DE8133777U1 - Sicherheitsvorrichtung zum Verbinden von zwei unter Druck stehenden Hydraulikkreisen - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung zum Verbinden von zwei unter Druck stehenden Hydraulikkreisen

Info

Publication number
DE8133777U1
DE8133777U1 DE8133777U DE8133777U DE8133777U1 DE 8133777 U1 DE8133777 U1 DE 8133777U1 DE 8133777 U DE8133777 U DE 8133777U DE 8133777 U DE8133777 U DE 8133777U DE 8133777 U1 DE8133777 U1 DE 8133777U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input
control member
cylindrical cavity
munich
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8133777U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MERCIER ACCUMULATOR CORP DOVER DEL US
Original Assignee
MERCIER ACCUMULATOR CORP DOVER DEL US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MERCIER ACCUMULATOR CORP DOVER DEL US filed Critical MERCIER ACCUMULATOR CORP DOVER DEL US
Publication of DE8133777U1 publication Critical patent/DE8133777U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/027Installations or systems with accumulators having accumulator charging devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsvorrichtung zum Verbinden von zwei unter Druck stehenden Hydraulikkreisen und u/eist auf:
einen ersten und einen zweiten Eingang, die jeweils mit den beiden unter Druck stehenden Hydraulikkreisen verbindbar sind,
einen mit einem AblaQbehälter verbindbaren Ausgang.
handbetätigte l/entilelemente zum Herstellen einer Verbindung des ersten Eingangs mit dem zweiten Eingang und mit dem Ausgang,
ein Ablaßventil zum automatischen Verbinden des ersten Eingangs mit dem AblaQbehälter, wenn der Druck in dem mit dem ersten Eingang verbundenen Hydraulikkreis einen vorbestimmten Schwellenwert übersteigt, und
ein ElektrüVentil als NotabiaS zum Herstellen einer Verbindung zwischen dem ersten Eingang und dem genannten AblaQbehälter.
Bei den bekannten Vorrichtungen der angegebenen Art bestehen die handbetätigten Ventilelemente aus zwei getrennten Hähnen, die in zwei Leitungen liegen, die eine Verbindung zwischen dem pinen Hydraulikkreis und dem anderen Hydraulikkreis bzw dem Ablaßbehälter herstellen.
Diese bekannte Anordnung hat aber Nachteile, sowohl was die Einfachheit des Aufbaus und die Herstellungskosten als auch was die Leichtigkeit und Bequemlichkeit der Bedienung und die Sicherheit betrifft.
Wenn man die Vorrichtung beispielsweise zum Herstellen einer Verbindung zwischen einem unter Druck stehenden Hydraulikkreis und einem hydropneumatischen Speicher benutzt, ist es, wenn bei der obenerwähnten bekannten Vorrichtung der hydropneumatisch^ Speicher von der Anlage abgenommen werden soll, erforderlich, in zwei aufeinanderfolgenden Schritten vorzugehen: zunächst ist der Hahn zu schließen^ der in der Leitung liegt, die den Hydraulikkreis mit dem hydropneumatisch^ Speicher verbindet, und rann ist der Hahn zu öffnen, der in der Leitung liegt, dje den hydropneumatischen Speicher mit dem Ablaßbehälter verbindet.
Da die Möglichkeit nicht auszuschließen ist, daU man den Hahn in der Verbindung zwischen dem hydropneumatischen Speicher und dem Ablaßbehälter zu öffnen vergißt, besteht bei der Benutzung der bekannten Vorrichtung somit die Gefahr, daß der Speicher abgenommen wird, während er noch unter Druck steht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Sicherheitsvorrichtung für das Verbinden von zuiei unter Druck stehenden Hydraulik'ireisen zu entwickeln, bei der die erwähnten Nachteile beseitigt sind.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die genannten handbetätigten Ventilelemente als Dreiwegeventil ausgebildet sind, das eine erste Arbeitsstellung einnehmen kann, in der der erste Eingang mit dem zweiten Eingang verbunden ist, während der Ausgang gegenüber den beiden Eingängen abgesperrt ist, und eine zweite Arbeitsstellung, in der der erste Eingang mit dem Ausgang verbunden ist, während der zweite Eingang gegenüber dem ersten Eingang und dem Ausgang abgesperrt ist.
Die Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung zeigen sich deutlicher in der nachfolgenden Beschreibung, die ein die Erfindung nicht beschränkendes Ausführungsbeispiel betrifft, in Verbindung mit den Zeichnungen, die folgendes darstellen:
Fig.1: eine schematische Veransjhaulichung einer Vorrichtung nach dem Stande der Technik;
Fig.2: eine schematische Darstellung einer erfindungsgsmäßen Vorrichtung;
Fig*3: eine Seitenansicht der erfindungsyemäßen Vorrichtung;
Fig.4: einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig,3; Fig.5: eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig.3j
Figuren 6 bzw 7i zwei Schnitte längs der Linie VI-VI bzui längs der Linie VII-VII in Fig.4;
Figuren 8 und·9:■■eine Einzelheit der Vorrichtung nach Fig.3 in zwei unterschiedlichen Arbeitsstellungen.
Fig.1 zeigt eine dem Stande der Technik entsprechende, insgesamt mit 1 bezeichnete Sicherheitsvorrichtung zum Herstellen einer Verbindung zwischen einem unter Druck stehenden Hydraulikkreis 2 j und einem hydropneumati&chen Speicher 3. [
Die Vorrichtung 1 weist einen zu dem hydropneumatischen Speicher führenden ersten Eingang A, einen ηit dem unter Druck stehenden Hydraulikkreis 2 in Verbindung stehenden zweiten Eingang 5 und einen mit dem Ablaßbehälter 7 in Verbindung stehenden Ausgang 6 auf. ·
Die Vorrichtung 1 enthält andererseits zwei Hähne B, die in ziuei !
Leitungen 9 gelegt sind, die den ersten Eingang 4 mit dem zweiten! Eingang 5 bzw mit dem Ausgang 6 verbinden. ·
In den Verbindungsleitungen zwischen dem hydropneumatischen Spei-; eher 3 und dem Ablaßbehälter 7 liegen andererseits ein Ablaß- j
ventil 10, das den Speicher 3 mit dem Behälter 7 verbinden kann, j sobald der Druck in dem Speicher einen vorherbestimmten Schwellen-jwert übersteigt, und ein Elektrov3ntil 11, das ebenfalls 'den j
Speicher 3 mit dem Behälter 7 verbinden kann und das als Not- j
auslab für den Speicher 3 verwendbar ist.
Unter normalen Arbeitsbedingungen ist der Hahn 8, der in der Verbindungsleitung zwischen dem hydropneumatischen Speicher 3 und dem unter Druck stehenden Hyriraulikkreis 2 liegt, offen, während der andere Hahn 8, der in der Verbindungsleitung zwischen dem hydropneumatischen Speicher 3 und dem Ablaßbehälter 7 liegt, geschlossen ist.
Wenn der hydropneumatisch^ Speicher abgenommen werden muß, sind daher nacheinander zwei getrennte Betätigungen vorzunehmen: der den Speicher 3 mit dem Hydraulikkreis 2 verbindende Hahn ist zu schließen und der den Speicher 3 mit dem Behälter 7 verbindende Hahn ist 2U öffnen.
Die Verwendung dieser beiden Hähne 8 macht aber den Aufbau der Sicherheitsvorrichtung 1 verhältnismäßig kompliziert und kostspielig. Außerdem sind offensichtlich die zum Abnehmen des hydropneumatischen Speichers erforderlichen Schritte verhältnis-
mäßig zeitraubend und unbequem. Schließlich besteht noch die Gefahr, daß der hydrapneumatische Speicher 3 abgenommen uiird, tuenn er noch unter Druck steht, da es ja denkbar ist, daß es vergessen wird, den den Speicher 3 mit dem Behälter 7 verbindenden Hahn vor den Abnehmen des Speichers zu öffnen.
Fig.2 zeigt schematisch eine Sicherheitsvorrichtung nach der Erfindung.
Vergleichbare Bauelemente sind in den beiden Figuren 1 i;nd 2 mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen.
Ein wichtiger Unterschied zwischen der bekannten Vorrichtung nach Fig.1 und der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Fig. 2 liegt darin, daß die beiden Hähne 8 durch ein e'inziges Dreiwegeventil 12 ersetzt sind, welches wahlweise den ersten Eingang entweder mit dem zweiten Eingang 5 verbinden kann, wobei dann der Ausgang 6 gegenüber den beiden Eingängen 4 und 5 abgesperrt ist, oder mit dem Ausgang 6 der Vorrichtung, wobei dann der zweite Eingang 5 gegenüber dem ersten Eingang 4 und gegenüber dem Ausgang 6 abgesperrt ist.
Wie in den Figuren 3 bis.9 gezeichnet, besitzt die Vorrichtung einen Korpus 13 mit einem innenliegenden zylindrischen Hohlraum 14, der mit seinen entgsgepgesetzten Enden mit dem ersten Eingang 4 bzw dem zweiten Eingang 5 der Vorrichtung verbunden ist.
Im Bereich des ersten Eingangs 4 besitzt der Korpus 13 einen Geiuindeanschluß 15 für die Anbringung das Gehäuses des hydropneumatischen Speichers 3. Das Ende des Hohlraums 14, das den zweiten Eingang 5 definiert, besitzt einen Gewindeabschnitt, in dem ein Anschlußteil befestigt werden kann, das die Verbindung mit dem unter Druck stehenden Hydraulikkreis 2 herstellen kann.
Der Korpus 13 der Vorrichtung 1 weist außerdem einen zylindrischen Hohlraum 16 auf, dessen Achse 17 senkrecht zu der Achse des zylindrischen Hohlraums 14 verläuft.
IfIl I I I I
-B-
Im Inneren des Hohlraums 16 läßt sich ein mit Dichtungen 18 versehenes Steuerorgan 19 verdrehen, an dem ein Teilstück 20 susgebildet ist, das den zylindrischen Hohlraum 14 durchschneidet.
An einem aus dem Korpus 13 heraustretenden Ende des zylindrischen Hauptteils des verdrehbaren Steuerorgans 19 ist ein Hebel 21 angeordnet, mit dem das Steuerorgan 19 in unterschiedliche Stellungen gebracht werden kann.
Der 7'i dem AblaQbehälter 7 führende Ausgang 6 steht mit einer Leitung 22 in Verbindung (vgl. Fig.6), die senkrecht zu der Achse des zylindrischen Hohlraums 14 verläuft und in der Wand dieses Hohlraums in der Höhe des Teilstücfcs 20 des verdrehbaren Steuerorgans 19 ausmündet.
Wie auch in den Figuren 8 und 9 dargestellt, u/eist das Teilstück -Iss Hauptteils des Steuerorgans 19, das den zylindrischen Hohlraum 14 durchschneidet, einen Ausschnitt 23 auf, der so ausgebildet ist, daß der Querschnitt des Teilstücks 20 des Steuerorgans 19 halbkreisförmig ist.
Die Vorrichtung trägt auf ihrer Außenseite Anschläge 34 (vgl. Fig.3), die dazu dienen, die Hin- und Herbewegung des Betätigungshebels 21 für das Steuerorgan 19 zu begrenzen.
Der Hebel 21 kann seinp Lage zwischen einer ersten Endstellung (in Fig.3 dargestellt) und einer zweiten Endstellung verändern, in der er um 90 im Uhrzeigersinn gegenüber der ersten Endstellung in Fig.3 verschwenkt ist.
Die Figuren 8 und 9, die im Querschnitt das Teilstück 20 des Steuerorgans 19 wiedergeben, zeigen das letztere in den beiden Lagen, die den Endstellungen des Hebels 21 entsprechen. Im einzelnen zeigt die Fig.8 das Steuerorgan 19 in einer ersten Arbeitsstellung, in der die beiden Abschnitte'des zylindrischen Hohlraums 14 auf den beiden entgegengesetzten Seiten des Steuerorgans 19 miteinander in Verbindung stehen, so daß eine Verbindung zu/ischen dem hydropneumatischen Speicher 3 und dem Hydraulikkreis 2 geschaffen ist. Fig.9 zeigt das Steuerorgan 19 in einer zweiten Arbeitsstellung, in der der dem ersten Eingang 4
zugewandte Abschnitt des Hohlraums 14 so mit der Leitung 22 in j Verbindung steht, daß eine Verbindung zwischen dem hydropneuma- !
tischen Speicher 3 und dem Ablaßbehälter 7 geschaffen ist.
ι Der Korpus 13 der Vorrichtung 1 besitzt außerdem einen Hohl- ι raum 24, eier auf einer Seite des zylindrischen Hohlraums 14
liegt und mit ihm in Verbindung steht.
Der Hohlraum 24 (Fig.7) steht in Verbindung mit einem Hohlraum 25, der über einen Hohlraum 26 in Verbindung mit dem Ablaßbehälter 7
gebracht, werden soll; in dem Hohlraum 26 ist ein Ablaßventil 27
an sich bekannter Art angeordnet, das automatisch mit den Hohl- ; räumen 24 und 25 in Verbindung tritt, wenn der Druck im Inneren
des hydropneumatischen Speichers 3 einen i/orbestimmten Schwellen-1
u/ert übersteigt. '
j Die Vorrichtung meist außerdem ein Elektroventil 28 auf, das für j
eine schnelle Entleerung des Speichers 3 sorgen soll. Dieses j eiektrouenöil 28 kann einen Kanal 29 (vgl. Fig.7) mit dem Ablaß- j behälter 7 verbinden; der Kanal 29 ist in den Korpus 13 geschnit-j ten und ist über den Hohlraum 24 mit dem zylindrischen Hohl- j ra.jm 14 verbunden. i
Natürlich läßt sich auch das Ablaßventil 27 mit einem Elektro- ! magneten ausstatten, so daß dieses Ventil ebenfalls die Funktion ! des Elaktroventlls 28 ausüben kann, :
Offensichtlich ist die erfindungsgemäße Vorrichtung einfacher
und wirtschaftlicher aufgebaut als die bekannten Vorrichtungen
und läßt sich müheloser, schneller und sicherer bedienen. Man
kann nämlich durch einen einzigen Bedienungsvorgang,bei dem der
Betätigungshebel 21 zwischen seinen beiden Endstellungen hin und
her geschwenkt wird, wahlweise den hydropneumatischen Speicher 3
mit dem unter Druck stehenden Hydraulikkreis 2 oder mit dem Ablaßbehälter 7 verbinden, mährend der Eingang 5 automatisch verschlossen wird.
*« · « *·· It·· IHl II»! ·
- 10 -
Natürlich lassen sich die Einzelheiten der Ausführung der Vorrichtung im Rahmen der Erfindung weitgehend variieren. Bei der Montage des verdrehbaren Steuerorgans 19 im Inneren des Hohlraums 16 ließpn sich beispielsweise andere als die beschriebenen und gezeichneten Dichtungen 1B verwenden, beispielsweise Lippen- ! dichtungen. i
«ttt ιϊπ-mr

Claims (1)

1. Sicherheitsvorrichtung zum Verbinden von zwei unter Druck stehenden R/draulikkreisen mit einem ersten und einem zweiten Eingang, die jeweils mit den beiden unter Druck stehenden Hydraulikkreisen verbindbar sind, mit einem mit einem Ablaßbehälter verbindbaren Ausgang, mit handbetätigten Ventilelementen zum Herstellen einer Verbindung des ersten Eingangs mit dem zweiten Eingang und mit dem Ausgang, mit einem Ablaßventil zum automatischen Verbinden des ersten Eingangs mit dem Ablaßbehälter, wenn der Druck in dem mit. dem ersten Eingang verbundenen Hydraulikkreis einen vorbestimmten Schwellenwert übersteigt, und mit einem Elektroventil als Notablauf zum Herstellen einer Verbindung zwischen dem ersten Eingang und dem genannten Ablaßbehälter,
dadurch gekennzeichnet,
daß die handbetätigten Ventilelemente als Dreiwegeventil (12) ausgebildet sind, das in einer ersten Arbeitsstellung
8000 München 22 WHenmayerstraße 23 S^fGO (089) 220674-77
1'' refcÄAJ (ΰβδί 2SO1S761;Seuppe 2/3) 1^·
, ',, rete0#Tin1ar5chrjft: Läppst München
Postgiro: München 170280-804 Bankkonto: Bayerische Vereinsbank München, Konto 862 019
EDUARD LORENZ ■ BERNHARDJSBIDLERrWIARGRITSEIDLER DIPL-ING. HANS K. GOSSE^ |; pR.^ PHILIPPS ^DR. PAUL B. SCHÄUBLE
DR. SIEGFRIED JACKERMeTeR RECHTSANWÄLTE
Ihr Zeichen Unser Zeichen Tag
den ersten Eingang (4) mit dem 'weiten Eingang (5) verbindet und den Ausgang gegenüber den beiden Eingängen (4, 5) absperrt und in einer zweiten Arbeitsstellung den ersten Eingang (4) mir dem Ausgang (6) verbindet und e'en zweiten Eingang (5) gegenüber dem ersten Eingang (4) und dem Ausgang absperrt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 zum Verbinden eines unter Druck stehenden Hydraalikkreises mit einem hydropneumatischen Speicher, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung einen Korpus (13) mit einem innenliegenden Hohlraum (14) besitzt, der mit dem ersten Eingang (4), dem zweiten Eingang (5) und dem Ausgang (6) in Verbindung steht,, ferner ein im Innern des Korpus (13) drehbar angeordnetes Steuerorgan (19), das zwischen einer ersten Arbeitsstellung, in der der erste Eingang (4) und der zweite Eingang (5) miteinander verbunden sind, und der Ausgang (6) gegenüber diesen Eingängen (4, 5) abgesperrt ist, und einer zweiten Arbeitsstellung verstellbar ist, in der der erste Eingang (4) in Verbindung steht mit dem Ausgang (6), während der zweite Eingang (5) gegenüber dem ersten Eingang (4) und dem Ausgang (6) abgesperrt ist, und schließlich ein Betätigungsorgan (21) für die Verschiebung des drehbaren Steuerorgans (19) zwischen diesen beiden Arbeitsstellungen.
8000 München 22 Wldenmayerslraße 23 Telefon (089) 220674-77
1'' refe«>KU8&j22TO7Bi(Giuppe 2/3)
•Telex^ 5241091,Ανρ d." 1,, VeteepJmrrfenschiSft: Lavtpat Mönchen
Postgiro: Manchen 170280-804 Bankkonto: Bayerische Vereinsbank München, Konto 862019
EDUARD LORENZ · BERNHARD SBDLER. ."WIARGRIT SEIDLER DIPL-ING. HANS K. GOSSEUl; pR.#I^A:p.HIL1RPS[;[OR. PAUL B. SCHÄUBLE
DR. SIEGFRIED JACKERMEIER RECHTSANWÄLTE
Ihr Zeichen Ur*-.<*· Zeichen
■ 3 -
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet» daß der innenliegende Hohlraum (14) des Korpus (13) der Vorrichtung Zylinderform hat, daß der erste und der zweite Eingang (4, 5) sich an den entgegengesetzten Enden des zylindrischen Hohlraums (14) befinden, daß das Steuerorgan (19) um eine Achse verdrehbar ist, die senkrecht auf der Achse des zylindrischen Hohlraums (14) steht und ein Teilstück (20) aufweist, das den z/lindrischen Hohlraum (14) quer durchschneidet, daß der an den Ablaßbehälter (7) angeschlossene Ausgang (6) mit dem zylindrischen Hohlraum (14) über eine Leitung (22) verbunden ist, die in der Wand des zylindrischen Hohlraums (14) in der Höhe des Steuerorgans (19) ausmündet, und daß das den zylindrischen Hohlraum durchschneidende Teilstück (20) des Steuerorgans (19) einen Ausschnitt (23) aufweist, der in der ersten Arbeitsstellung des Steuerorgans (19) die Verbindung zwischen den beiden beiderseits des Steuerorgans (19) gelegenen Abschnitten des zylindrischen Hohlraums (14) herstellt, und daß der Abschnitt (23) in der zweiten Arbeitsstellung des Steuerorgans (19) die Verbindung zwischen dem dem ersten Eingang (4) zugewandten Abschnitt des zylindrischen Hohlraums (14) und der mit dem Ausgang (6) der Vorrichtung verbundenen Leitung (22) herstellt»
4, Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerorgan (19) einen zylindrischen Hauptteil aufweist» der drehbar innerhalb des Korpus der Vorrichtung unter Zwischenschaltung von Dichtungen (18) angeordnet ist
Matchen 22 .". ,· **>}β*Μ>((089{221*ΰ'βΐβ&ρρβ2/3) Rostppro: Manchen 170280404
\Mtfenmayereinflc23 .". ; *Tefe**$24iO9U!bpd,* Bankkonto: BayerischeVerefcsba*
Tetefon(089)220674-77 ·.,· ,J, •..Tefcö**»irect«Jft:LaipatManchen Manchen,Konto862019
EDUARD LORENZ · BEfWHiARD .SBIDLER. .'WlARGRIT SEIDLER DIPL-ING. HANS K. GOSSEJLf «',■ 0R.'lfv|A! P^LIPRS ^.'DR. PAUL B. SCHÄUBLE
DR. SIEGFRIED JACKERMEIER
RECHTSANWÄLTE
Ihr Zeichen Unser Zeichen Tag
und ein aus dem Korpus (13) der Vorrichtung herausragendes Ende besitzt, und daß das Betätigungsorgan als Hebel (21) ausgeführt ist, der an dem aus den Korpus (13) herantragenden Ende des Steuerorgans (19) angebracht ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß außerdem Anschläge (34) vorgesehen sind, die die Hin- und Herbewegung des Betätigungsorgans (21) begrenzen.
8000MOnchen22 .". <« ""Ϊ£**&ίφδδ$2£ΓΛί7δ\6ί4)ρβ2/3) Postojo: München 1702 &> "04
VtaaenmayersiaCe23 .*\ ', ·Τ<*χ'.$Ζ4ΐθ9ΐ4*ρύ,' Bankkonto: Bayerische Verereöa..
Tefefon(089)220674-77 ',t' ·ί· '..tefclatpatMönchen Manchen,Konto862019
DE8133777U 1980-11-19 1981-11-19 Sicherheitsvorrichtung zum Verbinden von zwei unter Druck stehenden Hydraulikkreisen Expired DE8133777U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT68768/80A IT1129875B (it) 1980-11-19 1980-11-19 Dispositivo di sicurezza per il collegamento di due circuiti idraulici in pressione

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8133777U1 true DE8133777U1 (de) 1985-05-15

Family

ID=11310526

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813145868 Withdrawn DE3145868A1 (de) 1980-11-19 1981-11-19 Sicherheitsvorrichtung zum verbinden von zwei unter druck stehenden hydraulikkreisen
DE8133777U Expired DE8133777U1 (de) 1980-11-19 1981-11-19 Sicherheitsvorrichtung zum Verbinden von zwei unter Druck stehenden Hydraulikkreisen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813145868 Withdrawn DE3145868A1 (de) 1980-11-19 1981-11-19 Sicherheitsvorrichtung zum verbinden von zwei unter druck stehenden hydraulikkreisen

Country Status (7)

Country Link
CH (1) CH645164A5 (de)
DE (2) DE3145868A1 (de)
ES (1) ES507230A0 (de)
FR (1) FR2494350A1 (de)
GB (1) GB2089435B (de)
IT (1) IT1129875B (de)
NL (1) NL8105176A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227776C1 (de) * 1982-07-24 1983-10-20 Integral Hydraulik & Co, 4000 Düsseldorf Sicherheitsblock für Hydrospeicher
DE3602362A1 (de) * 1986-01-27 1987-07-30 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Ventilanordnung fuer einen hydraulischen druckspeicher
DE3613689A1 (de) * 1986-04-23 1987-11-05 Hydraulik Zubehoer Ges Fuer Sicherheitsvorrichtung zum verbinden einer druckmittelquelle mit einem verbraucher
DE20021297U1 (de) 2000-12-15 2001-03-08 Rötelmann GmbH, 58791 Werdohl Speicher-Anschlußblock

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR817912A (fr) * 1936-05-18 1937-09-14 Pepin Fils Robinet à voies multiples
US3000393A (en) * 1959-05-25 1961-09-19 Wallace J Maynard Valve structure
DE1626013A1 (de) * 1966-03-03 1970-05-06 Westinghouse Bremsen U Appbau Hydraulische Anlage,insbesondere in Ackerschleppern und Arbeitsmaschinen
DE2052892B2 (de) * 1970-10-28 1973-08-09 Gesellschaft für Hydraulik-Zubehör mbH, 6603 Sulzbach Druckspeicher fuer hydraulikanlagen, insbesondere blasen- oder kolbenspeicher
DE2821505C2 (de) * 1978-05-17 1982-10-07 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Steuereinrichtung zum Zu- und Abschalten von hydraulischen Geräten an eine hochdruckführende Sammelleitung

Also Published As

Publication number Publication date
NL8105176A (nl) 1982-06-16
IT8068768A0 (it) 1980-11-19
FR2494350B1 (de) 1985-05-24
GB2089435B (en) 1985-02-20
ES8207286A1 (es) 1982-09-01
FR2494350A1 (fr) 1982-05-21
CH645164A5 (fr) 1984-09-14
ES507230A0 (es) 1982-09-01
DE3145868A1 (de) 1982-06-24
IT1129875B (it) 1986-06-11
GB2089435A (en) 1982-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69210843T2 (de) Vorrichtung zur selektiven Entnahme von Blutproben aus zwei Abschnitten einer Leitung und zum Einspritzen von Medikamenten ins Blut
DE102007017388A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Wasser, insbesondere Filtervorrichtung, und Kartusche
DE2741867A1 (de) Vorrichtung zur entsperrbaren verriegelung eines schaltgliedes
DE60305763T2 (de) Venöse Blutkammer in einem extrakorporalen Kreislauf
DE3115088A1 (de) Mehrabschnitts-steuerventilbank
DE2018820A1 (de) Verriegelungsvorrichtung an einem TeleskopausIe ger
DE2031415C2 (de) Mechanisch-hydraulische Vorrichtung zur Folgesteuerung der Bewegungen eines ein Federbein und dessen Abdecktüre aufweisenden Fahrwerkes
DE8133777U1 (de) Sicherheitsvorrichtung zum Verbinden von zwei unter Druck stehenden Hydraulikkreisen
DE2912665A1 (de) Fahrzeugdach
EP0089384B1 (de) Einrichtung zur Versorgung von ortsveränderlichen Verbrauchern mit einem Druckfluid
DE2521533A1 (de) Betaetigungsschaltung mit unter druck stehendem stroemungsmittel
DE2629168C3 (de) Schnellkupplung für Rohrleitungen
DE2910029C2 (de) Steuerventil
DE2658213A1 (de) Steuer- bzw. regelventil
DE2349760A1 (de) Magnetisch betaetigbare steuereinrichtung
DE3410305C1 (de) Membranpumpe
DE3533366C2 (de)
DE3213668A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen von paniktueren
DE1922360A1 (de) OElpumpe
DE2734035A1 (de) Servoventil mit einem ventilgehaeuse
DE8620297U1 (de) Öffnungseinrichtung für sich überlappende, an parallelen Führungsbahnen von Werkzeugmaschinenkabinen geführte Schiebetore
DE2123850C3 (de) Flachschlüsselbetätigbares Türschloß
DE2602999A1 (de) Filtereinheit
DE4323893C1 (de) Filterkopf
DE102007007870A1 (de) Mehrwegeventil