DE102020121506A1 - Kraftfahrzeugtürantrieb insbesondere Kraftfahrzeugschiebetürantrieb - Google Patents

Kraftfahrzeugtürantrieb insbesondere Kraftfahrzeugschiebetürantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102020121506A1
DE102020121506A1 DE102020121506.1A DE102020121506A DE102020121506A1 DE 102020121506 A1 DE102020121506 A1 DE 102020121506A1 DE 102020121506 A DE102020121506 A DE 102020121506A DE 102020121506 A1 DE102020121506 A1 DE 102020121506A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
motor vehicle
sensor
drive unit
output shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020121506.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Goldmann
Markus Böhm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Priority to DE102020121506.1A priority Critical patent/DE102020121506A1/de
Priority to JP2023511938A priority patent/JP2023538363A/ja
Priority to PCT/DE2021/100508 priority patent/WO2022037738A1/de
Priority to KR1020237009026A priority patent/KR20230049739A/ko
Priority to CN202180050546.6A priority patent/CN115956156A/zh
Priority to EP21736965.1A priority patent/EP4196661A1/de
Publication of DE102020121506A1 publication Critical patent/DE102020121506A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/643Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/627Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/655Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings specially adapted for vehicle wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/246Actuation thereof by auxiliary motors, magnets, springs or weights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/26Mechanical friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/322Position control, detection or monitoring by using absolute position sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Kraftfahrzeugtürantrieb, insbesondere Kraftfahrzeugschiebetürantrieb, der mit einem gegenüber einer Karosserie (6) hin- und herbewegbaren Türflügel (3) ausgerüstet ist. Ferner ist eine Antriebseinheit (4) sowie eine mit der Antriebseinheit (4) wechselwirkende Haltevorrichtung (5) für den Türflügel (3) realisiert. Außerdem ein der Antriebseinheit (4) zugeordneter Wegsensor (16, 17). Erfindungsgemäß ist der Wegsensor (16, 17) als kombinierter Weg-/Richtungssensor (16, 17) ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugtürantrieb, insbesondere Kraftfahrzeugschiebetürantrieb, mit einem gegenüber einer Karosserie hin- und herbewegbaren Türflügel, ferner mit einer Antriebseinheit sowie einer mit der Antriebseinheit wechselwirkenden Haltevorrichtung für den Türflügel, und mit einem der Antriebseinheit zugeordneten Wegsensor.
  • Die Antriebseinheit verfügt in der Regel über einen Elektromotor, ein nachgeschaltetes Getriebe sowie eine Umlenkrolle für wenigstens ein flexibles Übertragungsmittel. Der Türflügel ist dabei an das Übertragungsmittel angeschlossen und lässt sich auf diese Weise hin- und herbewegen. Mit Hilfe der Haltevorrichtung kann der gegenüber der Karosserie verfahrbare Türflügel verriegelt bzw. entriegelt werden.
  • Kraftfahrzeugtürantriebe dienen dazu, Kraftfahrzeugtüren typischerweise zu öffnen und zu schließen. Bei den fraglichen Kraftfahrzeugtüren kann es sich grundsätzlich um Schwenk- bzw. Kraftfahrzeugschwenktüren handeln. Im Rahmen der vorliegenden Anmeldung werden primär Schiebetüren bzw. Kraftfahrzeugschiebetüren betrachtet, die mit ihrem Türflügel für den Verschluss oder die Freigabe einer entsprechenden Öffnung in der Karosserie des Kraftfahrzeuges sorgen.
  • Ein zugehöriger Kraftfahrzeugschiebetürantrieb für den Türflügel einer Kraftfahrzeugschiebetür ist meistens zwischen einer C-Säule und einer D-Säule der Kraftfahrzeugkarosserie angeordnet und arbeitet auf den fraglichen Türflügel über das flexible Übertragungsmittel. Hierbei kann es sich regelmäßig um einen Bowdenzug oder auch einen Zahnriemen handeln. Der Bowdenzug wird zu diesem Zweck auf der Umlenkrolle auf- und abgewickelt. Dazu mag die Umlenkrolle als Wickelrolle ausgeführt sein. Die Wickelrolle bzw. Umlenkrolle wird ihrerseits mit Hilfe des Elektromotors bzw. des nachgeschalteten Getriebes als Bestandteil der Antriebseinheit in Rotationen versetzt. Auf diese Weise kann die gewünschte Bewegung des Türflügels zur Verfügung gestellt werden.
  • Bei einem Kraftfahrzeugtürantrieb entsprechend der Gattung, wie er in der DE 10 2014 101 036 B4 beschrieben wird, ist eine Hebelmechanik zur Betätigung einer Bremse als gleichsam Haltevorrichtung realisiert. Außerdem verfügt die Antriebseinheit über einen Inkrementalgeber als Sensor, der mit einer zugehörigen Motorwelle zusammenwirkt. Die Hebelmechanik wirkt mit einem Spindeltrieb zusammen. Durch Rechtsdrehung bzw. Linksdrehung der Spindel kann über die Hebelmechanik ein Verriegelungsvorgang bzw. Entriegelungsvorgang realisiert und vorgenommen werden.
  • Für die zielgenaue Ansteuerung des Türflügels seitens der Antriebseinheit oder auch durch die Haltevorrichtung ist die exakte Position des Türflügels wesentlich. An dieser Stelle liefert der bei der DE 10 2014 101 036 B4 realisierte Inkrementalgeber erste Ansätze, was den mit Hilfe der Antriebseinheit absolvierten Weg angeht. Allerdings lassen sich hieraus weder absolute Stellwerte noch etwaige Richtungsangaben ableiten.
  • Der weitere Stand der Technik nach der EP 1 676 972 B1 geht an dieser Stelle nicht weiter. Tatsächlich wird hier ein Öffnungs- und Schließsystem für eine Kraftfahrzeugschiebetür beschrieben. Neben einem Antriebsmechanismus ist erneut eine Haltevorrichtung realisiert, welche mit einem Bremselement ausgerüstet ist. Die Haltevorrichtung verfügt über einen keilförmig ausgebildeten Haltegummi, welcher zum Bremsen in einen Zwischenraum zwischen einer die Schiebetür abstützenden Rolle und einer Innenwand einer der Rolle zugeordneten Führungsschiene eingeführt werden kann. Daraus resultieren relativ ungenaue Positionsangaben für den Türflügel.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen derartigen Kraftfahrzeugtürantrieb und insbesondere Kraftfahrzeugschiebetürantrieb so weiterzuentwickeln, dass die Positionsangabe hinsichtlich des Türflügels insgesamt verbessert ist.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung schlägt die Erfindung bei einem gattungsgemäßen Kraftfahrzeugtürantrieb im Rahmen der Erfindung vor, dass der der Antriebseinheit zugeordnete Wegsensor erfindungsgemäß als kombinierter Weg-/Richtungssensor ausgebildet ist. Das heißt, im Rahmen der Erfindung kann mit Hilfe des Wegsensors nicht nur der von der Antriebseinheit absolvierte Weg erfasst werden, welcher zu einem bestimmten Verfahrweg des Türflügels korrespondiert. Sondern die Erfindung ermöglicht darüber hinaus, zumindest zusätzlich noch die Richtung für die Bewegung des Türflügels mit Hilfe des kombinierten Weg-/Richtungssensors erfassen zu können.
  • Eine solche Information ist beispielsweise vor dem Hintergrund wesentlich, dass sich das zugehörige Kraftfahrzeug mit dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugschiebetürantrieb an einer Gefällestrecke oder einem Hang befindet. Je nach Ausrichtung und Orientierung der Karosserie kann die Haltevorrichtung den Türflügel beispielsweise in halbgeöffneter Position halten. Wenn nun die Haltevorrichtung den Türflügel freigibt, muss die Antriebseinheit zielgenau angesteuert werden, um sicherzustellen, dass der Türflügel beispielsweise geschlossen wird. Dazu mag eine Steuereinheit für den Kraftfahrzeugtürantrieb nicht nur Richtungsinformationen des kombinierten Weg-/Richtungssensors auswerten, sondern auch einen oder mehrere Lagesensoren der Karosserie, welche über die Orientierung der Karosserie Auskunft geben, beispielsweise dergestalt, dass das Kraftfahrzeug in Fahrtrichtung bergan oder bergab am Hang abgestellt ist.
  • Jedenfalls wird durch die Ausbildung des Wegsensors als kombiniertem Weg-/Richtungssensor eine umfassende Information der die Antriebseinheit und auch die Haltevorrichtung ansteuernden Steuereinheit zur Verfügung gestellt, um Fehlfunktionen zu vermeiden und eine zielgenaue und bedarfsgerechte Ansteuerung des Türflügels für den Anwender zur Verfügung zu stellen. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Variante arbeitet der Weg-/Richtungssensor berührungslos. Dabei hat sich eine induktive Weg- und Richtungserfassung als besonders günstig erwiesen. Grundsätzlich kann der Weg-/Richtungssensor aber auch optisch arbeiten. Darüber hinaus kann der Weg-/Richtungssensor auch ganz generell als die Absolutposition erfassender und an die Steuereinheit weitergebender Positionssensor ausgebildet sein. In diesem Fall wird nicht nur der absolvierte relative Weg und die Wegrichtung erfasst, sondern korrespondiert jede Bewegung der Antriebseinheit und damit Ansteuerung des Türflügels dazu, dass hierzu eine speziell codierte Position der Antriebseinheit und damit des Türflügels gegenüber der Karosserie bekannt ist und zur Verfügung steht. In der Regel reicht es jedoch aus, an dieser Stelle auf einen Weg-/Richtungssensor zurückzugreifen.
  • Der Weg-/Richtungssensor ist im Allgemeinen zweiteilig mit wenigstens einem Tastelement und einem Sensorelement ausgebildet. Dabei wird das Tastelement in der Regel an eine Abtriebswelle eines Elektromotors als Bestandteil der Antriebseinheit angeschlossen. Demgegenüber ist das Sensorelement ortsfest ausgelegt. Grundsätzlich kann auch umgekehrt verfahren werden. In diesem Fall ist das Sensorelement mit der Abtriebswelle des fraglichen Elektromotors verbunden, wohingegen das Tastelement über eine ortsfeste Ausrichtung und Positionierung verfügt.
  • Besonders bevorzugt ist eine Variante dergestalt, dass das Tastelement in oder an einem Haltekranz der Haltevorrichtung angeordnet ist. Dieser Haltekranz wechselwirkt in der Regel mit einem hieran anlegbaren und wieder hiervon entfernbaren Haltegummi, welches sich endseitig eines Haltehebels als Bestandteil der Haltevorrichtung findet. Dadurch wird das Tastelement unmittelbar in ohnehin erforderliche Bauelemente der Antriebseinheit integriert und sind letztendlich weitere konstruktive Anpassungen nicht erforderlich.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung sind das Tastelement und der Haltekranz einstückig ausgeführt. Dies wird dadurch erreicht, dass der Haltekranz ein Magnet-Bauteil bildet. Der Haltekranz ist in dieser besonders bevorzugten Ausgestaltung als kunststoffbasiertes Magnet-Bauteil ausgeführt und besteht aus einem Kunststoff mit magnetischen Partikeln, bevorzugt Ferritpartikeln. Der Haltekranz ist dabei in einem Spritzgießverfahren hergestellt worden, wobei während oder nach dem Spritzgießen die magnetischen Partikel magnetisiert wurden. Durch die einstückige Ausführung von Tastelement und Haltekranz übernimmt der Haltekranz zwei Funktionen, eine Haltefunktion und eine Positionsbestimmung der Kraftfahrzeugtür, gleichzeitig.
  • Tatsächlich lässt sich der Haltekranz besonders vorteilhaft drehfest und meistens auch formschlüssig mit der Abtriebswelle des Elektromotors koppeln. Dazu verfügt die Abtriebswelle in der Regel über eine Abflachung bzw. beschreiben der Haltekranz und die Abtriebswelle zusammengenommen einen Kreis, wohingegen die Abtriebswelle und eine Ausnehmung für die Abtriebswelle jeweils im Querschnitt halbkreisförmig gestaltet sind. Dadurch wird automatisch die gewünschte drehfeste und formschlüssige Kopplung zwischen dem Haltekranz und der Abtriebswelle zur Verfügung gestellt. Der Haltekranz wird dann schlicht und ergreifend auf die Abtriebswelle aufgesteckt.
  • Dadurch, dass der Haltekranz aus Kunststoff gefertigt ist, kann das Magnetfeld des Tastelements problemlos von dem ortsfesten Sensorelement aufgenommen und registriert werden. Tatsächlich sind in der Regel zwei Sensorelemente zur Weg- und Richtungsermittlung des Tastelementes vorgesehen. Die beiden Sensorelemente können dabei auf einer Leiterplatte platziert sein, bei welcher sich um eine gedruckte Leiterplatte handelt, die darüber hinaus mit einer Schutzumhüllung als Versiegelung ausgerüstet ist, um die beiden Sensorelemente vor Umwelteinflüssen zu bewahren.
  • Mit Hilfe der beiden Sensorelemente kann nicht nur eine Wegmessung der den Haltekranz tragenden Abtriebswelle des Elektromotors bzw. der Antriebseinheit im Allgemeinen vorgenommen und durchgeführt werden. Denn bei jeder Umdrehung der Abtriebswelle wird ein Signal im zugehörigen Sensorelement durch das vorbeibewegte Tastelement erzeugt. Sondern der Rückgriff auf die beiden Sensorelemente eröffnet darüber hinaus die weitergehende Möglichkeit, auch die Richtung der Drehbewegung der Abtriebswelle mit Hilfe der die Signale des Weg-/Richtungsensors auswertenden Steuereinheit feststellen zu können. Zu diesem Zweck sind die beiden Sensorelemente in einer gemeinsamen und durch die zuvor bereits angesprochene Leiterplatte definierten Ebene angeordnet. Diese Ebene ist größtenteils tangential zur den Haltekranz tragenden Abtriebswelle orientiert.
  • Als Folge hiervon führt eine Drehbewegung des Haltekranzes und folglich der Abtriebswelle beispielsweise im Uhrzeigersinn dazu, dass der im Querschnitt rechte Sensor bzw. das rechte Sensorelement ein anschwellendes Signal aufnimmt, wohingegen das linke Sensorelement ein abnehmendes Signal der Magnetfeldstärke registriert. Bei einer Bewegung im Gegenuhrzeigersinn nimmt dagegen das rechte Sensorelement eine abnehmende Signalstärke wahr, wohingegen die Signalstärke am linken Sensorelement ansteigt. Eine Anzahl von an- beziehungsweise abschwellenden Signalen während einer vollständigen Umdrehung der Abtriebswelle ist von einer Anzahl der Pole des Tastelements abhängt. Ist das Tastelement beispielsweise dreipolig, so werden insgesamt sechs Signale von den Sensorelementen detektiert, bei einem zweipoligen Tastelement vier Signale. Jedenfalls wird deutlich, dass aufgrund dieser zeitlichen Abfolgen der an den beiden Sensorelementen beobachteten Signalfolgen und deren Auswertung in der Steuereinheit auf die Richtung der den Haltekranz tragenden Abtriebswelle rückgeschlossen werden kann. Das ist aus den zuvor bereits geschilderten Gründen besonders wichtig, um den mit Hilfe der Antriebseinheit hin- und herbewegbaren Türflügel zielgenau und bedarfsgerecht bewegen zu können. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
    • 1 Den erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugtürantrieb bzw. Kraftfahrzeugschiebetürantrieb schematisch und
    • 2 den Kraftfahrzeugschiebetürantrieb in einer perspektivischen Detailansicht,
    sowie 3 den Wegsensor schematisch.
  • In der 1 ist ein Kraftfahrzeugtürantrieb bzw. Kraftfahrzeugschiebetürantrieb schematisch und vereinfacht dargestellt. Dazu ist eine nachfolgend noch näher zu beschreibende Montageeinheit 1 vorgesehen, die beispielhaft und nicht einschränkend eine nachfolgend noch näher zu beschreibende Antriebseinheit 4 und eine Haltevorrichtung 5 zusammenfasst. Ein hin- und herbewegbarer Türflügel 3 kann auf diese Weise gegenüber einer Karosserie 6 des Kraftfahrzeuges in Längsrichtung hin- und herbewegt werden. Das deutet ein Doppelpfeil in der 1 an. Hierzu arbeitet die Antriebseinheit 4 über ein flexibles Übertragungsmittel 2 auf den Türflügel 3. Insbesondere beaufschlagt die Antriebseinheit 4 zu diesem Zweck das flexible Übertragungsmittel 2 entsprechend der Darstellung in der 1 mit einem Zug, wie dies ein zusätzlicher Pfeil in der besagten 1 andeutet. - Grundsätzlich können an dieser Stelle auch zwei Übertragungsmittel 2 realisiert sein, was im Detail in der 1 jedoch nicht gezeigt ist.
  • In der 2 ist nun der Detailaufbau der zuvor bereits angesprochenen Montageeinheit 1 wiedergegeben. Hier erkennt man die Antriebseinheit 4 und die Haltevorrichtung 5, die zusammengenommen und als Baugruppe in oder an der Karosserie 6 befestigt werden. Das mag beispielsweise und nicht einschränkend im Bereich einer C-Säule oder auch einer D-Säule im Innern der Karosserie 6 erfolgen. Das ist im Detail jedoch nicht dargestellt.
  • Anhand der 2 erkennt man, dass die Antriebseinheit 4 über einen Elektromotor 7 und ein dem Elektromotor 7 folgendes und nachgeschaltetes Getriebe 8, 9 verfügt. Mit Hilfe des Getriebes 8, 9 kann eine Umlenkrolle bzw. Wickelrolle 10 im Uhrzeigersinn und im Gegenuhrzeigersinn gedreht werden, sodass auf diese Weise das auf der Wickelrolle bzw. Umlenkrolle 10 aufgenommene flexible Übertragungsmittel 2 auf- und abgewickelt wird. Da an das flexible Übertragungsmittel 2 der Türflügel 3 angeschlossen ist, wird auf diese Weise der Türflügel 3 hin- und herbewegt.
  • Anhand des Ausführungsbeispiels erkennt man, dass zwei Seile 2 als flexible Übertragungsmittel 2 mit Hilfe der Wickelrolle 10 aufgenommen werden. Sorgt nun beispielsweise der Elektromotor 7 für eine Bewegung der Umlenkrolle bzw. Wickelrolle 10 im Uhrzeigersinn, so wird hierbei das linke Seil 2 auf- und das rechte Seil 2 abgewickelt. Bei einer Gegenuhrzeigersinnbewegung der Umlenkrolle bzw. Wickelrolle 10 erfolgt der umgekehrte Vorgang. Da die beiden Enden der Seile 2 an den Türflügel 3 angeschlossen sind, lässt sich auf diese Weise der Türflügel 3 in der durch den Doppelpfeil in der 1 angedeuteten Richtung hin- und herbewegen, und zwar gegenüber der Karosserie 6.
  • Die Wickelrolle bzw. Umlenkrolle 10 wird derart mit Hilfe des Elektromotors 7 angetrieben, dass der Elektromotor 7 eine Abtriebswelle aufweist, die eine Abtriebschnecke 8 trägt. Die Abtriebschnecke 8 auf der Abtriebswelle kämmt mit einer außenseitigen Verzahnung 9 an der Wickelrolle bzw. Umlenkrolle 10. Dadurch wird das Getriebe 8, 9 realisiert.
  • Zum grundsätzlichen Aufbau gehört dann noch die zuvor bereits angesprochene und mit der Antriebseinrichtung 4 wechselwirkende Haltevorrichtung 5 für den Türflügel 3. Die Haltevorrichtung 5 setzt sich ihrerseits aus einem eigenen elektromotorischen Antrieb 11 und einem von dem Antrieb 11 beaufschlagten Haltehebel 12 zusammen. Mit Hilfe des Haltehebels 12 kann der Türflügel 3 in einer gewünschten Position gegenüber der Karosserie 6 festgelegt und gleichsam blockiert werden. Zu diesem Zweck kann mit Hilfe des eigenen Antriebes 11 der Haltehebel 12 in Eingriff mit der Abtriebswelle des Elektromotors 7 gebracht werden und diese blockieren. Zu diesem Zweck verfügt der Haltehebel 12 über eine zweischenklige Form, wobei ein Schenkel des Haltehebels 12 zur Zusammenwirkung mit dem Antrieb 11 und ein weiterer Schenkel zur Zusammenwirkung mit der Abtriebswelle des Elektromotors 7 vorgesehen ist. Die Wechselwirkung zwischen der Haltevorrichtung 5 und der Antriebseinheit 4 erfolgt nun dergestalt, dass die die Abtriebschnecke 8 tragende Abtriebswelle des Elektromotors 7 der Antriebseinheit 4 endseitig einen mit dem Haltehebel 12 wechselwirkenden Haltekranz 13 aufweist.
  • Tatsächlich verfügt der Haltehebel 12 endseitig über ein Haltegummi 14, welches sich je nach einer Beaufschlagung des Haltehebels 12 durch den Elektromotor 11 wahlweise an den Haltekranz 13 endseitig der Abtriebswelle des Elektromotors 7 anlegen und hiervon wieder entfernen lässt. Dazu ist der Haltekranz 13 nach dem Ausführungsbeispiel als Rändelrad ausgeführt bzw. verfügt über eine geriffelte Oberfläche, um einen besonders wirksamen Kraftschluss zwischen dem Haltekranz 13 und dem Haltegummi 14 endseitig des Haltehebels 12 zur Verfügung zu stellen. Außerdem ist der Haltehebel 12 mit einer Verzahnung 15 an seinem einen Schenkel ausgerüstet, die mit einer Schnecke auf der Abtriebswelle des Elektromotors 11 kämmt und auf diese Weise dafür sorgt, dass der L-förmige Haltehebel 12 die erforderlichen Schwenkbewegungen vollführt, damit auf diese Weise das Haltegummi 14 gegen den Haltekranz 13 fahren und diesen festlegen oder freigeben kann.
  • Zum grundsätzlichen Aufbau der Erfindung gehört neben der mit der Antriebseinheit 4 wechselwirkenden Haltevorrichtung 5 für den Türflügel 3 auch noch ein der Antriebseinheit 4 zugeordneter Wegsensor 16, 17. Der Wegsensor 16, 17 ist nach dem Ausführungsbeispiel und erfindungsgemäß als kombinierter Weg-/Richtungssensor 16, 17 ausgebildet und folglich in der Lage, nicht nur den von der Abtriebswelle des Elektromotors 7 absolvierten Weg zu erfassen und an eine angedeutete Steuereinheit 18 zu übermitteln, sondern kann auch die Richtung der Abtriebswelle des Elektromotors 7 mit Hilfe der Steuereinheit 18 feststellen, wie nachfolgend noch näher erläutert wird.
  • Nach dem Ausführungsbeispiel arbeitet der Weg-/Richtungssensor 16, 17 berührungslos, und zwar induktiv. Tatsächlich ist der Weg-/Richtungssensor 16, 17 zweiteilig mit wenigstens einem Tastelement 16 und einem Sensorelement 17 ausgebildet. Nach dem Ausführungsbeispiel ist ein rotierendes Tastelement 16 realisiert, wohingegen zwei ortsfeste Sensorelemente 17 vorgesehen sind, die gemeinsam auf bzw. an einer in der 2 zu erkennenden Leiterplatte 19 angeordnet sind. Das Tastelement 16 ist dabei an die Abtriebswelle des Elektromotors 7 angeschlossen. Zu diesem Zweck ist in der bevorzugten Ausgestaltung das Tastelement 16 einstückig mit dem Haltekranz 13 ausgeführt. Der Haltekranz 13 ist in dieser bevorzugten Ausgestaltung ein kunststoffbasiertes Magnetbauteil und besteht aus einem Kunststoff mit eingelassenen magnetischen Partikeln, bevorzugt Ferritpartikeln. Der Haltekranz 13 ist in dieser Ausgestaltung mittels eines Spritzgießverfahrens erzeugt worden, wobei eine Magnetisierung der magnetischen Partikel während oder nach dem Spritzgießen vorgenommen wurde. Bevorzugt ist der Haltekranz als dreipoliger Magnet ausgeführt worden. Selbstverständlich sind alternative Ausgestaltungen des Haltekranzes 13 mit dem Tastelement 16 möglich, beispielsweise kann das Tastelement 16, in diesem Fall ein Permanentmagnet, im Innern des aus einem Kunststoff bestehenden Haltekranzes 13 eingelassen sein. Der Haltekranz 13 ist insgesamt drehfest und formschlüssig auf die Abtriebswelle des Elektromotors 7 aufgesteckt. Dazu mag die Abtriebswelle des Elektromotors 7 im Querschnitt über einen D-förmigen Charakter verfügen. Ebenso kann eine die Abtriebswelle des Elektromotors 7 im Innern aufnehmende Ausnehmung des Haltekranzes 13 gestaltet sein, um die gewünschte dreh- und formschlüssige Steckverbindung zwischen der Abtriebswelle und dem Haltekranz 13 zur Verfügung zu stellen.
  • In der Vergrößerung in der 3 ist nun die Funktionsweise der beiden Sensorelemente 17 zur kombinierten Weg- und Richtungsermittlung des Tastelementes 16 dargestellt. Dabei sind die beiden Sensorelemente 17 gemeinsam auf der Leiterplatte 19 angeordnet. Die Leiterplatte 19 findet sich überwiegend tangential orientiert im Vergleich zum Haltekranz 13 mit dem Tastelement 16. Das linke Sensorelement 17 ist in der Figur durch die Bezeichnung 17.1 und das rechte Sensorelement 17 durch die Bezeichnung 17.2 gekennzeichnet.
  • Man erkennt nun, dass bei einer angedeuteten Uhrzeigersinnbewegung des Haltekranzes 13 und folglich auch der Abtriebswelle des Elektromotors 7 das Signal am linken Sensorelement 17.1 wie schematisch dargestellt abfällt, wohingegen das Signal am rechten Sensorelement 17.2 ansteigt. Dazu wertet die Steuereinheit 18 beide Signale bzw. das in der 3 dargestellte kombinierte Signal der Stärke S gegenüber dem Winkel φ der Drehbewegung des Haltekranzes 13 aus. Eine Bewegung des Haltekranzes 13 im Gegenuhrzeigersinn korrespondiert demgegenüber zu einer umgekehrt sich darstellenden Signalfolge. Jedenfalls kann die Signalfolge der beiden Tastelementes 17 bzw. 17.1 und 17.2 mit Hilfe der Steuereinheit 18 ausgewertet werden. Die Steuereinheit 18 kann hieraus auf die Richtung der Abtriebswelle des Elektromotors 7 rückschließen, im Ausführungsbeispiel auf die Drehbewegung der Abtriebswelle des Elektromotors 7 im Uhrzeigersinn. Die schematische Darstellung zeigt zur Vereinfachung den Signalverlauf für ein einpoliges Tastelement 16.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Montageeinheit
    2
    Übertragungsmittel, Seile
    3
    Türflügel
    4
    Antriebseinheit
    5
    Haltevorrichtung
    6
    Karosserie
    7
    Elektromotor
    8
    Abtriebsschnecke
    9
    Verzahnung
    10
    Umlenkrolle bzw. Wickelrolle
    11
    Antrieb
    12
    Haltehebel
    13
    Haltekranz
    14
    Haltegummi
    15
    Verzahnung
    16
    Tastelement
    17
    Sensorelement
    17.1
    linkes Sensorelement
    17.2
    rechtes Sensorelement
    18
    Steuereinheit
    19
    Leiterplatte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014101036 B4 [0005, 0006]
    • EP 1676972 B1 [0007]

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeugtürantrieb, insbesondere Kraftfahrzeugschiebetürantrieb, mit einem gegenüber einer Karosserie (6) hin- und herbewegbaren Türflügel (3), ferner mit einer Antriebseinheit (4) sowie einer mit der Antriebseinheit (4) wechselwirkenden Haltevorrichtung (5) für den Türflügel (3), und mit einem der Antriebseinheit (4) zugeordneten Wegsensor (16, 17), dadurch gekennzeichnet, dass der Wegsensor (16, 17) als kombinierter Weg-/Richtungssensor (16, 17) ausgebildet ist.
  2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Weg-/Richtungssensor (16, 17) berührungslos arbeitet.
  3. Antrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Weg-/Richtungssensor (16, 17) induktiv oder optisch funktioniert.
  4. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Weg-/Richtungssensor (16, 17) 2-teilig mit wenigstens einem Tastelement (16) und einem Sensorelement (17) ausgebildet ist.
  5. Antrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Tastelement (16) an eine Abtriebswelle eines Elektromotors (7) der Antriebseinheit (4) angeschlossen ist.
  6. Antrieb nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Tastelement (16) in oder an einem Haltekranz (13) der Haltevorrichtung (5) angeordnet ist.
  7. Antrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Tastelement (16) und der Haltekranz (13) einstückig ausgeführt sind.
  8. Antrieb nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltekranz (13) aus Kunststoff gefertigt ist.
  9. Antrieb nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltekranz (13) auf die Abtriebswelle des Elektromotors (7) drehfest und gegebenenfalls formschlüssig aufgesteckt ist.
  10. Antrieb nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Sensorelemente (17; 17.1, 17.2) zur Weg- und Richtungsermittlung des Tastelementes (16) vorgesehen sind.
DE102020121506.1A 2020-08-17 2020-08-17 Kraftfahrzeugtürantrieb insbesondere Kraftfahrzeugschiebetürantrieb Pending DE102020121506A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020121506.1A DE102020121506A1 (de) 2020-08-17 2020-08-17 Kraftfahrzeugtürantrieb insbesondere Kraftfahrzeugschiebetürantrieb
JP2023511938A JP2023538363A (ja) 2020-08-17 2021-06-15 自動車のドア駆動装置、特に自動車のスライド式ドア駆動装置
PCT/DE2021/100508 WO2022037738A1 (de) 2020-08-17 2021-06-15 Kraftfahrzeugtürantrieb insbesondere kraftfahrzeugschiebetürantrieb
KR1020237009026A KR20230049739A (ko) 2020-08-17 2021-06-15 차량 도어 구동 장치, 특히 차량 슬라이딩 도어 구동 장치
CN202180050546.6A CN115956156A (zh) 2020-08-17 2021-06-15 机动车门驱动装置、特别是机动车滑动门驱动装置
EP21736965.1A EP4196661A1 (de) 2020-08-17 2021-06-15 Kraftfahrzeugtürantrieb insbesondere kraftfahrzeugschiebetürantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020121506.1A DE102020121506A1 (de) 2020-08-17 2020-08-17 Kraftfahrzeugtürantrieb insbesondere Kraftfahrzeugschiebetürantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020121506A1 true DE102020121506A1 (de) 2022-02-17

Family

ID=76744571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020121506.1A Pending DE102020121506A1 (de) 2020-08-17 2020-08-17 Kraftfahrzeugtürantrieb insbesondere Kraftfahrzeugschiebetürantrieb

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP4196661A1 (de)
JP (1) JP2023538363A (de)
KR (1) KR20230049739A (de)
CN (1) CN115956156A (de)
DE (1) DE102020121506A1 (de)
WO (1) WO2022037738A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1676972B1 (de) 2004-12-29 2014-07-09 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Coburg Öffnungs- und Schließsystem für eine Kraftfahrzeug-Schiebetür
DE102014101036B4 (de) 2014-01-29 2017-05-18 Gu Automatic Gmbh Automatische Schiebetür mit einer Antriebseinheit.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4983894B2 (ja) * 2009-11-17 2012-07-25 アイシン精機株式会社 車両用ドア駆動装置
DE102015215627A1 (de) * 2015-08-17 2017-02-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Vorrichtung zum manuellen und/oder elektromotorischen Verstellen oder Feststellen eines ersten Fahrzeugteils und eines zweiten Fahrzeugteils relativ zueinander

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1676972B1 (de) 2004-12-29 2014-07-09 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Coburg Öffnungs- und Schließsystem für eine Kraftfahrzeug-Schiebetür
DE102014101036B4 (de) 2014-01-29 2017-05-18 Gu Automatic Gmbh Automatische Schiebetür mit einer Antriebseinheit.

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022037738A1 (de) 2022-02-24
JP2023538363A (ja) 2023-09-07
CN115956156A (zh) 2023-04-11
EP4196661A1 (de) 2023-06-21
KR20230049739A (ko) 2023-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19548082A1 (de) Doppelsperrschloß-Betätigungselement
DE102017207716B4 (de) Lenkeinrichtung
EP2659318B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer bewegungsangabe, insbesondere für eine blockiererkennung eines schliesssystems
DE102018132666A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
DE102019003618A1 (de) Türschloss
DE102018003614A1 (de) Verriegelungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102014108365A1 (de) Schließvorrichtung, insbesondere Schloss
DE102008045195A1 (de) Überdrehschutzanordnung für ein drehbares Bedienelement in einem Kraftfahrzeug
EP2486207B1 (de) Entriegelungsvorrichtung
DE19712185C1 (de) Antriebsvorrichtung für ein verstellbares Teil eines Fahrzeuges
EP3908728B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102018121383A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102020121506A1 (de) Kraftfahrzeugtürantrieb insbesondere Kraftfahrzeugschiebetürantrieb
DE102010061640A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung eines federbelastungslosen Sperrgliedes
EP0917643A1 (de) Wegsensor
DE102020125390A1 (de) Kraftfahrzeug-Schließvorrichtung
DE102005017501A1 (de) Synchronlinearmotor mit Nutzung der geometrischen Struktur des Sekundärteils
EP1643066A2 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Heckklappe oder dergleichen Fahrzeugtür
EP1318255A2 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Schliesssystems an einer Tür, einer Klappe oder dgl., insbesondere bei einem Fahrzeug
DE102020114003A1 (de) Antriebseinrichtung für kraftfahrzeug-technische Anwendungen
DE2007130A1 (de) Antriebsvorrichtung für Schiebefenster, Schiebedächer und dergleichen von Kraftfahrzeugen
DE19743602A1 (de) Schließsystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10002731A1 (de) Stellungssensorschalter
EP2117887B9 (de) Vorrichtung zur ansteuerung eines sperrgliedes
DE102019131053A1 (de) Kraftfahrzeugtürantrieb, insbesondere Kraftfahrzeugschiebetürantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified