DE3131472A1 - Haltevorrichtung fuer die gehaltene roentgenaufnahme des beines - Google Patents

Haltevorrichtung fuer die gehaltene roentgenaufnahme des beines

Info

Publication number
DE3131472A1
DE3131472A1 DE19813131472 DE3131472A DE3131472A1 DE 3131472 A1 DE3131472 A1 DE 3131472A1 DE 19813131472 DE19813131472 DE 19813131472 DE 3131472 A DE3131472 A DE 3131472A DE 3131472 A1 DE3131472 A1 DE 3131472A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
plate
foot part
support
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813131472
Other languages
English (en)
Other versions
DE3131472C2 (de
Inventor
Olaf 6103 Griesheim Tulaszewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813131472 priority Critical patent/DE3131472C2/de
Priority to JP57009438A priority patent/JPS5827547A/ja
Publication of DE3131472A1 publication Critical patent/DE3131472A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3131472C2 publication Critical patent/DE3131472C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/04Positioning of patients; Tiltable beds or the like
    • A61B6/0407Supports, e.g. tables or beds, for the body or parts of the body
    • A61B6/0421Supports, e.g. tables or beds, for the body or parts of the body with immobilising means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/12Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/101Clamping means for connecting accessories to the operating table
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/12Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces
    • A61G13/1205Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces for specific parts of the body
    • A61G13/1245Knees, upper or lower legs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/12Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces
    • A61G13/1205Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces for specific parts of the body
    • A61G13/125Ankles or feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/12Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces
    • A61G13/128Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces with mechanical surface adaptations
    • A61G13/1285Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces with mechanical surface adaptations having modular surface parts, e.g. being replaceable or turnable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2210/00Devices for specific treatment or diagnosis
    • A61G2210/50Devices for specific treatment or diagnosis for radiography

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung für eine gehaltene Röntgenaufnahme des Beines, bestehend aus einem U-förmigen Bügel, der eine Schiene und darauf längs verschiebbalre seitliche Ausleger aufweist, wobei auf der Schiene ein Support zur Aufbringung eines Druckes mit einer Meßvorrichtung zur Messung und Anzeige des Druckes längs verschiebbar gelagert ist, sowie bestehend aus wenigstens einem Gegenlager und einem Fußteil.
  • Diese aus der deutschen Auslegeschrift 2 821 251 bekannte Haltevorrichtung dient zur funktionsdiagnostischen Untersuchung des Kapselbandapparates des oberen Sprunggelenkes. Dazu muß der Patient so gelagert werden, daß die Muskulatur entspannt ist, und daß bei spezifischer Belastung die Gelenkanatomie den Bewegungsablauf nicht blockiert. Zur zuverlässigen Uberprüfung einer isolierten Ruptur des ligamentum fibolo talare anterius über die Subluxationsstellung des Talus nach ventral im seitlichen Strahlengang ist eine Plantarflexion nötig, weil in derFunktionsstellung die konkave Tibia-Gelenkfläche auf der konvexen Talus-Doppelrolle aufliegt, d.h. weil das Gelenk in der Funktionsstellung schon rein mechanisch stark stabilisiert ist. In der Plantarflexion verschiebt sich der Ansatzpunkt der ventralen Tibiakondülen mehr zum Scheitelpunkt der Talusrolle. Wegen der sehr ausgeprägten Stabilisierungsfunktion des ligamentum deltoideum kann eine Subluxation des Talus deshalb nur über eine Innenrotation des Fußes im Sprunggelenk und eine Außenrotation der Tibia um den Drehpunkt der Aufhängung des deltoideum am inneren Malleolus erfolgen. Eine Plantarflexion ist aber mit der bekannten Vorrichtung wegen der Einengung der möglichen Fersenlagen nicht erzielbar Mit der Erfindung soll daher die eingangs genannte Haltevorrichtung so verbessert werden, daß eine zuverlässige Uberprüfung der isolierten Ruptur des ligamentum fibolo talare anterius über die Subluxationsstellung des Talus nach ventral im seitlichen Röntgen-Strahlengang ohne Beeinträchtigung der weiteren Untersuchungsmöglichkeiten der Haltevorrichtung zu ernlöglichen.
  • Dazu weist das Fußteil ein aus drei wechselseitig quer zueinander angeordneten Platten gebildetes Fersenlager auf, das die erforderliche Plantarflexion ohne Schwierigkeit ermöglicht.
  • Um den erwähnten Rotationsvorgang# zu erleichtern, ist es sinnvoll, den Patienten mit einer Kniebeugung von 300 einzulegen, damit die Rotation der Tibia auch im Kniegelenk möglich ist.
  • Eine schmerzbedingte muskuläre Gegenreaktion des Patienten ist bei dieser Untersuchung insofern recht selten, da nicht im direkten Verletzungsbereich gehalten werden muß. Zum anderen sind Teilabreißungen des ligamentum fibolo talare anterius, die sich bei der Untersuchung sehr schmerzhaft auswirken würden, unbekannt. Daher bietet sich diese Untersuchung bei jeder Distorsion ohne Fraktur an, zumal die Primärabreißung des ligamentum fibolo talare anterius beim typischen Supinationstrauma sicher ist. Das isolierte Abreißen des ligamentum fibolo calcaneare, bedingt etwa durch das Umknicken des Patienten über die Ferse, ist so extrem selten, daß sie praktisch zu vernachlässigen ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist das Fußteil einen um 200 gegen die Unterfläche der Basisplatte des Fußteils geneigten Bolzen oder Zapfen auf. Zum röntgenologischen Nachweis einer Ruptur des ligamentum fibolo calcaneare im ap-Strahlengang wird das Fußteil mit diesem Bolzen in eine kugelgelagerte Führungsöffnung in einem der Ausleger eingesteckt. Das zweckmäßig ebene, plattenförmige Gegenlager muß in die direkt gegenüberliegende kugelgelagerte Führungsbohrung des anderen Auslegers gesteckt werden. Der Patient wird dann so eingelegt, daß die Ferse fest an der Mittelplatte des Fußteils anliegt.
  • Der am Fußteil zweckmäßig vorgesehene Andruckarm muß so angelegt werden, daß der Fuß nicht bei Belastung in die Plantarflexion gezogen wird. Es kommt darauf an, eine fast ausschließliche Belastung des ligamentum fibolo calcaneare bei der Untersuchung zu provozieren. Dazu soll der Patient sitzend gelagert und das Knie mit Hilfe einer Knierolle um ca. 200 bis 300 angebeugt werden. Dadurch erreicht man eine Rechtwinkelstellung zwischen Tibia und calcaneus. In dieser Stellung sitzt einerseits der sich konisch nach dorsal verjüngende Talus fest in der Malleolengabel und andererseits ist bei intaktem lateralen Bandapparat das ligamentum fibolo calcaneare angespannt und das ligamentum fibolo talare anterius entspannt. Da mit der genannten Untersuchung ausschließlich das ligamentum fibolo calcaneare überprüft werden soll, muß eine Belastungsuntersuchung durchgeführt werden. Bei einer einfachen Kippbewegung des Talus kann es nämlich zu einer Verkl,emmung in der Gabel kommen. Diese Gefahr besteht jedoch nicht bei der erfindungsgemäßen Konstruktion des Fußteils, das neben der Kippbewegung eine zusätzliche Zugbewegung, nämlich das Herausziehen des Talus um den Drehpunkt des deltoideum aus der Gabel bewirkt.
  • Dadurch wird erreicht, daß die Ferse exzentrisch zum Drehpunkt des Fußteils gelagert ist und der zweckmäßig keilförmig ausgebildete ffaltegummi an der Stückplatte des Fußteils den Fuß bis zu einer Belastung von ca. 25 kp festhalten kann.
  • Die Erfindung ermöglicht auch eine Uberprüfung des ligamentum deltoideum am oberen Sprunggelenk. Dazu wird analog zur ap-Aufnahme in Supination gelagert, wobei jetzt der Druck von lateral aufgebracht wird.
  • Eine besonders wertvolle Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht die Uberprüfung des hinteren Kreuzbandes im seitlichen Strahlengang durch ein Kniehalteteil, das die Fixintung des Oberschenkels oberhalb der Femurkondülen-Wangen ermöglicht.
  • Dabei wie auch bei den übrigen Untersuchungsmöglichkeiten erweist sich die allseitige Drehbarkeit der erfindungsgemäßen Gegenlager um den einzigen Zapfen als besonders vorteilhaft.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den beigefügten Zeichnungen im einzelnen dargestellten Ausführungsform im einzelnen erläutert. Es zeigen; Fig. 1 eine schematische, perspektivische Gesamtansicht der Vorrichtung für die gehaltene Aufnahme; Fig. 2 - 4 eine Vorderansicht, eine Ansicht von hinten und eine Seitenansicht einer Halteplatte für die Vorrichtung nach Fig. 1; Fig. 5 eine Vorderansicht eines Fersenlagers für die Vorrichtung nach Fig. 1; Fig. 6 eine Seitenansicht des Fersenlagers nach Fig. 5, Fig. 7 eine Draufsicht auf das Ferßenlager nach Fig. 5; Fig. 8 eine Ansicht des Fersenlagers nach Fig. 5 von hinten; Fig. 9 eine schematische Ansicht eines Vertikalschnitts durch den Support aus der Vorrichtung nach Fig. 1; und Fig. 10-14. schematische Darstellungen zur Erläuterung der Anwendungsmöglichkeiten der Haltevorrichtung, sowie Fig. 15 eine Seitenansicht eines Kniehalteteiles zur Uberprüfung des hinteren Kreuzbandes.
  • Die Haltevorrichtung besteht aus einem U-förmigen Rahmen, der aus einer Schiene 1 und je einem an den beiden Enden der Schiene 1 befestigten Ausleger 2, 3 besteht. Die unteren Flächen der Ausleger 2 und 3 sind jeweils mit einem rutschfesten Belag 21, 22. bzw. 31, 32 belegt, und die Schiene 1 sitzt in seitlichen Schlitzen 23, 33 der Ausleger 2, 3, so daß nach Auflage des Rahmens auf einen Tisch die Schiene 1 von. der Tischoberfläche Abstand hält. Auf der Schiene 1 ist ein im ganzen mit 5 bezeichneter Support querverschiebbar und abnehmbar aufgesetzt. Jeder Ausleger 2, 3 ist; in der Nähe des jeweils zu der Schiene 1 entfernten Endes mit je zwei Bohrungen 24,. bzw. 34, 35 versehen, in die jeweils ein in den Fig. 2 - 4 dargestellter Halter 9 mit einem unteren Zapfen 91 eingesetzt werden kann. Eine axiale Drehung des eingesetzten Halter 9 ermöglicht je eine in die Bohrungen 25, 35 eingesetzte Kunststoff-Buchse und je ein in die Bohrungen 24, 34 eingesetztes Radiallager 27, 37.
  • Ferner gehört zur Haltevorrichtung ein mit zwei in verschiedene Richtungen weisenden Zapfen 81, 81' ausgerüstetes Fußteil 8 (Fig. 5 - 8), wobei wahlweise der Zapfen 81 oder der Zapfen 81' in die Bohrungen 24, 25 oder 34, 35 eingefügt werden kann.
  • Der Halter 9 besteht aus einer rechtwinkligen Metallplatte 92 mit einer an einer Schmalseite angeformten Verstärkung 93, in die der Zapfen 91 drehfest eingelassen ist, und aus einer relativ starken, elastischen Guinmiauflage 94, welche auf die freie Vorderfläche 95 der Metallplatte 92 diese ganz bedeckend aufgeklebt ist.
  • Das Fußteil 8 gemäß Fig. 5 - 8 besteht aus einem tragenden, einteiligen Metallkern, welcher -aus einer Basisplatte 83 mit aus der Unterfläche vorstehendem Ansatz 87, einer an ein Ende der Basisplatte 83 unter rechtem Winkel angefornten Stützplatte 82 mit aus ihrer nach rückwärts weisenden Fläche vorstehenden Führungsblöcken 85, 86 und einer an die Basisplatte 83 und die Stützplatte 82 mittig unter -jeweils rechtem Winkel angeformten MitteXplatte 84 besteht.
  • Auf die dem Ansatz 87 gegenüberliegende Fläche der Basisplatte 83 ist eine dicke, elastische Gummiauflage 71, 72 beiderseits der Mittelplatte 84 aufgeklebt. Bis auf die nach vorne weisende Frontfläche 84' ist die Mittelplatte 84 von einem elastischen Weichgummi 73 umhüllt. Auf die den ##tihrungsblöcken 85, 86 gegenüberliegende Vorderfläche 82' der Stützplatte 82 ist ein elastisches, an den Seiten dickeres und zur Umhüllung 73 der Mfttelplatte 84 sich verjüngendes Gummipolster 74 aufgeklebt.
  • Auf diese Weise bilden die ebenen und zueinander im wesentlichen senkrecht angeordneten Außenflächen der Gumrniauflagen 71, 73, 74 ein erstes Sußlager 70 für die Ferse eines Patienten, und die ebenen, senkrecht zueinander angeordneten Außenflächen der Grmmiauflagen 72, 73, 74 ein zweites Fußlager 70', in das die Ferse bei der in Fig. 7 gewählten Darstellungsweise von rechts eingelegt werden kann.
  • Die Mittelplatte 84 besitzt in der Nähe ihres oberen Randes ein von vorne zugängliches Blindloch, in welchem die Achse 78 einer Andrückvorrichtung 77 axial verschiebbar gelagert ist. Die Andrückvorrichtung 77 umfaßt einen am freien Ende mit einem dicken Gummipolster 76 versehenen und auf der Achse 78 verschwenkbaren Andruckarm 75 sowie einen Blockiergriff 79, der auf dem freien Ende einer sich durch die Achse 78 erstreckenden und am inneren Ende mit einem nicht dargestellten Arretier-Exzepter versehenen Welle befestigt ist. Durch Drehen des Arretiergriffs 79 kann die Andruckvorrichtung 77 in einer beliebigen, aus der Mittelwand 84 herausgezogenen Stellung arretiert werden, wobei durch Verschwenken des Andruckarms 75 etwa in der in Fig. 7 dargestellten Weise die Ferse in dem Lager 70' seitlich gehalten werden kann.
  • Der Vorsprung 87 an der Basisplatte 83 des Fußteils 8 zeigt den Zapfen 81, dessen Achse mit der Senkrechten zur Basisplatte 83 einen Winkel a einschließt, der beispielsweise 15 - 200 betragen kann. Der Zapfen 81' steht rechtwinklig aus dem unteren Abschnitt der rückwärtigen Fläche der Stützplatte 82 über die Führungsblöcke 85, 86 vor.
  • Der Abstand der gegenüberliegenden Führungsflächen 85' und 86' der Führungsblöcke 85, 86 ist nur geringfügig größer als die Breite der Ausleger 2, 3, so daß beim Einsetzen des Zapfens 81' des Fußteils 8 in eine der Bohrungen 24, 25, 34, 35 die Führungsblöcke 85, 86 den jeweiligen Ausleger seitlich umgreifen.
  • Der Support 5 besteht aus einem Reiter 50, auf dem ein Schlitten 60 mittels eines Spindeltriebes 61 quer zu der Schienenführung 51 des Reiters 50 verschiebbar ist. Der Reiter 50 besteht aus einem hohlen, allseits geschlossenen Metallteil, aus dessen Unterfläche zwei Führungsleisten 52, 53 vorstehen. Die Führungsleisten 52, 53 lassen zwischen sich einen Abstand, der geringfügig größer ist als die Breite der Schiene 1, wobei eine der Führungsleisten 53 als am freien Ende einwärts weisende, die Schiene 1 umfassende, schmale Schulter 53' ausgebildet ist. Auf der Innenfläche 52' der gegenüberliegenden Führungsleiste 52 stehen federnd gelagerte Andruckelemente 52a vor,-die bei auf die Schiene 1 aufgesetztem Reiter 50 gegen die benachbarte Seitenfläche der Schiene 1 drücken. Aus der Oberfläche des Reiters 50 erhebt sich ein Aufsatz 54, der eine Querbohrung 55, durch die eine Spindel 56 ungehindert verschiebbar ist, sowie eine die Querbohrung 55 kreuzende Vertikalbohrung 57 mit einer am Boden ausge#bildeten Einsenkung 58 aufweist. In der Vertikalbohrung 57 ist ein querdurchbohrtes Arretierungselement 59 vertikal gegen die Wirkung einer in der Einsenkung 58 angeordneten und gegen die untere Fläche des Arretierungselements 59 dr~ukkende Feder vertikal verschiebbar, wobei die Oberfläche des Arretierungselements als manuell bedienbarer Druckknopf abgerundet ist. Die Querbohrung 59a durch das Arretierungselement 59 weist auf ihrer Unterseite ein Gegengewinde zu dem Gewinde der Spindel 56 auf und besitzt: eine lichte Weite, die wesentlich größer als der größte Außendurchmesser der Spindel 56 ist.Da das Arretierungselement 59 die Vertikalbohrung 57 im wesentlichen ganz ausfüllt, wird bei dem in Figur 9 dargestellten Eingriff des Gegengewindes 59b in der Querbohrung 59a mit dem Gewinde der Spindel 56 wein von der Spindel 56 ausgeübter Axialdruck auf den Schieber 50 und von diesem auf die Schiene 1 übertragen. Wird dagegen das Arretierungselement 59 gegen die Wirkung der Feder 58a niedergedrückt, wird das Gegengewinde 59b von der Spindel 56 getrennt, so daß die Spindel 56 und der mit ihr gekoppelte Schlitten 60 axial relativ zum Schlitten 50 frei verschiebbar.
  • Diese Vorrichtung ermö gli cht eine Schnell-terschiebung des Schlittens 60.
  • Der Schlitten 60 weist eine vordere Lagerplatte 62 auf, in der das vordere Ende 56a der Spindel 56, auf dem ein Handgriff 63 befestigt ist, zwischen dem Ende des Spindelgewindes und dem Handgriff 63 axial verschiebbar gelagert ist.Im unteren Bereich der Lagerplatte 62 sind zwei massive Verbindungsstangen 64a, 64b festgelagert, die sich parallel durch Bohrungen im Reiter 50 bis zu einem Pfosten 65 erstrecken, in welchem die Verbindungsstangen 64a, 64b befestigt sind. Mit dem Pfosten 65 ist ein Schlittengehäuse 66 verbunden, in welchem das andere gewindefreie Ende 56b der Spindel 56 axial verschiebbar gelagert ist. Eine Druckfeder 67 sitzt zwischen einem radial vorstehenden, an dem Spindelende 56b festliegenden Ring 58 und einer radial einwärts in Richtung auf die Spindel vorstehenden Stützwand 69 des Schlittengehäuses 66 und stützt sich an dieser über ein geeignetes Zwischenstück, etwa in Form eines Kugellagers 69a, ab. Wird daher auf dem Pfosten 65 in Richtung des Pfeiles A eine Kraft ausgeübt und befindet sich das Arretierungselement 59 im Eingriff mit der Spindel 56 (Vgl. Figur 9) wird die Feder 67 komprimiert und der auf die Spindel 56 übertragene Druck wird, wie erwähnt, über das Arretierungselement 59 und den Schlitten 50 an die Schiene 1 abgeleitet.
  • Zur elektrischen Anzeige der in Richtung A wirkenden Kraft als Gegenkraft gegen eine durch Drehen der Spindel 56 mittels Handgriffs 63 durch die Feder 67 gegen das Bein eines Patienten ausgeübten Kraft liegt die freie Stirnseite 56c der Spindel 56 gegen den Schieber 41 eines Potentiometers 42 an, welches Teil einer elektrischen Steuerschaltung 40 ist.
  • Die in Figur 9 nur schematisch dargestellte Steuerschaltung 40 kann von nicht dargestellten, im hohlen Pfosten 65 untergebrachten Batterien gespeist werden und versorgt eine Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung 43 über Verbindungsleitungen 44 mit Signalen, die eine ziffernmäßege Leucht-Anzeige des von der Feder 67 ausgeübten Druckes ermöglichen. Die Leucht-Anzeige ist durch ein Fenster 65a im Pfosten 65 von außen sichtbar. Die an das Bein des Patienten anzulegende Rückfläche 65b des Pfostens 65 ist mit elastischem, mit Hohlkammern versehenen Weichgummi 65c überdeckt.
  • Ein zur Uberprüfung des hinteren Kreuzbandes im seitlichen Strahlengang dienendes Kniehalteteil 11 gemäß Figur 15 besteht aus einem Pfosten 14, der auf einem langgestreckten Reiter 13 montiert ist. Der U-förmige Reiter 13 kann jeweils einen der beiden Ausleger 2, 3 umgreifen und mit einem mittleren Zapfen 16 in eine der Öffnungen 24, 25, 34, 35 eines der Ausleger 2, 3 eingesetzt werden. An einem Schenkel des Reiters 13 ist ein seitlich abstehender, mit elastischem Gummi umhüllter Auflagearm 15 befestigt. Auf dem Pfosten 14 ist ein mittels eines Handgriffs 17 am Pfosten 14 festklemmbarer Halter 18 für einen mit elastischem Gummi umhüllten Arm 12 verschiebbar angeordnet. Der Halter 12 erstreckt sich parallel zu und oberhalb des Auflagearms 15 und ist genauso lang wie dieser. Die Länge der beiden Arme ist so bemessen, daß ein zwischen beide Arme 12, 15 eingelegtes Bein vom Arm 12 an den Femurkondülen-Wangen gehalten ist. Sowohl der Arm (12) wie auch der Auflagearm (15) bestehen jeweils aus einem Kunststoffkern, der ebenso wie dieGummiumhüllung röntgendurchldssig ist, um bei der Röntgenaufnahme den Femurschaft sichtbar werden zu lassen.
  • Bei der UberprUfung des anterioren Seitenbandes des oberen Sprunggelenkes im seitlichen Röntgen-Strahlengang wird die Ferse gemäß Figur 10 an der Mittelplatte des Fußteils angelegt, wobei die Ferse nicht fixiert werden muß. Die Druckplatte bzw. der Pfosten 65 des Supportes wird im Abstand von zwei Zentimeter oberhalb des Innenknöchels angelegt. Eine Außenrotation soll vermieden werden. Der vom Support 5 aufzubringende Druck soll für die Untersuchung 15 kp betragen.
  • Ist in der Röntgenaufnahme der Abstand zwischen dem hintersten Teil der Tibia-Gelenkfläche zum nächstgelegenen Punkt der Talus-Oberfläche mehr als 10 mm groß, liegt ein klarer Befund vor.
  • Zur Uberprüfung der Seitenbänder des oberen Sprunggelenks im ap-Strahlengang wird der Fuß gemäß Figur 11 mit Innenrotation eingelegt, wobei die große Zehe in Richtung der Schiene 1 weisen soll. Die Ferse muß wieder an der Mittelplatte 84 des Fußteils 8 anliegen. Die Ferse wird nach Andrücken des Andruckarms 75 durch eine Vierteldrehung des Griffes 79 in beliebiger Richtung fixiert. Die Druckplatte 65 bzw. 65c des Supportes 5 wird im Abstand von ca-. 2 Zentimeter oberhalb des Innenknöchels angelegt und der vom Support ausgeübte Druck zur routinemäßigen Untersuchung beträgt wieder 15 kp. Beträgt der Öffnungswinkel zwischen Tibia und Talus in der Röntgenaufnahme mehr als 100, liegt ein klarer Befund vor.
  • Daneben weist eine durch eine Vergleichs aufnahme festgestellte Veränderung des Abstandes zwischen Außenknöchelspitze und Talus auf eine Ruptur hin.
  • Bei einer Uberprüfung des medialen und lateralen Knieseitenbandes wird der Patient gemäß Figur 12 eingelegt. Der Support 5 nxuß exakt in der Mitte zwischen den Gegenlagern 9, 9t stehen, so daß die Druckplatte 65c des Supportes 5 auf dem Gelenkspalt aufliegt. Der auszuübende Druck beträgt 15 kp.
  • Beträgt die im Röntgenbild gemessene Breite des GeJenlcspaltes mehr als 15 Millimeter, liegt ein klarer Befund vor, beträgt er mehr als 10 Millimeter und weniger als 15 Millimeter, so ist eine Differenz des Gelenkspaltes von mehr als 2 bis 3 Millimeter mit einer Vergleichsaufnahme als pathologisch anzusehen.
  • Bei einer Überprüfung des vorderen Kreuzbandes im seitlichen Strahlengang wird der Patient gemäß Figur 13 gelagert mit einem Knieflexionswinkel von 900 Der Support muß exakt auf die Patella drücken, und zwar mit einem Druck von 15 kp. Ergibt sich durch Vergleich der Aufnahme mit einer Vergleichsaufnahme eine Verschiebung des Tibiakopfes nach ventral mit einem Unterschied von mehr als 3 Millimeter, liegt eine pathologische Situation vor. Eine Schublade von nur 2 Millimeter kann bei entsprechendem klinischen Befund schon eine Ruptur bedeuten.
  • Zur Überprüfung des hinteren Kreuzbandes im seitlichen Strahlengang wird der Patient wie in Abbildung 14 angedeutet mit einem Knieflexionswinkel von 900 gelagert. Der Ansatzpunkt des Kniehalters 11 ist oberhalb der Femurkondülen-Wangen. Der Support drückt mit 15 kp. Anhand einer Vergleichsaufnahme kann eine Verschiebung des Tibiakopfes nach dorsal überprüft werden (Schubladenphänomen). Diese Untersuchung wird ersichtlich in dieser Form durch den Kniehalter 11 sowie dadurch ermöglicht, daß der Gegenhalter 9 anders als bislang üblich sich winkelmäßig der Form des Beines anpassen kann. Diese wichtige Eigenschaft des Gegenhalters 9 ist auch für die anderen Überprüfungen von besonderem Vorteil, wie vor allem Figuren 10, 11 und 13 zeigen. Durch die winkelmäßig glatte Anlage an das belastete Bein wird nicht nur eine mögliche Schmerzquelle für den Patienten beseitigt, sondern es wird die beispielsweise bei der Untersuchung gemäß Figur 10 erforderliche Plantarflexion anatomisch erst möglich.
  • Die Erfindung ist auf Einzelheiten des beschriebenen Ausführungsbeispiels nicht beschränkt. Anderungen an der erltiuterten Ausführungsform sind dem Fachmann ohne weiteres geläufig, ohne daß dadurch vom Erfindungsgedanken abgewichen wird. Leerseite

Claims (19)

  1. Betrifft: Neuanmeldung Olaf Tulaszewski, Griesheim: Haltevorrichtung für die gehaltene Röntgenaufnahme des Beines Ansprüche 1. Haltevorrichtung für eine gehaltene Röntgenaufnahme des Beines, bestehend aus einem U-förmigen Bügel, der eine Schiene und darauf längs verschiebbare seitliche Ausleger aufweist, wobei auf der Schiene ein Support zur Aufbringung eines Druckes mit einer Meßvorrichtung zur Messung und Anzeige des Druckes längs verschiebbar gelagert ist, sowie bestehend aus wenigstens einem Gegenlager und einem Fußteil, dadurch gekennzeichnet, daß das Fußteil (8) wenigstens ein durch drei wechselseitig quer zueinander angeordnete Platten (82, 83, 84) gebildetes Fersenlager (70, 70') aufweist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fußteil (8) zwei nebeneinander angeordnete Fersenlager (70, 70') mit gemeinsamer Mittelplatte (84), einer durchgehenden Stützplatte (82) und einer durchgehenden Basisplatte (83) aufweist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Rückfläche der Stützplatte (82) mittig und rechtwinklig ein Zapfen (81t) zum Einsetzen in eine Öffnung (24, 25, 34, 35) eines der Ausleger (2, 3) vorsteht.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an die Unterfläche der Basisplatte (83) ein Ansatz (87) angeformt ist, der einen weiteren Zapfen (81) trägt, dessen Mittelachse mit der Senkrechten zur Unterfläche der Basisplatte (83) einen Winkel (a) einschließt.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Fersenlager (70, 70') mit elastischem Weichgummi (71, 72, 73, 74) ausgekleidet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fußteil (8) mit einem Andruckelement (77) ausgerüstet ist, welches einen verschwenkbaren Andruckarm (75) trägt.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Andruckelement (77) auf einer aus der Mittelplatte (84) axial ausfahrbaren Achse (78) mit seitlich verschwenkbarem Andruckarm (75) gelagert ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Fußteil #8) zusammenwirkende Gegenlager (9) aus einer ebenen Platte (92) besteht, die zur winkelmäßig genauen Anlage an das belastete Bein an der unteren Schmalseite nur einen Zapfen (91) zum Einstecken in eine der Öffnungen (24, 25, 34, 35) der Ausleger (2, 3) trägt.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Fußteil (8) zusammenwirkende Support (5) einen Reiter (50) für die Schiene (1) sowie einen durch einen Spindeltrieb (61) relativ zum Reiter bewegbaren Schlitten (60) mit am freien Ende des Schlittens befestigter Andruckplatte (Pfosten 65) aufweist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte mit einer elektrischen, digitalen Druckanzeigeeinrichtung (40, 43) ausgerüstet ist, deren Anzeige von dem von einer Druckfeder (67) entwickelten Druck gesteuert ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung (40, 43) eine Kraftmeßeinrichtung (42) enthält, welche von der von der Druckfeder (67) belasteten Spindel (56) des Spindeltriebs (61) beayifschlagt ist.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spindeltrieb (61) mit einer manuell bedienbarer Schnellschubeinrichtung (58a, 59) ausgerüstet ist.
  13. 13. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur DruckUbertragung von der Spindel (56) auf den Reiter (50) ein Arretierelement (59) im Reiter (50) gelagert ist, welches manuell gegen den Druck einer Feder (58a)aus dem Eingriff mit dem Gewinde der Spindel (56) lösbar ist.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche (65b) der Druckplatte (65) mit einem mit entlüftbaren Hohlräumen versehenes elastisches Gummipolster (65c) aufweist.
  15. 15. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Uberprüfung des hinteren Kreuzbandes ein Kniehalteteil (11) vorgesehen ist, welches zum Halten des Beins oberhalb der Femurkondülen-Wangen einen seitlich abstehenden Arm (12) aufweist.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Kniehalteteil (11) einen in wenigstens eine der Öffnungen (24, 25, 34, 35) der Ausleger (2, 3) einsteckbaren Reiter (13) aufweist.
  17. 17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltearm (12) höhenverstellbar in einem Pfosten (14) des Kniehalteteils (11) gelagert ist.
  18. 18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Kniehalteteil (11) ein unterer Auflagearm (15) vorgesehen ist.
  19. 19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (12) und Auflagearm (15) aus einem röntgendurchlässigen Kern mit röntgendurchlässiger Weichgummiauflage bestehen.
DE19813131472 1981-08-08 1981-08-08 Haltevorrichtung für die gehaltene Röntgenaufnahme des Beines Expired DE3131472C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813131472 DE3131472C2 (de) 1981-08-08 1981-08-08 Haltevorrichtung für die gehaltene Röntgenaufnahme des Beines
JP57009438A JPS5827547A (ja) 1981-08-08 1982-01-23 脚x線撮影用支持台

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813131472 DE3131472C2 (de) 1981-08-08 1981-08-08 Haltevorrichtung für die gehaltene Röntgenaufnahme des Beines

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3131472A1 true DE3131472A1 (de) 1983-02-24
DE3131472C2 DE3131472C2 (de) 1984-09-20

Family

ID=6138918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813131472 Expired DE3131472C2 (de) 1981-08-08 1981-08-08 Haltevorrichtung für die gehaltene Röntgenaufnahme des Beines

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5827547A (de)
DE (1) DE3131472C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0411034A1 (de) * 1988-04-19 1991-02-06 Arthronix Corporation Vorrichtung zum halten von extremitäten während arthroskopischer eingriffe
DE10123577A1 (de) * 2001-05-15 2002-12-05 Telos Herstellung Und Vertrieb Haltevorrichtung für eine gehaltene Röntgenaufnahme eines Gelenks
JP2018083063A (ja) * 2016-09-07 2018-05-31 トルンプフ メディツィーン ジステーメ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフトTRUMPF Medizin Systeme GmbH + Co. KG 接続デバイス及び接続デバイスを係止解除する方法

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5996004U (ja) * 1982-12-21 1984-06-29 小島迪子 膝関節撮影架台
JPH0423532Y2 (de) * 1987-04-24 1992-06-02
JPH06313390A (ja) * 1992-03-31 1994-11-08 Daiwa House Ind Co Ltd 工事用はしご
JP2006006584A (ja) * 2004-06-25 2006-01-12 Takeshi Okada 医療用膝置き台およびその製造方法
JP5010869B2 (ja) * 2006-08-03 2012-08-29 株式会社東芝 X線診断装置用操作パネル
KR100839868B1 (ko) 2007-05-08 2008-06-20 사단법인 삼성생명공익재단삼성서울병원 시술부 고정장치
US9233043B2 (en) * 2012-01-26 2016-01-12 American Sterilizer Company Femur support for a medical table
US8951257B2 (en) * 2012-02-15 2015-02-10 Warsaw Orthopedic, Inc. Spinal correction system and method
KR102130890B1 (ko) * 2018-07-23 2020-08-05 노재혁 엑스레이 촬영용 스트레스 검사장치

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2821251B2 (de) * 1978-05-16 1980-03-13 Olaf 6103 Griesheim Tulaszewski Haltevorrichtung für gehaltene Röntgenaufnahmen des Beines

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2821251B2 (de) * 1978-05-16 1980-03-13 Olaf 6103 Griesheim Tulaszewski Haltevorrichtung für gehaltene Röntgenaufnahmen des Beines

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0411034A1 (de) * 1988-04-19 1991-02-06 Arthronix Corporation Vorrichtung zum halten von extremitäten während arthroskopischer eingriffe
EP0411034A4 (en) * 1988-04-19 1991-06-26 Arthronix Corporation Limb supporting device for arthroscopic surgery
DE10123577A1 (de) * 2001-05-15 2002-12-05 Telos Herstellung Und Vertrieb Haltevorrichtung für eine gehaltene Röntgenaufnahme eines Gelenks
JP2018083063A (ja) * 2016-09-07 2018-05-31 トルンプフ メディツィーン ジステーメ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフトTRUMPF Medizin Systeme GmbH + Co. KG 接続デバイス及び接続デバイスを係止解除する方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5827547A (ja) 1983-02-18
JPS6411299B2 (de) 1989-02-23
DE3131472C2 (de) 1984-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2821251C3 (de) Haltevorrichtung für gehaltene Röntgenaufnahmen des Beines
DE69924193T2 (de) Instrument zur auswertung des gleichgewichts eines kniegelenks
DE602004007347T2 (de) Mehrteiliges Bauteil für ein orthopädisches Implantat
DE69630995T2 (de) Abstandshalter zum Herstellen von Prothesenspalt und Sehnenspannung
DE2744710C2 (de)
DE3201066C2 (de)
DE69631841T2 (de) Geschlitzte sägeführung für kniescheibe und abtaster
DE69822197T2 (de) Bohrlehre zum ansetzen einer bohrung am schienbein
DE602005003462T2 (de) Hilfsanordnung zur implantation von knieprothesen
DE3131472C2 (de) Haltevorrichtung für die gehaltene Röntgenaufnahme des Beines
EP2438889B1 (de) Kniegelenkprothese
DE60108097T2 (de) Spanngerät zum ausführen einer knieersatzoperation
EP1187556B1 (de) Bänderspannvorrichtung für nicht-kugelige gelenke
CH672061A5 (de)
WO2016110338A1 (de) LEHRE FÜR DIE BESTIMMUNG EINER FÜR EINEN PATIENTEN PASSENDEN IMPLANTATGRÖßE DES FEMURIMPLANTATS EINER KNIE-ENDOPROTHESE
DE3925014A1 (de) Verfahren zur pruefung der stabilitaet von gelenken, insbesondere kniegelenken des menschlichen koerpers und haltegeraet zur durchfuehrung des verfahrens
DE202016101587U1 (de) Vorrichtung zur Positionierung der unteren Gliedmaßen eines Patienten während einer Operation
AT517182B1 (de) Führungsgelenk für eine Gelenksorthese
EP1309296A1 (de) Vorrichtung zur optimierung einer knie-endoprothese
DE3308063A1 (de) Beinhaltevorrichtung fuer die anfertigung gehaltener roentgenaufnahmen des kniegelenkes
EP4245229A1 (de) Chirurgisches instrument
EP3755244B1 (de) Ausrichtungsvorrichtung mit rückmeldung
DE2920394A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung von baenderrissen am sprunggelenk des menschlichen fusses
DE2310113C2 (de) Kniegelenk-Endoprothese
DE2842815C3 (de) Orthopädische Sandale

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee