DE3134784A1 - Greifer fuer ein hebezeug - Google Patents

Greifer fuer ein hebezeug

Info

Publication number
DE3134784A1
DE3134784A1 DE19813134784 DE3134784A DE3134784A1 DE 3134784 A1 DE3134784 A1 DE 3134784A1 DE 19813134784 DE19813134784 DE 19813134784 DE 3134784 A DE3134784 A DE 3134784A DE 3134784 A1 DE3134784 A1 DE 3134784A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper according
gripper
link
slide
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813134784
Other languages
English (en)
Other versions
DE3134784C2 (de
Inventor
Erwin 7550 Rastatt Deibel
Joachim 7513 Stutensee Schaarschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maag Zahnrader und Maschinen AG
Original Assignee
Maag Zahnrader und Maschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maag Zahnrader und Maschinen AG filed Critical Maag Zahnrader und Maschinen AG
Publication of DE3134784A1 publication Critical patent/DE3134784A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3134784C2 publication Critical patent/DE3134784C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/04Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/04Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers
    • B23Q7/043Construction of the grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Feeding Of Workpieces (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

1A-54 745
Beschreibung Greifer für ein Hebezeug
Die. Erfindung betrifft einen Greifer für ein Hebezeug zum Transport von Werkstücken.
Verschiedene Werkstücke, beispielsweise senkrecht angeordnete Wellen,, die an ihrem oberen Ende je einen Zapfen aufweisen, Achsschenkelbolzen od.dgl. müssen im Verlauf ihrer Bearbeitung oder Montage häufig einer Maschine oder einem Magazin entnommen und in genauer Positionierung an anderer Stelle abgesetzt werden. Es sind Hebezeuge bekannt, die derartige Transporte mit genau gesteuerten Bewegungen, beispielsweise längs der drei Achsen eines räumlichen Koordinatensystems, auszuführen imstande sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Greifer zu schaffen, mit dem sich Werkstücke der beschriebenen Art rasch und sicher erfassen, transportieren und an vorgegebener Stelle exakt absetzen lassen.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in einem mit dem Hebezeug verbundenen Gehäuse symmetrisch zu einer Hauptachse radial verschiebbar zwei oder mehr Schlitten geführt sind, die je eine Spannbacke aufweisen, und um die Hauptachse drehbar ein mit einem Motor gekuppelter Steuerkörper gelagert ist, an dem Steuerkurven ausgebildet sind, die beim Drehen des Steuerkörpers die Schlitten verschieben.
Die axialsymmetrisch verschiebbaren Schlitten ermöglichen einerseits die Anpassung an unterschiedliche Werkstücke und andererseits deren rasche, feste und genau zentrische Einspannung. Normalerweise sind die Spannbacken derart gestaltet, daß sie beispielsweise ein zapfenartiges Ende des Werkstücks von außen erfassen. Falls aber rohrförmige oder mit einer Bohrung versehene Werkstücke zu transportieren sind/ können die Spannbacken auch so gestaltet sein, daß sie sich in das Werkstück einführen und radial von innen her festklemmen lassen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist mindestens eine der Spannbacken an dem zugehörigen Schlitten gelenkig abgestützt, so daß sie dem Werkstück ausweicht und es dann selbsttätig durch Klemmung festhält. Diese Ausführungsform eignet sich besonders für einen heb- und senkbaren Greifer mit senkrechter Hauptachse; in diesem Fall ist das Gewicht des Werkstücks selbst bestrebt, die Klemmung'zu verstärken. Die Schlitten brauchen deshalb nur soweit bewegt zu werden, daß die Spannbacken dem Werkstück nurmehr einen mäßigen Reibungswiderstand entgegensetzen. Beim Anheben des Greifers bewirkt derselbe Reibungswiderstand eine Relativbewegung zwischen der bzw. jeder gelenkig abgestützten Spannbacke und dem zugehörigen Schlitten, wodurch sich der Abstand zwischen den Spannbacken dem Werkstück anpaßt und dieses sicher festgeklemmt wird.
Zweckmäßigerweise ist die bzw. jede gelenkig abgestützte Spannbacke an dem zugehörigen Schlitten über einen Lenker abgestützt, der mit der Spannbacke durch ein erstes Gelenk und mit dem zugehörigen Schlitten durch ein zweites Gelenk verbunden ist.
Zusätzliche oder alternative Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich, aus den Unteransprüchen 4 bis 10.
Ein Ausführungsbeipiel der Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
Fig.l eine Schrägansicht eines Hebezeugs mit einem erfindungsgemäßen Greifer,
Fig.2 eine Schrägansicht des längs seiner Hauptachse aufgeschnittenen Greifers,
Fig.3 einen vergrößerten Teilschnitt längs der Hauptachse des Greifers,
Fig.4 den Querschnitt IV-IV in Fig.3 und Fig.5 den Querschnitt V-V in Fig.3.
Das Hebezeug 10 hat gemäß Fig.l die Aufgabe, Werkstücke - dargestellt sind senkrecht angeordnete Wellen -, die je ein zapfenartiges oberes Ende 14 aufweisen, von einem Magazin 16 zu einer Werkzeugmaschine 18 - dargestellt ist eine Zahnradstoßmaschine - zu befördern.
Zum Hebezeug 10 gehört eine ortsfeste senkrechte Säule 20, auf der eine waagerechte Schiene' 22 befestigt ist. Längs der Schiene 22 ist ein Hub- und Fahrwerk 24 verfahrbar, in dem ein senkrechtes Rohr 26 senkrecht verschiebbar geführt ist. An der Außenseite des Rohrs 26"· ist eine Zahnstange 28 ausgebildet, mit der ein im Hub- und Fahrwerk 24 angeordnetes, drehantreibbares Ritzel 30 kämmt. Am Rohr 26 ist UFiten ein Greifer 32 und oben ein Motor 34 angeordnet.
Der Greifer 32 ist insgesamt in bezug auf eine senkrechte Hauptachse A, die mit derjenigen des Rohrs 26 und des Motors 34 übereinstimmt, symmetrisch aufgebaut. Zum Greifer 32 gehört ein Gehäuse 36, das mit einem, am unteren Ende des Rohrs 26 befestigten Flansch 38 verschraubt ist. Im Gehäuse 36 sind, einander in bezug auf die Hauptachse A
diametral gegenüber, zwei Schlitten 40 radial verschiebbar geführt. An jedem Schlitten 40 ist eine Spannbacke 42 abgestützt, die an ihrer radial inneren Seite prismenförmig gestaltet ist.
Zur Abstützung jeder Spannbacke 42 am zugehörigen Schlitten 40 gehört ein unterer Lenker 44, der durch ein radial inneres Gelenk 46 mit der Spannbacke 42 und durch ein radial äußeres Gelenk 48 mit dem zugehörigen Schlitten verbunden ist. Das radial äußere Gelenk 48 liegt etwas tiefer, und somit dem nach außen offenen unteren Ende des Gehäuses 36 etwas näher als das radial innere Gelenk 46. Infolgedessen ist jeder der Lenker 44 radial nach innen ansteigend schräg angeordnet; der Anstieg beträgt in der abgebildeten Ruhestellung der Lenker 44 etwa 6° gegen die Waagerechte.
Zur Abstützung jeder der beiden Spannbacken 42 am zugehörigen Schlitten 40 gehört ein oberhalb des Lenkers 44 parallel zu diesem angeordneter oberer Lenker 44' mit entsprechenden Gelenken 46' und 48'. Die Gelenke 46,48,46' und 48" liegen an den vier Ecken eines Parallelogramms; die beiden Lenker 44 und 44' bilden somit zusammen mit dem zugehörigen Schlitten 40 und der zugehörigen Spannbacke eine Parallelogrammlenkeranordnung, die dafür sorgt, daß die Spannbacke 42 bei jeder Relativbewegung gegenüber dem zugehörigen Schlitten 40 sich selbst parallel bleibt. Jede dieser Parallelogrammlenkeranordnungen ist durch eine am unteren Lenker 44 abgestützte Feder 50 nach oben hin, gegen einen am Schlitten 40 ausgebildeten Anschlag 52, vorgespannt.
In jed«n Schlitten 40 ist von oben her ein senkrechter Bolzen 54 eingeschraubt, auf dem eine Rolle 56 derart gelagert ist, daß das freie Ende 58 des Bolzens nach· oben
über die Rolle hinausragt. Über die Bolzen 54 und Rollen 56 greift ein glockenförmiger Steuerkörper 60, der mit einem Kugellager 62 im Gehäuse 36 gelagert und durch eine innerhalb des Rohrs 26 gelagerte Welle 64 mit dem Motor 34 verbunden ist. An der Innenseite des glockenförmigen Steuerkörpers 60 sind, einander diametral gegenüber, zwei identische Steuerkurven 66 ausgebildet, an denen die Rollen 56 entlanglaufen. Oberhalb der Steuerkurven 66 sind in den Steuerkörper 60, ebenfalls einander diametral gegenüber, zwei Nuten 68 eingearbeitet, deren Verlauf demjenigen der Steuerkurven 66 entspricht. Die oberen Enden 58 der Bolzen 54 greifen mit radialem Spiel in je eine der Nuten 68 ein.
An der Unterseite des Gehäuses 36 ist eine Vorzentrierungsbuchse 70 befestigt, deren Inneriraum sich nach unten trichterförmig erweitert.
Ein Arbeitszyklus des Hebezeugs 10 wird im folgenden anhand der Pig.l beschrieben:
Das Hub- und Fahrwerk 24 steht über dem Magazin 16 derart, daß die Hauptachse A des Greifers 32 mit der Achse eines Werkstücks 12 zumindest annähernd fluchtet. Das Rohr 26 mit dem Greifer 32 wird auf das Werkstück 12 abgesenkt, wobei dessen zapfenartiges oberes Ende 14 von der Vorzentrierungsbuchse 70, sofern noch nötig, in bezug auf die Spannbacken 42 zentriert wird. Infolgedessen gelangt das zapfenartige Ende 14 bei weiterem Absenken des Greifers 32 ohne weiteres zwischen die Spannbacken 42, auch wenn der Zwischenraum zwischen diesen kaum größer ist als der Durchmesser des Endes 14. Nun wird der Motor 34, der im dargestellten Beispiel ein Getriebe-Drehfeldmagnet ist, umgepolt, so daß er über die Welle 64 den Steuerkörper 60 um einen kleinen Winkel dreht. Dabei ist das Gehäuse 36
durch das im Hub- und Fahrwerk 24 verschiebbar/ jedoch drehfest geführte Rohr 26 gehindert, sich mitzudrehen. Infolgedessen bewirkt die Drehung des Steuerkorpers 60 über die Rollen 56 eine radial nach innen gerichtete Verschiebung der Schlitten 40. An dieser Verschiebung nehmen die Spannbacken 42 teil,· da sie durch den Anschlag 52 gehindert sind, nach oben auszuweichen. Deshalb wird das zapfenartige obere Ende 14 des Werkstücks 12 nun mit einer gewissen Anfangskraft von den Spannbacken 42 festgehalten.
Wird der Greifer 32 vom Hub- und Fahrwerk 24 nach oben gezogen, so hängt das Werkstück 12 mit seinem Eigengewicht zwischen den Spannbacken 42. Wegen der Schräglage der Lenker 44 und 44' erzeugt das Eigengewicht des Werkstücks 12 radiale Kraftkomponenten, die als zusätzliche Spannkräfte zwischen den Spannbacken 42 und dem zapfenartigen Ende 14 des Werkstücks 12 wirken, da die Schlitten 40 durch die an den Steuerkurven 66 abgestützten Rollen 56 daran gehindert sind, radial nach außen auszuweichen. Die Steuerkurven 66 sind so gestaltet, daß sie die Rollen 56 selbsthemmend abstützen. Dies bedeutet, daß die beschriebenen radialen Spannkräfte nicht imstande sind, eine Drehung des Steuerkorpers 60 zu bewirken. Die Einspannung bleibt infolgedessen auch dann zuverlässig erhalten, wenn der Motor 34 spannungslos wird.
Wenn das Werkstück 12 nach seinem Transport zur Werkzeugmaschine 18 freigegeben werden soll, wird der Motor 34 umgesteuert, so daß er den Steuerkörper 60 in umgekehrter Richtung dreht. Dabei kommen die oberen Enden 58 der Bolzen 54 an der radial inneren Wand der zugehörigen Nut 68 zur Anlage und werden bei fortgesetzter Drehung des Stcuerkörpers 60 von der Hauptachse A weg nach außen gezogen. Dadurch lösen sich die Spannbacken 42 vom Ende
14, so daß der Greifer 32 nun nach oben bewegt werden kann, ohne das Werkstück 12 mitzunehmen.
5650
AA
Leerseite

Claims (10)

  1. lA-54 745
    Patentansprüche
    (1./Greifer für ein Hebezeug zum Transport von Werkstücken, dadurch gekennzeichnet, daß in einem mit dem Hebezeug (10) verbundenen Gehäuse
    (36) symmetrisch zu einer Hauptachse (A) radial verschiebbar zwei oder mehr Schlitten (40) geführt sind, die je eine Spannbacke (42) aufweisen und um die Hauptachse (A) drehbar ein mit einem Motor (34) gekuppelter Steuerkörper
    (60) gelagert ist, an dem Steuerkurven (66) ausgebildet sind, die beim Drehen des Steuerkörpers (60) die Schlitten
    (40) verschieben.
  2. 2. Greifer nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet , daß mindestens eine der Spannbacken (42) an dem zugehörigen Schlitten (40) gelenkig abgestützt ist, so daß sie dem in das Gehäuse (36) eindringenden Werkstück (12) ausweicht und es dann selbsttätig durch Klemmung am Herausrutschen hindert.
  3. 3. Greifer nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet , daß die bzw. jede gelenkig abgestützte Spannbacke (42) an dem zugehörigen Schlitten (40) über einen Lenker (44) abgestützt ist, der mit der Spannbacke (42) durch ein erstes Gelenk (46) und mit dem Schlitten (40) durch ein zweites Gelenk (48) verbunden ist.
  4. 4. Greifer nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Lenker (44) durch eine Feder (50) gegen einen Anschlag (52) vorgespannt ist.
  5. 5. Greifer nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet , daß die bzw. jede gelenkige Spannbacke (42) an dem zugehörigen Schlitten (40) durch einen zweiten Lenker (441) abgestützt ist, der mit dem ersten lenker (44) eine Parallelogrammlenkeranordnung bildet.
  6. 6. Greifer nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Schlitten (40) auf einem zur Hauptachse (A) parallelen Bolzen (54) eine Rolle (56) gelagert ist, die mit der zugehörigen Steuerkurve (66) zusammenwirkt.
  7. 7. Greifer nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet , daß die Bolzen (54) mit radialem Spiel in je eine entsprechend der zugehörigen Steuerkurve (66) geformte Nut (68) im Steuerkörper (60) hineinragen.
  8. 8. Greifer nach Anspruch 1,
    dadurch gek-ennz eichnet , daß am Gehäuse (36) axial außerhalb der Spannbacken (42) eine Vorzentrierungsbuchse (70) angeordnet ist.
  9. 9. Greifer nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (36) am unteren Ende eines senkrechten Rohrs (26) befestigt ist, das an einem Hub- und Fahrwerk (24) heb- und senkbar geführt ist und an seinem oberen Ende den Motor (34) trägt, der durch eine im Rohr (26)
    angeordnete Welle (64) mit dem Steuerkörper (60) verbunden ist.
  10. 10. Greifer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß das Rohr (26) an seiner Außenseite eine Zahnstange
    (28) aufweist, mit der ein Ritzel (39) des Hub- und Fahrwerks (24) kämmt.
    5650
DE3134784A 1981-06-12 1981-09-02 Klemmfutter für eine Einrichtung zum Handhaben von Werkstücken Expired DE3134784C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3871/81A CH651814A5 (de) 1981-06-12 1981-06-12 Greifer eines hebezeuges.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3134784A1 true DE3134784A1 (de) 1982-12-30
DE3134784C2 DE3134784C2 (de) 1985-02-21

Family

ID=4265273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3134784A Expired DE3134784C2 (de) 1981-06-12 1981-09-02 Klemmfutter für eine Einrichtung zum Handhaben von Werkstücken

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4469362A (de)
JP (1) JPS584387A (de)
CH (1) CH651814A5 (de)
DD (1) DD202407A5 (de)
DE (1) DE3134784C2 (de)
FR (1) FR2507520B1 (de)
GB (1) GB2100225B (de)
IT (1) IT1151603B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404553A1 (de) * 1984-02-09 1985-09-05 Carl Hurth Maschinen- und Zahnradfabrik GmbH & Co, 8000 München Handhabungseinrichtung, insbesondere zum be- und entladen von werkzeugmaschinen
DE3509898A1 (de) * 1985-03-19 1986-10-02 Carl Hurth Maschinen- und Zahnradfabrik GmbH & Co, 8000 München Automatisierte handhabungseinrichtung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8326364D0 (en) * 1983-10-01 1983-11-02 Bull R J Robot part
FR2564358B1 (fr) * 1984-05-18 1986-09-26 Peugeot Pince a came
JPS6412765U (de) * 1987-07-10 1989-01-23
US4762357A (en) * 1987-08-12 1988-08-09 General Motors Corporation Linear action gripper for a robot
DE3924641C1 (de) * 1989-07-26 1991-02-28 Aeg-Elotherm Gmbh, 5630 Remscheid, De
US5054836A (en) * 1989-07-26 1991-10-08 Odetics, Inc. Gripper mechanism having spring-loaded jaws
JP2617258B2 (ja) * 1991-11-28 1997-06-04 信越半導体株式会社 シリコン多結晶棒自重締付保持具
CA2089902C (en) * 1993-02-19 2001-02-27 George Dlask Power tong with interchangeable jaws
US7000966B2 (en) * 2002-09-24 2006-02-21 General Motors Corporation Pick-and-place tool
FR2867767A1 (fr) * 2004-03-16 2005-09-23 Jean Jacques Perret Dispositif de maintien d'objets suspendus a un convoyeur aerien par serrage automatique sous l'effet du poids de l'objet
CN100484674C (zh) * 2005-07-14 2009-05-06 山东威达机械股份有限公司 锁紧式钻夹头
CN104044008B (zh) * 2013-03-11 2016-08-03 珠海格力电器股份有限公司 工件转运装置
DE102014111493A1 (de) * 2014-08-12 2016-02-18 Khs Gmbh Greifen und Einspannen von Behältermündungen
CN107651437A (zh) * 2016-10-05 2018-02-02 钟红萍 移动夹取旋转平台
IT201700047740A1 (it) * 2017-05-03 2018-11-03 Arol Spa Dispositivo di presa e centraggio di bottiglie per impianti di tappatura
CN111302042A (zh) * 2020-03-31 2020-06-19 北方夜视技术股份有限公司 光电倍增管自动上下管装置及操作方法
CN117048914B (zh) * 2023-10-12 2024-01-05 江西省中鼐科技服务有限公司 一种待打包物料搬运装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2754176A1 (de) * 1976-12-17 1978-06-22 Epple Buxbaum Werke Vorrichtung zum beladen von werkzeugmaschinen, insbesondere drehmaschinen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3127710A (en) * 1962-07-03 1964-04-07 Progressive Tool & Mfg Company Work-engaging and positioning device for machine tools
GB1080361A (en) * 1962-12-12 1967-08-23 Fairey Eng Improvements relating to grabs
GB1144775A (en) * 1965-10-04 1969-03-12 Karoly Patay [non slip gripl gripping devices for lifting, pulling, fixing and one directional movement
FR1528762A (fr) * 1967-04-25 1968-06-14 Commissariat Energie Atomique Installation de manutention d'éléments combustibles
SE339807B (de) * 1970-02-23 1971-10-18 Kaufeldt Ingenjors Ab R
US3737157A (en) * 1971-04-21 1973-06-05 Production Technology Inc Clamping device
US3865670A (en) * 1972-12-29 1975-02-11 Uniroyal Inc Breaker-tread assembly transfer ring size changing mechanism
CS167712B1 (en) * 1974-01-08 1976-05-28 Zbynek Albrecht Self-locking suspension for transportation path,especially orbit of hop-picking machine
JPS5233252A (en) * 1975-09-08 1977-03-14 Shin Meiwa Ind Co Ltd Grip apparatus
US4121868A (en) * 1977-03-14 1978-10-24 Pierce Ray E Cam actuated pivotal jaw gripping apparatus
US4221249A (en) * 1978-12-28 1980-09-09 Amerace Corporation Screwdriver attachment

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2754176A1 (de) * 1976-12-17 1978-06-22 Epple Buxbaum Werke Vorrichtung zum beladen von werkzeugmaschinen, insbesondere drehmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404553A1 (de) * 1984-02-09 1985-09-05 Carl Hurth Maschinen- und Zahnradfabrik GmbH & Co, 8000 München Handhabungseinrichtung, insbesondere zum be- und entladen von werkzeugmaschinen
DE3509898A1 (de) * 1985-03-19 1986-10-02 Carl Hurth Maschinen- und Zahnradfabrik GmbH & Co, 8000 München Automatisierte handhabungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6124144B2 (de) 1986-06-09
GB2100225B (en) 1985-04-24
GB2100225A (en) 1982-12-22
CH651814A5 (de) 1985-10-15
DE3134784C2 (de) 1985-02-21
FR2507520B1 (fr) 1986-05-16
IT1151603B (it) 1986-12-24
JPS584387A (ja) 1983-01-11
DD202407A5 (de) 1983-09-14
IT8221769A0 (it) 1982-06-08
FR2507520A1 (fr) 1982-12-17
US4469362A (en) 1984-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3134784A1 (de) Greifer fuer ein hebezeug
DE3421452C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Erfassen bzw. Lösen eines Werkzeugträgers bei einem Manipulator
EP1313575B1 (de) Gelenkarm-transportsystem
DE2120941A1 (de) Längs- und querbewegliche Grundplattenvorrichtung
DE3706247A1 (de) Werkzeugeinspannvorrichtung
DE2930006A1 (de) Werkstueckbeschickungsvorrichtung mit beweglichkeit fuer fluchtausgleich
DE3629298A1 (de) Rollengestell
EP0144722A2 (de) Greifvorrichtung
DE1149586B (de) Schraubentrieb
EP3717315B1 (de) Bürstenbefestigungsvorrichtung für eine fahrzeugwaschanlage und fahrzeugwaschanlage
EP0342257B1 (de) Werkzeugmaschine mit Magazin und Werkzeugwechsler
EP0154349A2 (de) Einrichtung zum Einwechseln von Werkzeugen oder dergleichen in die Arbeitsspindel einer Werkzeugmaschine
DE3545449A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zusammenfuegen von aggregaten von der unterseite her an einer kraftfahrzeugkarosse
DE2550599C3 (de) Positioniereinrichtung
EP0074542A2 (de) Spannfutter, insbesondere Greiferfutter
EP0545294A2 (de) Vorrichtung zum drehbaren Lagern einer Kabeltrommel
CH632442A5 (en) Manipulator
DE2531170A1 (de) Ferngesteuerter, motorgetriebener transportwagen fuer den transport von motoren beim zusammenbau und bei versuchen, und pruefstand zur gemeinsamen verwendung mit dem transportwagen
DE3642431C1 (de) Foerdereinrichtung zum Foerdern von Kraftfahrzeugkarosserien
EP0157950A2 (de) Werkzeugmaschine mit einem in mehreren Achsen beweglichen Spindelstock
EP0033983A2 (de) Werkzeugmaschine mit einem Maschinenständer für eine Arbeitsspindel, einem Werkzeugmagazin sowie einem daran angeordneten Werkzeugwechsler
DE3631718A1 (de) Ladeeinrichtung mit ladekreuz
DE3516785C1 (de) Greiferwechselsystem für eine automatische Handhabungseinrichtung
DE102014118134B4 (de) Zuschaltbare Lagereinrichtung eines schwenkbar gelagerten Werkstückträgers einer Werkzeugmaschine
EP0175673B1 (de) Vorrichtung zum Wechseln der Werkstück-Spanneinrichtung eines Greiferkopfes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MENGES, R., DIPL.-ING. PRAHL, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MENGES, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee