DE3133615A1 - Absaughaube fuer eine einrichtung zum absaugen von muttermilch - Google Patents

Absaughaube fuer eine einrichtung zum absaugen von muttermilch

Info

Publication number
DE3133615A1
DE3133615A1 DE19813133615 DE3133615A DE3133615A1 DE 3133615 A1 DE3133615 A1 DE 3133615A1 DE 19813133615 DE19813133615 DE 19813133615 DE 3133615 A DE3133615 A DE 3133615A DE 3133615 A1 DE3133615 A1 DE 3133615A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hood
valve
collecting chamber
suction
milk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813133615
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Olof Axel H. 6300 Zug Larsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3133615A1 publication Critical patent/DE3133615A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/06Milking pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/06Milking pumps
    • A61M1/062Pump accessories
    • A61M1/064Suction cups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/71Suction drainage systems
    • A61M1/78Means for preventing overflow or contamination of the pumping systems
    • A61M1/782Means for preventing overflow or contamination of the pumping systems using valves with freely moving parts, e.g. float valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/80Suction pumps
    • A61M1/81Piston pumps, e.g. syringes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/71Suction drainage systems
    • A61M1/74Suction control
    • A61M1/75Intermittent or pulsating suction

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pediatric Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

ZUQEL. VERTRETER BEIM EPA ■ PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE EPO · MANDATAIRES AGREES PRES L'OEB
Herr
Karl Olof Axel Helmer Larsson Alpenstraße 2
CH-6300 Zug/Schweiz
München s 25· August 1981 Tel 13
. Telefon (089) 226207/226209 Telegramme: Invenfius München Telex: 528418 intusd
Un«r. Akt., 311 2-1- 1 1 . IhrZeichant
Patentanmeldung
Absaughaube für eine Einrichtung ' zum Absaugen von Muttermilch
Konten ι OeulKhe Bank AG, München, Konto-Nr. 2OU 009 · PoslKhtck ι München 600 60-807
ft β β · « O β · «
a ff m e β
_B * S> % Λ * OC
-J'
Absaughaube für eine Einrichtung zum Absaugen von Muttermilch
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Absaughaube für eine Einrichtung zum Absaugen von Muttermilch, mit einem Haubenkörper, einem Anschlussstutzen für eine Vakuumleitung und einem Anschlussstutzen für ein Aufnahmegefäss.
Derartige Absaughauben sind bekannt und
bilden einen wesentlichen Bestandteil von Absaugeinrichtungen für Muttermilch. Zu solchen Einrichtungen gehört selbstverständlich eine Absaugpumpe, welche üblicherweise intermittierend Unterdruck erzeugt. Neben den rein hygienischen Anforderungen an die Einrichtung treten jedoch bei den bekannten Lösungen auch noch technische Probleme, die wenigstens teilweise unbefriedigend gelöst sind.
So kommt es immer wieder vor, dass Milch in die Vakuumleitung und sogar bis in die Pumpe gelangt. Dem wird durch das Anbringen von sog. Sicherheitsvolumen zwischen Haube und Pumpe entgegengewirkt, was jedoch mit recht grossem technischen Aufwand verbunden ist. Dabei entstehen zudem neue Probleme, z.B. bezüglich des Systems oder bezüglich dem eigentlichen Betrieb, da variierende Werte des Vakuums auftreten können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, · eine Absaughaube zu schaffen, mit welcher die bestehenden Unzulänglichkeiten weitgehend behoben werden.
Die neue Konstruktion der Absaughaube zeichnet sich erfindungsgemäss dadurch aus, dass anschliessend an den Haubenkörper eine Auffangkammer angeordnet ist, an
deren Ausgang ein Ventil vorgesehen ist, welches den· Durchgang aus der Auffangkammer zum Aufnahmegefass bei angelegtem Vakuum abschliesst,. diesen jedoch im übrigen Betrieb
freigibt. . .
Dank der mit Ventil ausgerüsteten Auffang- .
kammer kann z.B. auch in ein Aufnahmegefass in Form eines
Kunststoffbeutels abgepumpt werden, da sich der Unterdruck
nicht mehr auf das.Aufnahmegefäss auswirkt. Zudem sollte
.ein Ueberlaufen vermieden werden können, da das Ventil
rechtzeitig öffnet, und.die abgepumpte Milch in das Aufnahme ge fass abläuft. -.""·-
Die neue, erfindungsgemässe Konstruktion löst
die Dichtigkeitsprobleme und ermöglicht den Einsatz von j
kleineren Pumpen, da das für den intermittierenden Betrieb j
erforderliche Vakuumvolumen gegenüber bekannten Lösungen j
wesentlich kleiner sein kann (es· muss für das Volumen des j
Aufnahmegefässes wegen dem Ventil und für das. Sicherheitsvolumen wegen dessen Wegfall, kein Vakuum aufgebracht wer-
Ein besonders wichtiger Vorteil liegt darin,
dass ein konstanter Unterdruck (Vakuum) angelegt werden i
kann, da sich keine veränderlichen Volumina mehr im System
befinden (früher.veränderte sich das Volumen des Aufnahme- - . [ gefässes mit zunehmender Füllung). \ . . j
Schliesslich ist zu beachten, dass die neue ,
Haube ausserordentlich einfach im Aufbau ist. ·" . . ■ . J
Die Auffangkammer ist vorzugsweise zusammen " [ mit dem darin angeordneten Ventil lösbar,z.B. mittels · i
Schnapp- oder Schraubverschluss, am übrigen Haubenkörper ί
befestigt.
Das Ventil ist zweckmässigerweise aus einer
Bohrung im Kammerboden und einem darunter angeordneten
-■♦-
Schliesskörper gebildet, wobei letzterer z.B. in Form einer Kugel aus leichtem Material in einer Art Käfig angeordnet sein kann.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von in der .Zeichnung dargestellten Ausführungsformen noch, etwas näher erläutert.
Die einzige Figur der·Zeichnung zeigt eine Absaughaube nach der Erfindung im Vertikalschnitt.
Die gezeigte Absaughaube besteht aus einem eigentlichen Haubenkörper L, einem mit dessen Innenraum kommunizierenden Anschlussstutzen 2 für. eine Vakuum-Saugleitung (nicht dargestellt) und einem weiteren Anschlussstutzen 3 für ein Aufnahmegerät 4 (gestrichelt gezeichnet). Dieses Gebilde· ist aus Kunststoff und besteht aus einem Stück.
Im Innern des Stutzens 4 ist nun zusätzlich eine Auffangkammer 5 mit an deren unterem Ende 5' angeordnetem Ventil 6 vorgesehen. Das Ventil 6 ist gebildet aus einer Bohrung 8 im Boden der Kammer 5 und einem Ventilkörper 9, z.B. als Kugel aus leichtem Material ausgebildet, wobei.der Ventilkörper 9 in einem Käfig 10 untergebracht ist. ■
Die Auffangkammer 5 ist mittels Schnappverschluss 7 am übrigen Haubenkörper lösbar befestigt. Das Ganze kann somit leicht gereinigt werden.
Bei an den Körper angelegtem Haubenkörper 1 und bei aufgebautem Unterdruck, wird der Ventilkörper 9. in die gestrichelt gezeigte Stellung 9' angehoben und verschliesst dabei die Bohrung 8 und damit auch die Auffangkammer 5. Sobald der Unterdruck aufgehoben wird, fällt der Ventilkörper 9 wieder in die untere Stellung 9, und
die"sich in der Kammer 5 angesammelte Milch kann nach unten in den Auffangbehälter 4 abfliessen.
Selbstverständlich könuce der Ventilkörper statt von einer Kugel durch einen anders ausgebildeten Ventilkörper ersetzt sein, z.B. einen Körper in Form einer halbkugeligen Hohlschale mit einer durch die Bohrung 8 ragenden Führung. Auch andere Klappen, welche durch den.Unterdruck betätigt werden können, sind denkbar-
It * «»
--6— . ψ .
Zusammenfas sung
Die Absaughaube besteht im wesentlichen aus einem Haubenkörper (1) roit Anschlüssen (2 bzw.' 3) für die Saugleitung und einen Aufnahmebehälter. Zusätzlich ist nun eine Auffangkammer (5) an der Haube angebracht, an deren Ausgang (5')ein Ventil (6) vorgesehen ist, welches durch das Betriebsvakuum in Schliessstellung gehalten wird.
Diese Konstruktion ermöglicht einen ausgeglicheneren und sichereren Betrieb der gesamten Absaugeinrichtung.
(einzige Figur)
Leerseite

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    ( 1.)Absaughaube für eine Einrichtung zum Absaugen von Muttermilch, mit einem Haubenkörper (1), einem Anschlussstutzen (2) für eine Vakuumleitung und einem Anschlussstutzen" (3) für ein Aufnahmegerät (4), dadurch gekennzeichnet, dass anschliessendan den Haubenkörper (1) eine Auffangkammer (5) angeordnet ist, an deren Ausgang (5') ein Ventil (6) vorgesehen ist, welches den Durchgang aus der Auffangkammer zum Aufnahmegefäss bei angelegtem Vakuum abschliesst, diesen jedoch im übrigen Betrieb freigibt.
  2. 2. Absaughaube nach Anspruch·!, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangkammer (5) mit dem darin vorgesehenen Ventil (6) lösbar am übrigen Haubenkörper ange- C bracht ist. )
  3. 3. Absaughaube nach Anspruch '2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Haubenkörper (1) und Auffangkammer (5) ein Schnappverschluss (7) vorgesehen ist.
  4. 4. Absaughaube nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Haubenkörper und Auffangkammer ein Drehverschluss vorgesehen ist.
  5. 5. Absaughaube nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil aus einer Bohrung (8) im Kammerboden und einem darunter angeordneten Schliesskörper (1) besteht.
  6. 6. Absaughaube nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schliesskörper (9) in einem Käfig (10) angeordnet ist.
  7. 7. Absaughaube nach Anspruch 6,. dadurch ge- ;*
    kennzeichnet, dass der Schliesskörper aus einer Kugel (9) *
    ξ besteht.
DE19813133615 1980-09-05 1981-08-25 Absaughaube fuer eine einrichtung zum absaugen von muttermilch Ceased DE3133615A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6706/80A CH647154A5 (de) 1980-09-05 1980-09-05 Absaughaube fuer eine einrichtung zum absaugen von muttermilch.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3133615A1 true DE3133615A1 (de) 1982-07-01

Family

ID=4313774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813133615 Ceased DE3133615A1 (de) 1980-09-05 1981-08-25 Absaughaube fuer eine einrichtung zum absaugen von muttermilch

Country Status (21)

Country Link
JP (1) JPS5778868A (de)
AU (1) AU552642B2 (de)
BE (1) BE890178A (de)
BR (1) BR8105693A (de)
CA (1) CA1157417A (de)
CH (1) CH647154A5 (de)
DD (1) DD202109A5 (de)
DE (1) DE3133615A1 (de)
DK (1) DK389081A (de)
ES (1) ES260136Y (de)
FI (1) FI72268C (de)
FR (1) FR2489694B1 (de)
GB (1) GB2082920B (de)
HU (1) HU183566B (de)
IT (1) IT1138503B (de)
MX (1) MX152409A (de)
NL (1) NL8103996A (de)
NO (1) NO151068C (de)
NZ (1) NZ198182A (de)
SE (1) SE8105221L (de)
SU (1) SU1091845A3 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5941364B2 (ja) * 1982-08-10 1984-10-06 ジェクス株式会社 搾乳器
CH662949A5 (de) * 1984-03-14 1987-11-13 Ameda Ag Brustpumpe zum absaugen von muttermilch.
US4892517A (en) * 1988-04-11 1990-01-09 Spalding & Evenflo Companies, Inc. Breast pump
US4964851A (en) * 1989-03-23 1990-10-23 Isg/Ag Battery-powered breastpump
US5415632A (en) * 1994-01-10 1995-05-16 Playskool, Inc. Breast pump
US5542921A (en) * 1994-11-04 1996-08-06 Gerber Products Company Electric breast pump
GB2299027B (en) * 1995-03-24 1999-02-17 Cannon Rubber Ltd Diaphragm breast pump
US5776098A (en) * 1995-08-03 1998-07-07 Medela, Incorporated Diaphragm pump and pump mounted in a carrying case useful in breast pumping
US6481986B1 (en) 1995-08-03 2002-11-19 Medela Holding Ag Vacuum adjustment mechanism particularly adapted for a breastpump
US6257847B1 (en) 1995-08-03 2001-07-10 Medela, Inc. Diaphragm pump and pump for double-breast pumping
US5843029A (en) * 1995-10-16 1998-12-01 Gerber/Baby Care Manual breast pump
EP0800836B1 (de) * 1996-04-14 2003-02-26 Medela AG Einrichtung zum Absaugen von Muttermilch
US6139521A (en) * 1996-06-03 2000-10-31 Medela Holding Ag Breastpump having particular application as a small motorized pump capable of double-breast pumping
US6673036B1 (en) 1999-10-13 2004-01-06 The First Years Inc. Pumping breast milk
US6749582B2 (en) 2002-04-30 2004-06-15 The First Years Inc. Pumping breast milk
US7396339B2 (en) 2004-04-30 2008-07-08 The First Years Inc. Pumping breast milk
US8187227B2 (en) 2006-11-01 2012-05-29 Medela Holding Ag Self returning contamination barrier
CA2742983A1 (en) 2008-11-07 2010-05-14 Simplisse, Inc. Breast pump
US8398584B2 (en) 2009-01-16 2013-03-19 Learning Curve Brands, Inc. Breast pump and method of use

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE729251C (de) * 1940-03-17 1942-12-12 Alfred Graentzel Milchpumpe
DE1067982B (de) * 1959-10-29
EP0000339A1 (de) * 1977-06-20 1979-01-24 Frank Henry Adams Verfahren und Vorrichtung welche eine Milchabsaugpumpe mit einer Sondenahrungsvorrichtung kombiniert

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE529424C (de) * 1926-05-28 1931-07-14 Louis Isaiee Guillaume Sales D Milchpumpe
JPS484639U (de) * 1971-06-15 1973-01-19
JPS5215896B2 (de) * 1973-03-09 1977-05-04
SE7802023L (sv) * 1977-02-22 1978-08-23 Adams Frank Henry Forfarande och anordning for brostmjolkning
JPS5661931A (en) * 1979-10-25 1981-05-27 Pigeon Kk Milking instrument

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1067982B (de) * 1959-10-29
DE729251C (de) * 1940-03-17 1942-12-12 Alfred Graentzel Milchpumpe
EP0000339A1 (de) * 1977-06-20 1979-01-24 Frank Henry Adams Verfahren und Vorrichtung welche eine Milchabsaugpumpe mit einer Sondenahrungsvorrichtung kombiniert

Also Published As

Publication number Publication date
FI72268C (fi) 1987-05-11
AU552642B2 (en) 1986-06-12
SE8105221L (sv) 1982-03-06
GB2082920B (en) 1985-03-20
JPS5778868A (en) 1982-05-17
MX152409A (es) 1985-07-10
ES260136U (es) 1982-03-16
NO151068C (no) 1985-02-06
ES260136Y (es) 1982-10-16
FR2489694B1 (fr) 1986-02-14
CH647154A5 (de) 1985-01-15
DK389081A (da) 1982-03-06
GB2082920A (en) 1982-03-17
CA1157417A (en) 1983-11-22
FR2489694A1 (fr) 1982-03-12
BE890178A (fr) 1982-01-04
FI72268B (fi) 1987-01-30
HU183566B (en) 1984-05-28
AU7470981A (en) 1982-03-11
NL8103996A (nl) 1982-04-01
NO813021L (no) 1982-03-08
NZ198182A (en) 1985-07-31
NO151068B (no) 1984-10-29
IT8123639A0 (it) 1981-08-25
DD202109A5 (de) 1983-08-31
IT1138503B (it) 1986-09-17
FI812621L (fi) 1982-03-06
BR8105693A (pt) 1982-05-25
SU1091845A3 (ru) 1984-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3133615A1 (de) Absaughaube fuer eine einrichtung zum absaugen von muttermilch
WO2012031706A1 (de) Ölablassvorrichtung
DE2004652A1 (de) Verbindungsvorrichtung für den dichten Durchgang eines Strömungsmittels zwischen zwei Kammern
DE2010111A1 (de) Wasserklosett mit Entlüftungs- und Spülvorrichtung
DE2065735C3 (de) Einlaßventil für Unterdruck-Abflußleitungen
DE1902751A1 (de) Wasserclosett
DE2241763B2 (de) Spülkasten-Einlaufgarnitur mit vorgeschalteter Drosselvorrichtung
DE3037827C2 (de) Ventil zum Ausgleich von Über- und Unterdruck in Flüssigkeitstanks
CH365660A (de) Tubenverschluss
DE956669C (de) Unterdruck-Trommelfilter und Verfahren zu dessen Betrieb
EP3657020A1 (de) Evakuierungsvorrichtung für eine saugleitung
DE2164789B2 (de) Zahnärztliche druckluftbetriebene Turbineneinheit
DE1253188B (de) Hebeanlage fuer Abwasser od. dgl.
DE2103643A1 (de) Waschanlage für Scheiben von Kraftfahrzeugen, insbesondere Lichtaustrittsscheiben von Fahrzeugleuchten
DE4330838C2 (de) Pumpstation für Flüssigkeiten
EP1117935B1 (de) Aseptisches pumpengehäuse mit schaltbarer drainage
AT33927B (de) Pumpe mit Kolbendichtung durch einen Flüssigkeitsstrahl.
EP3378829A1 (de) Tank mit entlüftung
DE2324244C3 (de) Waschanlage für Scheiben von Kraftfahrzeugen, insbesondere Lichtaustrittsscheiben von Leuchten
DE8133777U1 (de) Sicherheitsvorrichtung zum Verbinden von zwei unter Druck stehenden Hydraulikkreisen
DE575258C (de) Pflanzenspritze
DE1525417C3 (de) Pumpenaggregat
DE2040538B2 (de) Ansaugvorrichtung für Kreiselpumpen
DE6916051U (de) Milchschleuse
CH656796A5 (de) Munddusche.

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection