DE3133399A1 - Signalkorrekturschaltung fuer eine farbfernsehkamera - Google Patents

Signalkorrekturschaltung fuer eine farbfernsehkamera

Info

Publication number
DE3133399A1
DE3133399A1 DE19813133399 DE3133399A DE3133399A1 DE 3133399 A1 DE3133399 A1 DE 3133399A1 DE 19813133399 DE19813133399 DE 19813133399 DE 3133399 A DE3133399 A DE 3133399A DE 3133399 A1 DE3133399 A1 DE 3133399A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
color
green
signals
red
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813133399
Other languages
English (en)
Other versions
DE3133399C2 (de
Inventor
Masaru Fujisawa Noda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE3133399A1 publication Critical patent/DE3133399A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3133399C2 publication Critical patent/DE3133399C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/10Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof for generating image signals from different wavelengths
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/80Camera processing pipelines; Components thereof
    • H04N23/84Camera processing pipelines; Components thereof for processing colour signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N25/00Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
    • H04N25/10Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof for transforming different wavelengths into image signals
    • H04N25/11Arrangement of colour filter arrays [CFA]; Filter mosaics
    • H04N25/13Arrangement of colour filter arrays [CFA]; Filter mosaics characterised by the spectral characteristics of the filter elements
    • H04N25/133Arrangement of colour filter arrays [CFA]; Filter mosaics characterised by the spectral characteristics of the filter elements including elements passing panchromatic light, e.g. filters passing white light

Description

Patentanwälte
BEETZ-LAMPRECHT-BEETZ 8000 München 22 - Steinsdorfstr. 10
81-32.7.73P ^- A^' 1981
HITACHI, LTD., Tokyo, J ap an
Signalkorrekturschaltung für eine
Färb fernsehkamera
Diese Erfindung betrifft.allgemein eine Fernsehkamera zur Erzeugung von Farbfernsehsignalen.Im Einzelnen betrifft die Erfindung eine Signalkorrekturschaltung für eine Farbfernsehkamera, die die Wiedergabe eines aufgenommenen Bildes in korrekten farben bei einer verbesserten Wiedergabetreue ermöglicht.
Unter den Fernsehkameras zur Umwandlung eines aufgenommenen Bildes in Fernsehsignale zur weiteren Verwendung besteht die Farbfernsehkamera zur Umformung des Bildes in Farbfernsehsignal im allgemeinen aus einer Rot-Röhre, einer Grün-Röhre und einer Blau-Röhre.Der betreffende Gegenstand wird durch die jeweiligen Röhren erfasst, wobei das Farbsignal Rot in der Rotröhre, das ■'-'arbsignai Grün von der Grünröhre und das farbsignal Blau von der ßlauröhre abgeleitet wird.Diese drei Primärfarbsignale werden anschließend der Gammakorrektur, dem Weißtonabgleich, dem Schwarz abgleich, der 'Farbkodierung sowie weiteren Verfahren unterzogen und es entsteht z.B. das der NTSC Norm entsprechende Farbfernsehsignal.
Seit Videorecorder für den Hausgebrauch immer populärer werden ist der 1rend feststellbar, daß die Nachfrage für einfacher ausgeführte Farbfernsehkameras für den Hausgebrauch auch immer mehr steigt. Bei der derzeitigen Farbfernsehkamera handelt es sich vorwiegend um einen Einröhrentyp, der nur eine einzige Kameraröhre enthält. In der farbfernsehkamera dieses Einröhrentyps werden als Earbfernsehsignale nicht die F arbsignale Rot, Grün und Blau erzeugt, sondern es wird das der Mischung der drei Primärfarbsignale entsprechende Leuchtdichtsignal eines Basisbandes, und ein durch die Modulation eines Trägers mit den Farbsignalen Rot und Blau erzeugtes Farb-Multi-jplexsignal verwendet.Die Fabrsignale Rot und Blau des trägers werden dabei zu den Signalen des Basishandes durch Synchrondemodulation oder auf ähnliche Weise demoduliert.Von den dabei gewonnenen Leucht-
und Farbsignalen ist das Leuchtdichtesignal in Bezug auf Bildauflösung und Ruhegeräuschspannunssabstand zufriedenstellend, währendydie Farbsignale Rot und Blau gewöhnlich eine schmale bandbreite und einen schlechten Ruhegeräuschspannungsabstand aufweisen.
Derzeit wird eine Farbfernsehkamera entwickelt, bei der' anstelle der; Kameraröhre eine Halbleiter-Bildaufnahmevorrichtung verwendet wird. In Verbindung mit diesem Fernsehkameratyp wird ein Komplementärfarbsystem vorgeschlagen, bei dem die Farbfilter für Rot und Blau mit niedriger Durchlässigkeit durch Filter für Komplementärfarben wie Gelb und Zyan mit ihrer hohen Lichtdurchlässigkeit als 'optische Filter zur ^'arb ζ er legung verwendet werden, wodurch bei einem zufriedenstellenden Ruhegeräuschspannunp;sabstand eine Höchstzahl an Leuchtdichtesignalen von einer Bildaufna'iimevorrichtung mit einer kleinstmöglichen lichtempfindlichen Zone abgeleitet werden kann.
In der Fernsehkamera dieses Komplementärfarbentyps werden farblose μ^ durchsichtige Filter für das gesamte Lichtspek^.rum, Gelbfilter für gelbes Licht, Grünfilter für grünes Licht und Zyanfilter für oranges Licht in großer Zahl und in einer streifenförmigen oder mosaikartigen Alordnung verwendet.Der Einbau dieser Filteranordnung erfolgt vor der Bildaufnahmevorrichtung,die aus einer entsprechenden Anzahl lichtempfindlicher Elemente wie Photodioden etc zusammengesetzt ist, dieauf der Oberfläche der Bildaufnahmevorrichtung gegenüber der Filteranordnung angebracht sind.Das aufzunehmende Bild wird durch die Filteranordnung auf die Bildaufnahmevorrichtung fokussiert. Die Ausgangssignale der lichtempfindlichen Elemente entsprechen den jeweiligen Farbfiltern und werden zur Erzeugung der Farbsignale hintereinander erfasst.
Dao Farbsignal der vorstehend beschriebenen Fernsehkamera unterscheidet sich jedoch dadurch erheblich von dem
O I O O
Farbsignal der im Studio verwendeten Fernsehkamera, daß es sich bei ersterem um ein Multiplexsignal aus dem Leuchtdichtesignal und der Farbsignale Rot und Blau handelt.Als Folge davon kann die Gammakorrektur eines derartigen Farbsignals nicht zur einer korrekten Farbwiedergabe führen. Wesentlich kommt hinzu, daß die Gammakorrektur hinsichtlich der Farbsignale Rot, Grün und Blau erfolgen sollte. Dementsprechend tritt ein Problem auf, wenn das Leuchtdichtesignal und die Farbsignale Rot und Blau einer Gammakorrektur unterzogen werden sollen.Bei Aufnahme eines Gegenstandes mit roten und/oder Magentafarben hoher Sättigung mittels einer derartigen Fernsehkamera und Wiedergabe des Bildes über einen Fersehempfanger, wird das wiedergegebene Bild im Ganzen unter Verlust der Lebendigkeit der Farben als mit oranger Farbe überzogen oder getrübt erscheinen. Darüberhinaus führt die Wiedergabe von Gesichtern oder ähnlichem - einhergehend mit einer Abnahme der Bildqualität - gerne zu einem gelbbetonten Bild. .
Der Erfiridung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Signalkorrekturschaltung für eine Farbfernsehkamera anzugeben, die als Ausgang das Leuchtdichtesignal und die Farbsignale Rot und Blau erzeugt, und die Wiedergabe eines aufgenommenen Bildes in korrekten Farben (oder Farbtönen und Sättigungsgraden) bei hoher Wiedergabetreue ermöglicht.
Die Aufgabe wird anspruchsgemäß gelöst.
In Anbetracht dieser Aufgabe ist es ein wesentliches Merkmal der Erfindung, daß aus den von der Bildaufnahmevorrichtung kommenden Farbsignalen für Rot und Blau NF-Komponenten abgeleitet werden.Die NF-Komponenten der Farbsignale Rot und Blau werden zusammen mit dem Leuchtdichtesignal einer ersten Matrixschaltung zugeleitet, und durch arithmetische Umformung zur Erzeugung eines
ft h
Pseudofarbsignal Grün aufbereitet, das der HF-Komponente des ^'arbsignals Grün entspricht.Das -fseudosignal Grün und die HF-Komponenten der Farfosignale Rot und Blau werden der jeweiligen Gammakorrektur unterzogen.Nach dieser jeweiligen Gammakorrektur werden diese drei Signale einer zweiten Matrixschaltung zugeführt,in der sie wieder zur Erzeugung des Leuchtdichtsignals, und der I1'arbsignale Rot und Blau aufbereitet werden.Auf diese Weise wird auch das Farbsignal Grün der Gammakorrektur unterzogen und das aufgenommene Bild kann in korrekten Farben mit verbesserter Wiedergabetreue wiedergegeben werden.
.Diese und andere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden im folgendem an Hand einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltung näher beschrieben; es zeigen:
Fig,1: die Vorderansicht einer Anordnung von lichtempfindlichen Elementen in einer Farbfernsehkamera;
Fig.2: das Blockschaltbild der Anordnung einer herkömmlichen Gammakorrekturschaltung
Fig.3: Merkmale der in der Gammakorrekturschaltung gemäß Fig. 2 erzeugten Farbsignale
Fig.4: das Blockschaltbild der möglichen Ausführungsform einer Signalkorrekturschaltung für eine Farbfernsehkamera
und
Fig.5: das Blockschaltbild einer weiteren möglichen Ausführungsform der Signalkorrekturschaltung für eine Farbfernsehkamera
Nachfolgend wird eine Signalkorrekturschaltung für eine Farbfernsehkamera gemäß der Erfindung in Verbindung mit einer durch die beiliegenden Zeichnungen erläuterten Ausführungsform beschrieben.Zum besseren Verständnis der Erfindung folgt zuerst die kurze Darstellung einer Farbfernsehkamera zur Erzeugung von ■^arbf ernsehsignalen mit Hilfe einer einzelnen Bild-
aufnahmevorrichtung, um die "r'robleme klarzustellen, die boi der Gammakorrektur der Ausgangssignale der Fernsehkamera^rSascftließend folgt eine genaue Beschreibung der Signalkorrekturschaltung.
Fig. 1 zeigt das typische Beispiel einer Anordnung photo- oder lichtempfindlicher Elemente entsprechend einer Anordnung von Farbfiltern in einer Farbfernsehkamera, auf die die Erfindung angewendet werden könnte. Die Bezugsziffer 2 bezeichnet allgemein eine Bildaufnahmevorrichtung. In den mit V/ bezeichneten abgeteilten Abschnitten liegen alle farbempfindlichen Elemente, die die jeweiligen Lichtkomponenten aller Farben erfassen können, die von den zugehörigen farblosen und durchsichtigen Filtern kommen.In den mit Ie bezeichneten abgeteilten Abschnitten liegen gelb-empfindliche Elemente, die auf Lichtkomponenten ansprechen,die die zugehörigen Gelbfilter passiert haben.In den mit' G bezeichneten abgeteilten Abschnitten befinden sich grünempfindliche Elemente, die Lichtkomponenten erfassen, die von den zugehörigen Grünfiltern ko.:mien. In den mit Oy bezeichneten Abschnitten befinden sich schließlich lichtempfindliche Elemente, die die von den zugehörigen Zyan-Filtern durchgelassenen Lichtkomponenten erfassen. Die den Buchstaben beigefügten Zahlen bezeichnen die Stellung der einzelnen Elemente in der Anordnung.Die Bildaufnahrnevorrichtimg kann zum Beispiel mit einer Anzahl Photodioden und MOS FET's (Metalloxidhalbleiter-Feldeffekttransistoren) zur Aufnahme der Ausgangsignale der zugehörigen Photodioden ausgelegt werden, die auf einem einzigen Halbleiter-Chip in regelmäßiger Anordnung aufgebracht sind.
Im Falle der dargestellten Bildaufnähmevorrichtung bilden vier Bildelemente V/,Ye,G und Cy eine Gruppe oder Einheit, die sich im Laufe der gesamten Anordnung immer wieder wiederholt.Die Erfassung der Ausgangssignale der einzelnen lichtempfindlichen Elemente erfolgt in der
Weise, daß die Ausgangssignale zweier lichtempfindlicher Elemente in der pjleichen senkrechten Reihe auf zwei angrenzenden waagrechten Reihen gleichzeitig paarweise erfasst werden.D.h. es werden erst gleichzeitig die Ausgangssignale der lichtempfindlichen'Elemente WH" und Gp^ erfaßt, gefolgt von der gleichzeitigen paarweisen Erfassung der Ausgangssignale der Elemente Te^^ und ^Jpp* ^s £°lS*t die Erfassung der Ausgangssignale der Eelemente W^", und Gg7 dann der Ausgangssignale der Elemente Ye^n und Cyv^usw. aller Eelemente der ersten und zweiten Reihe der Bildaufnahme vorrichtung β Als nächstes erfolgt die -Erfassung durch Abtasten der 3· und A-. Reihe der lichtempfindlichen Elemente in der paarweisen Reihenfolge W?^und G^, Ye^o und-Cy^,, l(i„ und G^ usw.Eine derartige Erfassung läßt sich verwirklichen durch die Verwendung von Schalter-Stromkreisen, die jeweils mit den entsprechenden lichtempfindlichen Elementen verbunden sind,und mit einer senkrechten und waagrechten Abtastschaltung, die diese Schalterstromkreise hintereinander entsprechend der beschriebenen Folge abtastet.Die von den lichtempfindlichen Elementen W erfassten Signale werden alle in einer Leitung für diese Signale zusammengefaßt. Ebenso werden alle Signale der lichtempfindlichen Elemente Te durch eine zugehörige AusgangsSignalleitung gesammelt, während alle Signale der lichtempfindlichen Elemente Cy in einer ihnen entsprechenden Ausgangsleitung gesammelt werden. Demgemäß ergeben sich vier Signalleitungen entsprechend der vier farben.Die Erzeugung eines Leuchtdichtesignals, eines Farbsignals Rot R;...und eines Farbsignals Blau B auf der Basis der durch die Ausgangssignalleitungen für die Elemente W,Ye,G und Cy abgeleiteten vier Signale erfolgt wie folgt; " In Anbetracht der Tatsache, daß die für alle Farben empfindlichen Elemente W auf Rot,Grün und Blau, die gelbempfindlichen Elemente Ye auf Rot und Blau, die grünempfindlichen Elemente auf ^rün und die Zyan-empfindlichen Elemente auf Grün und Blau ansprechen, können die
Ausgangssignale der verschiedenen lichtempfindlichen Elemente r-;emäß der nacMolgendsn Formeln in die £:irimärfarbsignale d.h. in die Signalkomponente Rot r , Signalkomponente Grün £ und Signalkomponente Blau b umgeformt werden:
W = r+g+b (1)
Ye = r+g » (2)
Cy = g+b (3)
G = g : (4)
Durch Addition oder Subtraktion der Ausgangssignale der einzelnen lichtempfindlichen Elemente W,Ye,G und Cy mit Hilfe von Erweiterungen können diese Signale in das Leuchtdichtesignal und die Farbsignale Rot R und Blau B gemäß der nachfolgenden !Formeln umgewandelt werden.
Y = W+Ye+Cy+G = 2(r+2g+b) (5)
R = W+Ye-G-Cy » 2r C6)
B = W-Ye-G+Cy = 2b C7)
Wie sich aus den Formeln (5) bis (7) ergibt, ergeben sich durch arithmetische Umformung gemäß Formel (5) (d.h. W+Ye+G+Cy) die erfaßten Signale in Bezug auf die Farbkomponenten £,£ und b, wobei die Empfindlichkeiten im Verhältnis 2r:4g:2b stehen. Zieht man die Tatsache in Betracht, daß die Empfindlichkeit der lichtempfindlichen Elemente für die Farbkomponente b niedrig ist, nähert sich das erwähnte Verhältnis der Empfindlichkeiten dem Zusammensetzungsverhältnis des l*euchtdichtesiKnals,das gemäß der NTSC Norm mit Y = 0,'3 r + 0,59 g + 0,11b angegeben ist. Demgemäß kann das.Leuchtdichtesignal Y zu einem zufriedenstellenden Maß durch arithmetische Umformung mit Hilfe der Formel (5) gewonnen werden.
An dieser Stelle muß daran errinnert werden,daß die -Erfassung der Ausgangssignale der lichtempfindlichen Elemente durch das gleichzeitige Abtasten der zwei Elemente in der gleichen senkrechten Reihe für jedes Paar zweier angrenzender Reihen/erfolgt,so daß die erfassten
ψ -tiA,
Farbkomponentensignale W und G einerseits und Ye und Cy andererseits gleichzeitig abgeleitet werden. In diesem Zusammenhang läßt sich erkennen,daß wenn die gleichzeitige Signalerfassung der vertikal angrenzenden lichtempfindlichen Elemente zusammengezählt wird, das Summensignal jenem entspricht,das sich nach der Formel r+2g+b für jedes Paar der senkrecht angrenzenden lichtempfindlichen Elemente ergibt. Damit ist dieses Summensignal genau das vorerwähnte Leuchtdichtesignal (Y) · Anders ausgedrückt,das durch arithmetische Umformung gemäß der Formel W+Ye+G+Cy abgeleitete Signal ist "bei der Abtastung aller paarweisen lichtempfindlichen Elemente immer das Leuchtdicht esignal. Damit ist es möglich das Signal Y mit hoher Auflösung zu erhalten.Auf diese Weise kann eine maximale Zahl der Signale Y mit verbessertem Ruhegeräuschspannungsabs/tand unter Reduzierung der Wirkfläche der jeweiligen lichtempfindlichen Elemente auf ein mögliches Minimum abgeleitet werden.
Das so abgeleitete Leuchtdichtssignal sowie die ebenso abgeleiteten Farbsignale Rot R und Blau B werden dann der Gammakorrektur unterzogen. Fig. 2 zeigt in einem Blockschaltbild eine herkömmliche Gammakorrekturschaltung. Das Bild eines aufzunehmenden Gegenstandes 1 wird erfasst durch die Bildaufnähmevorrichtung 2, wobei Helligkeit sowie Farbton und Sättigung des Gegenstandes 1 in das Leuchtdichtesignal Y und die Farbsignale Blau B und Rot R umgeformt werden.Das Leuchtdichtesignal wird einer ersten Gammakorrekturschaltung 3 mit einer .1/JJ Leistungskennlinie für die Gammakorrektur unterzogen. Daneben werden die Farbsignale Rot R und Blau B der zweiten und dritten Gammakorr-ikturschaltung 4- und 5 für eine ähnliche Gammakorrektur wie das Leuchtdichtesignal zugeführt. Nach der Gammakorrektur in der ersten Gammakorrekturschaltung 3 wird das nun mit Y" bezeichnete Leuchtdichtesignal· einem Farbkodierer 8 und gleichzeitig einer
ernten und zweiten Farbdifferenz-Matrixschaltung (6 und 7) zugeführt.Das Farbsignal Rot wird nun nach der Gammakorrektur in der zweiten Gammakorrekturschaltung 4- mit LV bezeichnet, während das Farbsignal. Blau nach der Gammakorrektur in der dritten Gammakorrekturschaltung 5 die Bezeichnung B'trägt.Das gammakorrigierte Farbsignal Rot R'wird der -fr'arhijfferenz-Matrixschaltung 6 zugeführt, in der die Subtraktion mit dem Leuchtdichtesignal Y" durchgeführt· wird.Der Differenzsignalausgang der ersten Farbdifferenz-Matrixschaltung 6 wird dem -^arbkodierer 8 zugeführt. Das gammakorrigierte Farbsignal Blau B'wi-rd der weiteren Forbdifferenz-Matrixschaltung 7 zugeführt, in der die Subtraktion mit dem Leuchtdichtesignal Yrr erfolgt.Der Differenzsignalausgang der Matrixschaltung 7 wird dem Farbkodierer 8 zugeführt.Bei Bezeichnung der Signalkomponente Rot, der Signalkomponente Grün und der Signalkomponente blau mit r' , _g/ und b_' gelten unter den in der in Fig. 2 gezeigten Schaltung erzeugten Signalen die durch die nachfolgenden Formeln aufgestellten Beziehungen.
Y = 0.30R+0,59G+0,11B (8)
R' = R1Zy ., (9)
B' = B17^ — (10)
γ« = y.l/γ = (o.30R+0.59G+0.11B)1/y — (12) Y' = 0.3OR1/Y +0.59G1/y+0.11B1/y (13)
Es ist darauf hinzuweisen, daß es sich bei dem durch die Formel (13) definierten Signal Y'um das Leuchtdichtesignal handelt, das auf der Annahme beruht,daß das ursprüngliche
- ν-
Leuchtdichtesignal Y während des Erfassungsvorganges abgeleitet und der Gammakorrektur gemäß der KTSG Norm bezüglich der Wiedergabegüte unterzogen wurde. Auf der Basis der vorgenannten Formeln ergeben sich für die im Ausgangssignal des Farbkodierers enthaltenen Primärkomponentsignale r' , g' und b'folgende Formeln:
» (R'-Y")+Y" a R« = r1/y . (14)
b' * (B'-Y11HY" - B' « Β1/γ (15)
g1 -"C-(O.30/0.59)·CR'-Y")-CO.11/0.59)·
(B'-Y")}+Y" » {-C0.30/0.59)'CR'-Y») .-(Ο.11/Ο.59)·(Β'-Υι)}+Υ'-(Ο..4ΐ/Ο.59)Υι + (O.4l/O.59-)Y"-Y'+Y" Gf + (l/0.59)· ' (Y"-Y«)>Gr (16)
Aus den Formeln (14), (15) und (16) läßt sich ersehen, daß die Signalkomponente Rot r_'und die £>ignalkomponente Blau b* im Prinzip genau den Farbsignalen Rot R und Blau B nach der jeweiligen Gammakorrektur entsprechen. Andererseits zeigt sich,daß die Signalkomponente Grün g' zusätzlich zu dem dem gammakofrigierten farbsignal Grün G entsprechenden Farbsignal Grün G'eine Komponente (1/0,59) * (Y"- Y') und damit einen dieser Komponente entsprechenden Fehleranteil enthält. Fig. 3 ist eine graphische Darstellung der Tatsache, daß die in der üignalkomponente ß;' enthaltene Fehlerkonstante zu einer erhöhten Verzerrung im Wiedergabebild führt.Die Zeichnung der Fig. 3 geht von der Annahme aus, daß es sich bei dem aufgenommenen Bild um ein farbiges Streifenmuster handelt,wobei die grüne Fehlerkomponente für das Wiodergabebild in Form eines fehlerhaften grünen Lichtreizes auftritt.
Bei der "Fig. entspricht die Kurve A dem V/iedergabebild, während die Kurve B dem Gegenstand oder dem farbigen Ütreifenmuster entspricht.Aus der -B1Xg 3 läßt sich ersahen, daß sich die grüne Komponente im Wiedergabebild mit den Farbkomponenten Rot und Magenta vermischt, und daß dadurch diese Teile die einheitlich in Rot oder ^agenta wiedergegeben werden sollben, dazu neigen, eine orange-ähnliche Farbe anzunehmen. Weiter ist Grün im gesamten Wiedergabebild verstärkt.Als Folge neigen wichtige '!.'eile des Wiedergabebildes wie z.B. Gesichtsfarben etc. dazu gänzlich in einem verstärkten Gelb zu erscheinen.
Fig. 'I- zeigt in einem Blockschaltbild eine Ausführungsform der Signalkorrekturschaltung für eine Farbfernsehkamera gemäß der Erfindung.Entsprechend der T?ig. wird das von der Bildaufnahmevorrichtung kommende Farbsignal Rot R einem ersten Tiefpassfilter, und das Farbsignal Blau B einem zweiten Tiefpassfilter ( 9 und 10) zugeführt. Die Tiefpassfilter 9 und. 10 dienen dazu,die NF-Komponenten der Farbsignale Rot und Blau auszufiltern. Die Ausgangssignale .dieser Filter 9 und 10 werden gleichzeitig einer Matrixschaltung für Grün und einer zweiten und dritten Korrekturschaltung 4- bzw 5 zugeführt. DieserMatrixschaltung 11 für Grün wird auch von der Bildaufnahmevorrichtung 2 das Leuchtdichtesignal Γ zugeführt, und mittels Matrixumformung wird auf der Basis des Leuchtdiclitssignals Y, und der NF-Komponenten der Farbsignale Rot R und Blau B ein Pseudofarbsignal Grün /G/ erzeugt. Das dabei gewonnene Pseudofarbsignal Grün /G/ wird einer ersten Gammakorrekturschaltung 3 zugeführt.Das Ausgangssignal der ersten Gammakorrektuischaltung wird einer Leuchtdichte-Matrixschal tung 12 zugeführt, während das Ausgangssignal der zweiten Gammakorrekturschaltung 4- der Leuchtdichtemntrixschaltung Ί id und der ersten Farbdifferenz-Matrixschal bung G nugo rührt- wird. Das Auogangsnign.::]. der di'ittcn Gammakorrekturschaltung wird ebenso der Leuchtdichtel-latrixschaltung 12 und der zweiten Farbdifferenz-Matrixschaltung 7 zugeführt. Die Leuchtdichüe-t-iatrixschaltun;5; 12 dient der Erzoup;ung des Leuch/bdichter.igiiuls J durch
Matrixumformung auf der Basis des -^seudofarbsignals Grün /G/ sowie der Farbsignale Rot und Blau nach der jeweiligen Gammakorrektur. Das Ausgangssignal der Leuchtdichte-Matrixschaltung 12 wird gleichzeitig dem Farbkodierer 8 und der ersten und zweiten Farbdifferenz-Matrixschaltung 6 und 7 zugeführt. Dadurch kann am Ausgangsanschluß des Färbkodierers 8 das korrekt .gammakorrigierte Farbsignal abgegriffen werden.
In der vorbeschriebenen Schaltungsanordnung entnehmen der erste und zweite Tiefpassfilter 9 und 10 die NF-Farbsignalkomponente R-r und die NF-Farbsignalkomponente Β-? mit Frequenzen die niedriger als 500 KHz einschließlich liegen,- Frequenzen die für die Erzeugung von Farbton und Sättigung erforderlich sind. Die entnommenen NF-Siganlkomponenten R-r und B^ werden' der nachfolgenden Gammakorrektupschaltung 3 und 4- sowie der Matrixschaltung 11 für Grün zugeführt.In der Matrix sohaltung 11 für Grün erfolgt die Matrixumformung mit den drei Eingangsgrößen X, R-j- uad B,. gemäß der nach folgenden Formel (1?) zur Erzeugung des Pseudofarbsignals Grün /G/ .
[G] = (Y-O. 3OR11-CIlB7)ZO.59 ; (17)
Zum leichteren Verständnis wird darauf hingewiesen, daß das dem Eingang der Matrixschaltung 11 für Grün zugeführte Leuchtdichtesignal Y in eine NF-Leuchtdichte-
.. ■ , „ ., , , ,,.. τ τ, entsprechenden signalkomponente X-r mxt exnem dem der Signale R-r und B£ Frequenzband und eine HF-Leuchtdichtesignalkomponente Υ™ mit einem über dem der Signale R-j- und Β_ liegenden Frequenzband aufgeteilt wird.Die vorgenannte Formel (1?) kann dann wie folgt umgeformt werden: ■
G= (Y-O.30RL-0.11BL)/0.59
= (Yt-0.30Rt-0.11Bt)/0,59+Yh/0-.59-· • CGT]+YH/0.59
wobei /G-p/ eine Pseudo-NF-Farbsignalkomponente Grün darstellt.Daraus zeigt-sich.,daß nur die NF-Komponenten des Ausgangs signals der Matrixs chaltung 11 für Gx1Un in das iJseud ο färb signal- Grün umgewandelt .wurde, während die HF-Komponente als Leuchtdichtesignal herausgenommen wird.Das Pseudoausgangssignal Grün der Matrixschaltung 11 für Grün wird der Gammakorrekturschaltung 3 zugeführt, und arithmetisch gemäß der nachfolgenden Formel (19) in ein gammakorrigiertes Signal /G/'umgeformt:
CG]* = {[Gt]+Yh/O,59}1/y (.19)
Da der Ausdruck ϊττ / 0,59 als winzige Wechselstromkomponente betrachtet werden kann, von der die NF-Komponente /G-r/ überlagert wird,gilt für die Formel (19) näherungsweise die Formel (20)
C20)
Der erste Ausdruck der rechten Seite der Formel (20) entspricht der NF-Komponente und ist gleich dem gammakorrigierten Pseudofarbsignal Grün,während der zweite Ausdruck der gemäß der· Größe der NF-Leuchtdichtekomponente modulierten HF-Leuchtdichtekomponente entspricht.
Die Bedeutung der Formel (20) ist darin zu sehen, daß zumindest die für die Farbwiedergabe bestimmende NF-Signalkomponente,die dem gammakorrigierten Signal Grün entspricht, erzeugt werden kann,nicht zu sprechen von der HF-Signalkomponente.Demgemäß wird bei der Farbwiedergabe kein solcher Fehler auftreten wie bei
- γ-α.
der vorn behend benchriehonen Gammakorrnktur der Bip;naln Y, R und B. In der Leuchtdichte-Matrixschaltung 12 werden drei Eingänge, das Signal /G/'aus Formel (20) und die in der Schaltung A- und 5 des R- und B-Kanals gammakorrigierten Signale Rj' und B^'gemäß der nachfolgenden Formel (21) zur Erzeugung des Signals Y"" arithmetisch umgeformt.
.Y-' =0.30R' + 0.59[GT]1/Y + 0.11B»
0.59·1/ύ·[Οτ](1/ύ)"1·Υη/0.59
Da die ΓΠ? Signalkomponente Y,'im wesentlichen mit' der NTSC Norm übereinstimmt, können fehlerfreie Farbsignale durch Ableitung der Farbdifferenzsignale (Rt'- Y-r') und (By'- Yj') von der NF-Leuchtdichtesignalkomponente Yj/und den NF-Farbsignalkomponenten Rot und Blau RT'und B' in den Farbdifferenz-Matrixschaltungen 6 und 7
J-I Xj
erzeugt werden.Andererseits wird die HF-Komponente des Signals Y'ausgedrückt durch λ/% ' /G1/1/*' ^~1 · YH und unterscheidet sich von einer idealen HF Leuchtdichtesignalkomponente, die genau der NTSC Norm entspricht. Weiter unterscheidet sich diese HF-Komponente des Signals Y'von der HF-Leuchtdichtekomponente,die durch die Gammakorrektur des Leuchtdichtesignals Y selbst erzeugt wurde.Verzerrungen jedoch, die in dem Wiedergabebild aufgrund von Fehlern in diesen HF-Leuchtdichtekomponenten auftreten,sind so gering, daß sie nur leicht in Einzelheiten und Umrissen des Wiedergabebildes wahrgenommen werden können. Mit anderen Worten können Qualitätsverluste des Wiedergabebildes aufgrund von fehlerhaften HF-Leuchtdichtesignalkomponenten vernachlässigt werden, insbesondere im Vergleich mit den Verzerrungen in der Farbwiedergabe,die bei einer generellen Gammakorrektur der Signale Y,R, und B auftreten.
Als nächstes soll nun eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 5 beschrieben werden.In dieser Fig. bezeichnet die Bezugsziffer 14 einen dritten Tiefpassfilter im Leuchtdichtesignal-Kanal. Die Durchlaßbreite des Tiefpassfilters 14- entspricht im wesentlichen der der Tiefpassfilter 9 und 10 ,die in den Kanälen des Farhsignals Rot und des Farbsägnals Blau angeordnet.sind. Die Ziffer 15 bezeichnet ein Hochpassfilter, der in den Kanal des Leuchtdichtesignals eingefügt ist, und dessen Durchlaßbreite höher ist als die Abschneidfrequenz des Tiefpassfilters 1A-. Die Bezugsziffer 16 bezeichnet eine Addierschaltung. Die weiteren Schaltungskomponenten der Fig. 5 dienen derselben oder einer ähnlichen Funktion wie die der Fig. 4. Eine nochmalige Beschreibung erübrigt sich damit. Das von der Bildaufnähmevorrichtung ankommende Leuchtdichtesignal Y wird mit Hilfe des Tiefpassfilters 14- und des Hochpassfilters 15 unter Bezugnahme auf etwa 500 KHz in eine NF-Leuchtdichtesignal-Komponente Y-r und eine HF-Leuchtdichtesignal-Komponente Ytt zerlegt, wobei die NF-Leuchtdichtesignal-Komponente Y-jdem Eingang der Matrixschaltung 11 für Grün und die HF-Leuchtdichtesignal-Komponente Y^ der Addierschaltung zugeführt wird.Die Aufbereitung der Signale R und B erfolgt in derselben Weise wie in der ersten Ausführungsform, vorstehend beschrieben in Fig. 4 . Die Matrixschaltung 11 für Grün ist so ausgelegt, daß eine arithmetische Umformung der drei Eingangs signale Y-r, E,- und Β, in Übereinstimmung mit der nachfolgenden Formel (22) zur Erzeugung eines Pseudo-NF-Signals Grün /Gt/ durchgeführt werden kann. ._ -.
[G ] = (Yr - 0.30Rr - O.UB )/0.59 ·· (22)
•Da das Signal /GL/ der NF-Komponente des Farbsignals Grün entsprich^ können bei der generellen Gammakorrektur der Signale Y,R und B auftretende Fehler in der Farbwiedergabe durch die Gammakorrektur der Signale /G-r/, Rj und BT wirksam ausgeschaltet werden. Die gammakorrigierten Signale /GL/* , R-r' uncL B 'werden der
41-
Leuchtdichte-Matrixschaltung 12 zugeführt, und arithmetisch gemäß Formel (23) wie nachstehend erwähnt umgeformt, wobei das Signal Yy'erzeugt wird.
Υτ· = 0.30RT' + 0.5OCG1.]1 + 0.11B1-1 ...... (23)
L L Jj U
Andererseits wird die HF-Leuchtdichtesignal-Komponente Y„. unverändert der Addierschaltung 16 zugeführt, ohne einer Aufbereitung durch die Matrixschaltung 11 für Grün oder der Gammakorrekturschaltung 3 unterzogen zu werden, und bei der vorerwähnten Addierschaltung 16 mit dem Signal Y-r' zusammengeführt. Es ergibt sich ein Ausgangssignal der Addier schaltung 16 Yt'+ Yjt · Mit anderen Worten tritt am Ausgang der Addierschaltunp; 16 das Leuchtdichtesignal auf, dessen NF-Komponente gammakorrigiert und dessen HF-Komponente einer Gammakorrektur nicht unterzogen wurde. Das HF-Leuchtdichtesignal, das keiner " Gammakorrektur unterzogen wurde, führt zu einer Informationsverdichtung der Einzelheiten in den dunklen Teilen des Wiedergabebildes und läßt diese dunklen Teile in einem leicht verschwommenen Zustand erscheinen. Gleichzeitig führt diese HF-Leuchtdichtesignal-Komponente jedoch auch zu einer Rauschverdichtung und läßt etwaiges Rauschen kaum wahrnehmbar werden. Auf diese Weise- läßt sich eine weitgehend verbesserte Qualität der Wiedergabebilder erreichen,als dies bei der Gammakorrektur, im gesamten Frequenzbereich des Leuchtdichtesignals Y möglich ist.
Aus den vorstehenden Kr laute runden ergibt; sich, daß die vorliegende Erfindung ein verbessertes Signalkorrekturschaltungs-System vorschlägt,durch das in einer Farbfernsehkamera auf der Basis der von der ßildaufnahmevorrichtung nach dem Frequenztrennungs- oder dem Farbkomplementärverfahren ankommenden Signale Y,R und B Farbbilder wiedergegeben werden, ohne daß Trübungen oder Störungen im roten oder magentaroten Bereich sowie bei den Gesichtsfarben etc. auftreten, während die Vorteile des frequenztrennungs- und •'■''arbkomplementär-
-LU
Verfahrens wie guter Huhegeräusohspannungsabstand, hohe Auflösung etc. beibehalten werden können.
Leerseite

Claims (1)

  1. ο β * β S ■* 9 *
    Patentansprüche:
    M. ßignalkorrekturschaltung für eine Farbfernsehkamera, ^— y gekennzeichnet durch:
    - eine photoelektrische Umwandlungsvorrichtung (2) zur Erzeugung eines Leuchtdichtesignals, eines Farbsignals Rot und eines Farbsignals Blau aus dem einfallenden Lichtsignal
    - einen ersten und zweiten Tiefpassfilter (9»10) zum Durchgang des Farbsignals Rot und des ^arbsignals Blau
    - eine erste arithmetische Umformungsschaltung (11') zur Zusammenführung des Ausgangssignals des ersten Tiefpassfilters (9)» des Ausgangssignals des zweiten Tiefpassfilters' (10) und des Leuchtdichtesignals zur Erzeugung eines Pseudofärbsignals Grün mit einer NF-Komponente, die der des Farbsignals Grün entspricht;
    - eine erste,zweite und dritte Gammakorrektur-Schaltung (3»4-15) zur Aufbereitung des Pseudofarbsignals Grün, des Ausgangssignals des ersten Tiefpassfilters (9) und des Ausgangssignals des zweiten Tiefpassfilters (10), und
    - eine zweite arithmetische Umformungsschaltung (12) zur Zusammenführung der Ausgangssignale der ersten (3), zweiten (4) und dritten (5) Gammakorrekturschaltung zur Erzeugung eines gammakorrigierten Leuchtdichtesignals.
    2„ Signalkorrekturschaltung für eine Farbfernsehkamera, gekennzeichnet durch: .
    - eine photoelektrische Umwandlungsvorrichtung (2) zur Erzeugung eines Leuchtdichtesignals, eines Farbsignals Rot und eines Farbsignals Blau aus dem einfallenden Lichtsignal :
    - einen ersten, zweiten und dritten Tiefpassfilter (9,10,14) zum Durchgang des Farbsignals Rot, des il'arbsignals Blau und des Leuchtdichtesignals;
    einen Hochpassfilter (15) zum Durchgang.des Leuchtdichtesignals
    eine erste arithmetische Umformungsschaltung (11) zur Zusammenführung der Ausgangssignale des ersten (9)» zweiten (10) und dritten (14-) Tiefpassfilters zur Erzeugung eines NF-Farhsignals Grün mit einem NF-Band, das dem eines ^'arbsignals Grün entspricht; eine erste, zweite und dritte Gammakorrekturschaltung (3,4-,5) zur Aufbereitung des NF-Farbsignals Grün, und der Ausgangssignale der Tiefpassfilter (9 und 10 ); eine zweite arithmetische Umformungsschaltung (12) zur Zusammenführung der Ausgangssignale der ersten,(5), zweiten (4) und dritten (5) Gammakorrekturschaltung zur Erzeugung eines gammakorrigierten'NF-Leuchtdichtesignals, und
    eine Addierschaltung (16) zur Addition des Ausgangssignals der zweiten arithmetischen Umformungsschaltung (12) mit dem Ausgangssignal des Hochpassfilters (15).
DE3133399A 1980-08-25 1981-08-24 Signalkorrekturschaltung für eine Farbfernsehkamera Expired DE3133399C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55115957A JPS5741091A (en) 1980-08-25 1980-08-25 Signal processing circuit of color video camera

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3133399A1 true DE3133399A1 (de) 1982-04-29
DE3133399C2 DE3133399C2 (de) 1985-04-18

Family

ID=14675319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3133399A Expired DE3133399C2 (de) 1980-08-25 1981-08-24 Signalkorrekturschaltung für eine Farbfernsehkamera

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4415923A (de)
JP (1) JPS5741091A (de)
DE (1) DE3133399C2 (de)
GB (1) GB2085258B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4499494A (en) * 1982-09-27 1985-02-12 Rca Corporation Television gamma corrector with symmetrical response about black-level
JPS5980087A (ja) * 1982-10-29 1984-05-09 Canon Inc 撮像装置
JPS5997291A (ja) * 1982-11-26 1984-06-05 Canon Inc 撮像装置
JPS59182691A (ja) * 1983-04-01 1984-10-17 Hitachi Ltd カラービデオカメラの信号処理回路
JPH0628477B2 (ja) * 1983-11-11 1994-04-13 株式会社日立製作所 カメラ信号処理回路
JPH0815338B2 (ja) * 1984-08-13 1996-02-14 株式会社日立製作所 カラービデオカメラ
US4805013A (en) * 1984-09-05 1989-02-14 Canon Kabushiki Kaisha Image data conversion system
US4697208A (en) * 1985-06-13 1987-09-29 Olympus Optical Co., Ltd. Color image pickup device with complementary color type mosaic filter and gamma compensation means
US4802001A (en) * 1985-09-20 1989-01-31 Fuji Photo Film Co., Ltd. Micro filter arrangement in an interlaced solid-state image pickup element
US4714955A (en) * 1985-11-06 1987-12-22 Hitachi, Ltd. Solid-state color image pickup apparatus
FR2596941B1 (fr) * 1986-04-04 1988-06-17 Sfena Procede et dispositif de correction gamma pour tube cathodique multichrome
JPS6367889A (ja) * 1986-09-09 1988-03-26 Nippon Tv Housoumou Kk カラ−テレビジヨン放送装置
JP2614850B2 (ja) * 1986-09-25 1997-05-28 ソニー株式会社 撮像信号処理回路
AU599139B2 (en) * 1986-09-27 1990-07-12 Sony Corporation Luminance signal forming circuit
JP2849813B2 (ja) * 1986-12-19 1999-01-27 富士写真フイルム株式会社 映像信号の形成装置
US5283634A (en) * 1987-06-18 1994-02-01 Canon Kabushiki Kaisha Luminance signal correcting method
JPH02140064A (ja) * 1988-11-19 1990-05-29 Canon Inc カラー信号処理装置
US4962419A (en) * 1989-02-13 1990-10-09 Eastman Kodak Company Detail processing method and apparatus providing uniform processing of horizontal and vertical detail components
JP2786251B2 (ja) * 1989-05-25 1998-08-13 キヤノン株式会社 映像信号補正装置
GB9024978D0 (en) * 1990-11-16 1991-01-02 Rank Cintel Ltd Digital mirror spatial light modulator
JP3666886B2 (ja) * 1992-12-28 2005-06-29 キヤノン株式会社 撮像装置
JPH08140112A (ja) * 1994-11-10 1996-05-31 Sony Corp ガンマ補正回路
JPH0946554A (ja) * 1995-07-31 1997-02-14 Sony Corp 撮像装置
JPH11112977A (ja) * 1997-09-30 1999-04-23 Sharp Corp 画像撮像圧縮システム
US6697109B1 (en) * 1999-05-06 2004-02-24 Sharp Laboratories Of America, Inc. Method and system for field sequential color image capture
US6690422B1 (en) * 1999-11-03 2004-02-10 Sharp Laboratories Of America, Inc. Method and system for field sequential color image capture using color filter array
JP2003304550A (ja) * 2002-04-11 2003-10-24 Fuji Photo Film Co Ltd 映像信号の再現帯域変更装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1274171B (de) * 1965-07-28 1968-08-01 Fernseh Gmbh Schaltung zur frequenzabhaengigen Gradationsentzerrung von Farbfernsehsignalen
US3975760A (en) * 1974-03-29 1976-08-17 Sony Corporation Solid state camera
DE2847858A1 (de) * 1977-11-04 1979-05-10 Ampex Hybrid-farbfernsehkamera

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2858362A (en) * 1952-03-12 1958-10-28 Alda V Bedford Color television signal generating apparatus
US3934265A (en) * 1973-08-29 1976-01-20 Olympus Optical Co., Ltd. Ditube type color television camera and its application to an apparatus for converting a color film picture image into a video signal

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1274171B (de) * 1965-07-28 1968-08-01 Fernseh Gmbh Schaltung zur frequenzabhaengigen Gradationsentzerrung von Farbfernsehsignalen
US3975760A (en) * 1974-03-29 1976-08-17 Sony Corporation Solid state camera
DE2847858A1 (de) * 1977-11-04 1979-05-10 Ampex Hybrid-farbfernsehkamera

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5741091A (en) 1982-03-06
GB2085258B (en) 1984-04-26
JPH0352276B2 (de) 1991-08-09
DE3133399C2 (de) 1985-04-18
GB2085258A (en) 1982-04-21
US4415923A (en) 1983-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3133399A1 (de) Signalkorrekturschaltung fuer eine farbfernsehkamera
DE3431200C2 (de)
DE2211798C3 (de) Störbegrenzerschaltung für Videosignale
DE3546141C2 (de)
DE3447682A1 (de) Verfahren zur farbkorrektur
DE951152C (de) Farbfernsehsystem
DE2847858A1 (de) Hybrid-farbfernsehkamera
DE2740795A1 (de) Einrichtung zur beseitigung von abtastfehlern bei festkoerperfernsehkameras
DE1916690B2 (de) Farbcodiermatrix
DE3527275C2 (de)
DE3427668C2 (de)
DD292804A5 (de) Schaltungsanordnung zum verbinden und trennen von komponentenbestandteilen eines videosignals
DE2837120A1 (de) Verfahren und anordnung zur verarbeitung von pal-farbfernsehsignalen in digitaler form
DE2319820A1 (de) Farbcodiersystem
EP0089611A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines räumlich wirkenden Schirmbildes eines Fernsehempfängers
DE3344082C2 (de)
DE2239047C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Farbfernsehsignalen
JPS62253285A (ja) カラ−ビデオ信号の処理方法及び装置
DE2106530C3 (de) Einrichtung mit einem Farbstreifenfilter zum Erzeugen von codierten Farbsignalen
DE3334366A1 (de) Farbfernsehkamera
DE2106437B2 (de) Einrichtung zum Erzeugen von codierten Farbsignalen
DE2902245C3 (de) Farbwertkorrektureinrichtung zur Farbwerteinstellung eines Fernseh-Farbsichtmonitorbildes bei der Herstellung von Farbauszügen
DE2338995A1 (de) Zeilenfolgefarbvideokodierung bei gleichen leuchtdichteanteilen
DE3224131C2 (de)
DE2251907A1 (de) Farbfernsehsignalgenerator

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee