004-02-19 2013-02-12 Nanosolar, Inc High-throughput printing of semiconductor precursor layer from chalcogenide nanoflake particles
US20060060237A1 (en) * 2004-09-18 2006-03-23 Nanosolar, Inc. Formation of solar cells on foil substrates
US7306823B2 (en) * 2004-09-18 2007-12-11 Nanosolar, Inc. Coated nanoparticles and quantum dots for solution-based fabrication of photovoltaic cells
US8623448B2 (en) * 2004-02-19 2014-01-07 Nanosolar, Inc. High-throughput printing of semiconductor precursor layer from chalcogenide microflake particles
US8642455B2 (en) * 2004-02-19 2014-02-04 Matthew R. Robinson High-throughput printing of semiconductor precursor layer from nanoflake particles
US7605328B2 (en) * 2004-02-19 2009-10-20 Nanosolar, Inc. Photovoltaic thin-film cell produced from metallic blend using high-temperature printing
US7663057B2 (en) * 2004-02-19 2010-02-16 Nanosolar, Inc. Solution-based fabrication of photovoltaic cell
US20070163642A1 (en) * 2004-02-19 2007-07-19 Nanosolar, Inc. High-throughput printing of semiconductor precursor layer from inter-metallic microflake articles
US7604843B1 (en) 2005-03-16 2009-10-20 Nanosolar, Inc. Metallic dispersion
US20070163641A1 (en) * 2004-02-19 2007-07-19 Nanosolar, Inc. High-throughput printing of semiconductor precursor layer from inter-metallic nanoflake particles
US8846141B1 (en) 2004-02-19 2014-09-30 Aeris Capital Sustainable Ip Ltd. High-throughput printing of semiconductor precursor layer from microflake particles
US7700464B2 (en) * 2004-02-19 2010-04-20 Nanosolar, Inc. High-throughput printing of semiconductor precursor layer from nanoflake particles
US8309163B2 (en) * 2004-02-19 2012-11-13 Nanosolar, Inc. High-throughput printing of semiconductor precursor layer by use of chalcogen-containing vapor and inter-metallic material
US7732706B1 (en) * 2004-09-17 2010-06-08 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Solar cell circuit and method for manufacturing solar cells
US8541048B1 (en) 2004-09-18 2013-09-24 Nanosolar, Inc. Formation of photovoltaic absorber layers on foil substrates
US20090032108A1 (en) * 2007-03-30 2009-02-05 Craig Leidholm Formation of photovoltaic absorber layers on foil substrates
US7838868B2 (en) 2005-01-20 2010-11-23 Nanosolar, Inc. Optoelectronic architecture having compound conducting substrate
US7732229B2 (en) 2004-09-18 2010-06-08 Nanosolar, Inc. Formation of solar cells with conductive barrier layers and foil substrates
US8927315B1 (en) 2005-01-20 2015-01-06 Aeris Capital Sustainable Ip Ltd. High-throughput assembly of series interconnected solar cells
US20080178922A1 (en) * 2005-07-26 2008-07-31 Solaria Corporation Method and system for manufacturing solar panels using an integrated solar cell using a plurality of photovoltaic regions
US20070056626A1 (en) * 2005-09-12 2007-03-15 Solaria Corporation Method and system for assembling a solar cell using a plurality of photovoltaic regions
US8227688B1 (en) 2005-10-17 2012-07-24 Solaria Corporation Method and resulting structure for assembling photovoltaic regions onto lead frame members for integration on concentrating elements for solar cells
US7910822B1 (en) 2005-10-17 2011-03-22 Solaria Corporation Fabrication process for photovoltaic cell
US20100282316A1 (en) * 2007-04-02 2010-11-11 Solaria Corporation Solar Cell Concentrator Structure Including A Plurality of Glass Concentrator Elements With A Notch Design
US20090056806A1 (en) * 2007-09-05 2009-03-05 Solaria Corporation Solar cell structure including a plurality of concentrator elements with a notch design and predetermined radii and method
US20080236651A1 (en) * 2007-04-02 2008-10-02 Solaria Corporation Solar cell concentrator structure including a plurality of concentrator elements with a notch design and method having a predetermined efficiency
US7910392B2 (en) * 2007-04-02 2011-03-22 Solaria Corporation Method and system for assembling a solar cell package
US8119902B2 (en) 2007-05-21 2012-02-21 Solaria Corporation Concentrating module and method of manufacture for photovoltaic strips
US8707736B2 (en) 2007-08-06 2014-04-29 Solaria Corporation Method and apparatus for manufacturing solar concentrators using glass process
US8513095B1 (en) 2007-09-04 2013-08-20 Solaria Corporation Method and system for separating photovoltaic strips
US20110017263A1 (en) * 2007-09-05 2011-01-27 Solaria Corporation Method and device for fabricating a solar cell using an interface pattern for a packaged design
US8049098B2 (en) * 2007-09-05 2011-11-01 Solaria Corporation Notch structure for concentrating module and method of manufacture using photovoltaic strips
US20090151770A1 (en) * 2007-12-12 2009-06-18 Solaria Corporation Method and material for coupling solar concentrators and photovoltaic devices
US7910035B2 (en) 2007-12-12 2011-03-22 Solaria Corporation Method and system for manufacturing integrated molded concentrator photovoltaic device
JP5520290B2 (ja) 2008-06-11 2014-06-11 インテバック・インコーポレイテッド 半導体装置及び太陽電池製造方法
DE102008055028A1 (de) * 2008-12-19 2010-07-01 Q-Cells Se Solarzelle
US20100224238A1 (en) * 2009-03-06 2010-09-09 Twin Creeks Technologies, Inc. Photovoltaic cell comprising an mis-type tunnel diode
US8247243B2 (en) 2009-05-22 2012-08-21 Nanosolar, Inc. Solar cell interconnection
US8749053B2 (en) 2009-06-23 2014-06-10 Intevac, Inc. Plasma grid implant system for use in solar cell fabrications
US8609984B2 (en) * 2009-06-24 2013-12-17 Florida State University Research Foundation, Inc. High efficiency photovoltaic cell for solar energy harvesting
US8686283B2 (en) 2010-05-04 2014-04-01 Silevo, Inc. Solar cell with oxide tunneling junctions
USD699176S1 (en) 2011-06-02 2014-02-11 Solaria Corporation Fastener for solar modules
JP6068491B2 (ja) 2011-11-08 2017-01-25 インテヴァック インコーポレイテッド 基板処理システムおよび基板処理方法
US9099578B2 (en) 2012-06-04 2015-08-04 Nusola, Inc. Structure for creating ohmic contact in semiconductor devices and methods for manufacture
TWI570745B (zh) 2012-12-19 2017-02-11 因特瓦克公司 用於電漿離子植入之柵極
WO2014145306A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Nusola Inc. Infrared photovoltaic device and manufacturing method
US9577134B2 (en) * 2013-12-09 2017-02-21 Sunpower Corporation Solar cell emitter region fabrication using self-aligned implant and cap
CN105304759A (zh) * 2015-11-04 2016-02-03 广东爱康太阳能科技有限公司 一种mis晶体硅太阳能电池及其制备方法
CN110444616B (zh) * 2018-05-04 2022-12-09 南京航空航天大学 一种超薄晶硅太阳电池及其制备方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1450654A (fr) * 1965-07-01 1966-06-24 Radiotechnique Perfectionnements aux dispositifs semi-conducteurs de détection de radiations ionisantes
FR2230086A1 (en) * 1973-05-14 1974-12-13 Centre Nat Etd Spatiales Silicon solar cells with high efficiency - obtd. by doping transparent silica layer with stable ions
US4144094A (en) * 1975-01-06 1979-03-13 Motorola, Inc. Radiation responsive current generating cell and method of forming same
US4253881A (en) * 1978-10-23 1981-03-03 Rudolf Hezel Solar cells composed of semiconductive materials
US4200473A (en) * 1979-03-12 1980-04-29 Rca Corporation Amorphous silicon Schottky barrier solar cells incorporating a thin insulating layer and a thin doped layer
US4343962A (en) * 1979-07-16 1982-08-10 Arnost Neugroschel Oxide charge induced high low junction emitter solar cell
US4251286A (en) * 1979-09-18 1981-02-17 The University Of Delaware Thin film photovoltaic cells having blocking layers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3516117A1 (de) * 1985-05-04 1986-11-06 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Solarzelle
DE3542116A1 (de) * 1985-11-28 1987-06-04 Nukem Gmbh Photovoltaische zelle
US4709119A (en) * 1985-11-28 1987-11-24 Nukem Gmbh Photovoltaic cell and method of making same

