DE3134093A1 - "schiebetuer" - Google Patents

"schiebetuer"

Info

Publication number
DE3134093A1
DE3134093A1 DE19813134093 DE3134093A DE3134093A1 DE 3134093 A1 DE3134093 A1 DE 3134093A1 DE 19813134093 DE19813134093 DE 19813134093 DE 3134093 A DE3134093 A DE 3134093A DE 3134093 A1 DE3134093 A1 DE 3134093A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
door
sliding door
guide rail
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813134093
Other languages
English (en)
Other versions
DE3134093C2 (de
Inventor
Takayo Kawasaki Kanagawa Chikaraishi
Hiroshi Tokyo Itoh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP11901080A external-priority patent/JPS5744521A/ja
Priority claimed from JP12022180A external-priority patent/JPS5744524A/ja
Priority claimed from JP12021980A external-priority patent/JPS5744523A/ja
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE3134093A1 publication Critical patent/DE3134093A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3134093C2 publication Critical patent/DE3134093C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/06Doors arranged at the vehicle sides slidable; foldable
    • B60J5/062Doors arranged at the vehicle sides slidable; foldable for utility vehicles or public transport
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D15/1047Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/003Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/04Fasteners specially adapted for holding sliding wings open
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D2015/1055Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage with slanted or curved track sections or cams
    • E05D2015/1057Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage with slanted or curved track sections or cams the carriage swinging or rotating in those track sections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/688Rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Gates (AREA)

Description

Nissan Motor Co., Ltd.
TERMEER. MÜLLER · STEINMEISTEP*■>»*.-" '..",.' ",,." .:.
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Schiebetür gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Derartige Schiebetüren werden als Seitentüren in manchen Kraftfahrzeugen, beispielsweise in Kleinbussen oder dergleichen, verwendet.
Fig. 1 bis 3 der beigefügten Zeichnung, auf die zum Stand der Technik bereits hier Bezug genommen werden soll, zeigen eine herkömmliche Schiebetür eines Kraftfahrzeugs. Eine Fahrzeugkarosserie B weist im rückwärtigen Bereich einer Seitenwand ein äußeres Karosserieblech 1 auf, an dem mit Hilfe von Bolzen eine kanalförmige Führungsschiene 3 befestigt ist. Eine Schiebetür D weist einen in der Führungsschiene 3 gleitend verschiebbaren Anker 4 auf und ist längs der Führungsschiene 3 verschiebbar.
Ein vorderes Ende 3a der Führungsschiene 3 ist in bezug auf die Fahrzeugkarosserie B derart einwärts gekrümmt, daß die Schiebetür D geschlossen wird, wenn sie die in Fig. 2 dargestellte Position erreicht.
Der Anker 4 umfaßt einen Haltearm 6 und ein Gleitstück 8 mit einer Stützrolle 9 und zwei Führungsrollen 10. Der Haltearm 6 ist an einer inneren Wand 5 am rückwärtigen Ende der Schiebetür D befestigt. Das Gleitstück 8 ist mit Hilfe eines Drehzapfens 7 gelenkig mitiiäem Haltearm 6 verbunden. Die Stützrolle 9 ist derart drehbar an dem Gleitstück 8 montiert, daß sie auf dem Boden der Führungsschiene 3 abrollen kann. Die Führungsrollen 10 sind dagegen derart an dem Gleitstück 8 montiert, daß sie an Seitenwänden der Führungsschiene 3 abrollen.
β«
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTEfÄ*.. *».'
ux.a.
— 6 —
Herkömmliche Schiebetüren der oben beschriebenen Art erfahren beim Schließen keinerlei bremsende Kraft. Wenn daher eine Hand die Schiebetür D beim Schließen in der in Fig. 3 gezeigten Weise berührt, kann ein Finger H ver-'sehentlich zwischen der Schiebetür D und der Fahrzeugkarosserie B eingeklemmt werden.
Die Erfindung ist auf die Schaffung einer Schiebetür gerichtet, die beim Schließen derart abbremsbar ist, daß Verletzungen durch Einklemmen der Finger ausgeschlossen sind.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. ;
Fig. 1 zeigt eine schematische Seitenansicht eines
Kraftfahrzeugs mit einer herkömmlichen Schiebetür;
20
Fig. 2 ist ein Querschnitt längs der Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 ist ein Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 1;
Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht einer Schiebetür gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
30
Fig. 5 ist ein Schnitt längs der Linie V-V in Fig. 4;
Fig. 6 ist eine perspektivische Ansicht eines anderen Ausführungsbeispiels der Erfindung;
Nissan Motor Co., Ltd.
TERMEER-MUULER-STEINMEISTEBk*
Fig. 7 zeigt in perspektivischer Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 8 ist eine perspektivische Darstellung einer Einzelheit der in Fig. 7 gezeigten Schiebetür;
Fig. 9 ist ein Querschnitt längs der Linie IX-IX in Fig. 8;
Fig. 10 ist eine perspektivische Ansicht einer Bremsvorrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 11 ist ein Querschnitt längs der Linie XI-XI in Fig. 10;
Fig. 12 ist eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtung;
Fig. 13 zeigt einen Türgriff gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
Fig. 14 ist ein Querschnitt längs der Linie XIV-XIV in Fig. 13.
Ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 4 bis 6 dargestellt. Ein Anker 4 ist im rückwärtigen seitlichen Bereich an einer Schiebetür befestigt. Eine nicht gezeigte Verriegelungseinrichtung bekannter Konstruktion gestattet . ein Verschieben der Schiebetür längs einer mit Hilfe von Bolzen an der Fahrzeugkarosserie befestigten Führungsschiene 3.
Der Anker 4 umfaßt einen Haltearm 6, ein Gleitstück 8, eine Stützrolle 9 und zwei Führungsorgane 10. Der Halte-
TER MEER - MÜLLER · STEINMEISTER,:.«, ",.* » -- -"- - "
arm 6 ist in nicht gezeigter Weise am rückwärtigen Ende einer Innenwand einer Schiebetür befestigt. Das Gleitstück 8 ist mit Hilfe eines Drehzapfens 7 gelenkig mit dem Haltearm-^"verbunden. Die Stützrolle 9 ist drehbar an dem Gleicscück 8 montiert und rollt auf der Bodenfläche der Führungsschiene 3 ab. Die Führungsorgane 10' berühren eine seitliche Innenfläche der Führungsschiene 3. Das Gleitstück 8 weist gekrümmte Abschnitte 8a auf,
die in die Führungsorgane 10' eingreifen. 10
Anstelle der Führungsorgane 10' können auch herkömmliche Führungsrollen verwendet werden.
Der in der Führungsschiene 3 verschiebbare Anker 4 ist mit einer Bremse S versehen. Die Bremse S umfaßt einen Bremshebel 12, einen Bremsschuh 14, eine Feder 13 und zwei Entriegelungsflansche 20, 22. Der Bremshebel 12 ist mit Hilfe eines Drehzapfens 16 schwenkbar auf dem Gleitstück 8 befestigt. Der Bremsschuh 14 ist an einem vorderen Ende des Bremshebels 12 befestigt und weist eine gekrümmte, der Form der Stützrolle 9 angepaßte Reibfläche auf, die beim Bremsen an einer ümfangsflache der Stützrolle 9 anliegt. Der Bremsschuh 14 ist durch die Feder 13 derart vorgespannt, daß er normalerweise an der Stützrolle 9 anliegt. Die Entriegelungsflansche 20, 22 sind durch aufwärts bzw. abwärts gebogene Abschnitte am anderen Ende des Bremshebels 12 gebildet.
Der aufwärts gebogene Entriegelungsflansch 20 ist über eine Einstellmutter 24 von einem Ende einer Betätigungsoder Verbindungsstange 26 beaufschlagbar. Das andere Ende der Betätigungsstange 26 ist mit einem Entriegelungshebel 3 0 verbunden, der gemeinsam mit einem Türgriff 28 drehbar auf einem Bolzen 29' befestigt ist. Beim Öffnen oder Schließen der Tür wird eine durch einen Pfeil in
TER MEER · MÜLLER · STEINMEiSTER**.* *..* \„* *.^ ' "\Λ" Jr
Nissan Motor Co», Ltd.
Fig. 4 angedeutete Drehung des Entriegelungshebels 30 im Uhrzeigersinn über die Betätigungsstange 26 eine gegen den Uhrzeigersinn gerichtete Drehung des Bremshebels 12 und auf diese Weise ein Abrücken des Bremsschuhs 14 von der Stützrolle 9 und somit ein Lösen der Bremse bewirkt.
Der abwärts gebogene Entriegelungsflansch 22 wirkt in folgender Weise: Wie in Fig. 6 dargestellt ist, führt das Gleitstück 8 eine leichte Schwenkbewegung um den Drehzapfen 7 aus, wenn der Anker 4 in den gebogenen Endabschnitt der Führungsschiene 3 eintritt. Bei dieser Schwenkbewegung tritt der Entriegelungsflansch 22 mit dem Haltearm 6 in Berührung und bewirkt dadurch eine Drehung des Bremshebels 12, durch die der Bremsschuh 14 von der Stützrolle 9 abgerückt wird.
Da der Anker 4 unmittelbar vor dem Schließen der Tür in den gebogenen Abschnitt der Führungsschiene 3 eintritt und unmittelbar nach dem öffnen der Tür aus dem gekrümmten Abschnitt wieder austritt, ist die Bremse jeweils im Augenblick des öffnens oder Schließens der Tür entriegelt.
Während der Anker 4 sich in dem geraden Abschnitt der Führungsschiene 3 bewegt, steht der Entriegelungsflansch 22 mit keinen anderen Bauteilen in Berührung.
Bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel bilden der Entriegelungsflansch 22 und der Haltearm 6 eine automatische Entriegelungsvorrichtung AB.
Beim öffnen der Schiebetür wird der Türgriff 28 in der in Fig. 4 dargestellten Weise im Gegenuhrzeigersinn gedreht, so daß die nicht gezeigte Verriegelungseinrichtung gelöst wird. In diesem Augenblick befindet sich der
TER MEER . MÖLLER · STEINMEISTER -* ί Ϊ " 3 I "," I " t'" I * \ O ^U O
** »-- *«■ bj———,«»,,
- 10 -
Entriegelungsflansch 22 in der in Fig. 6 dargestellten Position» Der Bremsschuh 14 ist von der Stützrolle 9 abgerückt, so daß auf diese keine Bremskraft ausgeübt wird, Nach Lösen der Verriegelungseinrichtung wird die Schiebetür in eine vorgegebene Richtung gezogen. Die Schiebetür gleitet dabei zunächst an dem gekrümmten Abschnitt und dann an dem geraden Abschnitt der Führungsschiene 3 vorbei. Wenn der Anker 4 in den geraden Abschnitt der Führungsschiene 3 eintritt, gibt der Haltearm 6 den Entriegelungsflansch 22 frei und der Bremsschuh 14 legt sich gegen die Stützrolle 9. Gleichzeitig bewegt sich die Stützrolle 9 von dem Bremsschuh 14 weg. Daher drückt der Bremsschuh 14 nur leicht gegen die Stützrolle 9, so daß durch den Bremsschuh nur eine geringe Reibungskraft auf die Stützrolle 9 ausgeübt wird»
Wenn beim öffnen der Tür zusammen mit dem Türgriff 28 auch der Entriegelungshebel 30 betätigt wird, wird auf die Stützrolle 9 überhaupt keine Reibungskraft ausgeübt.
Eine Bewegung der geöffneten Tür in Richtung auf ihre Schließstellung wird durch die Bremse verhindert. Auch wenn ein oder mehrere Finger das rückwärtige Ende der Schiebetür berühren und eine Kraft in Richtung auf die Schließstellung auf die Tür ausüben, kann die Tür nicht geschlossen werden, da die Gleitrolle 9 auf die gekrümmte Bremsfläche des Bremsschuhs 14 aufläuft und auf diese Weise eine große Bremskraft erfährt.
Zum Schließen der Tür muß daher von Hand der Entriegelungshebel 30 betätigt werden, damit der Bremsschuh 14 von der Stützrolle 9 abrückt.
in dem gekrümmten Abschnitt der Führungsschiene 3 legt
Nissan Motor Co., Ltd.
.·.-.. s wk-^74>O4l3) 3134093
TERMEER. MÜLLER · STEINMEISTEi* — "«►' '— .-* ", * *
- 11 -
sich, wie bereits ausgeführt wurde, der Haltearm 6 gegen den Entriegelungsflansch 22, so daß die Bremse automatisch gelöst wird. Auf diese Weise kann die Tür leicht endgültig verschlossen werden, ohne daß dabei der Entriegelungshebel 30; betätigt werden muß.
Die Schiebetür kann in einfacher Weise geschlossen werden, wenn der Entriegelungshebel 30 so lange betätigt wird, bis das rückwärtige Ende der Tür den gekrümmten Abschnitt der Führungsschiene 3 erreicht, und dann losgelassen wird.
Ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 7 bis 9 dargestellt. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel sind ein Haltearm 120 und ein drehbar daran befestigter Träger 122 im rückwärtigen Bereich einer Schiebetür 101 befestigt. Ein Anker 130 ist drehbar an dem Träger 122 montiert und in einer Führungsschiene 110 verschiebbar.
Der Anker 130 umfaßt eine Stützrolle 132 und zwei Führungsorgane 134. Die Stützrolle 132 bewegt sich in einem Kanal 112 der Führungsschiene 110 und rollt auf einer Bodenwand 114 derselben ab. Die Führungsorgane 134 stehen mit Seitenwänden 116, 118 der Führungsschiene 110 in Berührung. Die Stützrolle 132 ist auf einer Achse 124 an dem Träger 122 befestigt. Die Führungsorgane 134 sind auf zwei Vorsprüngen 126 des Trägers 122 angebracht.
Eine Bremse umfaßt eine Bremsvorrichtung 140 und einen Entriegelungshebel 170 -. In Normalstellung wird die Stützrolle 132 durch die Bremsvorrichtung 140 gebremst, so daß sich die Schiebetür 101 aufgrund der Bremskraft nicht frei bewegen kann. Der Entriegelungshebel 170 steht über eine Verbindungsstange 141 mit der Bremsvorrichtung 140 in Verbindung und ist drehbar an einem Bolzen 160 befestigt, an dem außerdem ein Türgriff 150
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER»:.
Nissan Motor co., ΐ/εα.
mg: 1JÜ74/W (φ 3134093
- 12 -
ebenfalls drehbar befestigt ist. Der Entriegelungseinhebel 170 weist ein Betätigungselement 172 auf, das parallel zu einem Betätigungselement 152 des Türgriffs 150 angebracht ist und mit diesem zusammenwirkt.
Die Bremsvorrichtung 140 umfaßt einen Bremshebel 143, einen Bremsschuh 144, ein Betätigungselement 148 und eine Feder 149. Der Bremshebel 143 ist drehbar an dem Träger 122 befestigt. Der Bremsschuh 144 ist an einem Ende 143a des Bremshebels 143 befestigt und liegt in Normalstellung an dem Umfang der Stützrolle 132 an und begrenzt die Drehbewegung dieser Stützrolle. Das Betätigungselement 148 ist als ein von dem anderen Ende 143b des Bremshebels 143 aufragender Flansch ausgebildet und ist über eine Einstellmutter 146 von dem in Fig. 8 rechten Ende der Verbindungsstange 141 beaufschlagbar. Die Feder 149 ist um einen Zapfen 142 gewunden und spannt den Bremshebel 143 in Richtung der Verriegelungsstellung des Bremsschuhs 144 vor.
20
Wenn die zunächst geschlossene Tür 101 geöffnet wird, werden der Türgriff 150 und der Entriegelungshebel 170 in Richtung der Pfeile A bzw. A' in Fig. 8 aufeinander zu geschwenkt. Durch die Drehung des Türgriffs 150 wird eine Betätigungsstange 154 in Richtung des Pfeils C bewegt und dadurch eine nicht gezeigte Verriegelungseinrichtung gelöst. Die Drehung des Entriegelungshebels 170 bewirkt eine Verschiebung der Verbindungsstange 141 in der entgegengesetzten Richtung, durch die der Bremshebel 143 in Richtung des Pfeils D gegen die Kraft der Feder 149 gedreht wird. Hierdurch rückt der Bremsschuh 144 von· der Stützrolle 132 ab und gibt diese Stützrolle frei. Da in diesem Fall keine Bremskraft auf die Stützrolle 132 ausgeübt wird, kann die Tür 101 durch Verschieben in einer vorgegebenen Richtung ohne Schwierigkeiten geöffnet werden»
* At 4
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTESS*.
Nissan Motor Co., Ltd.
a*t
- 13 -
Auch wenn der Entriegelungshebel 170 nicht betätigt wird, kann die Tür allein mit Hilfe des Türgriffs 150 geöffnet werden; denn da sich beim öffnen der Tür die Stützrolle 132 von dem Bremsschuh 144 wegbewegt, ist die Bremskraft so weit vermindert, daß sie das öffnen der Tür kaum behindert.
Zum Schließen der Tür braucht lediglich der Entrxegelungshebel 170 in Richtung des Pfeils A bewegt zu werden. Hierdurch läßt sich die Tür 101 ungebremst verschieben.
Wenn dagegen der Entriegelungshebel 170 nicht betätigt wird, verhindert die Bremse ein Schließen der Tür. Da der Bremsschuh 144 in diesem Fall durch die Vorspannung der Feder 149 gegen die Stützrolle 132 gedrückt wird, läuft die Stützrolle 132 auf den gekrümmten Abschnitt des Bremsschuhs 144 auf und erfährt auf diese Weise wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel eine große Bremskraft.
Die Tür kann auf diese Weise in jeder Position zwischen ihrer ganz geschlossenen und ihrer ganz geöffneten Stellung festgehalten werden. Während des öffnens oder Schließens der Tür kann der Entrxegelungshebel 170 jederzeit losgelassen werden, so daß er seine ursprüngliche Stellung einnimmt und der Bremsschuh 144 die Stützrolle 132 abbremst. Die Tür kann somit in ihrer augenblicklichen Stellung festgelegt werden.
Fig. 10 und 11 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, das eine Abwandlung der in Fig.7 bis 9 dargestellten Ausführung ist. Im folgenden sollen nur die abgewandelten Einzelheiten dieser Ausführung beschrieben werden.
Gemäß dieser Ausführungsform ist an einem Ende 14 3a des
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER;^ -^* - I * I J J
- 14 -
Bremshebels 143 der Bremsvorrichtung 140 ein Keil 180 befestigt. Der Keil 180 ist zwischen einem der Führungsorgane 134 und der Seitenwand 118 der Führungsschiene 110 in der Weise angebracht, daß die Gleitbewegung des Führungsorgans 134 mit Hilfe des Keils 1,80 abbremsbar ist. Der Keil 180 liegt in einer ebenen Ausnehmung 182 des Führungsorgans 134.
Ein Bremsschuh zum Abbremsen der Stützrolle 132 ist bei dieser Ausführung nicht vorgesehen. Anstelle der Stützrolle 132 wird das Führungsorgan 134 gebremst.
Eine weitere Abwandlung des in Figf 7 bis 9 gezeigten Ausführungsbeispiels der Erfindung -ist in Fig. 1.2 dargestellt.
Gemäß dieser Ausführungsform dient der Türgriff 150 sowohl zur Betätigung der Verriegelungseinrichtung als auch zum Entriegeln der Bremse. Der Türgriff 150 ist nicht nur über die Betätigungsstange 154 mit der Verriegelungseinrichtung verbunden, sondern steht außerdem über die Verbindungsstange 141 und über einen Hebel 190 zur Bewegungsumkehr mit der Bremsvorrichtung 140 in Verbindung. Beim Öffnen oder Schließen der Tür mit Hilfe des Türgriffs ist die Bremse entriegelt.
Gemäß einem weiteren, in Fig. 13 und 14 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Türgriff 250 derart an einer Grundplatte 252 befestigt, daß er um zwei Drehzapfen 256 drehbar ist. Eine Außenwand 201b einer Schiebetür 201 weist eine öffnung 201c auf. Die Grundplatte 252 ist mit Hilfe von Bolzen 254 am Rand der öffnung 201e befestigt. Der Türgriff 250 weist an einem Ende ein Betätigungselement 258 und am anderen Ende einen Aüslösehebel 259 auf. Der Auslösehebel 259 ist über eine Betätigungsstange 260 mit der Verriegelungseinrichtung für die Schiebetür verbunden.
Nissan Motor Co., Ltd.
Qi ο /. η Q ^
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTE«» *»-" *««* '.** *..
— 15 —
Άη den Drehzapfen 256 ist ferner ein Entriegelungshebel 262 drehbar befestigt. Auch der Entriegelungshebel 262 weist an einem Ende ein Betätigungselement 264 und am anderen Ende einen Auslösehebel 266 auf, der mit einem Ende einer Betätigungsstange 268 verbunden ist. Das andere Ende der Betätigungsstange 268 beaufschlagt ein Ende eines Bremshebels, wie in Fig. 4 und 8 dargestellt ist.
Innere Bereiche 250a,262a des Türgriffs 250 bzw. des Entriegelungshebels 262 weisen jeweils einen Sitz 272, 274 auf, in denen die Enden einer Rückholfeder 276 abgestützt sind. Durch die Rückholfeder 276 werden der Türgriff 250 und der Entriegelungshebel 262 in ihre* jeweilige Normalstellung gespreizt.
Zum öffnen der Tür wird der Türgriff 250 gegen die Kraft der Rückholfeder 276 in Richtung des Pfeils Y in Fig. 14 bewegt. Zugleich wird der Entriegelungshebel 262 in die entgegengesetzte Richtung geschwenkt. Hierdurch wird einerseits die Verriegelungseinrichtung für die Tür entriegelt und von einer nicht gezeigten Anschlagschiene gelöst, während andererseits der Bremshebel 12 oder 143 gegen die Kraft der Feder 13 oder 149 geschwenkt und damit die Bremse der Schiebetür gelöst wird. Nach dem Lösen der Bremse kann die Schiebetür leicht geöffnet werden.
Auch bei diesem Ausführungsbeispiel kann, wie bereits früher erläutert wurde, die Tür auch allein durch Betätigung des Türgriffs 150 geöffnet werden.
Der Abstand L zwischen den Bolzen 254 zur Befestigung der Grundplatte 252 kann verhältnismäßig groß gewählt werden, da die Rückholfeder 272 zwischen den Türgriff 250 und dem Entriegelungshebel 262 angebracht ist, so
. «« as
β a » a
TER MEER · MÖLLER · STEINMEISTER* :"'t
- 16 -
daß die Grundplatte 252 starr befestigt sei» kann. Des weiteren können eine Befestigungsöffnung epfei- Beiesti~- gungsöffnungen in der.Wand der Schiebetür ve$|tältnisinäßig klein sein, so daß die KlimätS&is.ierung deS- Fahr zeuginneren verbessert v/erden kann-. Da;die: Anzahl der Federn zwischen dem Türgriff und dem. Verriegelungsiiebel vergrößert werden kann/ kann sichergestellt%erden, daß die Tür nicht versehentlich .geöffnet wird, Siiie Verwendung von Spiralfedern als Rückhol federn "biet-ii: den Vorteil, daß die Herstellung "des TürgriffS ιΐπ^φε" Ejitriegelungshebels erleichtert und ein*^ Äutöinatisi'erurig dieser Herstellung ermöglicht wird= ■
Leerseite

Claims (9)

PATENTANWÄLTE TER MEER-MÜLLER-STEINMEISTER Beim Europäischen Patentamt zugelassene Vertreter — Professional Representatives before the European Patent Office Mandataires agrees pres !'Office european des brevets Dipl-Chem. Dr. N. ter Meer Dipl -Ing. H. Steinmeister aSi£ * Μΰ" Artur-Ladebeck-Strass* 51 D-800O MÜNCHEN 22 D-4800 BIELEFELD 1 St/Wi/cb WG 1074/134(3) 2 8. flug, 193f NISSAN MOTOR COMPANY, LIMITED 2, Takara-cho, Kanagawa-ku, Yokohama-shi, Kanagawa-ken, Japan Schiebetür Prioritäten: 30. August 1980, Japan, Nr. 55-119010 30. August 1980, Japan, Nr. 55-120219 30. August 1980, Japan, Nr. 55-120221 Patentansprüche
1. Schiebetür, die längs einer Führungsschiene zwisehen einer geöffneten und einer geschlossenen Stellung verschiebbar ist und mit Hilfe eines in der Führungsschiene in Längsrichtung beweglichen Ankers an der Führungsschiene befestigt ist, gekennzeichnet durch eine Bremse (S) zum Bremsen der Bewegung des Ankers (4, 130) in der Führungsschiene (ß, 110),
TERMEER · MÜLLER · STEINMEISTER·
eine Entriegelungseinrichtung (z.B. 30, 26, 24, 20) zum Lösen der Bremse (S) und eine Einrichtung (AB) zum automatischen Lösen der Bremse (S) unmittelbar vor dem Verschließen der Schiebetür.
5
2. Schiebetür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die' Bremse (S) einen drehbar an einem Gleitstück (8) des Ankers (4) befestigten Bremshebel (12, 143) mit einem an einem Ende befestigten Bremsschuh (14, 144, 180) umfaßt, und daß die Einrichtung (AB) zum automatischen Lösen der Bremse einen am anderen Ende des Bremshebels vorragenden Flansch (22) und einen Haltearm (6) umfaßt, an dem das Gleitstück (8) drehbar befestigt ist und der bei einer Lageänderung des Gleitstücks (8) in bezug auf den Haltearm (6), unmittelbar vor dem Einrasten der Tür in ihrer Schließstellung, zum Lösen der Bremse (S) über den Flansch (22) den Bremshebel (12) betätigt.
3. Schiebetür nach Anspruch 1 oder 2r dadurch gekennzeichnet , daß ein Entriegelungshebel (30, 170) der Entriegelungseinrichtung an einem Türgriff (28, 150) zum öffnen oder Schließen der Tür angebracht ist.
4. Schiebetür nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Bremse (S) an einem an der Tür befestigten Haltearm (6) des Ankers (4) befestigt ist.
5. Schiebetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Anker (4, 130) eine Stützrolle (9, 132), die in einem in der Führungsschiene (3, 110) gebildeten Kanal abrollt und die Tür in vertikaler Richtung unterstützt und wenigstens ein Führungsorgan (10'/ 134) zur
Nissan Motor Co., $
.·";"; - JWS.1tJ7.il/t34 (-3) TER MEER- MÜLLER · STEINMEISTER*·· "··" *..*"<·,* ".." „?,
Führung der Tür bei ihrer seitlichen Verschiebung umfaßt, dadur.ch gekennzeichnet, daß der Bremsschuh (14, 144) zur Ausübung einer Bremskraft an der Stützrolle (9, 132) angreift. 5
6. Schiebetür nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der der Anker (130) eine Stützrolle (132) , die in einem in der Führungsschiene (110) gebildeten Kanal abrollt und die Tür in vertikaler Richtung unterstützt und ein Führungsorgan (134) zur Führung der Tür bei ihrer seitlichen Verschiebung umfaßt, dadurch gekennzeichnet , daß der Bremsschuh als Keil (180) ausgebildet ist, der zum Bremsen in einen Zwischenraum zwischen dem Führungsorgan (134) und einer Innenwand (118) der Führungsschiene (110) einführbar ist.
7. Schiebetür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß ein Türgriff (150) zugleich einen Entriegelungshebel der Einrichtung zum Lösen der Bremse bildet.
8. Schiebetür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtung zum Lösen der Bremse einen Entriegelungshebel (262) mit einem Betatigungselement (264) an einem Ende und einem Auslösehebel (266) am anderen Ende umfaßt, daß der Entriege-
TER MEER - MÜLLER · STEINMEISTER».* ·.'
lungshebel (262) schwenkbar auf Bolzen (256) montiert ist, auf denen.auch ein Türgriff (250) mit einem Betätigungselement (258) schwenkbar befestigt ist, und daß sich das Betätigungselement (264) des Entriegelungshebels (262) varallel zu dem Betätigungselement (258) des Türgriffs (250) erstreckt.
9. Schiebetür nach Anspruch 8, gekennzeich- - = ■_ 5. v. r c h ffir<.e Rückholfeder (276) , die zwischen dem Türgriff (250) und dem Entriegelungshebei (262) angebracht ist und diese in ihre jeweilige Ruhestellung vorspannt .
DE3134093A 1980-08-30 1981-08-28 Fahrzeug-Schiebetür Expired DE3134093C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11901080A JPS5744521A (en) 1980-08-30 1980-08-30 Sliding door device
JP12022180A JPS5744524A (en) 1980-08-30 1980-08-30 Handle device for sliding door
JP12021980A JPS5744523A (en) 1980-08-30 1980-08-30 Sliding door device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3134093A1 true DE3134093A1 (de) 1982-04-08
DE3134093C2 DE3134093C2 (de) 1986-08-21

Family

ID=27313716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3134093A Expired DE3134093C2 (de) 1980-08-30 1981-08-28 Fahrzeug-Schiebetür

Country Status (4)

Country Link
US (2) US4464863A (de)
DE (1) DE3134093C2 (de)
FR (1) FR2489405B1 (de)
GB (1) GB2082660B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2541716A1 (fr) * 1983-02-28 1984-08-31 Ohi Seisakusho Co Ltd Moyen pour maintenir une porte de vehicule automobile coulissante a sa position grande ouverte
EP1676972A2 (de) 2004-12-29 2006-07-05 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG Öffnungs- und Schließsystem für eine Kraftfahrzeug-Schiebetür

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS592866U (ja) * 1982-06-29 1984-01-10 日産車体株式会社 スライドドアの全開ロツク装置
JPS5934926A (ja) * 1982-08-23 1984-02-25 Nissan Motor Co Ltd 自動車用スライドドア装置
AT375610B (de) * 1983-01-24 1984-08-27 Vmw Ranshofen Berndorf Ag Schwenkschiebetuer insbes. fuer fahrzeuge
DE3538837A1 (de) * 1984-11-02 1986-05-07 Ohi Seisakusho Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Oeffnungs- und schliessmechanismus fuer eine schiebetuer
US4662109A (en) * 1984-12-28 1987-05-05 Nissan Shatai Company, Limited Sliding door lock arrangement
US5004280A (en) * 1989-03-03 1991-04-02 Itt Corporation Variable power drive for sliding door
US5189837A (en) * 1989-12-21 1993-03-02 Fujisash Co. Single sliding sash
EP0589096B1 (de) * 1992-09-24 1996-12-27 O.C.L.A.P. S.R.L. Einrichtung für Schwenkschiebetüren für Eisenbahn- und Strassenbahnfahrzeuge
DE9215108U1 (de) * 1992-11-06 1992-12-24 W. Hautau Gmbh, 3068 Helpsen, De
US5398988A (en) * 1993-11-22 1995-03-21 Chrysler Corporation Vehicle door assembly
US5605363A (en) * 1995-02-07 1997-02-25 Chrysler Corporation Sliding door latch control assembly
US5906071A (en) * 1995-07-12 1999-05-25 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Rear-center-mounted power door actuator
US5787636A (en) * 1995-12-20 1998-08-04 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Power drive for a movable closure with ball nut driven flexible cable
US5644869A (en) * 1995-12-20 1997-07-08 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Power drive for a movable closure with ball nut drive screw
US5992097A (en) * 1997-05-16 1999-11-30 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Sliding door structure
US6286260B1 (en) * 1998-03-26 2001-09-11 Chrysler Corporation Sliding rear half door for club-cab pick up
JP2001090426A (ja) * 1999-09-17 2001-04-03 Komatsu Ltd スライドドアの支持機構
DE20106046U1 (de) * 2001-04-05 2001-07-12 Invenio Gmbh Engineering Servi Schiebetürführung mit Laufwagen und Laufschiene bei Kraftfahrzeugen
US6779832B2 (en) * 2002-03-19 2004-08-24 Wagon Engineering, Inc. Side door assembly
FR2858644B1 (fr) * 2003-08-06 2006-03-03 Wagon Automotive Sa Ensemble de porte coulissante et vehicule correspondant.
DE10343717A1 (de) * 2003-09-20 2005-04-21 Edscha Ag Schiebetürsystem für Kraftfahrzeuge mit einem in einer Schiene laufenden Rollenelement
DE102004021555B4 (de) * 2004-05-03 2006-07-20 Daimlerchrysler Ag Schiebetür für ein Kraftfahrzeug
JP4750661B2 (ja) * 2006-09-28 2011-08-17 三井金属アクト株式会社 車両用スライドドアの支持構造
FR2912773B1 (fr) * 2007-02-20 2010-10-22 Renault Sas "dispositif de freinage de l'ouverture ou de la fermeture d'une porte coulissante"
US8007028B2 (en) * 2009-07-31 2011-08-30 Nissan North America, Inc. Vehicle sliding door structure
JP5644076B2 (ja) * 2009-08-27 2014-12-24 株式会社豊田自動織機 車両用ドア構造
DE102011115419A1 (de) * 2011-10-08 2013-04-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Schiebetür
JP5998606B2 (ja) * 2012-04-19 2016-09-28 スズキ株式会社 ドア保持機構の周辺構造
KR101886445B1 (ko) * 2012-10-19 2018-08-07 현대자동차주식회사 차량용 슬라이딩 도어의 직선형 센터레일 링크 구조
WO2015069204A1 (en) * 2013-11-08 2015-05-14 Tofas Turk Otomobil Fabrikasi Anonim Sirketi A sliding door mechanism
EP3088646B1 (de) * 2015-04-27 2020-02-19 Hawa Sliding Solutions AG Führungsvorrichtung für eine schiebetür
US10006235B2 (en) 2016-07-18 2018-06-26 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Vehicle sliding door assemblies and vehicles including the same
US10738513B2 (en) * 2016-12-09 2020-08-11 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Flush power slide door handle
JP6915329B2 (ja) * 2017-03-17 2021-08-04 株式会社アイシン 車両用開閉体制御装置
US11002054B2 (en) * 2018-11-09 2021-05-11 GM Global Technology Operations LLC Sliding door mechanism
KR102644311B1 (ko) * 2018-12-12 2024-03-07 현대자동차주식회사 대향형 슬라이딩 도어 작동 장치
KR20210033780A (ko) 2019-09-19 2021-03-29 현대자동차주식회사 대향형 슬라이딩 도어의 직선형 센터 레일 락킹 구조
US20230086262A1 (en) * 2021-09-23 2023-03-23 Taylor Made Group, Llc Sliding door with braking system
CN115263109B (zh) * 2022-06-30 2024-02-02 合创汽车科技有限公司 汽车及锁止装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1953116U (de) * 1965-12-07 1967-01-05 Saviem Vorrichtung zum halten und feststellen einer fahrzeugschiebetuere.
JPS4840279Y1 (de) * 1970-05-27 1973-11-26
JPS5253075Y2 (de) * 1973-09-17 1977-12-02
JPS5253072Y2 (de) * 1973-05-22 1977-12-02

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1335594A (en) * 1919-11-18 1920-03-30 Martin G A Monson Brake for carriers
US1894668A (en) * 1931-08-04 1933-01-17 American Car & Foundry Co Buffer mechanism for car doors
US2656215A (en) * 1950-08-09 1953-10-20 Paul D Harvey Sliding door hanger and check device for trucks
US2990566A (en) * 1958-07-10 1961-07-04 New Castle Products Inc Trolley cushioning and holding means for suspended closures
JPS5219033B2 (de) * 1971-09-27 1977-05-25
JPS5415078B2 (de) * 1973-07-25 1979-06-12
DE2355076A1 (de) * 1973-11-03 1975-05-07 Bayer Ag Kationische farbstoffe
JPS5253072A (en) * 1975-10-21 1977-04-28 Teijin Ltd Method of treating textile goods with steam heat
JPS5387426A (en) * 1977-01-12 1978-08-01 Nissan Motor Co Ltd Apparatus for sliding slide door for vehicle
IT1118681B (it) * 1979-05-16 1986-03-03 Fiat Auto Spa Porta scorrevole per autoveicoli

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1953116U (de) * 1965-12-07 1967-01-05 Saviem Vorrichtung zum halten und feststellen einer fahrzeugschiebetuere.
JPS4840279Y1 (de) * 1970-05-27 1973-11-26
JPS5253072Y2 (de) * 1973-05-22 1977-12-02
JPS5253075Y2 (de) * 1973-09-17 1977-12-02

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2541716A1 (fr) * 1983-02-28 1984-08-31 Ohi Seisakusho Co Ltd Moyen pour maintenir une porte de vehicule automobile coulissante a sa position grande ouverte
EP1676972A2 (de) 2004-12-29 2006-07-05 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG Öffnungs- und Schließsystem für eine Kraftfahrzeug-Schiebetür
EP1676972A3 (de) * 2004-12-29 2012-09-05 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG Öffnungs- und Schließsystem für eine Kraftfahrzeug-Schiebetür

Also Published As

Publication number Publication date
FR2489405A1 (fr) 1982-03-05
US4530184A (en) 1985-07-23
FR2489405B1 (fr) 1985-08-09
US4464863A (en) 1984-08-14
DE3134093C2 (de) 1986-08-21
GB2082660A (en) 1982-03-10
GB2082660B (en) 1984-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3134093A1 (de) &#34;schiebetuer&#34;
DE2954663C2 (de)
DE4002963C1 (en) Vehicle door handle grip - has handle movement controlled by individual swivel levers used to hinge it
EP2729324B1 (de) In seiner längsführung vorverlagerbarer fahrzeugsitz mit klappbarer rückenlehne
EP1080985B1 (de) Armlehne für einen Fahrzeugsitz
DE3626798C2 (de)
DE2423969C3 (de) Feststellvorrichtung für längsverschiebbare Fahrzeugsitze
DE2848268C2 (de)
DE102013112706A1 (de) System aus einem Türgriff und einer Betätigungseinrichtung für den Türgriff
DE3713093C2 (de)
DE102009011855A1 (de) Schiebetürmechanismus mit verlängertem Verfahrweg
EP2925548A2 (de) Dachsystem für ein kraftfahrzeug
EP2004448B1 (de) Verstellsystem für einen fahrzeugsitz
DE102013210450A1 (de) Verbindungsstruktur einer geradlinigen zentralen Laufschiene einer Schiebetür für ein Fahrzeug
DE3924018A1 (de) Langlaufskibindung mit automatischem verschluss
DE3202946C2 (de) Fernbediente Türverriegelung für ein Vorder- und ein Hintertürschloß eines Kraftfahrzeugs
DE102006032328C5 (de) Gleitender Fahrzeugsitz und Gleitschiene für einen solchen Sitz
DE10201534B4 (de) Fahrzeugsitzverschiebevorrichtung
DE102005037988A1 (de) Sicherungseinrichtung für ein Ladesystem in einem Frachtraum eines Luftfahrzeugs mit mindestens einem Sicherungsriegel
DE102018220347A1 (de) Tankklappenvorrichtung für Fahrzeuge
DE2419995C3 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Stockwerkstür eines Fahrstuhlschachtes
DE102018222778A1 (de) Verschließeinrichtung für ein Ablagefach, Ablagefach für ein Kraftfahrzeug
DE3425090C1 (de) Verriegelungsvorrichtung mit wenigstens einem Riegel oder dgl. und mit einer Sperre fuer diesen Riegel
DE3006151A1 (de) Schloss, insbesondere fuer kraftfahrzeug-heckklappentuer
EP0063281A1 (de) Vorrichtung zur Führung einer Schwenkschiebetür am Fahrerhaus eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B60J 5/06

8126 Change of the secondary classification

Ipc: E05D 13/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee