DE2602999A1 - Filtereinheit - Google Patents

Filtereinheit

Info

Publication number
DE2602999A1
DE2602999A1 DE19762602999 DE2602999A DE2602999A1 DE 2602999 A1 DE2602999 A1 DE 2602999A1 DE 19762602999 DE19762602999 DE 19762602999 DE 2602999 A DE2602999 A DE 2602999A DE 2602999 A1 DE2602999 A1 DE 2602999A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
passage
line
filter
unit
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762602999
Other languages
English (en)
Inventor
William Francis Moore
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neil and Spencer Ltd
Original Assignee
Neil and Spencer Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neil and Spencer Ltd filed Critical Neil and Spencer Ltd
Publication of DE2602999A1 publication Critical patent/DE2602999A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/14Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with ball-shaped valve member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/88Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D36/00Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
    • B01D36/001Filters in combination with devices for the removal of gas, air purge systems
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F43/00Dry-cleaning apparatus or methods using volatile solvents
    • D06F43/08Associated apparatus for handling and recovering the solvents
    • D06F43/081Reclaiming or recovering the solvent from a mixture of solvent and contaminants, e.g. by distilling
    • D06F43/085Filtering arrangements; Filter cleaning; Filter-aid powder dispensers

Description

DR. BERG DIPL.-ING. STAPF DIPL.-ING. SCHWADE DR. DR. SANDMAIR
PATENTANWÄLTE ? β Π ? 9 9
8 MÜNCHEN 86, POSTFACH 8602 45
Anwaltsakte 26 750 V ■ 27. Januar 1976
NEIL AND SPENCER LIMITED Leatherhead, Surrey / Großbritannien
ITiIt ereinlieit
Die Erfindung bezieht sich auf eine Filtereinheit zum Filtern einer Flüssigkeit durch einen wegwerfbaren Einsatz hindurch, mit einer Filterkammer, welche einen ersten und einen zweiten, sowie einen an der Oberseite der Kammer angeordneten dritten Durchlaß sowie Einrichtungen zum Einsetzen des Filtereinsatzes in den Strömungsweg
* (089) 98 82 72 8 München 80, Mauerkircherstraße 45 Banken: Bayerische Veretnsbank München 453100
98 70 43 Telegramme: BERGSTAPFPATENT München Hypo-Bank München 389 2623
983310 TELEX: 0524560 BERG d Postscheck München 65343-808
609832/0858
zwischen dem ersten und dem zweiten Durchlaß aufweist.
Bei den derzeit in der chemischen Reinigung gebräuchlichen -Maschinen ist es üblich, in dem verwendeten Lösungsmittel suspendierten Schmutz dadurch zu entfernen, daß das Lösungsmittel durch ein mit einem wegwerfbaren Einsatz arbeitendes Filter geleitet wird.
Da die in der chemischen Reinigung verwendeten Lösungsmittel ziemlich teuer sind, muß das Lösungsmittel vor dem Wegwerfen eines Einsatzes möglichst vollständig daraus abgelassen werden, damit bei der Entnahme des Einsatzes aus dem Gerät möglichst wenig davon verloren geht. Um einen kontinuierlichen Betrieb einer solchen Maschine zu ermöglichen, sind gewöhnlich wenigstens zwei Filtereinheiten vorgesehen, welche wechselweise oder nacheinander in Betrieb genommen werden können. «Jede Filtereinheit hat eine Filterkammer, in welche der Einsatz einsetzbar ist. Die Filterkammer hat einen Einlaß und einen Auslaß für das Lösungsmittel, sowie im Inneren angeordnete Einrichtungen zum Verteilen der des Einsatz durchsetzenden Strömung des Lösungsmittels. Ferner hat die Filterkammer einen Durchlaß zum Ablassen des Lösungsmittels und einen weiteren Durchlaß, durch den hindurch Luft einströmen kann. Jedem Durchlaß ist ein Absperrventil zugeordnet. Während des Filterbetriebs sind die Ein- und Auslaßventile geöffnet, während die beiden anderen Ventile geschlossen sind. Am Ende der Betriebszeit des Einsatzes werden die Ein- und Auslaßventile geschlossen und die Ventile für den Lufteinlaß und
609832/0658
den Lösungsmittelablaß geöffnet. Das in den Hohlräumen der Gilterkammer vorhandene Lösungmittel kann dann über den Ablaß abfließen. Die Gütereinheit wird über eine gewisse Zeit, beispielsweise mehrere Stunden lang, in diesem Zustand belassen, damit wenigstens der größte Teil des in dem Filtereinsatz vorhandenen Lösungsmittel abtropfen und über den Ablaß ausfließen kann. Darauf wird dann die Gilterkammer geöffnet, der verbrauchte Einsatz herausgenommen, ein neuer Einsatz eingesetzt und die Kammer dann wieder geschlossen. Zur Inbetriebnahme der Gütereinheit muß nun zunächst die Luft aus der Kammer ausgetrieben werden. Zu diesem Zweck wird das Ablaßventil geschlossen und das Einlaßventil geöffnet, während das Luftexnlaßventil zunächst eine oder zwei Minuten lang geöffnet bleibt und dann geschlossen wird. Durch Öffnen des Auslaßventils wird die Gütereinheit dann in Betrieb genommen.
Bei einer Maschine mit mehreren nacheinander in Betrieb zu nehmenden Gütereinheiten kann es leicht vorkommen, daß eine ungeübte Bedienungsperson die verschiedenen Ventile in einer falschen Reihenfolge betätigt. Diese Gefahr ist durch die Erfindung beseitigt.
Bei einer Gütereinheit der eingangs genannten Art ist dies erfindungsgemäß erreicht durch ein den ersten Durchlaß wahlweise mit einer ersten oder einer zweiten Leitung verbindendes Zweiwegeventil, durch ein den zweiten Durchlaß wahlweise mit einer dritten Leitung verbindendes oder ihn absperrendes Absperrventil, durch ein zwischen dem
609832/0658
dritten Durchlaß und einer vierten Leitung angeordnetes automatisches Ventil- mit einem darin enthaltenen Schwimmerkörper, welcher eine Strömung von Luft vom dritten Auslaß zur vierten Leitung und umgekehrt ermöglicht, die Strömung einer Flüssigkeit vom dritten Durchlaß zur vierten Leitung Jedoch verhindertr und durch ein mechanisch mit den Absperrgliedern des Zweiwegeventils und des Absperrventils verbundenes, gemeinsames Betätigungsglied zum gleichzeitigen umstellen der beiden Ventile.
Im folgenden sind Ausführuhgsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Anschlußplan für drei Gütereinheiten, Fig. 2 eine Schrägansicht einer Eiltereinheit mit einem Zweiwegeventil, einem Absperrventil und einer Betätigungseinrichtung dafür,
Fig. 3 und 4- Schnittansichten eines automatischen Ventils
und
Fig. 5 eine schematisierte Längsschnittansicht der in Fig. gezeigten Filtereinheit.
Fig. 2 zeigt eine Filtereinheit mit einem Einlaßrohr 2, einem Ablaßrohr 4 und einem Auslaßrohr 6. Die Filtereinheit hat eine zylindrische Filterkammer 8 mit waagerechter Achse und einer Stirnwand 95 welche einen ersten und einen zweiten Durchlaß 12 bzw. 10 aufweist. Am anderen Ende hat die Filterkammer 8 eine Tür 13, welche sich zum Auswechseln
des Filtereinsatzes öffnen läßt (Fig. 5)· Der Einsatz
609832/0658
sitzt auf einem entlang der Achse der Kammer verlaufenden Auslaß-Siebrohr 17, welches an dem in der Mitte der Stirnwand 9 liegenden zweiten Durchlaß 10 angeschlossen ist. Der erste Durchlaß 12 ist nahe dem unteren Rand der Stirnwand 9 gebildet und mit einem an die zylindrische Wandung der Kammer 8 angrenzenden Raum 19 stromungsverbunden.
Der Durchlaß 10 ist über ein Kniestück 14 mit dem einen Anschluß des Gehäuses eines Absperrventils 16 verbunden, an dessen anderem Anschluß das Auslaßrohr 6 angeschlossen ist.
Der Durchlaß 12 ist über eine Muffe 18 mit dem Mittelanschluß des Gehäuses eines Zwewegeventils 20 verbunden. An den anderen beiden Anschlüssen des Ventils 20 sind das Einlaßrohr 2 bzw. das Ablaßrohr 4 angeschlossen.
Die Ventile 16 und 20 enthalten jeweils ein kugelförmiges Absperrglied mit einer aus dem betreffenden Gehäuse hervorstehenden Welle, welche zum Umstellen des Ventils um einen Winkel von 90 hin und her drehbar ist. Derartige Ventile sind allgemein bekannt und deshalb nicht im einzelnen dargestellt. An den Wellen der Absperrglieder ist jeweils ein Betätigungshebel 22 bzw. 24 befestigt, von denen der Hebel 24- zu einem Handgriff 26 verlängert ist. Die beiden Hebel 22 und 24· sind über eine daran angelenkte Verbindungsstange 28 mechanisch miteinander verbunden. Fig. 2 zeigt den Handgriff in der oberen von zwei Betriebsstellungen. In der anderen Betriebsstellung ist der Hebel um etwa 90 abwärts verschwenkt. In der einen Stellung ist das Einlaß-
609832/0658
rohr 2 mit dem Durchlaß 12 und der Durchlaß 10 mit dem Auslaßrohr 6 verbunden. In der anderen Stellung ist der Durchlaß 12 mit dem Ablaßrohr 4 verbunden und die Verbindung zwischen dem Durchlaß 10 und dem Auslaßrohr 6 gesperrt.
Nahe dem den Durchlässen 10 und 12 gegenüberliegenden Ende hat die Kammer 8 am oberen Teil ihrer zylindrischen Wandung einen dritten Durchlaß 30, an welchem ein zu einer Be- und Entlüftungsleitung 34- führendes automatisches Ventil 32 angeschlossen ist. Der innere Aufbau des Ventils 32 geht aus Fig. 3 und 4 hervor. Es hat ein zylindrisches Gehäuse mit senkrechter Achse und einem konischen Sitz 36 am oberen Ende. Das Gehäuse enthält eine frei bewegliche Kugel 38 aus einem Werkstoff, etwa UyIon, welcher auf dem verwendeten Lösungsmittel schwimmt. Die Kugel 38 hat radiales Spiel im Gehäuse und ruht auf einem Querstift 40, solange das Gehäuse Luft enthält. Dabei kann das Gehäuse dann in beiden Richtungen frei von Luft durchströmt werden, wobei die Kugel 38 aufgrung ihres Gewichts aif dem Querstift 40 liegen bleibt. Steigt jedoch das Lösungsmittel aus der Filterkammer in das Gehäuse des Ventils 32, so wird die Kugel 38 davon angehoben und kommt in Anlage an dem Sitz 36 > so daß das Ventil nun geschlossen ist (Fig. 4).
Im Betrieb wird die Gütereinheit über das Einlaßrohr 2 von einer (nicht gezeigten) Pumpe mit Lösungsmittel gespeist. Soll dann die Gütereinheit zum Auswechseln eines verbrauchten Einsatzes abgelassen werden, so braucht dazu
609832/0658
lediglich, der Handgriff 26 von der einen in die andere Stellung gebracht zu werden. Dadurch fließt das Lösungsmittel nun aus der Kammer und damit aus dem Gehäuse des Ventils 32 ab, so daß Luft aus der Leitung 34- nachströmen kann, um das Lösungsmittel zu ersetzen. Die Filtereinheit wird eine längere Zeit, beispielsweise einige Stunden, in diesem Zustand belassen, so daß das Lösungsmittel aus dem verbrauchten Filtereinsatz über das Ablaßrohr 4- abfließen kann. Dann wird die Tür 13 geöffnet, der Filtereinsatz 15 gegen einen neuen ausgewechselt und die Tür 13 dann wieder geschlossen. Nun braucht die Bedienungsperson lediglich den Handgriff 26 in die frühere Stellung zurückzubringen. Daraufhin strömt das Lösungsmittel über das Einlaßrohr 2 in die lilterkammer 8 ein, während die Luft über das Ventil 32 und die Leitung 34- entweichen kann. Steigt dann das Lösungsmittel bis in das Ventil 32 so schließt dieses sich automatisch und verhindert damit das Entweichen des Lösungsmittels in die Leitung 34. Anschließend fließt das Lösungsmittel wieder über das Auslaßrohr 6 aus der Kammer 8 ab.
Fig. 1 zeigt eine Anordnung mit drei Filtereinheiten für eine im übrigen nicht dargestellte Reinigungsmaschine. Jedes Filtereinheit hat eine Filterkammer 8, 8a, 8b. Den Filterkammern sind jeweils die anhand von Fig. 2 beschriebenen Leitungen und Ventile sowie jeweils ein Betätigungshandgriff 25, 26a bzw. 26b zugeordnet. Die Einlaßrohre 2, 2a, 2b sind an einer gemeinsamen Zuleitung 37 angeschlossen.
609832/0858
Die Auslaßrohre 6 führen zu einer gemeinsamen Rückleitung mit einem darin angeordneten Schauglas 41. Die Ablaßrohre 4, 4a und 4b sind an einer gemeinsamen Ablaßleitung 42 angeschlossen, welche zu einem Bodenbehälter 44 der Reinigungsmaschine führt. Die Be- und Entlüftungsleitungen 34, 34a und 34b sind mit einer gemeinsamen Ausgleichs-Luftleitung 46 verbunden, welche zum oberen Teil des Bodenbehälters 44 führt·.
In der vorstehenden Beschreibung ist jeweils von einem in die Filterkammer eingesetzten Filtereinsatz die Rede. Bei einer Filterkammer mit sehr großen Abmessungen kann es jedoch zweckmäßig sein, anstelle eines großen Einsatzes zwei oder mehrere kleinere Einsätze zu verwenden.
609832/0658

Claims (3)

  1. Patentansprüche;
    Gütereinheit zum Filtern einer Flüssigkeit durch inen wegwerfbaren Filtereinsatz hindurch, mit einer Filterkammer, welche einen ersten und einen zweiten, sowie einen an der Oberseite der Kammer angeordneten dritten Durchlaß sowie Einrichtungen zum Einsetzen des Filtereinsatzes in den Strömungsweg zwischen dem ersten und dem zweiten Durchlaß aufweist, gekennzeichnet durch ein den ersten Durchlaß (12) wahlweise mit einer ersten oder einer zweiten Leitung (2 bzw. 4-) verbindendes Zweiwegeventil (20), durch ein den zweiten Durchlaß (10) wahlweise mit einer dritten Leitung (6) verbindendes oder ihn absperrendes Absperrventil (16), durch ein zwischen dem dritten Durchlaß (30) und einer vierten Leitung (34-) angeordnetes automatisches Ventil (32) mit einem darin enthaltenen Schwimmerkörper (38), welcher eine Strömung von Luft vom dritten Durchlaß zur vierten Leitung und umgekehrt ermöglicht, die Strömung einer Flüssigkeit vom dritten Durchlaß zur vierten Leitung jedoch verhindert, und durch ein mechanisch mit den Absperrgliedern des Zweiwegeventils und des Absperrventils verbundenes, gemeinsames Betätigungsglied (26, 28) zum gleichzeitigen Umstellen der beiden Ventile.
  2. 2. Filtereinheit nach Anspruch 1, bei welcher die Filterkammer eine zylindrische Form mit waagerechter Achse hat, dadurch gekennzeichnet, daß
    Θ09832/08Β8
    der erste Durchlaß (12) im unteren Teil einer Stirnwand (9) an einem Ende der Filterkammer (8) gebildet ist und daß -der zweite Durchlaß (10) in der Mitte der betreffenden Stirnwand der Kammer gebildet und mit einem entlang der Achse der Kammer verlaufenden Auslaß-Siebrohr (17) verbunden ist.
  3. 3. Reinigungsmaschine mit wenigstens zwei Gütereinheiten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Leitung jeder Einheit ein Einlaßrohr (2), die zweite Leitung Jeder Einheit ein Ablaßrohr (4-), die dritte Leitung jeder Einheit ein Auslaßrohr (6) und die vierte Leitung jeder Einheit eine Be- und Entlüftungsleitung (34-) ist.
    609832/0658
DE19762602999 1975-02-01 1976-01-27 Filtereinheit Withdrawn DE2602999A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4456/75A GB1492431A (en) 1975-02-01 1975-02-01 Filter units for dry cleaning machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2602999A1 true DE2602999A1 (de) 1976-08-05

Family

ID=9777517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762602999 Withdrawn DE2602999A1 (de) 1975-02-01 1976-01-27 Filtereinheit

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS51101272A (de)
DE (1) DE2602999A1 (de)
FR (1) FR2299064A1 (de)
GB (1) GB1492431A (de)
IT (1) IT1053553B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2843156C2 (de) * 1978-10-04 1983-01-27 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur automatischen gleichzeitigen Entgasung und Filterung einer Flüssigkeit und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JPS5837599A (ja) * 1981-08-31 1983-03-04 株式会社東芝 放射能汚染された衣類の洗浄装置
GB2116446B (en) * 1982-03-13 1985-10-02 Ross Bryan Barrington Dry cleaning filter assembly
JPS61171505U (de) * 1985-04-11 1986-10-24

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB207588A (en) * 1922-08-24 1923-11-26 John Mccallum Improvements relating to filters or strainers, specially applicable to filters for fuel or lubricating oil
US2780363A (en) * 1952-12-22 1957-02-05 Infilco Inc Apparatus and process for washing diatomite type filters
DE1123420B (de) * 1957-12-24 1962-02-08 Walter Jordan G M B H Aus Filtern und Wasserabscheider bestehende Anlage zum Reinigen von Kraftstoff
US3157131A (en) * 1960-06-10 1964-11-17 Brydon John Paterson Straining apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
FR2299064A1 (fr) 1976-08-27
GB1492431A (en) 1977-11-16
JPS51101272A (de) 1976-09-07
IT1053553B (it) 1981-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3028528C2 (de) Automatische Umschaltvorrichtung für ein Flüssigkeitsabgabesystem mit zwei Sätzen zusammenfaltbarer Beutel
EP0026261B1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Reinigungskörpern aus einem einem Röhrenwärmetauscher entströmenden Fluid
DE102011111457B4 (de) Filtervorrichtung
DE1948729U (de) Vorrichtung zum entschlammen von filterkerzen.
CH667529A5 (de) Vorrichtung zum dosierten abfuellen von fliessfaehigem fuellgut in behaelter.
DE2335214A1 (de) Selbstreinigender filter
DE3406982C1 (de) Schleuse fuer Reinigungskoerper
DE2455904A1 (de) Vorrichtung zum scheiden eines gemisches von fluessigkeiten verschiedener spezifischen gewichte, zum beispiel oel und wasser
DE3043011A1 (de) Vorrichtung zum extrahieren von fluessigkeit aus sich bewegenden suspensionen
DE2803224C2 (de) Selbstreinigende Filtervorrichtung
DE2602999A1 (de) Filtereinheit
DE2254490B2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Abfallfasern aus einem Luftstrom
DE69906521T2 (de) Verfahren und vorrichtung in einer trockenreinigungsmaschine
DE1536826C3 (de) Filtervorrichtung
DE2910029C2 (de) Steuerventil
DE878928C (de) Trennschleuder, insbesondere Milchzentrifuge
DE3917520C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Flüssigkeiten
DE3008482A1 (de) Abloesevorrichtung
DE2848121C2 (de)
DE60010410T2 (de) Verwaltungsvorrichtung für in einem Wärmetauscher zirkulierenden Festkörper
DE588275C (de) Verfahren und Einrichtung zum Verteilen und Weiterleiten von kolloidalen Zelluloseloesungen
DE804802C (de) Mehrwegkolbenschieber fuer abwechselndes oder auch gleichzeitiges Einfuehren zweier in getrennten Druckleitungen anfallender Medien
AT201271B (de) Geschirrspülmaschine
DE689008C (de) Staubsauger liegender Bauart
DE19883011B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung bzw. Überwachung von in einem Wärmetauscher zur Reinigung desselben zirkulierenden festen Elementen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee