EP3822444A1 - Kraftfahrzeugtürantrieb, insbesondere kraftfahrzeugschiebetüranrieb - Google Patents

Kraftfahrzeugtürantrieb, insbesondere kraftfahrzeugschiebetüranrieb Download PDF

Info

Publication number
EP3822444A1
EP3822444A1 EP20207335.9A EP20207335A EP3822444A1 EP 3822444 A1 EP3822444 A1 EP 3822444A1 EP 20207335 A EP20207335 A EP 20207335A EP 3822444 A1 EP3822444 A1 EP 3822444A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
motor vehicle
drive
holding device
vehicle door
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20207335.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Nowak
Sebastian GOLDMANN
Markus BÖHM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Publication of EP3822444A1 publication Critical patent/EP3822444A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/635Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/643Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/652Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/246Actuation thereof by auxiliary motors, magnets, springs or weights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/26Mechanical friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/408Function thereof for braking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • E05Y2201/438Rotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • E05Y2201/626Levers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/3013Electronic control of motors during manual wing operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/44Sensors not directly associated with the wing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/23Combinations of elements of elements of different categories
    • E05Y2800/234Combinations of elements of elements of different categories of motors and brakes; of motors and locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/424Physical or chemical protection against unintended use, e.g. protection against vandalism or sabotage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle door drive, in particular a motor vehicle sliding door drive, with a door leaf that can be moved back and forth with respect to a body, and with a drive unit and a holding device for the door leaf that interacts with the drive unit, the drive unit having an electric motor, a gear unit and a pulley for at least one flexible Has transmission means.
  • Motor vehicle door drives are used to typically open and close motor vehicle doors.
  • the motor vehicle doors in question can in principle be pivoting or motor vehicle pivoting doors.
  • sliding doors or motor vehicle sliding doors are primarily considered which, with their door leaves, provide for the closure or the release of a corresponding opening in the body of the motor vehicle.
  • An associated motor vehicle sliding door drive for the door leaf of a motor vehicle sliding door is usually arranged between a C-pillar and a D-pillar of the motor vehicle body and works on the door leaf in question via a flexible transmission medium, which is usually a Bowden cable or a toothed belt.
  • a flexible transmission medium which is usually a Bowden cable or a toothed belt.
  • the Bowden cable is wound and unwound on a winding roll.
  • the winding roll is in turn set in rotation by a motor or electric motor as part of the drive so that the desired movement of the door leaf is made available in this way.
  • the bistable lock can be equipped, among other things, with a spindle drive and a lever mechanism for actuating the brake.
  • the aforementioned locking process or unlocking process can be carried out by turning the spindle to the right or left.
  • the electric motor there is equipped with a gear at one end. With the help of the gear, a deflection pulley for an endless toothed belt is acted upon, to which the door leaf is connected via drivers.
  • the locking device At the other end of the electric motor that is remote from the transmission, there is the locking device, which has the previously mentioned holding device holding device.
  • the overall design is such that, on the one hand, the electric motor and, on the other hand, the transmission and finally the locking device each have their own housing and, due to the jagged construction, also have separate mountings. Because, for example, the locking device can also be designed as a retrofit kit according to the explanations in claim 13 there. Overall, this leads to complex assembly.
  • EP 1 676 972 B1 deals with an opening and closing system for a motor vehicle sliding door.
  • a braking device is implemented which is equipped with a braking element.
  • the braking device has a wedge-shaped brake shoe which, for braking, can be inserted into an intermediate space between a roller supporting the sliding door and an inner wall of a guide rail assigned to the roller. In other words, in this case the braking device does not interact with the drive unit, but with the door leaf.
  • the holding device is placed in the region of the guide rail for the motor vehicle sliding door and thus remote from the drive unit on or in the associated motor vehicle body.
  • the possibility of using the braking function directly is also addressed to be implemented on the drive unit, for example by separating a clutch.
  • further details are not disclosed.
  • the invention is based on the technical problem of further developing such a motor vehicle door drive and in particular a motor vehicle sliding door drive in such a way that a technically simple implementation of a holding function is provided.
  • a generic motor vehicle door drive and in particular motor vehicle sliding door drive is characterized within the scope of the invention in that the holding device has a holding lever which is provided to hold the door leaf in engagement with the output shaft of the electric motor and to block it.
  • the holding device has its own drive and / or a spring which is provided to bring the holding lever into and out of engagement with the output shaft of the electric motor. That is, the drive and / or the spring place the holding lever on the output shaft of the electric motor or ensure that the holding lever is released from the output shaft of the electric motor. If a spring is provided, this ensures that the holding lever is regularly brought into engagement with the output shaft of the electric motor. This ensures that the door leaf is held, for example on an incline and a motor vehicle parked on the incline, and cannot move independently. Because the additionally provided drive unit for the door leaf is in such a case mostly not (alone) able to determine the door leaf.
  • the own drive of the holding device In order to move the door leaf with the help of the drive unit in this situation or in general, the own drive of the holding device must first and regularly ensure that the holding lever is disengaged from the output shaft of the electric motor against the force of the spring. Subsequently, the door leaf can easily be acted upon with the aid of the drive unit without additional resistance on the part of the holding lever.
  • the spring can also be implemented alone, so that then the Drive unit must work against the frictional forces applied by the holding lever to the output shaft of the electric motor. For this reason, as a rule, either the holding device's own drive is implemented alone or in combination with the spring.
  • the holding device may also have an emergency actuation device for the holding lever.
  • This emergency actuation device is generally connected to the holding lever and can be actuated manually.
  • the emergency actuation device can be a manual handle connected to the holding lever or mechanically connected to it, which can be acted upon by an operator through a housing similar to a "child safety device" so that the door leaf as a whole even if its own drive fails, for example the holding device or even if the drive unit has failed can be moved manually.
  • the holding lever preferably has a two-legged shape, one leg being provided for cooperation with its own drive and another leg for cooperation with the output shaft of the electric motor.
  • the legs are particularly preferably of different lengths, so that the holding lever has an L-shape.
  • the output shaft preferably has a retaining ring interacting with the retaining lever at the end.
  • the holding lever has a holding rubber that can be placed on the holding ring in question and removed therefrom.
  • the retaining rubber may - in a manner comparable to the retaining ring - be designed in the form of a disk. It is also conceivable that the retaining rubber is formed from a different material compared to the retaining lever carrying it.
  • the retaining rubber can be made of plastic, whereas the retaining lever is made of metal.
  • the retaining rubber preferably consists of a thermoplastic elastomer, the retaining lever made of a different plastic. This allows the weight to be kept low.
  • the holding device and the drive unit are mounted on or on a common base plate.
  • the at least one flexible transmission means extends from said base plate in order to produce the desired mechanical connection to the door leaf.
  • electrical connection cables for a control unit may extend from the base plate, with the aid of which the drive unit or the electric motor and also the holding device can be controlled and acted upon as required.
  • the holding device and the drive unit together with the base plate carrying them define a mounting unit or structural unit.
  • the fact that the holding device and the drive unit are preferably accommodated in a common housing also contributes to this.
  • a compact assembly unit or structural unit is available which, with regard to its external design or casing, only relies on the base plate and the additional common housing.
  • Inside the housing there are all relevant individual elements as components of the holding device and the drive unit, so that only the at least one flexible transmission means and, if applicable, the previously mentioned electrical leads need to be led out of the assembly unit or structural unit in question.
  • the aforementioned assembly unit or structural unit can consequently be assembled easily and quickly, for example in the interior of the body of the motor vehicle, preferably in the area between the C-pillar and the D-pillar.
  • a different installation or a different location is also conceivable.
  • For the assembly typically only three fastening points are required, which the common base plate for Receipt of the holding device and the drive unit defined. These three fastening points ensure proper and statically determined alignment and assembly of the structural unit or assembly unit on or in the body.
  • the deflection roller as part of the drive unit is typically a winding roller for the flexible transmission medium.
  • a cable pull or a cable is generally used.
  • two ropes can also be wound and unwound on the winding roll.
  • the two ropes may be comparable to the teaching according to the EP 1 676 972 A2 be guided over a pulley and mechanically connected with their respective ends to the reciprocating door leaf. Consequently, a winding and unwinding process of one or the two ropes on the winding roll is connected with the desired movement of the door leaf or sliding door leaf in the longitudinal direction of the body.
  • a motor vehicle door drive is made available which provides both a drive and a braking of the associated door leaf, for example in a half-open position with respect to the body or also on a sloping road.
  • the door leaf can be fixed in any desired position relative to the body with the aid of the holding device.
  • a motor vehicle door drive or motor vehicle sliding door drive is shown schematically and in a simplified manner.
  • a mounting unit 1 to be described in more detail below, is provided, which basically consists of an in Fig. 2 shown drive unit 4 and a holding device 5 is composed.
  • a door leaf 3 that can be moved back and forth can be moved back and forth in the longitudinal direction with respect to a body 6 of the motor vehicle, as indicated by a double arrow in FIG Fig. 1 indicates.
  • the drive unit 4 works via a flexible transmission means 2 on the door leaf 3.
  • the drive unit 4 applies a corresponding pull to the flexible transmission means 2 for this purpose, as indicated by an additional arrow in FIG Fig. 1 indicates.
  • two transmission means 2 can also be implemented at this point, as is the case with Fig. 2 makes clear.
  • the one or the two transmission means 2 are each mechanically connected to the door leaf 3 and ensure that this is in the Fig. 1 Performs back and forth movements indicated by the double arrow.
  • the drive unit 4 shown in detail here and the holding device 5 taken together define the already mentioned assembly unit 1, which can be fastened as a whole on or in the body 6. This may take place, for example and not in a limiting manner, in the area between a C-pillar and a D-pillar in the interior of the body 6, but this is not shown in detail.
  • both the drive unit 4 and the holding device 5 interacting with the drive unit 4 each work on the door leaf 3, namely indirectly via the at least one flexible transmission means 2.
  • the drive unit 4 in turn has an electric motor 7, a gear 8, 9 and a pulley 10 for the at least one flexible transmission means 2.
  • the deflection roller 10 is designed as a winding roller 10. On the winding roll 10, two ropes 2 are shown as flexible transmission means 2 recorded winding, the ends of which are each mechanically connected to the door leaf 3.
  • the electric motor 7 ensures a clockwise movement of the deflection roller or winding roller 10
  • the left cable 2 is wound up and the right cable 2 is unwound.
  • the reverse process takes place. Since the two ends of the cables 2 are connected to the door leaf 3, the door leaf 3 can be shown in this way by the double arrow in the Fig. 1 move back and forth in the indicated direction, specifically in relation to the body 6.
  • the winding roller or deflection roller 10 is driven with the aid of the electric motor 7 in such a way that the electric motor 7 has an output shaft which carries an output worm 8.
  • the output worm 8 meshes with an external toothing 9 on the winding roller or deflection roller 10.
  • a corresponding translation of the transmission 8, 9 thus formed is provided and set up in this way.
  • the basic structure then also includes the holding device 5 for the door leaf 3, which interacts with the drive unit 4.
  • the holding device 5 in turn is composed of its own electric motor drive 11 and a holding lever 12 acted upon by the drive 11.
  • the holding lever 12 is provided for holding the door leaf 3 in a desired position.
  • the holding lever 12 can be brought into engagement with the output shaft of the electric motor 7 by means of its own drive 11 and block it.
  • the retaining lever 7 has a two-legged shape, one leg being provided for cooperation with the drive 11 and another leg for cooperation with the output shaft of the electric motor 7.
  • the interaction between the holding device 5 and the drive unit 4 now takes place in such a way that the output shaft of the electric motor 7 of the drive unit 4 carrying the output worm 8 has a retaining ring 13 interacting with the retaining lever 12 at the end.
  • the end of the retaining lever 12 has a retaining rubber 14 which, depending on the actuation of the retaining lever 12 by the brake drive or electric motor 11, can optionally be placed on the retaining ring 13 at the end of the output shaft of the electric motor 7 and removed from it again.
  • the holding device 5 interacts overall with the end of the drive unit 4 on the transmission side and on the power flow side. This is because the retaining ring 13 in question is located at this end of the drive unit 4 on the transmission side and on the power flow side.
  • the retaining device 5 now interacts with the retaining ring 13 in question via the retaining rubber 14, which is also configured like a ring or disk.
  • the holding lever 12 can be made entirely of plastic.
  • the holding lever 12 is designed overall as an L-shaped lever.
  • the L-shaped retaining lever 12 has the aforementioned retaining rubber 14 on its short L-leg and its end.
  • a toothing 15 is implemented at the end of the long L-leg of the L-shaped holding lever 12.
  • the toothing 15 at the end of the long L-leg of the L-shaped holding lever 12 is overall in engagement with an output worm 16, which is arranged on an output shaft of the drive 11.
  • a rotary movement of the own drive 11 of the holding device 4 results in the holding lever 12 executing corresponding pivoting movements about its axis 17.
  • These pivoting movements about the axis 17 correspond to the fact that the retaining rubber 14 at the end of the retaining lever 12 - as described - is placed against the retaining ring 13 at the end of the drive unit 4 on the transmission side and on the power flow side.
  • the drive unit 4 is optionally braked with the aid of the holding device 5. The same then also applies to door leaf 3.
  • the holding device 5 and the drive unit 4 are mounted together on a common base plate 18.
  • This common base plate 18 is the holding device 5 and the drive unit with the aid of a 4 receiving common housing closed, which for the sake of better illustration in the Fig. 2 is shown in the removed state.
  • the housing in question may have plug-in pins which are inserted into associated (plug-in pin) receptacles 19 on the base plate 18.
  • the previously mentioned assembly unit 1 is available, which together define the holding device 5 and the drive unit 4.
  • This assembly unit 1 or a corresponding structural unit can easily be mounted on or in the body 6.
  • the base plate 18 has fastening points 20.
  • a total of three fastening points 20 are implemented, through which screws, not shown, for example, reach and ensure that the assembly unit 1 is fixed in or on the body 6. Only the flexible transmission means 2 or the two cables 2 are led out of the housing in question in order to realize the desired mechanical and indirect connection with the door leaf 3 which can be moved to and fro.
  • a modified embodiment of the holding device 5 is shown, which of its basic structure of the variant according to the Fig. 2 so that reference can be made to the preceding explanations on the basic functionality.
  • the holding device 5 is not only equipped with its own drive 11, but also with a spring 21.
  • the spring 21 provides with her by an arrow in the Fig. 3 indicated spring force for the retaining lever 12 to be continuously brought into engagement with the output shaft of the electric motor 7.
  • both the drive unit 4 and the drive 11 are not designed to be self-locking, so that the rubber 14 is permanently applied to the collar 13 with the aid of the force exerted by the spring 21 on the retaining lever 12 . This ensures, for example, when the body is inclined on an incline, that the door leaf 3 is held firmly and cannot open automatically, for example.
  • the spring 21 is designed in detail as a toggle spring and with her one leg is fixed on the base plate 18, while the other leg is hooked into the retaining lever 12. So that the door leaf 3 can be moved with the aid of the drive unit 4 without any problems in this embodiment variant, the drive 11 must first bring the holding lever 12 out of engagement with the output shaft of the electric motor 7 against the force of the spring 21.
  • the emergency actuation device 22 is designed as a manual handle, which is guided to the outside through the housing closing the base plate 18 in the area of an indicated opening so that an operator can apply the manual handle or the emergency actuation device 22 if the own drive 11 of the holding device 5 should have failed.
  • a sensor 23 is also provided on the base plate 18. With the aid of the sensor 23, the position of the holding lever 12 can be detected and transmitted to a control unit not expressly shown.
  • the sensor 23 is a switch which is acted upon with the aid of a nose on the holding lever 12 as soon as the holding lever 12 is in engagement with the output shaft of the electric motor 7.
  • the control unit can act on its own drive 11 as a function of signals from the sensor 23 and ensure that the holding lever 12 releases the output shaft of the electric motor 7.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Kraftfahrzeugtürantrieb, insbesondere Kraftfahrzeugschiebetürantrieb, welcher mit einem gegenüber einer Karosserie (6) hin- und herbewegbaren Türflügel (3), und mit einer Antriebseinheit (4) sowie einer mit der Antriebseinheit (4) wechselwirkenden Haltevorrichtung (5) für den Türflügel (3) ausgerüstet ist. Die Antriebseinheit (4) weist einen Elektromotor (7), eine Abtriebswelle des Elektromotors (7), ein Getriebe (8, 9) sowie eine Umlenkrolle (10) auf. Erfindungsgemäß weist die Haltevorrichtung (5) einen Haltehebel (12) auf, der dazu vorgesehen ist, zum Halten des Türflügels (3) in Eingriff mit der Abtriebswelle des Elektromotors (7) gebracht zu werden und diese zu blockieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugtürantrieb, insbesondere Kraftfahrzeugschiebetürantrieb, mit einem gegenüber einer Karosserie hin- und herbewegbaren Türflügel, und mit einer Antriebseinheit sowie einer mit der Antriebseinheit wechselwirkenden Haltevorrichtung für den Türflügel, wobei die Antriebseinheit einen Elektromotor, ein Getriebe sowie eine Umlenkrolle für wenigstens ein flexibles Übertragungsmittel aufweist.
  • Kraftfahrzeugtürantriebe dienen dazu, Kraftfahrzeugtüren typischerweise zu öffnen und zu schließen. Bei den fraglichen Kraftfahrzeugtüren kann es sich grundsätzlich um Schwenk- bzw. Kraftfahrzeugschwenktüren handeln. Im Rahmen der vorliegenden Anmeldung werden primär Schiebetüren bzw. Kraftfahrzeugschiebetüren betrachtet, die mit ihrem Türflügel für den Verschluss oder die Freigabe einer entsprechenden Öffnung in der Karosserie des Kraftfahrzeuges sorgen.
  • Ein zugehöriger Kraftfahrzeugschiebetürantrieb für den Türflügel einer Kraftfahrzeugschiebetür ist meistens zwischen einer C-Säule und einer D-Säule der Kraftfahrzeugkarosserie angeordnet und arbeitet auf den fraglichen Türflügel über ein flexibles Übertragungsmittel, bei dem es sich regelmäßig um einen Bowdenzug oder auch einen Zahnriemen handelt. Der Bowdenzug wird zu diesem Zweck auf einer Wickelrolle auf- und abgewickelt. Die Wickelrolle wird ihrerseits mit einem Motor bzw. Elektromotor als Bestandteil des Antriebs in Rotationen versetzt, sodass hierdurch die gewünschte Bewegung des Türflügels zur Verfügung gestellt wird.
  • Das Grundkonzept eines solchen Kraftfahrzeugtürantriebes und insbesondere Kraftfahrzeugschiebetürantriebes wird in der die Gattung bildenden DE 10 2014 101 036 B4 beschrieben. Mithilfe einer Bresmse kann der gegenüber der Karosserie verfahrbare Türflügel verriegelt bzw. entriegelt werden. Dazu weist die Bremse eine bistabile Verriegelung auf, welche an einer Motorwelle des Antriebsmotors als Bestandteil der Antriebseinheit wirkt.
  • Die bistabile Verriegelung kann dabei unter anderem mit einem Spindeltrieb und einer Hebelmechanik zur Betätigung der Bremse ausgerüstet sein. Durch eine Rechts- oder Linksdrehung der Spindel kann der angesprochene Verriegelungsvorgang bzw. Entriegelungsvorgang vorgenommen werden.
  • Bei der bekannten Lehre ist der dortige Elektromotor mit einem Getriebe an einem Ende ausgerüstet. Mithilfe des Getriebes wird eine Umlenkrolle für einen Endloszahnriemen beaufschlagt, an den der Türflügel über Mitnehmer angeschlossen ist. Am anderen getriebeabseitigen Ende des Elektromotors findet sich die Verriegelungseinrichtung, welche die zuvor bereits angesprochene Haltevorrichtung Haltevorrichtungaufweist. Dabei ist die Auslegung insgesamt so getroffen, dass einerseits der Elektromotor und andererseits das Getriebe sowie schließlich die Verriegelungseinrichtung über jeweils ein eigenes Gehäuse und aufgrund der zerklüfteten Bauweise auch separate Halterungen verfügen. Denn beispielsweise die Verriegelungseinrichtung kann nach den Erläuterungen im dortigen Anspruch 13 auch als Nachrüstbausatz ausgebildet sein. Das führt insgesamt zu einer aufwendigen Montage.
  • Der weitere Stand der Technik nach der EP 1 676 972 B1 beschäftigt sich mit einem Öffnungs- und Schließsystem für eine Kraftfahrzeugschiebetür. Neben einem Antriebsmechanismus ist eine Bremsvorrichtung realisiert, welche mit einem Bremselement ausgerüstet ist. Die Bremsvorrichtung verfügt über einen keilförmig ausgebildeten Bremsschuh, welcher zum Bremsen in einen Zwischenraum zwischen einer die Schiebetür abstützenden Rolle und einer Innenwand einer der Rolle zugeordneten Führungsschiene eingeführt werden kann. D. h., in diesem Fall wechselwirkt die Bremsvorrichtung nicht mit der Antriebseinheit, sondern mit dem Türflügel.
  • Als Folge hiervon ist die Haltevorrichtung im Bereich der Führungsschiene für die Kraftfahrzeugschiebetür und damit entfernt von der Antriebseinheit an bzw. in der zugehörigen Kraftfahrzeugkarosserie platziert. Zwar wird in diesem Zusammenhang auch die Möglichkeit angesprochen, die Bremsfunktion unmittelbar an der Antriebseinheit zu realisieren, beispielsweise durch die Trennung einer Kupplung. Nähere Einzelheiten werden jedoch nicht offenbart.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen derartigen Kraftfahrzeugtürantrieb und insbesondere Kraftfahrzeugschiebetürantrieb so weiterzuentwickeln, dass eine technisch einfache Realisierung einer Haltefunktion bereitgestellt wird.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßer Kraftfahrzeugtürantrieb und insbesondere Kraftfahrzeugschiebetürantrieb im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung einen Haltehebel aufweist, der dazu vorgesehen ist, zum Halten des Türflügels in Eingriff mit der Abtriebswelle des Elektromotors gebracht zu werden und diese zu blockieren.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Haltevorrichtung einen eigenen Antrieb und/oder eine Feder auf, der bzw. die dazu vorgesehen ist, den Haltehebel in und außer Eingriff mit der Abtriebswelle des Elektromotors zu bringen. D. h., der Antrieb und/oder die Feder stellen den Haltehebel an die Abtriebswelle des Elektromotors an oder sorgen dafür, dass der Haltehebel von der Abtriebswelle des Elektromotors freikommt. Sofern eine Feder vorgesehen ist, sorgt diese dafür, dass der Haltehebel regelmäßig in Eingriff mit der Abtriebswelle des Elektromotors gebracht wird. Dadurch ist sichergestellt, dass der Türflügel beispielsweise bei einer Steigung und an der Steigung abgestelltem Kraftfahrzeug festgehalten wird und sich nicht selbstständig bewegen kann. Denn die zusätzlich vorgesehene Antriebseinheit für den Türflügel ist in einem solchen Fall meistens nicht (alleine) in der Lage, den Türflügel festzustellen.
  • Um in dieser Situation oder allgemein den Türflügel mit Hilfe der Antriebseinheit zu bewegen, muss folglich zunächst und regelmäßig der eigene Antrieb der Haltevorrichtung dafür sorgen, dass der Haltehebel gegen die Kraft der Feder außer Eingriff mit der Abtriebswelle des Elektromotors gebracht wird. Im Anschluss daran lässt sich der Türflügel ohne zusätzlichen Widerstand seitens des Haltehebels problemlos mit Hilfe der Antriebseinheit beaufschlagen. Grundsätzlich kann die Feder aber auch alleine realisiert sein, sodass dann die Antriebseinheit gegen die vom Haltehebel auf die Abtriebswelle des Elektromotors aufgebrachten Reibkräfte arbeiten muss. Aus diesem Grund ist im Regelfall entweder der eigene Antrieb der Haltevorrichtung alleine oder in Kombination mit der Feder realisiert.
  • Zusätzlich mag die Haltevorrichtung noch eine Notbetätigungseinrichtung für den Haltehebel aufweisen. Diese Notbetätigungseinrichtung ist im Allgemeinen an den Haltehebel angeschlossen und lässt sich manuell beaufschlagen. Dazu kann es sich bei der Notbetätigungseinrichtung um eine an den Haltehebel angeschlossene bzw. mit diesem mechanisch verbundene manuelle Handhabe handeln, die durch ein Gehäuse hindurch von einem Bediener ähnlich einer "Kindersicherung" beaufschlagt werden kann, sodass der Türflügel insgesamt auch bei beispielsweise ausgefallenem eigenen Antrieb der Haltevorrichtung oder sogar bei ausgefallener Antriebseinheit manuell bewegt werden kann.
  • Bevorzugt weist der Haltehebel eine zweischenklige Form auf, wobei ein Schenkel zur Zusammenwirkung mit dem eigenen Antrieb und ein weiterer Schenkel zur Zusammenwirkung mit der Abtriebswelle des Elektromotors vorgesehen ist. Besonders bevorzugt sind die Schenkel unterschiedlich lang, so dass der Haltehebel eine L-Form aufweist. Durch die zweischenklige Ausgestaltung kann insbesondere eine höhere Freiheit in Bezug auf die Anordnung von eigenem Antrieb der Haltevorrichtung relativ zu der Abtriebswelle des Elektromotors erreicht werden.
  • Zu diesem Zweck weist die Abtriebswelle vorzugsweise endseitig einen mit dem Haltehebel wechselwirkenden Haltekranz auf.
  • Dabei ist die Auslegung im Detail weiter so getroffen, dass der Haltehebel einen wahlweise an den fraglichen Haltekranz anlegbaren und hiervon wieder entfernbaren Haltegummi aufweist. Der Haltegummi mag dabei - vergleichbar wie der Haltekranz - scheibenförmig ausgebildet sein. Auch ist es denkbar, dass der Haltegummi aus einem anderen Material im Vergleich zu dem ihn tragenden Haltehebel ausgebildet ist. Beispielsweise kann der Haltegummi aus Kunststoff gefertigt sein, wohingegen der Haltehebel metallisch ausgelegt ist. Bevorzugt besteht der Haltegummi aus einem thermoplastischen Elastomer, der Haltehebel aus einem anderen Kunststoff. Hierdurch kann das Gewicht gering gehalten werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung sind die Haltevorrichtung und die Antriebseinehit auf bzw. an einer gemeinsamen Grundplatte montiert. D. h., im Rahmen der Erfindung finden auf der besagten (einzigen) Grundplatte sämtliche für den Antrieb und gegebenenfalls das Abbremsen respektive Halten des hin- und herbewegbaren Türflügels wesentlichen Komponenten Platz. Von der besagten Grundplatte geht typischerweise lediglich das wenigstens eine flexible Übertragungsmittel aus, um die gewünschte mechanische Verbindung zum Türflügel herzustellen. Ebenso mögen von der Grundplatte elektrische Verbindungskabel für eine Steuereinheit ausgehen, mit deren Hilfe die Antriebseinheit bzw. der Elektromotor und auch die Haltevorrichtung bedarfsweise angesteuert und beaufschlagt werden.
  • Nach vorteilhafter Ausgestaltung definieren die Haltevorrichtung und die Antriebseinheit zusammen mit der sie tragenden Grundplatte eine Montageeinheit bzw. Baueinheit. Hierzu trägt ergänzend der Umstand bei, dass die Haltevorrichtung und die Antriebseinheit vorzugsweise in einem gemeinsamen Gehäuse aufgenommen werden. Auf diese Weise steht eine kompakte Montageeinheit bzw. Baueinheit zur Verfügung, die hinsichtlich ihrer äußeren Gestaltung bzw. Umhüllung lediglich auf die Grundplatte und das zusätzliche gemeinsame Gehäuse zurückgreift. Im Innern des Gehäuses befinden sich sämtliche relevanten Einzelelemente als Bestandteile der Haltevorrichtung und der Antriebseinheit, sodass aus der fraglichen Montageeinheit bzw. Baueinheit lediglich das wenigstens eine flexible Übertragungsmittel und gegebenenfalls die zuvor bereits angesprochenen elektrischen Zuleitungen herausgeführt zu werden brauchen.
  • Die vorerwähnte Montageeinheit bzw. Baueinheit lässt sich folglich einfach und schnell beispielsweise im Innern der Karosserie des Kraftfahrzeuges montieren, vorzugsweise im Bereich zwischen der C-Säule und der D-Säule. Selbstverständlich ist auch eine andere Montage bzw. ein anderer Anbringungsort denkbar. Für die Montage werden dabei typischerweise lediglich drei Befestigungspunkte benötigt, die die gemeinsame Grundplatte zur Aufnahme der Haltevorrichtung und der Antriebseinheit definiert. Diese drei Befestigungspunkte sorgen für eine einwandfreie und statisch bestimmte Ausrichtung und Montage der Baueinheit bzw. Montageeinheit an respektive in der Karosserie.
  • Bei der Umlenkrolle als Bestandteil der Antriebseinheit handelt es sich typischerweise um eine Wickelrolle für das flexible Übertragungsmittel. Bei dem flexiblen Übertragungsmittel kommt im Allgemeinen ein Seilzug bzw. ein Seil zum Einsatz. Grundsätzlich können auch zwei Seile auf der Wickelrolle auf- und abgewickelt werden. Die beiden Seile mögen dabei vergleichbar der Lehre nach der EP 1 676 972 A2 über eine Umlenkrolle geführt und mit ihren jeweiligen Enden an den hin- und herbewegbaren Türflügel mechanisch angeschlossen sein. Folgerichtig ist ein Auf- und Abwickelvorgang der einen bzw. der beiden Seile auf der Wickelrolle mit der gewünschten Bewegung des Türflügels bzw. Schiebetürflügels in Längsrichtung der Karosserie verbunden.
  • Im Ergebnis wird ein Kraftfahrzeugtürantrieb zur Verfügung gestellt, welcher sowohl für einen Antrieb als auch ein Abbremsen des zugehörigen Türflügels beispielsweise in einer halb geöffneten Position gegenüber der Karosserie oder auch an einer abschüssigen Straße sorgt. Außerdem kann der Türflügel mithilfe der Haltevorrichtung in jeder gewünschten Position gegenüber der Karosserie festgesetzt werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
  • Fig. 1
    den erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugtürantrieb bzw. Kraftfahrzeugschiebetürantrieb schematisch,
    Fig. 2
    den Antrieb bzw. die Antriebseinheit inklusive Haltevorrichtung im Detail in einer ersten Ausführungsform und
    Fig. 3
    den Gegenstand nach der Fig. 2 in einer abgewandelten Variante.
  • In der Fig. 1 ist ein Kraftfahrzeugtürantrieb bzw. Kraftfahrzeugschiebetürantrieb schematisch und vereinfacht dargestellt. Dazu ist eine nachfolgend noch näher zu beschreibende Montageeinheit 1 vorgesehen, die sich grundsätzlich aus einer in der Fig. 2 dargestellten Antriebseinheit 4 und einer Haltevorrichtung 5 zusammensetzt. Ein hin- und herbewegbarer Türflügel 3 kann dabei gegenüber einer Karosserie 6 des Kraftfahrzeuges in Längsrichtung hin- und herbewegt werden, wie dies ein Doppelpfeil in der Fig. 1 andeutet. Hierzu arbeitet die Antriebseinheit 4 über ein flexibles Übertragungsmittel 2 auf den Türflügel 3. Insbesondere beaufschlagt die Antriebseinheit 4 zu diesem Zweck das flexible Übertragungsmittel 2 entsprechend mit Zug, wie dies ein zusätzlicher Pfeil in der Fig. 1 andeutet.
  • Grundsätzlich können an dieser Stelle auch zwei Übertragungsmittel 2 realisiert sein, wie dies die Fig. 2 deutlich macht. Dabei sind das eine bzw. die beiden Übertragungsmittel 2 jeweils mechanisch an den Türflügel 3 angeschlossen und sorgen dafür, dass dieser die in der Fig. 1 durch den Doppelpfeil angedeuteten Hin- und Herbewegungen vollführt.
  • In der Fig. 2 ist nun der Detailaufbau der zuvor bereits angesprochenen Montageeinheit 1 dargestellt. Tatsächlich definieren die hier im Detail gezeigte Antriebseinheit 4 und die Haltevorrichtung 5 zusammengenommen die bereits angesprochene Montageeinheit 1, welche als Ganzes an bzw. in der Karosserie 6 befestigt werden kann. Das mag beispielsweise und nicht einschränkend im Bereich zwischen einer C-Säule und einer D-Säule im Innern der Karosserie 6 erfolgen, was im Einzelnen jedoch nicht gezeigt ist.
  • Anhand der Fig. 2 erkennt man, dass sowohl die Antriebseinheit 4 als auch die mit der Antriebseinheit 4 wechselwirkende Haltevorrichtung 5 jeweils auf den Türflügel 3 arbeiten, und zwar mittelbar über das wenigstens eine flexible Übertragungsmittel 2. Die Antriebseinheit 4 weist dabei ihrerseits einen Elektromotor 7, ein Getriebe 8, 9 sowie eine Umlenkrolle 10 für das wenigstens eine flexible Übertragungsmittel 2 auf. Anhand des Ausführungsbeispiels nach der Fig. 2 erkennt man, dass die Umlenkrolle 10 als Wickelrolle 10 ausgebildet ist. Auf der Wickelrolle 10 werden in der Darstellung zwei Seile 2 als flexible Übertragungsmittel 2 wickelnd aufgenommen, deren Enden jeweils mit dem Türflügel 3 mechanisch verbunden sind.
  • Sorgt beispielsweise der Elektromotor 7 für eine Bewegung der Umlenkrolle bzw. Wickelrolle 10 im Uhrzeigersinn, so wird hierbei das linke Seil 2 auf- und das rechte Seil 2 abgewickelt. Bei einer Gegenuhrzeigersinnbewegung der Umlenkrolle bzw. Wickelrolle 10 erfolgt der umgekehrte Vorgang. Da die beiden Enden der Seile 2 an den Türflügel 3 angeschlossen sind, lässt sich auf diese Weise der Türflügel 3 in der durch den Doppelpfeil in der Fig. 1 angedeuteten Richtung hin- und herbewegen, und zwar gegenüber der Karosserie 6.
  • Die Wickelrolle bzw. Umlenkrolle 10 wird derart mithilfe des Elektromotors 7 angetrieben, dass der Elektromotor 7 eine Abtriebswelle aufweist, welche eine Abtriebsschnecke 8 trägt. Die Abtriebsschnecke 8 kämmt mit einer außenseitigen Verzahnung 9 an der Wickelrolle bzw. Umlenkrolle 10. Je nach der Auslegung der Abtriebsschnecke 8 und der außenseitigen Verzahnung 9 wird auf diese Weise eine entsprechende Übersetzung des hierdurch gebildeten Getriebes 8, 9 zur Verfügung gestellt und eingerichtet.
  • Zum grundsätzlichen Aufbau gehört dann noch die mit der Antriebseinheit 4 wechselwirkende Haltevorrichtung 5 für den Türflügel 3. Die Haltevorrichtung 5 setzt sich ihrerseits aus einem eigenen elektromotorischen Antrieb 11 und einem von dem Antrieb 11 beaufschlagten Haltehebel 12 zusammen. Der Haltehebel 12 ist zum Halten des Türflügels 3 in einer gewünschten Position vorgesehen. Zu diesem Zweck kann mittels des eigenen Antriebs 11 der Haltehebel 12 in Eingriff mit der Abtriebswelle des Elektromotors 7 gebracht werden und diese blockieren. Der Haltehebel 7 weist eine zweischenklige Form auf, wobei ein Schenkel zur Zusammenwirkung mit dem Antrieb 11 und ein weiterer Schenkel zur Zusammenwirkung mit der Abtriebswelle des Elektromotors 7 vorgesehen ist. Die Wechselwirkung zwischen der Haltevorrichtung 5 und der Antriebseinheit 4 erfolgt nun dergestalt, dass die die Abtriebsschnecke 8 tragende Abtriebswelle des Elektromotors 7 der Antriebseinheit 4 endseitig einen mit dem Haltehebel 12 wechselwirkenden Haltekranz 13 aufweist.
  • Tatsächlich verfügt der Haltehebel 12 endseitig über einen Haltegummi 14, welcher sich je nach einer Beaufschlagung des Haltehebels 12 durch den Bremsantrieb bzw. Elektromotor 11 wahlweise an den Haltekranz 13 endseitig der Abtriebswelle des Elektromotors 7 anlegen und hiervon wieder entfernen lässt. Man erkennt, dass die Haltevorrichtung 5 insgesamt mit dem getriebeseitigen sowie kraftflussseitigen Ende der Antriebseinheit 4 wechselwirkt. Denn an diesem getriebeseitigen sowie kraftflussseitigen Ende der Antriebseinheit 4 findet sich der fragliche Haltekranz 13. Die Haltevorrichtung 5 wechselwirkt nun über den ebenfalls kranz- oder scheibenartig ausgebildeten Haltegummi 14 mit dem fraglichen Haltekranz 13.
  • Wie in der Beschreibungseinleitung bereits ausgeführt worden ist, kann der Haltehebel 12 insgesamt aus Kunststoff gefertigt sein. Im Rahmen des Ausführungsbeispiels ist der Haltehebel 12 insgesamt als L-förmiger Hebel ausgelegt. Der L-förmige Haltehebel 12 weist an seinem kurzen L-Schenkel und dessen Ende den bereits angesprochenen Haltegummi 14 auf. Am Ende des langen L-Schenkels des L-förmigen Haltehebels 12 ist dagegen eine Verzahnung 15 realisiert.
  • Die Verzahnung 15 am Ende des langen L-Schenkels des L-förmigen Haltehebels 12 ist insgesamt in Eingriff mit einer Abtriebsschnecke 16, welche auf einer Abtriebswelle des Antriebs 11 angeordnet ist. Dadurch führt eine Drehbewegung des eigenen Antriebs 11 der Haltevorrichtung 4 dazu, dass der Haltehebel 12 entsprechende Schwenkbewegungen um seine Achse 17 vollführt. Diese Schwenkbewegungen um die Achse 17 korrespondieren dazu, dass der Haltegummi 14 endseitig des Haltehebels 12 - wie beschrieben - an den Haltekranz 13 am getriebeseitigen sowie kraftflussseitigen Ende der Antriebseinheit 4 angelegt wird. Dadurch wird die Antriebseinheit 4 mithilfe der Haltevorrichtung 5 wahlweise abgebremst. Das Gleiche gilt dann auch für den Türflügel 3.
  • Von besonderer und für die Erfindung wesentlicher Bedeutung ist der Umstand, dass die Haltevorrichtung 5 und die Antriebseinheit 4 zusammengenommen auf einer gemeinsamen Grundplatte 18 montiert sind. Diese gemeinsame Grundplatte 18 wird mithilfe eines die Haltevorrichtung 5 und die Antriebseinheit 4 aufnehmenden gemeinsamen Gehäuses verschlossen, welches aus Gründen der besseren Darstellung in der Fig. 2 in abgenommenem Zustand dargestellt ist. Das fragliche Gehäuse mag zu diesem Zweck über Steckzapfen verfügen, die in zugehörige (Steckzapfen-)Aufnahmen 19 an der Grundplatte 18 eingesteckt werden. Dadurch steht die zuvor bereits angesprochene Montageeinheit 1 zur Verfügung, welche die Haltevorrichtung 5 und die Antriebseinheit 4 zusammengenommen definieren. Diese Montageeinheit 1 bzw. eine entsprechende Baueinheit kann unschwer an bzw. in der Karosserie 6 montiert werden.
  • Zu diesem Zweck verfügt die Grundplatte 18 über Befestigungspunkte 20. Im Ausführungsbeispiel sind insgesamt drei Befestigungspunkte 20 realisiert, durch die beispielsweise nicht dargestellte Schrauben hindurchgreifen und für die Festlegung der Montageeinheit 1 in bzw. an der Karosserie 6 sorgen. Aus dem fraglichen Gehäuse ist lediglich das flexible Übertragungsmittel 2 bzw. sind die beiden Seile 2 herausgeführt, um die gewünschte mechanische und mittelbare Verbindung mit dem hin- und herbewegbaren Türflügel 3 zu realisieren.
  • In der Fig. 3 ist eine abgewandelte Ausführungsform der Haltevorrichtung 5 dargestellt, die von ihrem grundsätzlichen Aufbau der Variante nach der Fig. 2 entspricht, sodass auf die vorangestellten Erläuterungen zur grundsätzlichen Funktionsweise verwiesen werden kann. Im Rahmen der Variante nach der Fig. 3 ist die Haltevorrichtung 5 nicht nur mit dem eigenen Antrieb 11, sondern zusätzlich einer Feder 21 ausgerüstet. Die Feder 21 sorgt mit ihrer durch einen Pfeil in der Fig. 3 angedeuteten Federkraft dafür, dass der Haltehebel 12 durchgängig in Eingriff mit der Abtriebswelle des Elektromotors 7 gebracht wird. Das ist möglich, weil nach dem Ausführungsbeispiel und nicht einschränkend sowohl die Antriebseinheit 4 als auch der Antrieb 11 jeweils nicht selbsthemmend ausgelegt sind, sodass mit Hilfe der durch die Feder 21 auf den Haltehebel 12 ausgeübten Kraft das Haltegummi 14 dauerhaft an den Haltekranz 13 angelegt wird. Dadurch ist beispielsweise bei schräggestellter Karosserie an einer Steigung sichergestellt, dass der Türflügel 3 festgehalten wird und beispielsweise nicht selbsttätig öffnen kann.
  • Zu diesem Zweck ist die Feder 21 im Detail als Kippfeder ausgelegt und mit ihrem einen Schenkel an der Grundplatte 18 festgelegt, während der andere Schenkel in den Haltehebel 12 eingehängt ist. Damit bei dieser Ausführungsvariante der Türflügel 3 problemlos mit Hilfe der Antriebseinheit 4 bewegt werden kann, muss folglich zunächst der Antrieb 11 den Haltehebel 12 gegen die Kraft der Feder 21 außer Eingriff mit der Abriebswelle des Elektromotors 7 bringen.
  • Zusätzlich und als weitere Besonderheit erkennt man in der Ausführungsvariante nach der Fig. 3 noch eine Notbetätigungseinrichtung 22. Die Notbetätigungseinrichtung 22 ist nach dem Ausführungsbeispiel als manuelle Handhabe ausgeführt, welche durch das die Grundplatte 18 verschließende Gehäuse im Bereich einer angedeuteten Öffnung nach außen geführt wird, sodass ein Bediener die manuelle Handhabe bzw. die Notbetätigungseinrichtung 22 beaufschlagen kann, wenn der eigene Antrieb 11 der Haltevorrichtung 5 ausgefallen sein sollte.
  • Schließlich ist in der Fig. 3 noch ein Sensor 23 an der Grundplatte 18 vorgesehen. Mit Hilfe des Sensors 23 kann die Position des Haltehebels 12 erfasst und an eine nicht ausdrücklich dargestellte Steuereinheit übermittelt werden. Bei dem Sensor 23 handelt es sich im Ausführungsbeispiel um einen Schalter, welcher mit Hilfe einer Nase am Haltehebel 12 beaufschlagt wird, sobald der Haltehebel 12 in Eingriff mit der Abtriebswelle des Elektromotors 7 ist. Jedenfalls kann über den Sensor 23 die einwandfreie Funktionsweise der Haltevorrichtung 5 abgefragt und mit Hilfe der Steuereinheit erfasst werden. Außerdem kann die Steuereinheit in Abhängigkeit von Signalen des Sensors 23 den eigenen Antrieb 11 beaufschlagen und sicherstellen, dass der Haltehebel 12 die Abtriebswelle des Elektromotors 7 freigibt.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Montageinheit
    2
    Übertragungsmittel
    3
    Türflügel
    4
    Antriebseinheit
    5
    Haltevorrichtung
    6
    Karosserie
    7
    Elektromotor
    8,9
    Getriebe
    8
    Abtriebsschnecke
    9
    außenseitige Verzahnung
    10
    Rolle bzw. Umlenkrolle, Wickelrolle
    11
    elektromotorischen Bremsantrieb bzw. Elektromotor
    12
    Haltehebel
    13
    Haltekranz
    14
    Haltegummi
    15
    Verzahnung
    16
    Abtriebsschnecke
    17
    Achse
    18
    Grundplatte
    19
    Aufnahme
    20
    Befestigungspunkte
    21
    Feder
    22
    Notbetätigungseinrichtung
    23
    Sensor

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeugtürantrieb, insbesondere Kraftfahrzeugschiebetürantrieb, mit einem gegenüber einer Karosserie (6) hin- und herbewegbaren Türflügel (3), und mit einer Antriebseinheit (4) sowie einer mit der Antriebseinheit (4) wechselwirkenden Haltevorrichtung (5) für den Türflügel (3), wobei die Antriebseinheit (4) einen Elektromotor (7), eine Abtriebswelle des Elektromotors (7), ein Getriebe (8, 9) sowie eine Umlenkrolle (10) für wenigstens ein flexibles Übertragungsmittel (2) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Haltevorrichtung (5) einen Haltehebel (12) aufweist, der dazu vorgesehen ist, zum Halten des Türflügels (3) in Eingriff mit der Abtriebswelle des Elektromotors (7) gebracht zu werden und diese zu blockieren.
  2. Kraftfahrzeugtürantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (5) einen eigenen Antrieb (11) und/oder eine Feder (21) aufweist, der bzw. die dazu vorgesehen ist, den Haltehebel (12) in und außer Eingriff mit der Abtriebswelle des Elektromotors (7) zu bringen.
  3. Kraftfahrzeugtürantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltehebel (7) eine zweischenklige Form aufweist, wobei ein Schenkel zur Zusammenwirkung mit dem Antrieb (11) und ein weiterer Schenkel zur Zusammenwirkung mit der Abtriebswelle des Elektromotors (7) vorgesehen ist.
  4. Kraftfahrzeugtürantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebswelle des Elektromotors (7) endseitig einen mit dem Haltehebel (12) wechselwirkenden Haltekranz (13) aufweist.
  5. Kraftfahrzeugtürantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltehebel (12) einen wahlweise an den Haltekranz (13) anlegbaren und hiervon wieder entfernbaren Haltegummi (14) aufweist.
  6. Kraftfahrzeugtürantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (5) und die Antriebseinheit (4) auf bzw. an einer gemeinsamen Grundplatte (18) montiert sind.
  7. Kraftfahrzeugtürantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (5) und die Antriebseinheit (4) zusammengenommen eine Montageeinheit (1) definieren.
  8. Kraftfahrzeugtürantrieb nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch ein gemeinsames Gehäuse, dass die Haltevorrichtung (5) und die Antriebseinheit (4) umschließt.
  9. Kraftfahrzeugtürantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkrolle (10) als Wickelrolle (10) für ein oder zwei Seile (2) ausgebildet ist.
  10. Kraftfahrzeugtürantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (5) eine Notbetätigungseinrichtung (22) für den Haltehebel (12) aufweist.
EP20207335.9A 2019-11-18 2020-11-13 Kraftfahrzeugtürantrieb, insbesondere kraftfahrzeugschiebetüranrieb Pending EP3822444A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019131053.9A DE102019131053A1 (de) 2019-11-18 2019-11-18 Kraftfahrzeugtürantrieb, insbesondere Kraftfahrzeugschiebetürantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3822444A1 true EP3822444A1 (de) 2021-05-19

Family

ID=73448797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20207335.9A Pending EP3822444A1 (de) 2019-11-18 2020-11-13 Kraftfahrzeugtürantrieb, insbesondere kraftfahrzeugschiebetüranrieb

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3822444A1 (de)
CN (1) CN112814519B (de)
DE (1) DE102019131053A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10258566A1 (de) * 2002-12-14 2004-07-08 Kiekert Ag Kombinierte Antriebseinheit für wenigstens ein Aggregat und ein Türschloss in einer Kraftfahrzeugtür
EP1676972A2 (de) 2004-12-29 2006-07-05 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG Öffnungs- und Schließsystem für eine Kraftfahrzeug-Schiebetür
EP1813758A2 (de) * 2006-01-25 2007-08-01 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Vormontierbare Antriebseinheit für ein verstellbares Funktionselement in einem Kraftfahrzeug
DE102014101036B4 (de) 2014-01-29 2017-05-18 Gu Automatic Gmbh Automatische Schiebetür mit einer Antriebseinheit.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2323124B (en) * 1997-03-11 2000-12-06 Delphi Automotive Systems Gmbh Electrically operated slidable door actuator
DE202006015068U1 (de) * 2006-09-30 2008-02-21 Kiekert Ag Schiebetür
DE202008000739U1 (de) * 2008-01-18 2009-05-28 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Verriegelungseinrichtung für ein Antriebssystem einer Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102009007634B4 (de) * 2008-03-12 2017-04-27 Hörmann KG Antriebstechnik Torantriebsvorrichtung, insbesondere Direktantrieb
FR3003887B1 (fr) * 2013-03-29 2015-07-03 Faiveley Transp Tours Dispositif de deplacement d'au moins un vantail de porte, vehicule ainsi pourvu et procede associe
JP6149690B2 (ja) * 2013-10-28 2017-06-21 アイシン精機株式会社 車両用ドア開閉装置
JP6630955B2 (ja) * 2017-09-06 2020-01-15 三井金属アクト株式会社 スライドドア用駆動装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10258566A1 (de) * 2002-12-14 2004-07-08 Kiekert Ag Kombinierte Antriebseinheit für wenigstens ein Aggregat und ein Türschloss in einer Kraftfahrzeugtür
EP1676972A2 (de) 2004-12-29 2006-07-05 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG Öffnungs- und Schließsystem für eine Kraftfahrzeug-Schiebetür
EP1676972B1 (de) 2004-12-29 2014-07-09 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Coburg Öffnungs- und Schließsystem für eine Kraftfahrzeug-Schiebetür
EP1813758A2 (de) * 2006-01-25 2007-08-01 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Vormontierbare Antriebseinheit für ein verstellbares Funktionselement in einem Kraftfahrzeug
DE102014101036B4 (de) 2014-01-29 2017-05-18 Gu Automatic Gmbh Automatische Schiebetür mit einer Antriebseinheit.

Also Published As

Publication number Publication date
CN112814519A (zh) 2021-05-18
CN112814519B (zh) 2024-03-08
DE102019131053A1 (de) 2021-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015218025A1 (de) Aufzugsystem
DE2450909A1 (de) Fernbedienungsvorrichtung zum oeffnen und schliessen einer fahrzeugtuer
EP2920389B1 (de) Kraftfahrzeugtür
WO1998037294A1 (de) Schloss für eine tür eines fahrzeuges
EP3027828B1 (de) Kraftfahrzeugtür
WO2012163330A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE102019135418A1 (de) Kraftfahrzeug-Türverschluss
DE102015107955A1 (de) Elektrische Antriebseinheit
DE102018132666A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
DE102014118635A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE202013102505U1 (de) Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss
DE102016121189A1 (de) Betätigungseinrichtung für automatische Anwendungen
EP3964680A1 (de) Handbetätigte, mechanische antriebsvorrichtung
DE102018121383A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP1865130B1 (de) Entriegelungsanordnung eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE4011902C1 (de)
WO2002022996A1 (de) Türbetätigungsaggregat für insbesondere kraftfahrzeuge
EP3196393A1 (de) Innenschwenktüranordnung mit übertotpunktverriegelungseinrichtung
EP3822444A1 (de) Kraftfahrzeugtürantrieb, insbesondere kraftfahrzeugschiebetüranrieb
DE202012008326U1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP3452677B1 (de) Umlenkwippe zur betätigung einer drehfalle einer fahrzeugschiebetür
DE202006011218U1 (de) Notfallentriegelung
DE102012014302B4 (de) Türbetätigungsvorrichtung
DE2336519A1 (de) Vorrichtung zum betaetigen von beweglichen fahrzeugdachteilen
WO2016078638A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201204

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20211215