DE3135676C1 - Wellenlagerung an einer Siebmaschine - Google Patents

Wellenlagerung an einer Siebmaschine

Info

Publication number
DE3135676C1
DE3135676C1 DE19813135676 DE3135676A DE3135676C1 DE 3135676 C1 DE3135676 C1 DE 3135676C1 DE 19813135676 DE19813135676 DE 19813135676 DE 3135676 A DE3135676 A DE 3135676A DE 3135676 C1 DE3135676 C1 DE 3135676C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
axis
bearing
sieve
shaft bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813135676
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dr. 6380 Bad Homburg Krause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinische Werkzeug & Maschf
Original Assignee
Rheinische Werkzeug & Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT0471880A priority Critical patent/AT377589B/de
Application filed by Rheinische Werkzeug & Maschf filed Critical Rheinische Werkzeug & Maschf
Priority to DE19818126202 priority patent/DE8126202U1/de
Priority to DE19813135676 priority patent/DE3135676C1/de
Priority to AT0247882A priority patent/AT379968B/de
Priority to FR8212420A priority patent/FR2511898B1/fr
Priority to GB08220937A priority patent/GB2104413B/en
Priority to IT22739/82A priority patent/IT1152326B/it
Priority to US06/406,955 priority patent/US4469592A/en
Priority to BR8204937A priority patent/BR8204937A/pt
Priority to DD82242824A priority patent/DD202400A5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3135676C1 publication Critical patent/DE3135676C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/42Drive mechanisms, regulating or controlling devices, or balancing devices, specially adapted for screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/50Cleaning
    • B07B1/54Cleaning with beating devices

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

  • Ferner strebt von jeder Welle noch ein zu den Schlaghebeln 6 etwa rechtwinklig gerichteter Schwenkhebel 8 ab, an welchem eine auf alle Wellen-Schwenkhebel 8 wirksame von einem motorisch umlaufenden Kurbeltrieb 9 hin und her verstellbare Schubstange 10 angelenkt ist Alle Schwenkhebel 8 sind zueinander gleich ausgebildet Die Wellenlager 5 sind als jeweils außen an den Siebkastenwangen gehalterte Flanschlager ausgebildet und am Siebkasten 2 um eine von der Wellenlagerachse mit radialem Abstand von dieser angeordnete und zu letzterer parallel verlaufende Achse 11 verschwenkbar gelagert Dabei gleicht der radiale Abstand »a« der Schwenklagerachse 11 von der Achse eines jeden Wellenlagers 5 dem Abstand »b« der Schwenkhebel-Schubstangen-Anlenkachse 12 von der Wellenachse.
  • Ferner sind die Lagerschwenkachsen 11 bei in der Mittellage stehenden Schwenkhebeln 8 zu deren Schubstangen-Anlenkachsen 12 jeweils koaxial ausgerichtet angeordnet Um die Wellenlager 5 in der jeweils gewünschten Stellung am Siebkasten 2 arretieren zu können, sind in den Flanschen der Wellenlager 5 je ein Langloch 13 angeordnet, durch welche je eine in eine Gewindebohrung des Siebkastens 2 eingeschraubte und mit ihrem Kopf an den Lochrandteilen abstützbare Feststellschraube 14 greift Das Langloch 13 ist kreisbogenförmig und erstreckt sich auf einem um die Schwenklagerachse 11 geschlagenen Kreisbogen Unter Umständen kann es vorteilhaft sein, pro Wellenlager 5 mehrere von Feststellschrauben durchgriffene Langlöcher 13 vorzusehen.
  • Diese Wellenlagerung ist auch für solche Siebmaschinen anwendbar, bei welchen den Wellen 4 jeweils ein eigener Antrieb zugeordnet ist - Leerseite - - Leerseite - - Leerseite -

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Wellenlagerung an einer Siebmaschine, bestehend aus einem Siebkasten mit mindestens einer vom Siebguteinlauf zum Siebgutauslauf geneigt angeordneten Siebgewebefläche, die mittels unter letzterer über deren Fläche verteilt angeordneter Anstoßer direkt erregbar ist, wobei letztere an unter der Siebgewebefläche angeordneten Schlaghebeln gehaltert sind, die von gestellfest gelagerten, zur Förderrichtung des Siebgutes quer gerichteten, hin und her schwingbaren Wellen abstreben, wobei von allen Wellen Schwenkhebel abstreben, an welchen eine gemeinsame Schubstange angelenkt ist, auf die ein motorisch antreibbarer Kurbeltrieb wirksam werdend angeordnet ist, dadurch gekennz e i c h n e t, daß die jeweils an beiden Wellenendteilen angeordneten Wellenlager (5) am Siebkasten (2) jeweils um eine mit radialem Abstand von der Wellenlagerachse angeordnete und zu letzterer parallel verlaufende Achse (11) verschwenkbar und feststellbar gehaltert sind, wobei jeweils der Abstand (a)der Lagerschwenkachse (11) von derWellenlagerachse dem radialen Abstand (b) der Schwenkhebel-Schubstangen-Anlenkachse (12) von der Achse der Welle (4) gleicht und wobei die Lagerschwenkachsen (11) bei in der Mittellage stehenden Schwenkhebeln (8) zu deren Schubstangen-Anlenkachsen (12) jeweils koaxial ausgerichtet angeordnet sind.
  2. 2. Wellenlagerung nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenlager (5) jeweils um ihre Schwenklagerachsen (11) stufenlos verstell- und am Siebkasten (2) stufenlos feststellbar ausgebildet sind
  3. 3. Wellenlagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenlager (5) als Flanschlager ausgebildet sind.
  4. 4. Wellenlagerung nach einem der Anspruche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Flanschen der Wellenlager (5) jeweils mindestens ein auf einem Kreisbogen um die Wellenlagerschwenkachse (11) angeordnetes Langloch (13) angeordnet ist, durch welches eine an dessen Randteilen angreifende, am Siebkasten (2) gehalterte Feststellschraube (14) greift Die Erfindung betrifft eine Wellenlagerung an einer Siebmaschine, bestehend aus einem Siebkasten mit mindestens einer vom Siebguteinlauf zum Siebgutauslauf geneigt angeordneten Siebgewebefläche, die mittels unter letzterer über deren Fläche verteilt angeordneter Anstoßer direkt erregbar ist, wobei letztere an unter der Siebgewebefläche angeordneten Schlaghebeln gehaltert sind, die von gestellfest gelagerten, zur Förderrichtung des Siebgutes quer gerichteten, hin und her schwingbaren Wellen abstreben, wobei von allen Wellen Schwenkhebel abstreben, an welchen eine gemeinsame Schubstange angelenkt ist, auf die ein motorisch antreibbarer Kurbeltrieb wirksam werdend angeordnet ist Bei derartigen Siebmaschinen besteht infolge von unvermeidbaren Fertigungstoleranzen und/oder infolge eines Siebgewebe-Durchhanges die Schwierigkeit, die die Anstoßer tragenden und über eine gemeinsame starre Schubstange antreibbaren Wellen jewe»fl3 so anzuordnen, daß alle Anstoßer synchron an das Siebgewebe anschlagen, um das gesamte Siebgewebe mit zueinander gleichen Schwingungen erregen zu können.
    Mit der Erfindung wird eine Wellenlagerung an einer Siebmaschine der im Anspruch 1 angegebenen Gattung angestrebt, die eine wahlweise Justierung der Wellenlager relativ zum Siebgewebe ermöglicht Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils an beiden Wellenendteilen angeordneten Wellenlager am Siebkasten jeweils um eine mit radialem Abstand von der Wellenlagerachse angeordnete und zu letzterer parallel verlaufende Achse verschwenkbar und feststellbar gehaltert sind, wobei jeweils der Abstand der Lagerschwenkachse von der Wellenlagerachse dem radialen Abstand der Schwenkhebel-Schubstangen-Anlenkachse von der Achse der Welle gleicht und wobei die Lagerschwenkachsen bei in der Mittellage stehenden Schwenkhebeln zu deren Schubstangen-Anlenkachsen jeweils koaxial ausgerich tet angeordnet sind, wobei vorzugsweise ferner die Wellenlager jeweils um ihre Schwenklagerachsen stufenlos verstell- und am Siebkasten stufenlos feststellbar ausgebildet sind Durch diese Maßnahmen ist es nunmehr jederzeit möglich aen Abstand der Wellen vom Siebgewebe lediglich durch entsprechendes Verstellen der Wellenlager um ihre Schwenkachsen den jeweils gewünschten Erfordernissen exakt anzupassen, ohne daß hierzu die starren von den Wellen abstrebenden und von einer gemeinsamen starren Schubstange antreibbaren Schwenkhebel hierzu hinderlich sind.
    Dieser Vorteil erlaubt es auch die Wellen so gegenüber dem Siebgewebe anzuordnen, daß diesem über seinen Verlauf zonenweise zueinander unterschiedliche Siebcharakteristiken aufgezwungen werden.
    Weitere vorteilhafte, fertigungstechnisch günstige und eine bequeme Handhabung ermöglichende Ausgestaltungen des vorbeschriebenen Gegenstandes sind in den Ansprüchen 3 und 4 offenbart Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
    Die Zeichnung zeigt einen Teil einer Siebmaschine, der im Oberbegriff des Anspruches 1 beschriebenen Gattung in der Seitenansicht, teilweise aufgebrochen, in der erfindungsgemäßen Ausführung.
    Hierbei ist in einem rechteckigen, in Längserstrekkung vom Siebguteinlauf 1 zum nicht dargestellten Siebgutauslauf geneigt anzuordnenden Siebkasten 2 ein Siebgewebe 3 eingespannt Unter letzterem sind mehrere in Längserstreckung des Siebkastens zwei mit Abstand hintereinander angeordnete und zur Längserstreckung des Siebkastens 2 und des Siebgewebes 3 rechtwinklig gerichtete Wellen 4 angeordnet, die in am Siebkasten 2 gehalterte Wellenlager 5 um ihre Längsachse drehbar gelagert sind.
    An allen Wellen 4 sind mehrere, etwa radial abstrebende Schlaghebel 6 angeordnet, die am Siebgewebe 3 anschlagbare Anstoß er 7 tragen.
DE19813135676 1981-08-28 1981-09-09 Wellenlagerung an einer Siebmaschine Expired DE3135676C1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0471880A AT377589B (de) 1981-08-28 1980-09-22 Befestigungselement zum abhaengen von einrichtungen wie geraete, rohre u. dgl.
DE19818126202 DE8126202U1 (de) 1981-09-09 1981-09-09 Siebmaschine
DE19813135676 DE3135676C1 (de) 1981-09-09 1981-09-09 Wellenlagerung an einer Siebmaschine
AT0247882A AT379968B (de) 1981-08-28 1982-06-25 Siebmaschine
FR8212420A FR2511898B1 (fr) 1981-08-28 1982-07-12 Crible a secousses
GB08220937A GB2104413B (en) 1981-08-28 1982-07-20 Screening machine
IT22739/82A IT1152326B (it) 1981-08-28 1982-08-04 Setacciatrice dotata di agitatori disposti distribuiti lungo la superficie di setacciatura
US06/406,955 US4469592A (en) 1981-08-28 1982-08-10 Power sieve with screen beaters
BR8204937A BR8204937A (pt) 1981-08-28 1982-08-24 Peneira mecanica
DD82242824A DD202400A5 (de) 1981-08-28 1982-08-26 Siebmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813135676 DE3135676C1 (de) 1981-09-09 1981-09-09 Wellenlagerung an einer Siebmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3135676C1 true DE3135676C1 (de) 1982-11-04

Family

ID=6141204

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813135676 Expired DE3135676C1 (de) 1981-08-28 1981-09-09 Wellenlagerung an einer Siebmaschine
DE19818126202 Expired DE8126202U1 (de) 1981-09-09 1981-09-09 Siebmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818126202 Expired DE8126202U1 (de) 1981-09-09 1981-09-09 Siebmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE3135676C1 (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
DE8126202U1 (de) 1982-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3711346C2 (de)
DE3402861C2 (de)
DE1696713A1 (de) Gaswaescher mit verstellbarem Venturirohr
DD202400A5 (de) Siebmaschine
EP1408733A2 (de) Einrichtung zur verstellung der sieböffnungsweite an mähdreschern
EP0058955A1 (de) Vorrichtung zum Gewichtsausgleich bei einem Industrieroboter
DE3135676C1 (de) Wellenlagerung an einer Siebmaschine
EP0143080A2 (de) Plansichter
DE602004001244T2 (de) Vorrichtung zur gelenkigen Verbindung
DE3210290A1 (de) Siebmaschine
AT372877B (de) Siebvorrichtung
DE4108131C3 (de) Schneidkopf
DE602005005556T2 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Spannung eines Treibriemens
AT4530U1 (de) Siebmaschine mit beweglichen siebwangen
EP0149810B1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Federung des Fahrerhauses von Lastkraftwagen
EP1154681A1 (de) Mähaufbereiter
EP0248091B1 (de) Verstellvorrichtung für Siebe
EP0563519B1 (de) Misch- und Fördergerät
DE4131858C2 (de)
DE60101327T2 (de) Sprühfahrzeug mit miteinander verbundenen Sprühbalken
DE3330196C1 (de) Siebmaschine
DE416793C (de) Einrichtung an Bandsaegen zum Spannen der Saege und zur Sicherung des richtigen Laufes der Saege
DE900663C (de) Antrieb fuer Knet- und Mischmaschinen
DE655673C (de) Durch Lenker gefuehrtes Schwingsieb mit einstellbarem Wurfwinkel
DE2621550A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von foerderbaendern

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8339 Ceased/non-payment of the annual fee