Also Published As

Publication number Publication date
GB2084398A (en) 1982-04-07
GB2084398B (en) 1984-08-30
FR2491261A1 (fr) 1982-04-02
FR2491261B1 (fr) 1985-11-22
IN154046B (de) 1984-09-15
JPS5789270A (en) 1982-06-03
US4404422A (en) 1983-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3135933A1 (de) Solarzelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE3438477A1 (de) Solarzelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE69631815T2 (de) Struktur und Herstellungsverfahren einer Solarzelle mit selbstausgerichtetem Rückseitenkontakt aus einer Aluminiumlegierung
DE4302396B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Dünnschicht-Solarzellen
DE60033252T2 (de) Mehrschichtige halbleiter-struktur mit phosphid-passiviertem germanium-substrat
DE2917564A1 (de) Verfahren zum herstellen von solarzellen und dadurch hergestellte gegenstaende
DE2818261C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Galliumarsenid-Solarzellen
DE3612085A1 (de) Solarzelle
DE102008030693A1 (de) Heterojunction-Solarzelle mit Absorber mit integriertem Dotierprofil
DE3031907A1 (de) Solarzelle und solarzellenverbund sowie verfahren zu ihrer herstellung.
DE10250815A1 (de) Solarzelle, Herstellungsverfahren für eine Solarzelle und Elektrodenmaterial
DE112015004071T5 (de) Verbesserter frontkontakt-heteroübergang-prozess
DE2246115A1 (de) Photovoltazelle mit feingitterkontakt und verfahren zur herstellung
EP0557318B1 (de) Verfahren zur herstellung von halbleiterelementen, insbesondere von dioden
DE3819671C2 (de)
DE102010024835A1 (de) Method for fabrication of a back side contact solar cell
DE69531783T2 (de) Herstellungsverfahren für Leistungsanordnung mit Schutzring
DE102010010880A1 (de) Multijunction-Solarzellen basierend auf Gruppe-IV/III-V Hybrid-Halbleiterverbindungen
DE2534945B2 (de) Lumineszenzdiode
DE2950085C2 (de)
DE102011115581A1 (de) Solarzelle und Verfahren zur Herstellung derselben
DE112017004982B4 (de) Solarzellen mit differenziertem p-Typ- und n-Typ-Bereichsarchitekturen
DE112012002841T5 (de) Invertierte metamorphe Solarzelle mit Mehrfachübergängen (IMM-Solarzelle) und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102011081983A1 (de) Solarzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102011010077A1 (de) Photovoltaische Solarzelle sowie Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: GREEN, MARTIN ANDREW, WAVERLEY, NEW SOUTH WALES, AU BLAKERS, ANDREW WILLIAM, CAMPBELL, AU

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee