EP1676972A2 - Öffnungs- und Schließsystem für eine Kraftfahrzeug-Schiebetür - Google Patents

Öffnungs- und Schließsystem für eine Kraftfahrzeug-Schiebetür Download PDF

Info

Publication number
EP1676972A2
EP1676972A2 EP05112648A EP05112648A EP1676972A2 EP 1676972 A2 EP1676972 A2 EP 1676972A2 EP 05112648 A EP05112648 A EP 05112648A EP 05112648 A EP05112648 A EP 05112648A EP 1676972 A2 EP1676972 A2 EP 1676972A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sliding door
opening
braking
braking device
closing system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05112648A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1676972A3 (de
EP1676972B1 (de
Inventor
Olaf Kriese
Andreas Heinrich
Manfred Stenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Publication of EP1676972A2 publication Critical patent/EP1676972A2/de
Publication of EP1676972A3 publication Critical patent/EP1676972A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1676972B1 publication Critical patent/EP1676972B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/003Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/41Detection by monitoring transmitted force or torque; Safety couplings with activation dependent upon torque or force, e.g. slip couplings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/643Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • E05F15/646Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables allowing or involving a secondary movement of the wing, e.g. rotational or transversal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D2015/1055Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage with slanted or curved track sections or cams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D2015/1055Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage with slanted or curved track sections or cams
    • E05D2015/1057Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage with slanted or curved track sections or cams the carriage swinging or rotating in those track sections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/26Mechanical friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/264Type of motion, e.g. braking linear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/64Carriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/52Safety arrangements associated with the wing motor
    • E05Y2400/53Wing impact prevention or reduction
    • E05Y2400/532Emergency braking or blocking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/25Emergency conditions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Definitions

  • the present invention relates to an opening and closing system for motor vehicles, more particularly to an automatic opening and closing system having an anti-jamming function.
  • Sliding doors are increasingly used in motor vehicles, especially in small transporters and mini-vans. Automatic opening and closing sliding doors are increasingly being used. Sliding doors are characterized by comparatively high masses, so that braking devices for braking the sliding door can be provided in order to achieve short braking times. Such braking devices can also be used as door retainers, for example in an open position of the sliding door on sloping terrain.
  • DE 31 34 093 A1 discloses a sliding door, which is fastened by means of an armature movable in a guide rail in the longitudinal direction of the guide rail, wherein a brake for braking the movement of the armature in the guide rail, an unlocking device for releasing the brake and a device for automatic Release the brake immediately before closing the sliding door are provided.
  • the door handle can also be designed as a release lever for releasing the brake.
  • a brake shoe is permanently biased against a support roller which engages the guide rail.
  • the door handle To open the sliding door, the door handle must be operated together with the release handle, so that the brake shoe is no longer resting against the support roller.
  • the closing of the sliding door requires actuation of the unlocking lever.
  • a reliable anti-trap protection can hardly be realized, since it is not guaranteed that the release lever is released quickly enough in the event of a pinching condition.
  • DE 198 03 709 A1 discloses an automatic opening and closing system for a vehicle sliding door, in which a holding force for holding the sliding door in a predetermined position in all operating conditions of the vehicle is to be kept constant, that is, even with inclined ground and in the case a voltage drop of the electrical system.
  • a specially designed control circuit is provided which forcibly operates a clutch device upon a fall in a power supply voltage supplied to the control device.
  • An anti-trap function is not disclosed.
  • DE 196 81 592 B4 discloses a device for automatically controlling the opening and closing of a motor vehicle sliding door.
  • the apparatus comprises door position detecting means for detecting the position of the sliding door guided by the guide rail, door speed detecting means for measuring the moving speed of the sliding door, and motor control means for controlling the power supplied to the motor based on the difference between the stored engine load and the engine load for moving the sliding door the current position is recorded.
  • an anti-jamming function in which it is judged based on a load resistance component whether jamming state exists or not. If a pinching condition is detected, the drive is braked and / or reversed.
  • Object of the present invention is to provide an opening and closing system for motor vehicle sliding doors, can be braked with the sliding doors more effective and faster. According to another aspect of the present invention, a pinching state should be more effectively avoided.
  • the present invention is an opening and closing system for a motor vehicle sliding door, which is displaceable along guide rails between an open position and a closed position, with a braking device for braking the sliding door.
  • the opening and closing system is characterized in that the braking device is designed so that it is automatically activated when moving the sliding door when opening the sliding door a collision state and / or when closing a pinching state announced (pre-crash situation) or signaled or is present.
  • the opening and closing system can thus advantageously react quickly to a pinching or collision state or generally to a pre-crash situation. Because the braking device is automatically activated, the comparatively heavy sliding door can be decelerated quickly and without a long time delay. Thus, the risk of trapping mechanical obstacles in the sliding path of the sliding door and the risk of collisions of the sliding door with mechanical obstacles can be advantageously reduced.
  • the opening and closing system according to the invention can be used both in an exclusively manually operable sliding door as well as in a manually or automatically operable sliding door, so at a sliding door, which is assigned its own drive mechanism, for example a Switzerlandseilsystem to the sliding door relocate.
  • the braking device can be actuated by purely mechanical adjusting elements or, alternatively or additionally, at least one electrically driven adjusting element can also be provided for actuating the braking device.
  • the braking device is coupled to a power transmission element of a drive mechanism for transmitting the adjusting force to the sliding door so that the brake device is automatically activated in the event of an interruption or slackening of the adjusting force acting on at least one link of the power transmission chain.
  • the strength of the adjusting force for moving the sliding door can signal the pinching or collision state or the pre-crash situation.
  • Elaborate further detection means for detecting a pinching condition and / or mechanical obstacles in the displacement path of the sliding door are thus not absolutely necessary.
  • the braking device may be directly or indirectly coupled to a drive train for driving the sliding door.
  • a cable drive can
  • the occurrence of a Seillose be used according to the invention for automatic activation of the braking device.
  • the braking device comprises at least one braking element, which is biased into a braking or blocking position, wherein the braking device is coupled to the force transmission element, that the brake element adjusted against the biasing force from the braking or blocking position in a release or friction position is when the drive mechanism transmits the adjustment force and an interruption or a decrease in the force acting on the power transmission chain adjusting force is not present.
  • the power transmission element comprises a door opening cable or a door closing cable of a cable mechanism for opening and closing the sliding door and the brake element is automatically adjusted to the braking or blocking position when a tensile force of the door opening or closing cable is interrupted or decreases and falls below a predefinable value.
  • the braking device is thus directly coupled to the cable which transmits the adjusting force to the sliding door, so that the braking device can be activated even more quickly, for example in the event that a pinching or collision state or a pre-crash situation is signaled or detected.
  • the aforementioned value can be specified by the mechanical design of the braking device, for example a cable system for actuating the same, or by a biasing means, for example a spring.
  • a front end of the door-opening or door-closing cable is coupled to a pivoting lever whose pivot axis is fixedly mounted to a roller of the sliding door, wherein the pivoting lever has a braking element, which is provided with a roller, one of these associated guide rail or the like frictionally or positively cooperates to decelerate the sliding movement of the sliding door or to determine a sliding door located at a standstill or block.
  • the opening and closing system further comprises a control device, which is coupled to a pinch state detection means and / or a displacement movement detection means, in response to the signaling of the pinch state or the pre-crash situation by the respective detection means to activate the braking device electronically.
  • a control device which is coupled to a pinch state detection means and / or a displacement movement detection means, in response to the signaling of the pinch state or the pre-crash situation by the respective detection means to activate the braking device electronically.
  • an active, ie operated with active adjustment, braking device is used, which may be provided in addition to or as an alternative to a passive, mechanically actuated braking device.
  • the EinklemmSullivans-detection means detects any obstacles in the path of displacement of the sliding door, which are just pinched by the sliding door or to be imprisoned or threaten to collide immediately after the detection.
  • the pinching state detection means can detect or detect the obstacles electronically, opto-electronically or mechanically. For example, it can be concluded from the driving force, the rotational speed or comparable parameters of a drive motor and / or the drive system to a pinching or collision state.
  • the signals of the pinching state detection means can also be evaluated electronically, for example, by a control unit which is coupled to the drive motor.
  • the pinching state detection means may be formed as a switching or contact strip arranged along an edge of the sliding door.
  • the displacement movement detection means can detect a sliding path of the sliding door and / or a rotational speed of a sliding door drive motor and / or the adjusting force in order to indirectly determine a pinching state or collision state of the sliding door.
  • control device can be designed to stop or reverse a drive motor of the sliding door at the same time or with a time delay for signaling the pinch state or collision state or the pre-crash situation.
  • the braking device may have three operating states, namely a released state in which the braking device is released and the sliding movement is released; a blocking state in which the braking device is activated and the sliding movement is locked; and a braking state in which the braking device is activated so that the sliding movement of the sliding door is braked.
  • the braking state the braking effect of the braking device can also be suppressed, so that the sliding door can be further pushed or pushed against the braking force.
  • the braking device is activated in a de-energized state, in particular in the parking state of the vehicle (for example indicated by an automatic transmission.)
  • a de-energized state in particular in the parking state of the vehicle (for example indicated by an automatic transmission.)
  • This simple measure improves the vehicle's intruder safety, since the sliding door can not be opened by unauthorized persons in the de-energized state
  • the activation of the braking device can be effected by mechanical means, for example spring elements, or by electrical or magnetic means, for example permanent magnetic fields generated by a permanent magnet or the like.
  • means for emergency unlocking of the braking device are provided in the interior of the vehicle, for example on the inside of the sliding door, so that in case of failure of the electrical system, ie in the de-energized state, an emergency exit is ensured.
  • an emergency release can be accomplished by mechanical means, for example by an unlocking mechanism coupled to the braking device to unlock it.
  • the braking device in the event of a crash signal being applied, is automatically and permanently deactivated.
  • a crash signal can be derived, for example, from the vehicle control electronics or generated in the manner of an airbag triggering control signal. Due to the permanent deactivation of the braking device can be ensured that the vehicle occupants can leave the vehicle immediately after an accident by sliding the sliding door.
  • the braking device in the case of concern of a pre-crash signal announcing a trapping case or collision case, the braking device is activated or the braking process is prepared. In this way, even before the actual pinching or collision state, the comparatively heavy sliding door can be gently braked so that the momentum forces are lower when entering the Einklemm- or collision state.
  • the sliding door 45 is supported in the known manner by means of pivot arms 48, 50, 52 on the associated guide rails, namely on the upper guide rail 47, the middle guide rail 49 and the lower guide rail 51.
  • the guide rails 47, 49, 51 are curved in the known manner, with a respective straight portion defining a sliding plane of the sliding door 45, and having a respective front curved portion which is curved so that the sliding door 45 at the beginning of opening the door opening in a direction transverse to Moving plane is moved.
  • 2 shows the engagement of a swivel arm in an associated guide rail 53. According to FIG.
  • a trolley 3 is formed at the front end of the swivel arm 20, the spaced apart lateral guide rollers 2 and a central guide roller 1, which is perpendicular to the lateral guide rollers 2 is aligned.
  • a receptacle 22 is formed with a bore 23 for receiving a bolt for attaching the sliding door to the pivot arm 20.
  • the upper guide rail 47 and the lower guide rail 51 are formed at the upper and lower edges of the door opening, whereas the middle guide rail 49 is provided on the outer panel of the vehicle body.
  • FIG. 3a shows a brake device according to a first embodiment of the present invention in a release state.
  • the braking device comprises a pivot lever 5, which is mounted on a free end of the pivot arm 20, adjacent to the trolley 3 and the middle guide roller 1.
  • the pivot lever 5 comprises a first straight portion, at the front end of the pivot lever 5 is pivotally mounted about the pivot axis 7 and on which the wedge-shaped brake shoe 4 is mounted, and an angled region, at the front end of a pull cable 9 is attached.
  • a compression spring 8 biases the pivot lever 5 together with the brake shoe 4 against the guide roller 1.
  • a tensile force is exerted on the pull cable 9 (directed to the right in FIG.
  • the traction cable 9 may be directly coupled to a drive mechanism (not shown) for displacing the sliding door, so that the pulling force for displacing the sliding door is applied by the traction cable 9.
  • the traction cable 9 may also be indirectly coupled to the drive mechanism and not, at least not exclusively, be responsible for the transmission of traction on the sliding door.
  • the traction cable 9 coupled to the drive mechanism is tensioned when a tensile force acts on it. Then, the braking device is in the release state shown in FIG. 3a, in which the brake shoe 4 is not applied or only with its tip on the guide roller 1.
  • the state of tension of the traction cable 9 can signal a trapped state or collision state.
  • the case is considered that the sliding door is displaced by pulling on the pull cable 9 in Fig. 3a to the right and a resistance force, for example due to a mechanical obstacle in the displacement of the sliding door, counteracts the tensile force. If the difference between the tensile force and the resistance force is smaller than the biasing force exerted by the compression spring 8, the pivot lever 5, as shown in Fig. 3b, automatically pivoted counterclockwise until finally the brake shoe 4 over the entire surface of the associated guide roller 1 is applied and this brakes or blocks. In the braking position according to FIG. 3b, the traction cable 9 is consequently no longer taut and the movement of the sliding door is slowed down or a sliding door located at a standstill is detected or blocked.
  • the braking device is automatically activated when the pull rope 9 signals a pinching state or collision state of the sliding door.
  • the pivot lever 5 is passive, that is without the use of active electronic adjustment, adjusted.
  • the braking device is designed to be self-locking or self-reinforcing, ie the brake shoe 4 moves automatically ever further into the gap between the guide roller 1 and the associated guide rail when the braking position is to be assumed. The farther the brake shoe 4 penetrates into this gap, the stronger the braking or blocking force.
  • FIG. 4a shows a braking device according to a second embodiment of the present invention in a release state.
  • the traction cable 9 branches at its front end into a first cable 10 a, which is coupled to the trolley 3 at the fastening point 12 a, and into a cable 10 b, which is coupled to the brake shoe 4.
  • the two ropes 10a, 10b form the sides of a right triangle.
  • the brake shoe 4 is released from the guide roller 1 or lies only on the front tip of the guide roller 1.
  • the cable 10a is no longer taut, while the biasing force of the compression spring 8 ensures that the brake shoe 4 bears against the guide roller 1 over its entire surface in order to decelerate the sliding movement of the sliding door or to detect the stoppage of a sliding door to block, and that the rope 10b is still stretched.
  • the pinching state or collision state of the sliding door is signaled by the tension of the tension cable 9. If, therefore, a tensile force is exerted on the pull cable 9 in order to displace the sliding door to the right in FIGS.
  • the braking device according to the first and second embodiments is suitable both for manually operated sliding doors and for automatic, motor-driven sliding doors.
  • An example of an automatic opening and closing system will be further described below with reference to FIG. 5.
  • the sliding door 45 includes a drive mechanism that includes an electric drive motor 34, a cable drive pulley 35, and an array of cable pulleys 38, 39 for diverting the cable system.
  • the rope deflection roller 38 is mounted on the sliding door 45, the rope deflection roller 39 on the vehicle body. It is considered below the case that the sliding door in an open position to the front, that is, in Fig. 5 to the left, is pulled to close the door opening of the vehicle again.
  • the drive motor 34 is connected to the control unit 32 via a control line 33.
  • the control unit 32 includes controls, not shown, such as buttons or buttons to effect the automatic opening and closing of the sliding door 45 by operating the drive motor 34.
  • a switch or contact strip 30 is provided on the front end side of the sliding door 45, which comprises a plurality of switch contacts or the like, which are actuated when the contact strip 30 abuts against an obstacle. This signals a pinching state or collision state, which is transmitted via the control line 31 to the control unit 32.
  • a switching or contact strip can also be provided on the rear end side of the sliding door 45 in order to signal a collision state.
  • the sliding door 45 includes a brake device according to the first or second embodiment as described above. So enter EinklemmSullivan or collision state or a pre-crash situation, the braking device is automatically activated, as described above, to decelerate the sliding door. In this case, the pinching state or collision state is signaled by a slack of the sliding door driving the door 36. In addition, the pinching state or collision state or the pre-crash situation is signaled by the switch or contact strip 30 in order to activate the control device 32. The control device 32 switches off the drive motor 34 in the event that a pinching state or pinching state or a pre-crash situation is detected.
  • This shutdown of the drive motor 34 may occur simultaneously or with a time delay for signaling the pinching state or collision state or the pre-crash situation by the pull cable 36, as described above.
  • the drive motor 34 can also be reversed according to a further embodiment, ie operated in the reverse direction to reset the sliding door 45 in the opposite direction, so that it is ensured that the mechanical obstacle is not further pinched or the collision with a mechanical obstacle is eliminated.
  • Fig. 6a shows a braking device according to a third embodiment of the present invention in a braking state.
  • the braking device comprises an actuator 42 which presses the brake shoe 4 against the guide roller 1, as indicated by the arrow, in order to brake the sliding movement of the sliding door or to lock or unlock a sliding door when stationary.
  • the adjusting movement of the actuator 42 acting as an active adjusting element is triggered by an electronic signal, for example from the control device of the system according to FIG. 5.
  • the adjustment of the actuator 42 requires this for its own power supply.
  • FIG. 6b shows the braking device in a release state in which the actuator 42 has the brake shoe 4 of the guide roller 1 by shifting in the direction indicated by the arrow, either completely or in such a way that only the front tip of the brake shoe 4th still rests against the guide roller 1 and rub against it, as shown in Fig. 6b.
  • Such active, ie provided with active adjusting elements for adjusting brake or friction elements, braking device may be part of an automatic opening and closing system, as shown in FIG. 7.
  • the control unit 32 is coupled via the signal line 4 to the actuator 42, which activates the braking device in the manner described above.
  • the pinching state or collision state of the sliding door 45 by the switching or contact strip 30 or by other, not shown switching or Contact strips signaled and transmitted via the signal line 31 to the control unit 32, which then automatically activates the actuator 42.
  • the control unit 32 At the same time or with a time delay to the activation of the braking device and the drive motor 34 can be braked, as stated above, to be subsequently reversed.
  • FIG. 8 a shows a passive braking device according to a fourth embodiment of the present invention in a braking state.
  • the braking device comprises two pivoting levers 5a, 5b which are arranged on mutually opposite sides of the guide roller 1, but otherwise, as described above with reference to FIGS. 3a and 3b, are designed and coupled.
  • the pull cable 9a serves to shift the sliding door in Fig. 8a to the left and serves the pull cable 9b for displacing the sliding door in Fig. 8a to the right.
  • both traction cables 9a, 9b are tensioned, so that the associated brake shoes 4a, 4b rest against the guide roller 1 over the entire surface and brake or block them.
  • the swing lever 5b is pivoted clockwise in the manner described above to release the brake shoe 4b from the guide roller 1.
  • the traction cable 9a is automatically loosened. Since the brake shoe 4a is self-locking or self-reinforcing to the left only for a sliding movement in FIG. 8a, the sliding door is thus displaced to the right against the frictional force exerted by the brake shoe 4a.
  • the braking device can also be designed so that when pulling on the traction cable 9a or 9b automatically the other traction cable, that is, the traction cable 9b or 9a, is tightened to release the associated brake shoe from the guide roller 1.
  • FIG. 8 b shows a corresponding active braking device according to a fifth embodiment of the present invention in a braking state in which the brake shoe 4 b bears against the guide roller 1 over its entire area and only the front tip of the wedge-shaped brake shoe 4 a rests against the guide roller 1.
  • the position of the brake shoes 4a, 4b is controlled by the associated actuators 42a, 42b, as stated above.
  • Figures 9a-9f further summarize embodiments of passive braking devices.
  • the brake shoe 4 is wedge-shaped and arranged such that, for braking the guide roller 1, first the front tip of the brake shoe 4 dips into the gap between the guide roller 1 and the associated guide rail 53, and then further into the gap to block role 1.
  • the brake shoe 4 is symmetrical and is moved radially toward the guide roller.
  • the braking function between a guide roller and the associated guide rail realized.
  • the guide rail may also have a brake cone, so that the guide roller is actively moved there, or may the guide roller have a brake cone.
  • the braking device comprises two mutually spaced vertical friction elements 16, which, as indicated by the double arrow, can be displaced symmetrically outwards in order to come into contact with guide surfaces of the guide rail 53 and thus slow down the movement of the trolley.
  • FIG. 9d shows the arrangement according to FIG. 9c in a cross section.
  • the trolley comprises a pivotable friction element 18 which, as indicated by the double arrow, can be pivoted onto the guide rail 53 in order to decelerate the movement of the trolley.
  • the pivotable friction element 18 is self-locking, so that the further the friction element 18 is moved in the clockwise direction onto the guide roller 1 and the side wall of the guide rail 53, the stronger the braking action exerted. In this case, finally, the friction element 18 abuts against both the guide roller 1 and a side wall of the guide rail 53.
  • the braking function can also be realized between the trolley and the rail, either by a positive engagement in which, for example, a member digs into a grid of the guide rail, or by a frictional engagement in which an element, for example, between guide edges, e.g. by changing the width, jammed.
  • the braking function can also be realized between the trolley and a roller of the trolley, for example by a disc brake, by an additional brake roller, an inclined plane, a wedge or a drag shoe, by a brake pinion or by a wrap spring.
  • the brake function can also be realized directly on the drive unit, for example by a separation of the clutch (for example, by changing the Bestromungsraum), so that the clutch presses in the braking state then on a brake disc.
  • Fig. 10 summarizes, by way of example, the steps of operating an automatic opening and closing system according to the present invention as set forth above.
  • end states of the sliding door in particular the fully opened or closed position of the sliding door, can be fixed in a quiescent current-independent manner.
  • the braking state is present when no traction force acts on the traction cable.
  • the at least one braking element of the braking device automatically blocks the sliding door when the pulling force no longer acts on the sliding door in order to displace it. This is especially the case when the sliding door is in a front end position and locked by a door lock.
  • This blocking function of the braking device can be used according to another, also separately independently claimable aspect of the present invention as an additional anti-burglary function in motor vehicles with sliding doors. Even if the door lock of the sliding door is broken open when the sliding door is completely closed and the sliding door is attempted to open, the braking device reliably blocks the sliding door as long as the drive mechanism is not actuated, which, however, may require authentication of the motor vehicle holder.
  • the blocking function described above can also be used with the sliding door open to additionally hold the sliding door at a standstill, for example, when the vehicle is on a sloping ground and additional downhill forces act on the sliding door, in order to further this to move to a front or rear end position.
  • the self-energizing braking effect of a friction or braking wedge can be used, for example. be solved by a counter-movement of the sliding door or by a manually switched freewheel through an additional mechanical operation again.
  • the locking unit can be overcome by an overstroke on the door inside or outside door handle, for example by coupling a Bowden cable.
  • the braking device according to the invention may have three states, namely a self-reinforcing braking state, which occurs only in the case of braking to the standing door, a holding state that is not self-reinforcing and can be overpowered, as well as a freewheeling state or dissolved state in which the braking device solved and the Movement movement is released.
  • the self-reinforcing braking state is taken in particular immediately before reaching an end position of the sliding door (fully closed or open position of the sliding door), so that a soft-stop function and a quiet closing of the sliding door can be achieved. This allows an overall lighter design of the sliding door system, since the invention lower impulse forces act, especially in the case of a pinching or collision condition.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Öffnungs- und Schließsystem für eine Kraftfahrzeug-Schiebetür, die entlang von Führungsschienen zwischen einer geöffneten Stellung und einer geschlossenen Stellung verschiebbar ist, mit einer Bremseinrichtung zum Abbremsen der Schiebetür. Das Öffnungs- und Schließsystem zeichnet sich dadurch aus, dass die Bremseinrichtung so ausgelegt ist, dass diese beim Verschieben der Schiebetür automatisch aktiviert wird, wenn beim Öffnen ein Kollisionszustand und/oder beim Schließen ein Einklemmzustand angekündigt (pre-crash-Situation) oder signalisiert wird bzw. vorliegt. Somit kann das Öffnungs- und Schließsystem ohne Zeitverzögerung auf einen Einklemm- oder Kollisionszustand reagieren und die Verschiebebewegung der vergleichsweise schweren Schiebetür rasch abbremsen. Zeitgleich oder zeitversetzt kann ein Antriebsmotor zum motorischen Verstellen der Schiebetür abgebremst und/oder reversiert werden. Das Öffnungs- und Schließsystem kann sowohl für manuell als auch für automatisch zu betätigende Schiebetüren eingesetzt werden.

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Öffnungs- und Schließsystem für Kraftfahrzeuge, insbesondere ein automatisches Öffnungs- und Schließsystem mit einer Einklemmschutzfunktion.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Schiebetüren finden in Kraftfahrzeugen zunehmend Einsatz, insbesondere in Kleintransportem und Mini-Vans. Dabei finden zunehmend auch automatisch öffnende und schließende Schiebetüren Anwendung. Schiebetüren zeichnen sich durch vergleichsweise hohe Massen aus, so dass zur Erzielung kurzer Bremszeiten Bremseinrichtungen zum Abbremsen der Schiebetür vorgesehen sein können. Solche Bremseinrichtungen können gleichzeitig auch als Türfeststeller, beispielsweise in einer geöffneten Position der Schiebetür auf geneigtem Gelände, eingesetzt werden.
  • DE 31 34 093 A1 offenbart eine Schiebetür, die mit Hilfe eines in einer Führungsschiene in Längsrichtung beweglichen Ankers an der Führungsschiene befestigt ist, wobei eine Bremse zum Bremsen der Bewegung des Ankers in der Führungsschiene, eine Entriegelungseinrichtung zum Lösen der Bremse sowie eine Einrichtung zum automatischen Lösen der Bremse unmittelbar vor dem Verschließen der Schiebetür vorgesehen sind. Dabei kann der Türgriff zugleich als Entriegelungshebel zum Lösen der Bremse ausgebildet sein. Ein Bremsschuh ist permanent gegen eine Stützrolle, die in die Führungsschiene eingreift, vorgespannt. Zum Öffnen der Schiebetür muss der Türgriff gemeinsam mit dem Entriegelungsgriff betätigt werden, so dass der Bremsschuh nicht mehr an der Stützrolle anliegt. Auch das Schließen der Schiebetür erfordert ein Betätigen des Entriegelungshebels. Ein zuverlässiger Einklemmschutz lässt sich kaum realisieren, da nicht gewährleistet ist, dass der Entriegelungshebel für den Fall eines Einklemmzustands schnell genug losgelassen wird.
  • DE 198 03 709 A1 offenbart ein automatisches Öffnungs- und Schließsystem für eine Fahrzeug-Schiebetür, bei dem eine Haltekraft zum Halten der Schiebetür in einer vorgegebenen Stellung in allen Betriebszuständen des Fahrzeugs konstant gehalten werden soll, das heißt auch bei geneigtem Untergrund und für den Fall eines Spannungsabfalls des Bordnetzes. Zu diesem Zweck ist ein speziell ausgelegter Steuerschaltkreis vorgesehen, der eine Kupplungseinrichtung bei einem Abfall einer der Steuereinrichtung zugeführten Energieversorgungsspannung zwangsweise betätigt. Eine Einklemmschutzfunktion ist nicht offenbart.
  • DE 196 81 592 B4 offenbart eine Vorrichtung zur automatischen Steuerung des Öffnens und Schließens einer Kraftfahrzeug-Schiebetür. Die Vorrichtung umfasst Türpositionserfassungsmittel zum Erfassen der Position der von der Führungsschiene geführten Schiebetür, Türgeschwindigkeitserfassungsmittel zum Messen der Bewegungsgeschwindigkeit der Schiebetür sowie Motorsteuermittel zum Steuern der dem Motor zugeführten Energie auf der Grundlage des Unterschieds zwischen der gespeicherten Motorlast und der Motorlast, die zum Bewegen der Schiebetür an der aktuellen Position erfasst wird. Offenbart ist auch eine Einklemmschutzfunktion, bei der auf der Grundlage einer Lastwiderstandskomponente beurteilt wird, ob ein Einklemmzustand vorliegt oder nicht. Wird ein Einklemmzustand festgestellt, so wird der Antrieb abgebremst und/oder reversiert.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Öffnungs- und Schließsystem für Kraftfahrzeug-Schiebetüren bereitzustellen, mit dem Schiebetüren noch wirksamer und rascher abgebremst werden können. Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung soll ein Einklemmzustand noch wirkungsvoller vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Öffnungs- und Schließsystem für Kraftfahrzeug-Schiebetüren nach Anspruch 1. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der rückbezogenen Unteransprüche.
  • Somit geht die vorliegende Erfindung aus von einem Öffnungs- und Schließsystem für eine Kraftfahrzeug-Schiebetür, die entlang von Führungsschienen zwischen einer geöffneten Stellung und einer geschlossenen Stellung verschiebbar ist, mit einer Bremseinrichtung zum Abbremsen der Schiebetür. Erfindungsgemäß zeichnet sich das Öffnungs- und Schließsystem dadurch aus, dass die Bremseinrichtung so ausgelegt ist, dass diese beim Verschieben der Schiebetür automatisch aktiviert wird, wenn beim Öffnen der Schiebetür ein Kollisionszustand und/oder beim Schließen ein Einklemmzustand angekündigt (pre-crash-Situation) oder signalisiert wird bzw. vorliegt.
  • Das Öffnungs- und Schließsystem kann somit vorteilhaft rasch auf einen Einklemmzustand oder Kollisionszustand oder allgemein auf eine Pre-Crash-Situation reagieren. Weil die Bremseinrichtung automatisch aktiviert wird, kann die vergleichsweise schwere Schiebetür rasch und ohne größere Zeitverzögerung abgebremst werden. Somit kann die Gefahr des Einklemmens von mechanischen Hindernissen im Verschiebeweg der Schiebetür und die Gefahr von Kollisionen der Schiebetür mit mechanischen Hindernissen vorteilhaft gemindert werden.
  • Grundsätzlich kann das erfindungsgemäße Öffnungs- und Schließsystem dabei sowohl bei einer ausschließlich manuell betätigbaren Schiebetür als auch bei einer wahlweise manuell oder automatisch betreibbaren Schiebetür eingesetzt werden, also bei einer Schiebetür, der ein eigener Antriebsmechanismus, beispielsweise ein Zugseilsystem, zugeordnet ist, um die Schiebetür zu verlagern.
  • Dabei kann die Bremseinrichtung durch rein mechanische Verstellelemente betätigt werden oder kann alternativ oder ergänzend auch zumindest ein elektrisch getriebenes Verstellelement zum Betätigen der Bremseinrichtung vorgesehen sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Bremseinrichtung mit einem Kraftübertragungselement eines Antriebsmechanismus zum Übertragen der Verstellkraft auf die Schiebetür so gekoppelt ist, dass bei einer Unterbrechung oder einem Nachlassen der auf wenigstens ein Glied der Kraftübertragungskette einwirkenden Verstellkraft die Bremseinrichtung automatisch aktiviert wird. Somit kann die Stärke der Verstellkraft zum Verschieben der Schiebetür den Einklemm- oder Kollisionszustand bzw. die Pre-Crash-Situation signalisieren. Hierzu kann es ausreichend sein, den Antriebsmechanismus in geeigneter Weise mit der Bremseinrichtung zu koppeln, sodass eine Unterbrechung oder ein Nachlassen der Verstellkraft die Bremseinrichtung automatisch aktiviert wird. Aufwändige weitere Detektionsmittel zum Feststellen eines Einklemmzustands und/oder von mechanischen Hindernissen im Verschiebeweg der Schiebetür sind somit nicht unbedingt notwendig. Ferner werden erfindungsgemäß durch solche Detektionsmittel und/oder diesen nachgeordnete Steuereinheiten zum Verarbeiten der Signale der Detektionsmittel und zum Steuern des Antriebsmotors und/oder zum Ansteuern der Bremseinrichtung keine weiteren Zeitverzögerungen hervorgerufen, was zu einer vorteilhaft schnellen Reaktionszeit des erfindungsgemäßen Öffnungs- und Schließsystems resultiert.
  • Dabei kann die Bremseinrichtung unmittelbar oder mittelbar mit einem Antriebsstrang zum Antreiben der Schiebetür gekoppelt sein. Bei Verwendung eines Seilantriebs kann beispielsweise das Auftreten einer Seillose erfindungsgemäß zur automatischen Aktivierung der Bremseinrichtung genutzt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Bremseinrichtung zumindest ein Bremselement, das in eine Brems- oder Blockierstellung vorgespannt ist, wobei die Bremseinrichtung so mit dem Kraftübertragungselement gekoppelt ist, dass das Bremselement gegen die Vorspannkraft aus der Brems- oder Blockierstellung in eine Freigabe- oder Reibungsstellung verstellt wird, wenn der Antriebsmechanismus die Verstellkraft überträgt und eine Unterbrechung oder ein Nachlassen der auf die Kraftübertragungskette einwirkenden Verstellkraft nicht vorliegt. Somit kann in vorteilhaft einfacher Weise gewährleistet werden, dass die Bremseinrichtung unverzüglich und automatisch aktiviert wird, sobald die Verstell- bzw. Antriebskraft unterbrochen wird oder nachlässt, beispielsweise aufgrund eines mechanischen Hindernisses im Verschiebeweg der Schiebetür.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst das Kraftübertragungselement einen Türöffnungs-Seilzug oder einen Türschließ-Seilzug eines Seilzugmechanismus zum Öffnen und Schließen der Schiebetür und wird das Bremselement automatisch in die Brems- oder Blockierstellung verstellt wird, wenn eine Zugkraft des Türöffnungs- oder Türschließ-Seilzugs unterbrochen wird oder nachlässt und unter einen vorgebbaren Wert absinkt. Die Bremseinrichtung ist somit unmittelbar mit dem die Verstellkraft auf die Schiebetür übertragenden Seilzug gekoppelt, so dass die Bremseinrichtung noch rascher aktiviert werden kann, beispielsweise für den Fall, dass ein Einklemmzustand oder Kollisionszustand bzw. eine Pre-Crash-Situation signalisiert bzw. festgestellt wird. Dabei kann der vorgenannte Wert durch die mechanische Auslegung der Bremseinrichtung, beispielsweise eines Seilzugsystems zum Betätigen derselben, oder durch ein Vorspannmittel, beispielsweise eine Feder, vorgegeben werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist bei dem Öffnungs- und Schließsystem ein vorderes Ende des Türöffnungs- oder Türschließ-Seilzugs mit einem Schwenkhebel gekoppelt ist, dessen Schwenkachse ortsfest zu einer Rolle der Schiebetür gelagert ist, wobei der Schwenkhebel ein Bremselement aufweist, das mit einer Rolle, einer dieser zugeordneten Führungsschiene oder dergleichen reib- oder formschlüssig zusammenwirkt, um die Verschiebebewegung der Schiebetür abzubremsen bzw. eine im Stillstand befindliche Schiebetür festzustellen bzw. zu blockieren.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst das Öffnungs- und Schließsystem weiterhin eine Steuereinrichtung, die mit einem Einklemmzustands-Detektionsmittel und/oder einem Verschiebebewegungs-Detektionsmittel gekoppelt ist, um in Reaktion auf die Signalisierung des Einklemmzustands oder Kollisionszustands bzw. der Pre-Crash-Situation durch das jeweilige Detektionsmittel die Bremseinrichtung elektronisch zu aktivieren. Bei dieser Ausführungsform wird somit eine aktive, d.h. mit aktiven Verstellelementen betätigte, Bremseinrichtung verwendet, die zusätzlich oder alternativ zu einer passiven, mechanisch betätigten Bremseinrichtung vorgesehen sein kann.
  • Das Einklemmzustands-Detektionsmittel detektiert dabei jegliche Hindernisse im Verschiebeweg der Schiebetür, die von der Schiebetür gerade eingeklemmt werden oder unmittelbar nach der Detektion eingeklemmt zu werden bzw. zu kollidieren drohen. Das Einklemmzustands-Detektionsmittel kann dabei die Hindernisse elektronisch, optoelektronisch oder mechanisch ertasten bzw. detektieren. Beispielsweise kann aus der Antriebskraft, der Drehzahl oder vergleichbaren Parametern eines Antriebsmotors und/oder des Antriebssystems auf einen Einklemmzustand oder Kollisionszustand geschlossen werden. Die Signale des Einklemmzustands-Detektionsmittels können dabei auch elektronisch ausgewertet werden, beispielsweise von einer Steuereinheit, die mit dem Antriebsmotor gekoppelt ist. Insbesondere kann das Einklemmzustands-Detektionsmittel als eine entlang einem Rand der Schiebetür angeordnete Schalt- oder Kontaktleiste ausgebildet sein.
  • Dabei kann das Verschiebebewegungs-Detektionsmittel einen Verschiebeweg der Schiebetür und/oder eine Drehzahl eines Schiebetür-Antriebsmotors und/oder die Verstellkraft detektieren, um einen Einklemmzustand oder Kollisionszustand der Schiebetür indirekt zu bestimmen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Steuereinrichtung ausgelegt sein, um einen Antriebsmotor der Schiebetür zeitgleich oder zeitversetzt zur Signalisierung des Einklemmzustands oder Kollisionszustands bzw. der Pre-Crash-Situation anzuhalten oder zu reversieren. Wenn der Motor reversiert, d.h. in umgekehrter Richtung, getrieben wird, wird somit die Schiebetür in die entgegengesetzte Verschieberichtung zurück geschoben, sodass ein mechanisches Hindernis nicht länger eingeklemmt bleibt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Bremseinrichtung drei Betriebszustände aufweisen, nämlich einen gelösten Zustand, in welchem die Bremseinrichtung gelöst und die Verschiebebewegung freigeben ist; einen Sperrzustand, in welchem die Bremseinrichtung aktiviert und die Verschiebebewegung gesperrt ist; und einen Bremszustand, in welchem die Bremseinrichtung so aktiviert ist, dass die Verschiebebewegung der Schiebetür gebremst wird. In dem Bremszustand kann die Bremswirkung der Bremseinrichtung auch überdrückt werden, sodass die Schiebetür entgegen der Bremskraft weiter aufgeschoben bzw. zugeschoben werden kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Bremseinrichtung in einem stromlosen Zustand, insbesondere im Parkzustand des Fahrzeugs (beispielsweise durch ein Automatikgetriebe angezeigt, aktiviert. Durch diese einfache Maßnahme verbessert sich die Einbruchsicherheit des Fahrzeugs, da die Schiebetür im stromlosen Zustand nicht von unbefugten Personen geöffnet werden kann. Die Aktivierung der Bremseinrichtung kann dabei durch mechanische Mittel, beispielsweise Federelemente, oder durch elektrische bzw. magnetische Mittel, beispielsweise permanentmagnetische Felder erzeugt durch einen Permanentmagneten oder dergleichen, erfolgen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind im Innenraum des Fahrzeugs, beispielsweise an der Innenseite der Schiebetür, Mittel zur Notentriegelung der Bremseinrichtung vorgesehen, so dass bei einem Ausfall des elektrischen Bordnetzes, also im stromlosen Zustand, ein Notausstieg gewährleistet ist. Eine solche Notentriegelung kann durch mechanische Mittel bewerkstelligt werden, beispielsweise durch einen Entriegelungsmechanismus, der mit der Bremseinrichtung gekoppelt ist, um diese zu entriegeln.
  • Gemäß einer weiteren Ausführugnsform wird im Falle des Anliegens eines Crash-Signals die Bremseinrichtung automatisch und dauerhaft deaktiviert. Ein solches Crash-Signal kann beispielsweise von der Fahrzeug-Steuerelektronik abgeleitet werden oder in der Art eines einen Airbag auslösenden Steuersignals generiert werden. Aufgrund der dauerhaften Deaktivierung der Bremseinrichtung kann gewährleistet werden, dass die Fahrzeuginsassen das Fahrzeug nach einem Unfall auch durch Aufschieben der Schiebetür sofort verlassen können.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird im Falle des Anliegens eines einen Einklemmfall oder Kollisionsfall ankündigenden Pre-Crash-Signals die Bremseinrichtung aktiviert oder der Bremsvorgang vorbereitet. Auf diese Weise kann bereits vor dem eigentlichen Einklemm- oder Kollisionszustand die vergleichsweise schwere Schiebetür sanft abgebremst werden, sodass die Impulskräfte beim Eintreten des Einklemm- oder Kollisionszustands geringer sind.
  • FIGURENÜBERSICHT
  • Nachfolgend wird die Erfindung in beispielhafter Weise und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlicher beschrieben werden, woraus sich weitere Merkmale, Vorteile und zu lösende Aufgaben ergeben werden und worin:
  • Fig. 1
    in einer schematischen Perspektivansicht eine Schiebetür in einem geöffneten und geschlossenen Zustand darstellt;
    Fig. 2
    den Aufbau einer Halterung zum Abstützen der Schiebetür gemäß der Fig. 1 darstellt;
    Fig. 3a
    und 3b eine Bremseinrichtung einer Schiebetür gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem Freigabezustand und in einem Bremszustand darstellen;
    Fig. 4a
    und 4b eine Bremseinrichtung einer Schiebetür gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem Freigabezustand und in einem Bremszustand darstellen;
    Fig. 5
    in einer schematischen Darstellung ein Öffnungs- und Schließsystem gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
    Fig. 6a
    und 6b in einer schematischen Seitenansicht eine Bremseinrichtung einer Schiebetür gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem Bremszustand und in einem Freigabezustand darstellen;
    Fig. 7
    in einer schematischen Darstellung ein Öffnungs- und Schließsystem gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
    Fig. 8a
    in einer schematischen Seitenansicht eine Bremseinrichtung einer Schiebetür gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem Bremszustand darstellt;
    Fig. 8b
    in einer schematischen Seitenansicht eine Bremseinrichtung einer Schiebetür gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem Bremszustand darstellt;
    Fig. 9a
    bis 9f weitere Ausführungsformen von mechanischen Bremseinrichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung darstellen; und
    Fig. 10
    in einem schematischen Flussdiagramm einen Betrieb zum Realisieren einer Einklemmschutzfunktion eines Öffnungs- und Schließsystems gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • In den Figuren bezeichnen identische Bezugszeichen identische oder im Wesentlichen gleichwirkende Elemente oder Elementgruppen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG VON BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Gemäß der Fig. 1 ist die Schiebetür 45 in der bekannten Weise mittels Schwenkarmen 48, 50, 52 an den zugeordneten Führungsschienen abgestützt, nämlich an der oberen Führungsschiene 47, der mittleren Führungsschiene 49 und der unteren Führungsschiene 51. Die Führungsschienen 47, 49, 51 sind in der bekannten Weise gekrümmt ausgebildet, mit einem jeweiligen geraden Abschnitt, der eine Verschiebeebene der Schiebetür 45 festlegt, und mit einem jeweiligen vorderen gekrümmten Abschnitt, der gekrümmt ist, so dass die Schiebetür 45 zu Beginn des Öffnens der Türöffnung in einer Richtung quer zur Verschiebeebene bewegt wird. Die Fig. 2 zeigt den Eingriff eines Schwenkarms in eine zugeordnete Führungsschiene 53. Gemäß der Fig. 2 ist an dem vorderen Ende des Schwenkarms 20 ein Rollwagen 3 ausgebildet, der zueinander beabstandete seitliche Führungsrollen 2 und eine mittlere Führungsrolle 1 umfasst, die senkrecht zu den seitlichen Führungsrollen 2 ausgerichtet ist. An dem hinteren Ende des Schwenkarms 20 ist eine Aufnahme 22 mit einer Bohrung 23 zum Aufnehmen eines Bolzens zur Befestigung der Schiebetür an dem Schwenkarm 20 ausgebildet. Wie in der Fig. 1 gezeigt, sind die obere Führungsschiene 47 und die untere Führungsschiene 51 am oberen bzw. unteren Rand der Türöffnung ausgebildet, wohingegen die mittlere Führungsschiene 49 auf dem Außenblech der Fahrzeugkarosserie vorgesehen ist.
  • Die Fig. 3a zeigt eine Bremseinrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem Freigabezustand. Gemäß der Fig. 3a umfasst die Bremseinrichtung einen Schwenkhebel 5, der an einem freien Ende des Schwenkarms 20, angrenzend an den Rollwagen 3 und die mittlere Führungsrolle 1, gelagert ist. Der Schwenkhebel 5 umfasst einen ersten geraden Abschnitt, an dessen vorderem Ende der Schwenkhebel 5 schwenkbeweglich um die Schwenkachse 7 gelagert ist und an dem der keilförmige Bremsschuh 4 gelagert ist, sowie einen abgewinkelten Bereich, an dessen vorderem Ende ein Zugseil 9 angebracht ist. Eine Druckfeder 8 spannt den Schwenkhebel 5 gemeinsam mit dem Bremsschuh 4 gegen die Führungsrolle 1 vor. In dem Freigabezustand gemäß der Fig. 3a wird eine Zugkraft auf das Zugseil 9 (in der Fig. 3a nach rechts gerichtet) ausgeübt, die den Schwenkhebel 5 im Uhrzeigersinn um die Schwenkachse 7 verschwenkt und dabei den Bremsschuh 4 gegen die von der Druckfeder 8 ausgeübte Vorspannkraft von der Führungsrolle 1 löst. Gemäß der Fig. 3a liegt das vordere Ende des Bremsschuhs 4 im Freigabezustand noch reibend an der Führungsrolle 1 an, so dass beim Verstellen der Schiebetür durch Ziehen an dem Zugseil 9 eine geringe Reibungskraft wirkt. Die Führung des Schwenkhebels 5 kann auch so ausgelegt sein, dass beim Verschieben der Schiebetür, wenn auf das Zugseil 9 eine Zugkraft wirkt, der Bremsschuh 4 vollständig von der Führungsrolle 1 gelöst ist und nicht mehr an der Führungsrolle 1 reibt. Wie vorstehend ausgeführt, kann das Zugseil 9 unmittelbar mit einem Antriebsmechanismus (nicht gezeigt) zum Verlagern der Schiebetür gekoppelt sein, so dass die Zugkraft zum Verlagern der Schiebetür durch das Zugseil 9 aufgebracht wird. Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das Zugseil 9 auch mittelbar mit dem Antriebsmechanismus gekoppelt sein und nicht, jedenfalls nicht ausschließlich, für die Übertragung der Zugkraft auf die Schiebetür zuständig sein.
  • Gemäß der Fig. 3a ist das mit dem Antriebsmechanismus gekoppelte Zugseil 9 gespannt, wenn auf dieses eine Zugkraft einwirkt. Dann befindet sich die Bremseinrichtung in dem Freigabezustand gemäß der Fig. 3a, in welchem der Bremsschuh 4 nicht oder nur mit seiner Spitze an der Führungsrolle 1 anliegt.
  • Bei dieser Ausführungsform kann der Spannungszustand des Zugseils 9 einen Einklemmzustand oder Kollisionszustand signalisieren. Hierzu sei der Fall betrachtet, dass die Schiebetür durch Ziehen an dem Zugseil 9 in der Fig. 3a nach rechts verlagert wird und eine Widerstandskraft, beispielsweise auf Grund eines mechanischen Hindernisses im Verschiebeweg der Schiebetür, der Zugkraft entgegen wirkt. Wenn die Differenz zwischen der Zugkraft und der Widerstandskraft kleiner ist als die von der Druckfeder 8 ausgeübte Vorspannkraft, wird der Schwenkhebel 5, wie in der Fig. 3b gezeigt, automatisch im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt, bis schließlich der Bremsschuh 4 ganzflächig an der zugeordneten Führungsrolle 1 anliegt und diese bremst oder blockiert. In der Bremsstellung gemäß der Fig. 3b ist das Zugseil 9 folglich nicht mehr straff gespannt und wird die Bewegung der Schiebetür abgebremst bzw. eine im Stillstand befindliche Schiebetür festgestellt bzw. blockiert.
  • Sobald eine ausreichend starke Zugkraft an das Zugseil 9 angelegt wird, wird dieses erneut gestrafft. Insbesondere wird, wenn die Zugkraft die Vorspannkraft der Druckfeder 8 übersteigt, der Schwenkhebel 5 erneut im Uhrzeigersinn verschwenkt, um die Freigabestellung gemäß der Fig. 3a einzunehmen.
  • Somit wird bei dieser Ausführungsform die Bremseinrichtung automatisch aktiviert, wenn das Zugseil 9 einen Einklemmzustand oder Kollisionszustand der Schiebetür signalisiert. Dabei wird der Schwenkhebel 5 passiv, das heißt ohne Verwendung aktiver elektronischer Verstellelemente, verstellt.
  • Wie den Fig. 3a und 3b ohne weiteres entnommen werden kann, ist die Bremseinrichtung selbsthemmend bzw. selbstverstärkend ausgelegt, wandert also der Bremsschuh 4 automatisch immer weiter in den Spalt zwischen der Führungsrolle 1 und der zugeordneten Führungsschiene, wenn die Bremsstellung eingenommen werden soll. Je weiter der Bremsschuh 4 in diesen Spalt eindringt, desto stärker ist die Brems- bzw. Blockierkraft.
  • Die Fig. 4a zeigt eine Bremseinrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem Freigabezustand. Gemäß der Fig. 4a verzweigt sich das Zugseil 9 an seinem vorderen Ende in einen ersten Seilzug 10a, der an der Befestigungsstelle 12a mit dem Rollwagen 3 gekoppelt ist, und in einen Seilzug 10b, der mit dem Bremsschuh 4 gekoppelt ist. Die beiden Seile 10a, 10b bilden die Seiten eines rechtwinkligen Dreiecks aus. In dem Freigabezustand gemäß der Fig. 4a, wenn das Zugseil 9 gegen die Vorspannkraft der Druckfeder 8 straff gehalten ist, ist der Bremsschuh 4 von der Führungsrolle 1 gelöst oder liegt nur dessen vordere Spitze an der Führungsrolle 1 an.
  • In dem Bremszustand gemäß der Fig. 4b ist der Seilzug 10a nicht mehr straff gehalten, während die Vorspannkraft der Druckfeder 8 dafür sorgt, dass der Bremsschuh 4 vollflächig an der Führungsrolle 1 anliegt, um die Verschiebebewegung der Schiebetür abzubremsen oder den Stillstand einer Schiebetür festzustellen bzw. zu blockieren, und dass das Seil 10b auch weiterhin gespannt ist. Bei dieser Ausführungsform wird der Einklemmzustand oder Kollisionszustand der Schiebetür durch die Spannkraft des Zugseils 9 signalisiert. Wird also eine Zugkraft auf das Zugseil 9 ausgeübt, um die Schiebetür in den Fig. 4a und 4b nach rechts zu verlagern, und wirkt eine Widerstandskraft der Zugkraft entgegen, beispielsweise aufgrund eines mechanischen Hindernisses im Verschiebeweg der Schiebetür, so wird der Bremszustand gemäß der Fig. 4b eingenommen, sobald die Differenz aus der Zugkraft und der entgegen wirkenden Widerstandskraft kleiner ist als die Vorspannkraft der Druckfeder 8. Sobald letztgenannte Bedingung erfüllt ist, wird der Bremszustand gemäß der Fig. 4b automatisch eingenommen, was durch die Vorspannkraft der Druckfeder 8 bewirkt wird.
  • Wie dem Fachmann ohne weiteres ersichtlich sein wird, eignet sich die Bremseinrichtung gemäß der ersten und zweiten Ausführungsform, wie vorstehend beschrieben, sowohl für manuell betätigbare Schiebetüren als auch für automatische, motorisch angetriebene Schiebetüren. Ein Beispiel für ein automatisches Öffnungs- und Schließsystem wird nachfolgend weiter anhand der Fig. 5 beschrieben werden. Gemäß der Fig. 5 umfasst die Schiebetür 45 einen Antriebsmechanismus, der einen elektrischen Antriebsmotor 34, eine Seil-Antriebsscheibe 35 und eine Anordnung von Seil-Umlenkrollen 38, 39 zum Umlenken des Seilsystems umfasst. Die Seil-Umlenkrolle 38 ist dabei an der Schiebetür 45 gelagert, die Seil-Umlenkrolle 39 an der Fahrzeugkarosserie. Es sei nachfolgend der Fall betrachtet, dass die Schiebetür in einer geöffneten Stellung nach vorne, das heißt in der Fig. 5 nach links, gezogen wird, um die Türöffnung des Fahrzeugs wieder zu schließen. Dann stellt der Seilabschnitt 36 ein Türschließseil bereit und stellt der Seilabschnitt 37 ein Türöffnungsseil bereit, die jeweils auf die Schiebetür 45 einwirken, um diese zu öffnen bzw. zu schließen. Gemäß der Fig. 5 ist der Antriebsmotor 34 über eine Steuerleitung 33 mit der Steuereinheit 32 verbunden. Die Steuereinheit 32 umfasst nicht dargestellte Bedienelemente, beispielsweise Knöpfe oder Tasten, um das automatische Öffnen und Schließen der Schiebetür 45 durch Betätigen des Antriebsmotors 34 zu bewirken. Gemäß der Fig. 5 ist an der vorderen Stirnseite der Schiebetür 45 eine Schalt- oder Kontaktleiste 30 vorgesehen, die eine Mehrzahl von Schaltkontakten oder dergleichen umfasst, die betätigt werden, wenn die Kontaktleiste 30 an ein Hindernis anstößt. Dies signalisiert einen Einklemmzustand oder Kollisionszustand, was über die Steuerleitung 31 an die Steuereinheit 32 übermittelt wird. In entsprechender Weise kann auch an der hinteren Stirnseite der Schiebetür 45 eine Schaltoder Kontaktleiste vorgesehen sein, um einen Kollisionszustand zu signalisieren.
  • Es sei weiterhin angenommen, dass die Schiebetür 45 eine Bremseinrichtung gemäß der ersten oder zweiten Ausführungsform, wie vorstehend beschrieben, umfasst. Tritt somit ein Einklemmzustand oder Kollisionszustand bzw. eine Pre-Crash-Situation ein, so wird die Bremseinrichtung automatisch aktiviert, wie vorstehend beschrieben, um die Schiebetür abzubremsen. Dabei wird der Einklemmzustand oder Kollisionszustand durch eine Lose des die Schiebetür antreibenden Türschließseils 36 signalisiert. Zusätzlich wird der Einklemmzustand oder Kollisionszustand bzw. die Pre-Crash-Situation durch die Schaltoder Kontaktleiste 30 signalisiert, um die Steuereinrichtung 32 zu aktivieren. Die Steuereinrichtung 32 schaltet für den Fall, dass ein Einklemmzustand oder Einklemmzustand bzw. eine Pre-Crash-Situation festgestellt wird, den Antriebsmotor 34 ab. Dieses Abschalten des Antriebsmotors 34 kann gleichzeitig oder zeitversetzt zum Signalisieren des Einklemmzustands oder Kollisionszustands bzw. der Pre-Crash-Situation durch das Zugseil 36, wie vorstehend beschrieben, erfolgen. Nach dem Abbremsen des Antriebsmotors 34 kann gemäß einer weiteren Ausführungsform anschließend der Antriebsmotor 34 auch reversiert werden, d.h. in umgekehrter Drehrichtung betrieben werden, um die Schiebetür 45 in die entgegengesetzte Richtung zurückzustellen, sodass gewährleistet ist, dass das mechanische Hindernis nicht weiter eingeklemmt ist bzw. die Kollision mit einem mechanischen Hindernis ausgeräumt ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die Verwendung von passiven Bremseinrichtungen beschränkt, die ohne Verwendung von aktiven Verstellelementen betätigt werden. Als Beispiel zeigt die Fig. 6a eine Bremseinrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem Bremszustand. Gemäß der Fig. 6a umfasst die Bremseinrichtung einen Aktuator 42, der den Bremsschuh 4, wie durch den Pfeil angedeutet, gegen die Führungsrolle 1 drückt, um die Verschiebebewegung der Schiebetür zu bremsen oder eine Schiebetür im Stillstand festzustellen bzw. zu blockieren. Die Verstellbewegung des als aktives Verstellelement wirkenden Aktuators 42 wird durch ein elektronisches Signal, beispielsweise von der Steuereinrichtung des Systems gemäß der Fig. 5, ausgelöst. Die Verstellbewegung des Aktuators 42 erfordert hierzu eine eigene Energieversorgung. Die Fig. 6b zeigt die Bremseinrichtung in einem Freigabezustand, in welchem der Aktuator 42 den Bremsschuh 4 von der Führungsrolle 1 durch Verschieben in die durch den Pfeil angegebene Richtung gelöst hat, und zwar entweder vollständig oder dergestalt, dass nur die vordere Spitze des Bremsschuhs 4 noch an der Führungsrolle 1 anliegt und gegen diesen reibt, wie in der Fig. 6b dargestellt.
  • Eine solche aktive, d.h. mit aktiven Verstellelementen zum Verstellen von Brems- oder Reibelementen versehene, Bremseinrichtung kann Teil eines automatischen Öffnungs- und Schließsystems sein, wie dieses in der Fig. 7 dargestellt ist. Gemäß der Fig. 7 ist die Steuereinheit 32 über die Signalleitung 4 mit dem Aktuator 42 gekoppelt, der in der vorstehend beschriebenen Weise die Bremseinrichtung aktiviert. Bei dem System gemäß der Fig. 7 wird der Einklemmzustand oder Kollisionszustand der Schiebetür 45 durch die Schalt- oder Kontaktleiste 30 oder durch weitere, nicht dargestellte Schalt- oder Kontaktleisten signalisiert und über die Signalleitung 31 an die Steuereinheit 32 übermittelt, die dann automatisch den Aktuator 42 aktiviert. Zeitgleich oder zeitversetzt zum Aktiveren der Bremseinrichtung kann auch der Antriebsmotor 34 abgebremst werden, wie vorstehend ausgeführt, um anschließend reversiert zu werden.
  • Die Fig. 8a zeigt eine passive Bremseinrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem Bremszustand. Gemäß der Fig. 8a umfasst die Bremseinrichtung zwei Schwenkhebel 5a, 5b, die auf einander gegenüber liegenden Seiten der Führungsrolle 1 angeordnet sind, im Übrigen jedoch, wie vorstehend anhand der Fig. 3a und 3b beschrieben, ausgelegt und angekoppelt sind. Bei dieser Ausführungsform dient das Zugseil 9a zum Verlagern der Schiebetür in der Fig. 8a nach links und dient das Zugseil 9b zum Verlagern der Schiebetür in der Fig. 8a nach rechts. In dem Bremszustand gemäß der Fig. 8a sind beide Zugseile 9a, 9b gespannt, so dass die zugeordneten Bremsschuhe 4a, 4b vollflächig an der Führungsrolle 1 anliegen und diese abbremsen oder blockieren. Wenn beispielsweise an dem Zugseil 9b in der Fig. 8a nach rechts gezogen wird, so wird der Schwenkhebel 5b in der vorstehend beschriebenen Weise im Uhrzeigersinn verschwenkt, um den Bremsschuh 4b von der Führungsrolle 1 zu lösen. Gleichzeitig wird dabei das Zugseil 9a automatisch gelockert. Da der Bremsschuh 4a nur für eine Verschiebebewegung in der Fig. 8a nach links selbsthemmend bzw. selbstverstärkend ist, wird somit die Schiebetür gegen die von dem Bremsschuh 4a ausgeübte Reibungskraft nach rechts verschoben. Selbstverständlich kann die Bremseinrichtung auch so ausgelegt sein, dass beim Ziehen an dem Zugseil 9a oder 9b automatisch auch das jeweils andere Zugseil, das heißt das Zugseil 9b oder 9a, gestrafft wird, um den zugeordneten Bremsschuh von der Führungsrolle 1 zu lösen.
  • Die Fig. 8b zeigt eine entsprechende aktive Bremseinrichtung gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem Bremszustand, in welchem der Bremsschuh 4b vollflächig an der Führungsrolle 1 anliegt und nur die vordere Spitze des keilförmigen Bremsschuhs 4a an der Führungsrolle 1 anliegt. Die Stellung der Bremsschuhe 4a, 4b wird durch die zugeordneten Aktuatoren 42a, 42b gesteuert, wie vorstehend ausgeführt.
  • Die Fig. 9a-9f fassen weiter Ausführungsformen von passiven Bremseinrichtungen zusammen. Gemäß der Fig. 9a ist der Bremsschuh 4 keilförmig ausgebildet und so angeordnet, dass zum Bremsen der Führungsrolle 1 zunächst die vordere Spitze des Bremsschuhs 4 in den Spalt zwischen der Führungsrolle 1 und der zugeordneten Führungsschiene 53 eintaucht, um dann weiter in den Spalt hineingeogen zu werden, um die Rolle 1 zu blockieren. Gemäß der Fig. 9b ist der Bremsschuh 4 symmetrisch ausgebildet und wird dieser radial auf die Führungsrolle zu bewegt. Bei diesen Ausführungsformen wird die Bremsfunktion zwischen einer Führungsrolle und der zugeordneten Führungsschiene realisiert. Bei weiteren Ausführungsformen gemäß diesem Prinzip kann die Führungsschiene auch einen Bremskonus aufweisen, so dass die Führungsrolle aktiv dorthin verschoben wird, oder kann die Führungsrolle einen Bremskonus aufweisen.
  • Gemäß der Fig. 9c umfasst die Bremseinrichtung zwei zueinander beabstandete vertikale Reibelemente 16, die, wie durch den Doppelpfeil angedeutet, symmetrisch nach außen verschoben werden können, um in Anlage zu Führungsflächen der Führungsschiene 53 zu gelangen und so die Bewegung des Rollwagens abzubremsen. Die Fig. 9d zeigt die Anordnung gemäß der Fig. 9c in einem Querschnitt.
  • Gemäß der Fig. 9e umfasst der Rollwagen ein schwenkbares Reibelement 18, das, wie durch den Doppelpfeil angedeutet, auf die Führungsschiene 53 zu geschwenkt werden kann, um die Bewegung des Rollwagens abzubremsen. Gemäß der Fig. 9f ist das schwenkbare Reibelement 18 selbsthemmend ausgebildet, so dass die ausgeübte Bremswirkung umso stärker ist, je weiter das Reibelement 18 im Uhrzeigersinn auf die Führungsrolle 1 und die Seitenwand der Führungsschiene 53 zu bewegt wird. Dabei liegt schließlich das Reibelement 18 sowohl an der Führungsrolle 1 als auch einer Seitenwand der Führungsschiene 53 an.
  • Somit kann die Bremsfunktion auch zwischen dem Rollwagen und der Schiene realisiert werden, sei es durch einen formschlüssigen Eingriff, bei dem sich beispielsweise ein Element in einer Rasterung der Führungsschiene verkrallt, oder durch einen kraftschlüssigen Eingriff, bei dem sich ein Element beispielsweise zwischen Führungsrändern, z.B. durch Breitenänderung, verklemmt. Die Bremsfunktion kann ferner zwischen dem Rollwagen und einer Rolle des Rollwagens realisiert werden, beispielsweise durch eine Scheibenbremse, durch eine zusätzliche Bremsrolle, eine schiefe Ebene, einen Keil oder einen Hemmschuh, durch ein Bremsritzel oder durch eine Schlingfeder. Die Bremsfunktion kann ferner unmittelbar an der Antriebseinheit realisiert sein, beispielsweise durch eine Trennung der Kupplung (beispielsweise durch Änderung der Bestromungsrichtung), so dass die Kupplung im Bremszustand dann auf eine Bremsscheibe drückt.
  • Die Fig. 10 fasst beispielhaft die Schritte des Betriebs eines automatischen Öffnungs- und Schließsystems gemäß der vorliegenden Erfindung zusammen, wie vorstehend ausgeführt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können Endzustände der Schiebetür, insbesondere die vollständig geöffnete oder geschlossene Stellung der Schiebetür, ruhestrom-unabhängig festgelegt werden. Denn bei der passiven Bremseinrichtung, wie beispielsweise vorstehend anhand der Fig. 3a-4b beschrieben, liegt der Bremszustand vor, wenn keine Zugkraft auf das Zugseil einwirkt.
  • Wie vorstehend ausgeführt, blockiert das zumindest eine Bremselement der Bremseinrichtung automatisch die Schiebetür, wenn die Zugkraft nicht mehr auf die Schiebetür einwirkt, um diese zu verlagern. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn sich die Schiebetür in einer vorderen Endstellung befindet und durch ein Türschloss verriegelt ist. Diese Blockierfunktion der Bremseinrichtung kann gemäß einem weiteren, auch gesondert unabhängig beanspruchbaren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung auch als zusätzliche Einbruchschutzfunktion bei Kraftfahrzeugen mit Schiebetüren eingesetzt werden. Denn selbst wenn bei vollständig geschlossener Schiebetür das Türschloss der Schiebetür aufgebrochen und versucht wird, die Schiebetür aufzustemmen, blockiert die Bremseinrichtung auch weiterhin zuverlässig die Schiebetür, solange nicht der Antriebsmechanismus betätigt wird, was jedoch eine Authentifizierung des Kraftfahrzeughalters erfordern kann.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung kann die vorstehend beschriebene Blockierfunktion bei geöffneter Schiebetür auch zu einem zusätzlichen Halten der Schiebetür im Stillstand eingesetzt werden, beispielsweise dann, wenn sich das Fahrzeug auf einem geneigten Untergrund befindet und zusätzliche Hangabtriebskräfte auf die Schiebetür einwirken, um diese weiter zu einer vorderen oder hinteren Endstellung zu verschieben.
  • Wie dem Fachmann ohne weiteres ersichtlich sein wird, kann der vorstehend ausgeführte selbstverstärkende Bremseffekt eines Reib- oder Bremskeils z.B. durch eine Gegenbewegung der Schiebetür oder durch einen manuell geschalteten Freilauf durch eine zusätzliche mechanische Betätigung wieder gelöst werden. Oder die Feststelleinheit kann durch einen Überhub am Türinnen- oder Türaußengriff überwunden werden, beispielsweise durch Ankoppeln eines Bowdenzugs.
  • Alternativ kann die erfindungsgemäße Bremseinrichtung drei Zustände aufweisen, nämlich einen selbstverstärkenden Bremszustand, der nur im Bremsfall bis zur stehenden Tür eintritt, einen Haltezustand, der nicht selbstverstärkend ist und überdrückbar ist, sowie einen Freilaufzustand bzw. gelösten Zustand, in welchem die Bremseinrichtung gelöst und die Verschiebebewegung freigegeben ist. Der selbstverstärkende Bremszustand wird dabei insbesondere unmittelbar vor Erreichen einer Endlagenposition der Schiebetür (vollständig geschlossene oder geöffnete Stellung der Schiebetür) eingenommen, sodass sich eine Soft-Stopp-Funktion und ein leises Schließen der Schiebetür erzielen lässt. Diese ermöglicht eine insgesamt leichtere Bauweise des Schiebetürsystems, da erfindungsgemäß geringere Impulskräfte wirken, insbesondere im Falle eines Einklemm- oder Kollisionszustands.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Mittlere Führungsrolle
    2
    Seitliche Führungsrolle
    3
    Rollwagen
    4a, 4b
    Bremsschuh
    5
    Schwenkhebel
    6
    Verbindungsbereich
    7
    Schwenkachse
    8
    Druckfeder
    9
    Seilzug
    10a, 10b
    Seilzug
    12a, 12b
    Befestigungsstelle
    15
    Drehmitte der mittleren Führungsrolle 1
    16
    Vertikales Reibelement
    17
    Horizontales Reibelement
    18
    Schwenkbares Reibelement
    20
    Scharnierarm
    21
    Strebe
    22
    Aufnahme
    23
    Bolzenaufnahme
    24
    Bolzen
    25
    Türbeschlag
    30
    Kontaktleiste
    31
    Signalleitung
    32
    Steuereinheit
    33
    Steuerleitung
    34
    Antriebsmotor
    35
    Antriebsscheibe
    36
    Türschließseil
    37
    Türöffnungsseil
    38
    Vordere Seilumlenkrolle
    39
    Hintere Seilumlenkrolle
    40
    Signalleitung
    42
    Aktuator
    45
    Schiebetür
    46
    Türgriff
    47
    Obere Führungsschiene
    48
    Oberer Schwenkarm
    49
    Mittlere Führungsschiene
    50
    Mittlerer Schwenkarm
    51
    Untere Führungsschiene
    52
    Unterer Schwenkarm
    53
    Führungsschiene

Claims (20)

  1. Öffnungs- und Schließsystem für eine Kraftfahrzeug-Schiebetür, die entlang von Führungsschienen (49, 51; 53) zwischen einer geöffneten Stellung und einer geschlossenen Stellung verschiebbar ist, mit einer Bremseinrichtung (4; 16, 18; 42) zum Abbremsen der Schiebetür (45), dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung so ausgelegt ist, dass diese beim Verschieben der Schiebetür automatisch aktiviert wird, wenn beim Öffnen ein Kollisionszustand und/oder beim Schließen ein Einklemmzustand angekündigt (pre-crash-Situation) oder signalisiert wird bzw. vorliegt.
  2. Öffnungs- und Schließsystem nach Anspruch 1, wobei die Bremseinrichtung mit einem Kraftübertragungselement (36, 37; 35; 9) eines Antriebsmechanismus zum Übertragen der Verstellkraft auf die Schiebetür so gekoppelt ist, dass bei einer Unterbrechung oder einem Nachlassen der auf wenigstens ein Glied der Kraftübertragungskette einwirkenden Verstellkraft die Bremseinrichtung automatisch aktiviert wird.
  3. Öffnungs- und Schließsystem nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Bremseinrichtung zumindest ein Bremselement (4; 16; 18) umfasst, das in eine Brems- oder Blockierstellung vorgespannt ist, wobei die Bremseinrichtung so mit dem Kraftübertragungselement gekoppelt ist, dass das Bremselement gegen die Vorspannkraft aus der Brems- oder Blockierstellung in eine Freigabe- oder Reibungsstellung verstellt wird, wenn der Antriebsmechanismus die Verstellkraft überträgt und eine Unterbrechung oder ein Nachlassen der auf die Kraftübertragungskette einwirkenden Verstellkraft nicht vorliegt.
  4. Öffnungs- und Schließsystem nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Kraftübertragungselement einem Türöffnungs-Seilzug (9; 37) oder einen Türschließ-Seilzug (9; 36) eines Seilzugmechanismus zum Öffnen und Schließen der Schiebetür (45) umfasst und wobei das Bremselement (4; 16; 18) automatisch in die Brems- oder Blockierstellung verstellt wird, wenn eine Zugkraft des Türöffnungs- oder Türschließ-Seilzugs unterbrochen wird oder nachlässt und unter einen vorgebbaren Wert absinkt.
  5. Öffnungs- und Schließsystem nach Anspruch 4, wobei ein vorderes Ende des Türöffnungs- oder Türschließ-Seilzugs (9) mit einem Schwenkhebel (5) gekoppelt ist, dessen Schwenkachse (7) ortsfest zu einer Rolle (1) der Schiebetür (45) gelagert ist, wobei der Schwenkhebel mit einem auf die Rolle einwirkenden Bremselement (4) gekoppelt ist.
  6. Öffnungs- und Schließsystem nach Anspruch 4, wobei ein vorderes Ende (10b) des Türöffnungs- oder Türschließ-Seilzugs (9) mit der Schiebetür (45), insbesondere mit einem Rollwagen (3) der Schiebetür, gekoppelt ist, wobei das Bremselement (4) mit dem vorderen Ende (10b) gekoppelt ist.
  7. Öffnungs- und Schließsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend eine Steuereinrichtung (32), die mit einem Einklemmzustands-Detektionsmittel (30) und/oder einem Verschiebebewegungs-Detektionsmittel gekoppelt ist, um in Reaktion auf die Signalisierung des Einklemmzustands oder Kollisionszustands durch das jeweilige Detektionsmittel die Bremseinrichtung (4; 16; 18; 42) elektronisch zu aktivieren.
  8. Öffnungs- und Schließsystem nach Anspruch 7, wobei das Einklemmzustands-Detektionsmittel eine entlang einem Rand der Schiebetür (45) angeordnete Kontakt- oder Schaltleiste (30) ist.
  9. Öffnungs- und Schließsystem nach Anspruch 7, wobei das Verschiebebewegungs-Detektionsmittel einen Verschiebeweg der Schiebetür (45) und/oder eine Drehzahl eines Schiebetür-Antriebsmotors (34) und/oder die Verstellkraft detektiert, um einen Einklemmzustand oder Kollisionszustand der Schiebetür indirekt zu bestimmen.
  10. Öffnungs- und Schließsystem nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die Steuereinrichtung (32) ausgelegt ist, um einen Antriebsmotor (34) der Schiebetür zeitgleich oder zeitversetzt zur Signalisierung des Einklemmzustands oder Kollisionszustands anzuhalten oder zu reversieren.
  11. Öffnungs- und Schließsystem nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei die Steuereinrichtung (32) mit einem Bremsaktuator (42) der Bremseinrichtung gekoppelt ist, der zumindest ein Bremselement der Bremseinrichtung in eine Brems- oder Blockierstellung verstellt.
  12. Öffnungs- und Schließsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bremseinrichtung (4; 16; 18; 42) drei Betriebszustände aufweist, nämlich
    - einen gelösten Zustand, in welchem die Bremseinrichtung gelöst und die Verschiebebewegung freigeben ist;
    - einen Sperrzustand, in welchem die Bremseinrichtung aktiviert und die Verschiebebewegung gesperrt ist; und
    - einen Bremszustand, in welchem die Bremseinrichtung so aktiviert ist, dass die Verschiebebewegung der Schiebetür (45) kurz vor Erreichen einer Endlagenposition gebremst wird.
  13. Öffnungs- und Schließsystem nach Anspruch 12, wobei die Bremseinrichtung so ausgelegt ist, dass der Sperrzustand eingenommen ist, wenn die Schiebetür sich in einer Endlagenposition, insbesondere der offenen oder geschlossenen Stellung, befindet oder wenn die Schiebetür in einer beliebigen geöffneten Stellung angehalten wird.
  14. Öffnungs- und Schließsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bremseinrichtung zumindest einen keilförmig ausgebildeten Bremsschuh (4) aufweist, der zum Bremsen in einen Zwischenraum zwischen einer die Schiebetür (45) abstützenden Rolle (1, 2) und eine Innenwand einer der Rolle zugeordneten Führungsschiene (47, 49, 51; 53) einführbar ist.
  15. Öffnungs- und Schließsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bremseinrichtung zwei auf gegenüber liegenden Seiten einer die Schiebetür (45) abstützenden Rolle (1, 2) angeordnete Bremselemente umfasst, die beim Aktivieren der Bremseinrichtung gegenläufig verstellt werden, um die Schiebetür abzubremsen oder zu sperren.
  16. Öffnungs- und Schließsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bremseinrichtung in einem stromlosen Zustand, insbesondere Parkzustand, aktiviert ist.
  17. Öffnungs- und Schließsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im Innenraum des Fahrzeugs, insbesondere an der Innenseite der Schiebetür, Mittel zur Notentriegelung der Bremseinrichtung vorgesehen sind, um bei einem Ausfall des elektrischen Bordnetzes einen Notausstieg zu gewährleisten.
  18. Öffnungs- und Schließsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im Falle des Anliegens eines Crash-Signals die Bremseinrichtung automatisch dauerhaft aktiviert wird.
  19. Öffnungs- und Schließsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im Falle des Anliegens eines einen Einklemmfall oder Kollisionsfall ankündigenden Pre-Crash-Signals die Bremseinrichtung aktiviert oder der Bremsvorgang vorbereitet wird.
  20. Öffnungs- und Schließsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine elektronische Steuereinrichtung (32) sämtliche für die Türsteuerung vorgesehenen Signale verarbeitet, die Einklemmschutz- bzw. Kollisionsschutz-Algorithmen ausführt sowie den Antrieb (34) und die Bremseinrichtung ansteuert.
EP05112648.0A 2004-12-29 2005-12-21 Öffnungs- und Schließsystem für eine Kraftfahrzeug-Schiebetür Expired - Fee Related EP1676972B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004063737A DE102004063737A1 (de) 2004-12-29 2004-12-29 Öffnungs- und Schließsystem für eine Kraftfahrzeug-Schiebetür

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1676972A2 true EP1676972A2 (de) 2006-07-05
EP1676972A3 EP1676972A3 (de) 2012-09-05
EP1676972B1 EP1676972B1 (de) 2014-07-09

Family

ID=36087918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05112648.0A Expired - Fee Related EP1676972B1 (de) 2004-12-29 2005-12-21 Öffnungs- und Schließsystem für eine Kraftfahrzeug-Schiebetür

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20060137252A1 (de)
EP (1) EP1676972B1 (de)
DE (1) DE102004063737A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007016571A1 (de) * 2007-04-07 2008-10-09 Volkswagen Ag Verfahren und Einrichtung zum Sperren der Schiebetür von Kraftfahrzeugen
DE102014217081A1 (de) * 2014-08-27 2016-03-03 Siemens Aktiengesellschaft Schiebetür
EP2604968B1 (de) 2011-12-16 2016-03-16 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG Schiebetürvorrichtung für Munitionsmagazin
WO2021023342A1 (de) * 2019-08-07 2021-02-11 Kiekert Aktiengesellschaft Schiebetürantrieb für ein kraftfahrzeug
EP3822444A1 (de) 2019-11-18 2021-05-19 Kiekert AG Kraftfahrzeugtürantrieb, insbesondere kraftfahrzeugschiebetüranrieb

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080190028A1 (en) * 2005-02-18 2008-08-14 Peter Lance Oxley Compact Cable Drive Power Sliding Door Mechanism
WO2008113178A1 (en) * 2007-03-21 2008-09-25 Magna Closures Inc. Belt driven power sliding door with belt tensioner
US7761209B2 (en) * 2007-05-21 2010-07-20 Gm Global Technology Operations, Inc. Obstruction detection device for vehicle door and method
JP2015086539A (ja) * 2013-10-29 2015-05-07 アイシン精機株式会社 車両用開閉体の制御装置及び制御方法
WO2015069204A1 (en) * 2013-11-08 2015-05-14 Tofas Turk Otomobil Fabrikasi Anonim Sirketi A sliding door mechanism
US9238399B2 (en) * 2014-04-11 2016-01-19 Aisin Technical Center Or America, Inc. Slide structure for power slide door and cable assembly method for slide door center
GB2544112B (en) * 2015-11-09 2018-01-03 Ford Global Tech Llc Sliding door brake assembly
DE102017216115A1 (de) * 2017-09-12 2019-03-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren zur Verstellung einer Seitentür eines Kraftfahrzeugs und zugehöriger Einklemmschutzsensor
GB2570307B (en) 2018-01-18 2021-12-08 Ford Global Tech Llc A motor vehicle door anti-rattle mechanism
DE102018101069A1 (de) * 2018-01-18 2019-07-18 Webasto SE Vorrichtung und Verfahren zur Konfiguration eines Einklemmerkennungssystems
US11225816B2 (en) * 2019-11-26 2022-01-18 Hydra DoorCo LLC Sliding security door with passive deadlock prevention
DE102020121506A1 (de) 2020-08-17 2022-02-17 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürantrieb insbesondere Kraftfahrzeugschiebetürantrieb
US20230086262A1 (en) * 2021-09-23 2023-03-23 Taylor Made Group, Llc Sliding door with braking system
CN115263109B (zh) * 2022-06-30 2024-02-02 合创汽车科技有限公司 汽车及锁止装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3134093A1 (de) 1980-08-30 1982-04-08 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa "schiebetuer"
EP0200115A2 (de) 1985-04-27 1986-11-05 Rollwände- & Jalousienfabrik C. Behrens GmbH & Co. Absturzsicherung für die Verschlusselemente von Gebäude- und Fahrzeugverschlüssen
DE19803709A1 (de) 1997-01-30 1998-10-08 Ohi Seisakusho Co Ltd Automatisches Öffnungs- und Schließsystem für eine Fahrzeugschiebetür
US20020189168A1 (en) 2000-01-21 2002-12-19 Sicuranza Rosario G. Vehicle door stop safety system
US20040046418A1 (en) 2002-09-06 2004-03-11 Mitsui Mining & Smelting Co., Ltd. Door-opening/closing apparatus
US20040155617A1 (en) 2002-11-21 2004-08-12 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Entraped detecting device for opening-closing member
DE19681592B4 (de) 1995-10-02 2004-08-19 Ohi Seisakusho Co., Ltd., Yokohama Vorrichtungen zur automatischen Steuerung des Öffnens und Schließens einer Schiebetür für Fahrzeuge

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB953029A (en) * 1962-02-20 1964-03-25 Ford Motor Co Improvements in or relating to sliding doors
DE3610224A1 (de) * 1986-03-26 1987-10-01 Wego System Sportstaetteneinri Schiebetor
DE19910642A1 (de) * 1999-03-10 2000-09-21 Metzeler Automotive Profiles Einklemmschutz für handbetätigtes Schließteil

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3134093A1 (de) 1980-08-30 1982-04-08 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa "schiebetuer"
EP0200115A2 (de) 1985-04-27 1986-11-05 Rollwände- & Jalousienfabrik C. Behrens GmbH & Co. Absturzsicherung für die Verschlusselemente von Gebäude- und Fahrzeugverschlüssen
DE19681592B4 (de) 1995-10-02 2004-08-19 Ohi Seisakusho Co., Ltd., Yokohama Vorrichtungen zur automatischen Steuerung des Öffnens und Schließens einer Schiebetür für Fahrzeuge
DE19803709A1 (de) 1997-01-30 1998-10-08 Ohi Seisakusho Co Ltd Automatisches Öffnungs- und Schließsystem für eine Fahrzeugschiebetür
US20020189168A1 (en) 2000-01-21 2002-12-19 Sicuranza Rosario G. Vehicle door stop safety system
US20040046418A1 (en) 2002-09-06 2004-03-11 Mitsui Mining & Smelting Co., Ltd. Door-opening/closing apparatus
US20040155617A1 (en) 2002-11-21 2004-08-12 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Entraped detecting device for opening-closing member

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007016571A1 (de) * 2007-04-07 2008-10-09 Volkswagen Ag Verfahren und Einrichtung zum Sperren der Schiebetür von Kraftfahrzeugen
DE102007016571B4 (de) * 2007-04-07 2017-06-22 Volkswagen Ag Verfahren und Einrichtung zum Sperren der Schiebetür von Kraftfahrzeugen
EP2604968B1 (de) 2011-12-16 2016-03-16 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG Schiebetürvorrichtung für Munitionsmagazin
DE102014217081A1 (de) * 2014-08-27 2016-03-03 Siemens Aktiengesellschaft Schiebetür
WO2021023342A1 (de) * 2019-08-07 2021-02-11 Kiekert Aktiengesellschaft Schiebetürantrieb für ein kraftfahrzeug
EP3822444A1 (de) 2019-11-18 2021-05-19 Kiekert AG Kraftfahrzeugtürantrieb, insbesondere kraftfahrzeugschiebetüranrieb

Also Published As

Publication number Publication date
EP1676972A3 (de) 2012-09-05
EP1676972B1 (de) 2014-07-09
US20060137252A1 (en) 2006-06-29
DE102004063737A1 (de) 2006-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1676972B1 (de) Öffnungs- und Schließsystem für eine Kraftfahrzeug-Schiebetür
EP1982030B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern der schliessbewegung eines karosseriebauteils für fahrzeuge
EP2558396B1 (de) Aktuator zu einer bremseinrichtung und eine aufzugsanlage
EP2760776B1 (de) Bremseinrichtung mit elektromechanischer betätigung
EP1902993B1 (de) Selbstrückstellmechanismus für eine Bremsfangeinrichtung Typ BSG
WO2003089356A1 (de) Vorrichtung zur betätigung und verriegelung von aufzugstüren mit mitnehmerkufen
DE102005053051A1 (de) Kraftfahrzeug mit fremdkraftbetätigter Schiebetür und Schließzustandsüberwachung eines Fenstermoduls
EP1403555A2 (de) Betätigungseinrichtung
EP2709941B1 (de) Aufzugsystem
EP0712803A1 (de) Evakuationssystem für Aufzüge
DE112018008100T5 (de) Türklemm-Detektionsvorrichtung und Aufzugstürvorrichtung
DE19847080C2 (de) Verstelleinrichtung für Verstellteile in Kraftfahrzeugen
EP1187963A1 (de) Sperrvorrichtung und damit versehene torantriebsvorrichtung für ein mittels eines motorantriebsaggregats antreibbares tor
EP1400476B1 (de) Fangvorrichtung für Aufzüge
WO2011086062A1 (de) Sicherheitskontaktleiste einer kabinentür
DE19951289C2 (de) Sperrvorrichtung und damit versehene Torantriebsvorrichtung für ein mittels eines Motorantriebsaggregats antreibbares Tor
EP3697713B1 (de) Geschwindigkeitsbegrenzersystem für einen aufzug mit einem fahrkorb
EP3715572B1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine schiebetüranlage und schiebetüranlage
DE10040044A1 (de) Bremsvorrichtung für einen Schiebedachdeckel
DE3602781A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer fahrzeugschiebetueren
DE19811338A1 (de) Schiebetür mit Notöffnungs- oder Notschließeinrichtung
DE102016124942A1 (de) Zeitabhängige Crashsperre mit zeitverzögertem Rücklauf
DE10332045B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102011118544A1 (de) Hilfsantrieb für Fahrkörbe von Aufzugsanlagen
DE102022200365A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer elektrischen Schiebetür in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KRIESE, OLAF

Inventor name: STENZEL, MANFRED

Inventor name: HEINRICH, ANDREAS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KG

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 5/00 20060101ALI20120418BHEP

Ipc: E05F 15/20 20060101ALI20120418BHEP

Ipc: E05F 15/14 20060101ALI20120418BHEP

Ipc: E05F 15/00 20060101AFI20120418BHEP

Ipc: E05F 1/00 20060101ALI20120418BHEP

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 15/20 20060101ALI20120802BHEP

Ipc: E05F 15/14 20060101ALI20120802BHEP

Ipc: E05F 5/00 20060101ALI20120802BHEP

Ipc: E05F 15/00 20060101AFI20120802BHEP

Ipc: E05F 1/00 20060101ALI20120802BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20121012

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130128

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140416

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KG, COBURG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005014430

Country of ref document: DE

Effective date: 20140821

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005014430

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150410

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191231

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005014430

Country of ref document: DE

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE SE & CO. KOMMANDITGESELLSC, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KG, COBURG, 96450 COBURG, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20191115

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005014430

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210701