CH672061A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH672061A5
CH672061A5 CH362086A CH362086A CH672061A5 CH 672061 A5 CH672061 A5 CH 672061A5 CH 362086 A CH362086 A CH 362086A CH 362086 A CH362086 A CH 362086A CH 672061 A5 CH672061 A5 CH 672061A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
knee
bands
thigh
diagonal
ligaments
Prior art date
Application number
CH362086A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Meyer
Original Assignee
Jago Res Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jago Res Ag filed Critical Jago Res Ag
Priority to CH362086A priority Critical patent/CH672061A5/de
Priority to AU78095/87A priority patent/AU7809587A/en
Priority to PCT/CH1987/000109 priority patent/WO1988001855A1/de
Publication of CH672061A5 publication Critical patent/CH672061A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/06Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for feet or legs; Corn-pads; Corn-rings
    • A61F13/061Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for feet or legs; Corn-pads; Corn-rings for knees

Description


  
 



   BESCHREIBUNG



   Die   Erfindung    betrifft eine Kniebandage gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1.



   Zum prophylaktischen Schutz des Kniegelenks, aber auch zur Unterstützung der Funktion eines leicht oder schwerer geschädigten oder des alternden Knies, dienen aller Art Knie-Bandagen und -Orthesen. Kniebandagen unter Stützen durch ihre elastische Wirkung den Band- und Muskelapparat, während die Knieorthesen mit nicht-elastischen, knochenfunktionsähnlich starren Elementen Band- und Muskelapparat des Knies noch zusätzlich festigen und unterstützen sollen. Scharnierstellen von Orthesen sind jedoch schwierig zu plazieren und vor allen Dingen in den Bewegungsablauf einzubringen. Ein sich beugendes Knie verhält sich jedoch nicht wie ein einfaches Scharnier mit einem festen Drehpunkt, vielmehr verschiebt sich dieser kontinuierlich beim Abrollen des Condylus, was biomechanisch sehr schwierig nachbildbar ist.

  So bewähren sich immer noch die elastischen Unterstützungsmechanismen in Form von Bandagen aller Art.



   Es ist nun das Ziel der Erfindung eine Knie-Bandage zu schaffen, deren elastische Zugwirkungen den Band- und Muskelapparat des Knies gezielter unterstützen, als dies bei einfachen elastischen Kniebandagen der Fall ist.



   Dieses Ziel wird durch die kennzeichnenden Merkmale des unabhängigen Anspruchs   1    erreicht.



   Die Erfindung geht von folgender Idee aus. Der Anteil der knöchernen Führung ist beim Kniegelenk trotz markanter Zug-, Druck- und Torsionsbelastungsfähigkeit recht gering, die Hauptbelastung wird vom passiven Band- und vom aktiven Muskelapparat getragen, welche das Kniegelenk  zusammenhalten . Dazu haben sich nebst einfachen, direkten Verbindungen wie bspw. das Ligamentum collaterale, auch mehr oder weniger stark gekreuzte Verbindungen wie bspw. das   Ligamentum - cruciatum    anterius im Zusammenspiel mit dem   Ligamentum - cruciatum    posterius (Kreuzbänder) als stärker oder wie die menisci. als schwächer gekreuzte Verbindungen. Während die steiler gekreuzten Kreuzbänder im Bereich zwischen   den - Kondylen    angeordnet sind, umschlingen die schwächer gekreuzten Menisken die Kondylen im Aussenbereich.

  Die kollateralen Bänder sowie das Ligamentum patallae mit dem Tendo quadricipitis (Kniescheibensehne) verbinden die Femur mit der Tibia und Fibula in direkter Verbindung. Alle diese schräg bis gerade verlaufenden Verbindungen werden in praktisch jedem Belastungsfall, Zug-, Druck-,   Rotätionsbelastung    und Mischformen davon, in ihrem Zusammenspiel optimal belastet. Diesen Mechanismus echt nachbildende Kniebandagen kann es aus Anordnungsgründen nicht geben, aber durch Projektionen dieses biologischen Halte-Apparates an die Gelenkperipherie mit dem Verlauf der Projektion folgenden elastischen Bänder, lässt sich eine sehr gute Gelenkhilfe realisieren.

  Projiziert man bspw. die Lage der Kreuzbänder lateral und/oder medial sowie anterior und/oder posterior, so können elastische Bänder einer Kniebandage diesen Projektionen nachgeführt werden oder in einer Vereinfachung folgt die Bandführungeinzelnen Resultierenden von Projektionen.



   Ein herstellungsmässig besonders einfaches, aber biomechanisch sehr wirksames Ausführungsbeispiel wird nun anhand der nachfolgenden Figuren eingehend diskutiert.



   Figur   1    zeigt einen Längsschnitt durch ein Kniegelenk mit den hervorgehoben dargestellten Kreuzbändern.



   Figur 2 zeigt schematisch ein angewinkeltes Kniegelenk von der Seite und
Figur 3 von vorne, mit eingezeichneten Projektionen u.a.



  der Kreuzbänder.



   Figur 4 zeigt eine danach gearbeitete Kniebandage in räumlicher Anordnung und
Figur 5 dieselbe auseinandergelegt.



   Figur 6 zeigt eine vorteilhafte Ausführung der Kniebandage.



   Der Längsschnitt gemäss Figur 1 zeigt hervorgehoben einen Teil des anatomischen Bandapparates, nämlich die Kreuzbänder, im Schnitt durch die Fossa, also zwischen den Kondylen der Femur 1 und der Tibia 2. Sichtbar ist das vordere Kreuzband 10 und das hintere Kreuzband 11, die vor dem Condylus medialis 12 liegen. Die Patella (Kniescheibe) 4 ist zwischen Tibia und Femur durch die Kniescheibensehne 13 und die Sehne 14 des Trizeps in ihrer Lage gehalten.



  Die Fibula 3 ist in Figur 1 nicht eingezeichnet.



   Figur 2 zeigt nun die Konturen einer Röntgenaufnahme eines Kniegelenks in leichter Beugestellung bei tibio-fibularem Strahlengang. Darin eingezeichnet sind Projektionen der Kreuzbänder 10, 11 und die kollateralen Bänder 15. Mit 10' sind die ungefähren Ansatzstellen des vorderen und mit 11' des hinteren Kreuzbandes bezeichnet. Ferner sind Projektionen der Kniebandage   darübergezeichnet,    nämlich die Schenkelmanschetten 20, 21 und die Diagonalbänder   22.    23.  



     Im    gezeigten Beispiel greift das Diagonalband 22 an der Stelle M medial   (zwischen    den Beinen) an und verläuft schräg nach unten unter der Kniescheibe vorbei zur Stelle L, wo das Diagonalband 22 dann lateral (Knieaussenseite) verankert ist. Das andere Diagonalband 23 verläuft von der   Knienus-    senseite schräg nach unten zur Knieinnenseite. In der abstrakt gezeigten Projektion fallen die Diagonalbänder zusammen.



   Figur 3 zeigt die Konturen einer Röntgenaufnahme des ungefähr gestreckten Knies bei anterio-posteriorem Strahlengang mit denselben Projektionen des Bandapparates und der Kniebandage wie in Figur 2. Gut zu sehen sind nun die Bandage-Diagonalbänder 22 und 23, wie sie sich unter der Kniescheibe kreuzen. Bei beiden Figuren 2 und 3 erkennt man den gleichsinnig ähnlichen Verlauf der Bandage-Diagonalbänder 22, 23 mit den Kreuzbändern 10, 11 des Kniegelenks, die so durch die Zugwirkung der elastischen Bandage Bänder im Belastungsfall teilentlastet werden. Dies ist auch beim gebeugten Knie der Fall (Figur 2).

  Der diagonale Verlauf der Diagonalbänder unterstützt die Haltewirkung des Band- und Muskelapparat des Kniegelenks bei Rotationsbewegungen zwischen Femur und Tibia; bei den Kreuzbändern entlastet das Bandage-Diagonalband 22 bspw. das hintere Kreuzband 11 und das Bandage-Diagonalband 23 das vordere Kreuzband 10. Direkt werden auch die kollateralen Bänder 15 in ihrer torsionshemmenden Wirkung unterstützt.



  Ferner bewirken die rund um Ober- und Unterschenkel laufenden Schenkelmanschetten, durch Druck auf die Schenkel Muskeln eine indirekte aktive Unterstützung der muskulären Verbindungsstellen im Kniegelenk. Damit ist eine sozusagen zweifache Wirkung erreicht, nämlich die aktive und passive Unterstützung des Muskel- und Bandapparates.



   Im Gegensatz zu den im Handel erhältlichen Kniebandagen, die ihre   Stützfunktion    nur durch Querdruck ausüben, bewirkt die vorliegende Konstruktion durch den Zug der Diagonalbänder auch eine ausgeprägte Stützwirkung in der Längsrichtung.



   Als Quasi-Resultierende von weiteren Bandapparateteilen des Kniegelenks, bspw. der fast im Bein längsverlaufenden kollateralen Bänder mit den fast zum Beim quer verlaufenden, wenig schräg stehenden Menisken, werden diese durch die Diagonalbänder der Kniebandage ebenfalls unterstützt. Die gezeigte Ausführungsform hat, wie gezeigt eine bemerkenswerte biomechanische Wirkung auf das Kniegelenk.



   Ferner besticht die gezeigte Ausführungsform durch einen relativ einfachen Aufbau, der keine herstellungstechnischen Probleme mit sich bringt. Wie Figur 4 zeigt, besteht diese Kniebandage aus zwei Schenkelmanschetten 20, 21, die hier in einer offenen Version mit Verschlussbändern 25 dargestellt sind, und aus zwei an den Schenkelmanschetten befestigten gekreuzten Diagonalbändern 22 und 23. Die Schenkelmanschetten sind in der Regel für Ober- und Unterschenkel verschieden gross, entweder einstellbar, bspw. mittels dem praktischen Klettenverschluss, oder fest, durch ungeteilte Manschetten zum Hineinschlüpfen. Die elastischen Bänder sind vorzugsweise so gewoben, dass sie sich durch verschiedene Elastizitätsstärken der Ränder auch in der Bandebene krummziehen lassen. Solche Bänder sind in verschiedenen Stärken im Handel erhältlich.



   Die in Figur 4 gezeigte Kniebandage hat für den Tragkomfort ausserdem noch folgende Vorteile. Zwischen der Kreuzungsstelle der Diagonalbänder und der Schenkelmanschette ist eine freie Stelle P als Patellaführung für die Kniescheibe vorhanden. Die Kniescheibe ist, nebst dass sie besser geführt ist, auf diese Weise keinem Druck in Richtung Gelenk ausgesetzt ist, was bei den üblichen Kniebandagen durchaus der Fall ist. Dieser sonst unvermeidliche Druck wird bei   Schlupibandagen    bspw. durch lockeres Stricken möglichst gering gehalten, bei der Kniebandage gemäss Erfindung ist dies nicht mehr nötig. Ferner ist die erfindungsgemässe Kniebandage im Bereich der Kniekehle vollständig offen, sodass auch bei maximaler   Durchbeugung,    bspw. in der Hocke, keine störende Faltenbildung zu befürchten ist.



   Figur 5 zeigt die Kniebandage von Figur 4 in seiner offenen Form. Es ist unmittelbar einzusehen, dass hier, trotz anspruchsvoller topologischer Verhältnisse der um das bewegte Kniegelenk anliegenden Bandage, einfache herstellungstechnische Verhältnisse vorliegen. Die ganze Bandage kann gemäss dieser Ausführungsform im Flachnähverfahren gefertigt werden. Die Schenkelmanschetten 20 und 21 werden in der gewünschten den Unter- und Oberschenkeln angepassten Länge zugeschnitten. Die Längs-Elastizität des Bandes ist bspw. an den Aussenseiten   3 l,    32 geringer, damit sich die Manschetten dem konischen Verlauf der Schenkel entsprechend anpassen.

  Ebenso kann man mit den Diagonalbändern 22, 23 verfahren, die übereinandergelegt gekreuzt an den Stellen 28 mit den   Schenkeimanschetten    vernäht sind und bspw. an den Seiten 33 einer geringere Elastizität aufweisen als an der anderen Parallelseite. Auf diese Weise schmiegen sich die Diagonalbänder von unten her sanft an die Kniescheibe ohne sie hoch zu drücken.



   Die   Schenkelnaanschetten    sind an ihren Enden offen und mit Befestigungsmitteln 26, 27 versehen. Sehr empfehlenswert sind Bänder mit dem bekannten Klettenverschluss. Auf diese Weise ist die Schenkelmanschette nicht nur mit einem flachen schmiegsamen Verschluss versehen, sondern auch noch in ihrem Umfang je nach normaler oder sportlicher Belastung einstellbar. Ganz nebenbei ist der Klettenverschluss leicht zu schliessen und leicht zu öffnen und seine Haltekraft ist nachweislich erprobt. In Figur 5 sind solche, einfach mit Nähten 29 befestigte Klettenverschlusspaare 26, 27 abgebildet, wobei   es.offen    bleibt, auch andere Befestigungsmittel wie Schnallen etc. zu verwenden.



   Figur 6 zeigt schliesslich eine Ausführungsform, bei der eine der Öffnungen P für die Patella so ausgestaltet ist, dass mit einfachen zusätzlichen Mitteln eine wirksame (verstärkte) Patellaführung möglich ist. Mit einem im Bereich der Öffnung P angeordneten Ring 35, bspw. aus Gummi, Silikon o.ä. bestehend, der mit, hier an der Ober- und Unterschenkelmanschette befestigten, Bändern gehalten ist, lässt sich die verstärkte Patellaführung recht einfach realisieren. Figur 6 zeigt noch eine vorteilhafte Ausgestaltung der Kniebandage mit einer längeren Oberschenkelmanschette und einer kürzeren Unterschenkelmanschette, wie dies bei den üblichen anatomischen Gegebenheiten des Beines angebracht ist.



   Als Verschlussmittel sind hier Ösen 38 gezeichnet, in welche die Bandenden 39 eingeschlauft werden können.



   Die Bemessungen der Länge der Diagonalbänder und der Kreuzungswinkel richten sich nach anatomischen Erfordernissen aus. Auch ist es möglich neben einer gemäss statistischen anatomischen Abmessungen ausgelegten  Standard-Kniebandage , die mehr zur Prophylaxe gedacht ist, mit Hilfe der gezeigten Projektionsmethode auch spezielle posttraumatische Laxitäten individuell auszugleichen. Die Führung von weiteren Bändern zwischen den Schenkelmanschetten, bewirkt zusätzliche Hilfsfunktionen und die spezielle Ausgestaltung der verwendeten Bänder bezüglich Schnitt und bezüglich Elastizitätsgradienten im Band, öffnet weitere Möglichkeiten zur verfeinerten Ausgestaltung der Kniebandage gemäss Erfindung. 

Claims (12)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Kniebandage aus elastischem Material bestehend, gekennzeichnet durch eine Ober- und eine Unterschenkelmanschette (20, 21) und an diesen befestigte Zwischenbänder (22, 23).
  2. 2. Kniebandage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Zwischenbänder (22, 23) sich überkreuzend angeordnet sind.
  3. 3. Kniebandage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenbänder als die Oberschenkelmanschette (20) und die Unterschenkelmanschette (21) verbindende, sich kreuzende Diagonalbänder (22, 23) ausgebildet sind.
  4. 4. Kniebandage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwischen der Kreuzungsstelle der Diagonalbänder (22, 23) und der Oberschenkelmanschette (20) eine von Bändern freie Stelle (P) vorgesehen ist.
  5. 5. Kniebandage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkelmanschetten (20, 21) ringförmig geschlossen sind.
  6. 6. Kniebandage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkelmanschetten (20, 21) offen sind und an ihren Enden ein Befestigungsmittel (25) aufweisen.
  7. 7. Kniebandage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (25) KIettenverschlussbän- der (26, 27) sind.
  8. 8. Kniebandage nach einem der Ansprüche 4 bis 7, gekennzeichnet durch eine ringförmige Patellaführung (35) im Bereich der von Bändern freien Stelle (P).
  9. 9. Kniebandage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Patellaführung (35) ein weichelastischer Ring ist, der mit Bändern (36, 37) an der Ober- (20) und Unterschenkelmanschette (21) befestigt ist.
  10. 10. Verfahren zum Bestimmen der Lage der Zwischenbänder der Kniebandage gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zu unterstützende Teil des anatomischen Band- und/oder Muskelapparates auf die Kniegelenkperipherie projiziert wird und die Zwischenbänder entlang der Projektion geführt werden.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenbänder entlang einer geometrischen Resultierenden von mindestens zwei Projektionen geführt werden.
  12. 12. Kniebandage hergestellt nach dem Verfahren nach Anspruch 10.
CH362086A 1986-09-09 1986-09-09 CH672061A5 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH362086A CH672061A5 (de) 1986-09-09 1986-09-09
AU78095/87A AU7809587A (en) 1986-09-09 1987-08-27 Knee bandage
PCT/CH1987/000109 WO1988001855A1 (en) 1986-09-09 1987-08-27 Knee bandage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH362086A CH672061A5 (de) 1986-09-09 1986-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH672061A5 true CH672061A5 (de) 1989-10-31

Family

ID=4259893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH362086A CH672061A5 (de) 1986-09-09 1986-09-09

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU7809587A (de)
CH (1) CH672061A5 (de)
WO (1) WO1988001855A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19950509C1 (de) * 1999-10-20 2001-11-22 Beiersdorf Ag Bandage zur Entlastung der Muskulatur beim Muskelfaserriß und ihre Verwendung

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU665830B2 (en) * 1992-06-30 1996-01-18 Roger Paterson Knee brace
WO1994000082A1 (en) * 1992-06-30 1994-01-06 Roger Paterson Knee brace
US5417646A (en) * 1992-12-03 1995-05-23 Cho-Pat, Inc. High flexibility knee support
US5512039A (en) * 1995-01-05 1996-04-30 White; Patrick J. Multi-angle knee support
DE19646740A1 (de) * 1996-11-13 1998-05-14 Beiersdorf Ag Selbstklebende Fertigbandage zur Band- und Muskelstabilisierung am Kniegelenk
US6142965A (en) * 1997-02-25 2000-11-07 Mathewson; Paul R. Variably adjustable bi-directional derotation bracing system
US7473236B1 (en) 1997-02-25 2009-01-06 Mathewson Paul R Variably adjustable bi-directional derotation bracing system
DE10312656B4 (de) * 2003-03-21 2005-01-13 Bauerfeind Ag Schlauchförmige Kompressionsbandage
KR100523423B1 (ko) * 2004-01-30 2005-10-25 현대메디칼 주식회사 무릎관절 보호 및 치료대
US8585623B2 (en) 2004-12-22 2013-11-19 Ossur Hf Orthopedic device
US9220622B2 (en) 2004-12-22 2015-12-29 Ossur Hf Orthopedic device
US7198610B2 (en) 2004-12-22 2007-04-03 Ossur Hf Knee brace and method for securing the same
US7597675B2 (en) 2004-12-22 2009-10-06 össur hf Knee brace and method for securing the same
US8231560B2 (en) 2004-12-22 2012-07-31 Ossur Hf Orthotic device and method for securing the same
US10675166B2 (en) 2008-06-03 2020-06-09 The Lonnie and Shannon Paulos Trust Adjustable brace assembly and methods of use
US9554934B2 (en) * 2008-06-03 2017-01-31 The Lonnie and Shannon Paulos Trust Elastic brace assembly and methods of use
US9125787B2 (en) 2011-09-30 2015-09-08 Covidien Lp Compression garment having a foam layer
WO2014078264A2 (en) 2012-11-13 2014-05-22 Ossur Hf Fastener member for affixation to a structure in an orthopedic device and method for securing the same
CN105228564B (zh) 2013-01-07 2017-11-14 奥索有限责任公司 矫形装置及其固定方法
EP2950758B1 (de) 2013-01-31 2020-11-18 Össur HF Progressive kraftbandanordnung zur verwendung mit einer orthopädischen vorrichtung
US9375341B2 (en) 2013-01-31 2016-06-28 Ossur Hf Orthopedic device having detachable components for treatment stages and method for using the same
US9402779B2 (en) 2013-03-11 2016-08-02 Covidien Lp Compression garment with perspiration relief
EP2983627B1 (de) 2013-04-08 2018-12-12 Ossur hf Bandbefestigungssystem für orthopädische vorrichtung
EP3242642B1 (de) 2015-01-06 2020-10-07 Ossur Iceland EHF Orthopädische vorrichtung zur behandlung von osteoarthritis des knies
US11850175B2 (en) 2016-06-06 2023-12-26 Ossur Iceland Ehf Orthopedic device, strap system and method for securing the same
US11234850B2 (en) 2016-06-06 2022-02-01 Ossur Iceland Ehf Orthopedic device, strap system and method for securing the same
US11547589B2 (en) 2017-10-06 2023-01-10 Ossur Iceland Ehf Orthopedic device for unloading a knee
JP7242030B2 (ja) * 2018-10-04 2023-03-20 株式会社フィジオスタジオ エラストマー装具
USD888258S1 (en) 2018-10-08 2020-06-23 Ossur Iceland Ehf Connector assembly
USD882803S1 (en) 2018-10-08 2020-04-28 Ossur Iceland Ehf Orthopedic shell
USD908458S1 (en) 2018-10-08 2021-01-26 Ossur Iceland Ehf Hinge cover
US11872150B2 (en) 2020-12-28 2024-01-16 Ossur Iceland Ehf Sleeve and method for use with orthopedic device

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191330050A (en) * 1913-12-31 1914-10-08 Robert Goodman Roberts An Improved Knee Grip for Strengthening the Knee for use in Playing Football and Games of a like Nature.
US1388772A (en) * 1921-02-24 1921-08-23 Frank T Sheehan Knee-supporter
US1510408A (en) * 1922-06-05 1924-09-30 Robert A Lychou Knee brace
US1601659A (en) * 1924-07-29 1926-09-28 Bessie B Van Harlingen Knee supporter
DE512162C (de) * 1929-06-06 1930-11-07 James J Clifford Bandage zur Stuetzung des Fussgewoelbes
US3934583A (en) * 1974-09-27 1976-01-27 Danny W. Hollingshead Therapeutic musculoskeletal support sleeve and method of manufacturing same
US4370978A (en) * 1981-10-21 1983-02-01 Palumbo Pasquale M Knee brace
US4423720A (en) * 1982-05-17 1984-01-03 Camp International, Inc. Patellar stabilizing orthosis
CH657044A5 (de) * 1982-05-27 1986-08-15 Senn & Co Ag Elastische kniebandage.
US4425912A (en) * 1982-06-11 1984-01-17 Rampon Products, Inc. Knee protector/stabilizer
FR2553996B1 (fr) * 1983-10-28 1986-07-18 Brotons Patrick Dispositif de maintien de l'articulation lors de la flexion l'une sur l'autre des deux parties d'un membre
NL8502535A (nl) * 1985-09-17 1987-04-16 Macintosh Nv Steunverband voor een kniegewricht.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19950509C1 (de) * 1999-10-20 2001-11-22 Beiersdorf Ag Bandage zur Entlastung der Muskulatur beim Muskelfaserriß und ihre Verwendung
US7173161B1 (en) 1999-10-20 2007-02-06 Beiersdorf Ag Bandage for relief of the musculature in muscle fibre tears

Also Published As

Publication number Publication date
AU7809587A (en) 1988-04-07
WO1988001855A1 (en) 1988-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH672061A5 (de)
DE69726464T2 (de) Schutzbekleidung für regionen der unteren gliedmassen
EP0372452B1 (de) Sprunggelenkorthese
EP0991381B1 (de) Vorrichtung zur stabilisierung eines gelenks
DE2752301C2 (de) Sportschuh
DE4419260C2 (de) Schlauchförmige Bandage für menschliche Körperteile
EP0602317A2 (de) Bandage für das Kniegelenk
DE102004040793A1 (de) Elastische Kniegelenkbandage
DE102013022088A1 (de) Patellarsehnenbandage
EP1284695B1 (de) Orthopädische schiene und orthopädisches kleidungsstück
DE2724586A1 (de) Orthopaedische schiene zur stuetzung des kniegelenkes
DE102006011465B4 (de) Vorrichtung zum Entlasten des Knies des menschlichen Körpers
DE102017117786A1 (de) Schuh zum Dämpfen einer Fußbewegung über das Sprunggelenk
CH267810A (de) Gelenk für ein Ersatzgliedmass.
DE4318791C2 (de) Sprunggelenkbandage
EP0710093B1 (de) Schwenkbar miteinander verbundene knieführungsschienen
EP0600218A2 (de) Bandage für das Kniegelenk
DE3539738C2 (de)
DE2833482A1 (de) Stuetzprothese (gehhilfe) zur immobilisation der unteren extremitaet
DE3210060C2 (de)
DE102020101745A1 (de) Kniegelenkbandage
AT5347U1 (de) Trainingseinrichtung zur erzielung einer penisverlängerung und/oder penisstimulierung
DE202020100383U1 (de) Kniegelenkbandage
DE19614877A1 (de) Gestrick als Teil von Bandagen oder anderer orthopädischer Hilfsmittel
DE102020101744A1 (de) Kniegelenkbandage

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased