DE3131152A1 - Rohre aus mit kohlenstoff-fasern verstaerktem polypropylen - Google Patents

Rohre aus mit kohlenstoff-fasern verstaerktem polypropylen

Info

Publication number
DE3131152A1
DE3131152A1 DE19813131152 DE3131152A DE3131152A1 DE 3131152 A1 DE3131152 A1 DE 3131152A1 DE 19813131152 DE19813131152 DE 19813131152 DE 3131152 A DE3131152 A DE 3131152A DE 3131152 A1 DE3131152 A1 DE 3131152A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polypropylene
parts
weight
carbon fibers
carboxylic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813131152
Other languages
English (en)
Other versions
DE3131152C2 (de
Inventor
Hiroaki Tokyo Satoh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kureha Corp
Original Assignee
Kureha Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kureha Corp filed Critical Kureha Corp
Publication of DE3131152A1 publication Critical patent/DE3131152A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3131152C2 publication Critical patent/DE3131152C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08L23/12Polypropene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/02Fibres or whiskers
    • C08K7/04Fibres or whiskers inorganic
    • C08K7/06Elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08L23/14Copolymers of propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/26Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/12Rigid pipes of plastics with or without reinforcement
    • F16L9/127Rigid pipes of plastics with or without reinforcement the walls consisting of a single layer
    • F16L9/128Reinforced pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/146Tubes specially adapted for underfloor heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/10Polymers of propylene
    • B29K2023/12PP, i.e. polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/12Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of short lengths, e.g. chopped filaments, staple fibres or bristles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2307/00Use of elements other than metals as reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/22Tubes or pipes, i.e. rigid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1372Randomly noninterengaged or randomly contacting fibers, filaments, particles, or flakes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

21270
KUREHA KAGAKU KOGXO KABUSHIKI KAISHA 9-11 Horidome-cho 1~ehome
Nihonbashi, Chuo-ku
Tokio, Japan
Rohre aus mit Kohlenstoff-Pas em verstärktem Polypropylen
Die Erfindung betrifft neue Rohre aus verstärktem Polypropylen, die eine ausgezeichnete !Festigkeit selbst in siedendem Wasser aufweisen. Das Hauptcharakteristikum der Erfindung liegt in dem Rohr, hergestellt durch !formen einer Harzzusammensetzung, die Polypropylen als Basismaterial, modifiziertes Polypropylen, hergestellt durch teilweises Modifizieren von Polypropylen mit einer organischen ungesättigten Carbonsäure oder durch Copolymerisieren von Propylen und der organischen ungesättigten Carbonsäure, und kurze Kohlenstoff-Pasern enthält. Das charakteristische Merkmal des so hergestellten Rohrs liegt darin, daß das Verhältnis der mechanischen Festigkeit nach Halten des Rohrs während 6 Monaten in siedendem V/asser bei 100 0C zur ursprünglichen Festigkeit größer als 95 % ist»
Im folgenden werden die beigefügten Figuren kurz erläutert; Die beigefügte Figur 1 zeigt die Beziehung zwischen der Zug= festigkeit und der Menge an modifiziertem Polypropylen in einem Rohr, hergestellt aus einer Zusammensetzung, enthaltend Polypropylen, modifiziertes Polypropylen und Kohlen·= stoff-Fasern (4-5 Gew.-Teile pro 100 Teile Polypropylen); die Kurve 1 zeigt ein Rohr, das mit Maleinsäure modifiziertes
Polypropylen enthält und die Kurve 2 zeigt die eines Rohres, das ein Copolymeres von Propylen und Acrylsäure enthält. Die Figur 2 zeigt die Beziehung zwischen dem Ausmaß der Erhaltung der ursprünglichen Zugfestigkeit eines Rohres, das 45 Gew.-Teile Kohlenstoff-Fasern, 30 Gew.-Teile modifiziertes Polypropylen und 100 Teile Polypropylen gemäß der Erfindung enthält und dem Zeitraum, während dem das Rohr in siedendem Wasser'gehalten wurde. Dabei zeigt die Kurve 1 die Beziehung in dem Rohr, in dem das modifizierte Polypropylen erhalten wurde durch chemisches Behandeln von Polypropylen mit Maleinsäure, so daß 2 Gew.-Teile Maleinsäureeinheiten pro 100 Gew.-Teile Propyleneinheiten enthalten sind; die Kurve 2 zeigt die Beziehung in dem Rohr, in dem das modifizierte Polypropylen erhalten wurde durch Copolymerisation von Propylen und Acrylsäure, so daß 6 Gew.-Teile Acrylsäureeinheiten pro 100 Gew.-Teile Propyleneinheiten enthalten sind; und die Kurve 3 zeigt die Beziehung in einem üblichen verstärkten Polypropylenrohr, das 45 Gew.-Teile Glasfasern pro 100 Gew.-Teile Polypropylen enthält. Die Figur 3 zeigt eine Beziehung zwischen der Zugfestigkeit eines Rohres und dem darin enthaltenen Gehalt an Kohlenstoff-Fasern gemäß der Erfindung bei den jeweils angegebenen Temperaturen. Die Figur 4 zeigt eine Beziehung zwischen dem Schmelzindex und dem Gehalt an Kohlenstoff-Fasern eines Verbundmaterials gemäß der Erfindung. Die Figur 5 zeigt eine Beziehung zwischen dem linearen thermischen Expansionskoeffizienten und dem Gehalt an Kohlenstoff-Fasern eines erfindungsgemäßen Rohres. Übrigens war die Zusammensetzung der Rohre und des Verbundmaterials der Figuren 3 bis 5» abgesehen von den Kohlenstoff-Fasern, 100 Gew.-Teile Polypropylen und 30 Gew.-Teile modifiziertes Polypropylen. /+bei 100°C
BAD ORIGINAL
Formkörper und Rohre, die beständig gegen heißes V/asser bei 100 0C sind, wurden nicht nur für industrielle Zwecke verwendet, sondern insbesondere in den letzten Jahren in großem Ausmaß als Rohrleitungen für Zentralheizungen in Häusern. Als ein synthetisches Harz zur Herstellung derartiger Rohre, die Heißwasser-beständig (siedendes V/asser bei 100 0C) sind, wurden Fluorpolymere, \-/ärmehäptende Harze, verstärkt durch Fasern, oder chloriertes Polyvinylchlorid verwendet. Jedoch können Fluorpolymere nicht allgemein verwendet werden, aufgrund ihrer schlechten Yerarbeitbarkeit und ihrer hohen Kosten, mrmehärtende Harae, die mit Fasern verstärkt sind, sind nicht geeignet zur Massenproduktion, aufgrund ihrer Wärmehärtungseigenschaften und chloriertes Polyvinylchlorid ist ebenfalls nicht für diese Zwecke geeignet, da seine Wärmebeständigkeit bei einer Temperatur von höchstens 100 °C liegt und es schwer verarbeitbar ist.
Zwar ist Polypropylen, eines der thermoplastischen Harze, günstig verarbeitbar und für die Anwendung in einem derartigen Temperaturbereich thermisch beständig, jedoch liegt sein thermischer Expansionskoeffizient in einem Temperaturbereich von 50 bis 100 0C sehr hoch, bei 18 χ 10"V0C und dementsprechend sind die Deformation und die Verschiebung eines langen Rohres, das aus Polypropylen hergestellt wurde, sehr groß und im Falle einer mechanischen Begrenzung der Deformation und Verschiebung wird eine starke innere Spannung akkumuliert, wodurch das Hohr bricht»
Um einen derartigen Nachteil zu vermeiden .wurde dar Zusatz eines Füllstoffs in das Basismaterial vorgesehen und angesichts der Festigkeitsverbesserung wurden Glasfasern als Füllstoff verwendet* Im Rahmen der Erfindung wurde jedoch
BAD ORIGINAL
gefunden, daß durch Glasfasern verstärktes Polypropylen eine starke Verringerung der Festigkeit in siedendem Wasser aufweist. Beispielsweise zeigte Polypropylen, verstärkt mit 4-5 Gew.-% Glasfasern, bezogen auf das verstärkte Polypropylen, eine starke Festigkeitsverschlechterung mit der Zeit, was aus der Kurve 5 der Figur 2 ersichtlich, ist. Die Verwendung von Kohlenstoff-Fasern anstelle von Glasfasern wurde in Betracht gezogen und verwirklicht, jedoch konnte die Verringerung der Festigkeit während langzeitigen Eintauchens in siedendes Wasser bei 100 0C nicht verhindert werden.
Dementsprechend wurde die Lösung des Problems der Verringerung der mechanischen Festigkeit während des Eintauchens während längerer Zeit in siedendes Wasser auf verschiedenen Gebieten gefordert.
Im folgenden wird die Erfindung genauer beschrieben. Die Erfindung basiert darauf, daß gefunden wurde, daß das Rohr, hergestellt durch Formen eines Verbundmaterials, das 100 Gew.-Teile Polypropylen, 10 bis 4-0 Gew.-Teile modifiziertes Polypropylen, hergestellt durch Modifizieren eines Teils des Polypropylens .mit einer organischen ungesättigten Carbonsäure mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, oder durch Copolymerisation der organischen ungesättigten Carbonsäure und von Propylen , und 50 bis 70 Gew.-Teile Kohlenstoff-Fasern enthält, einen kleinen thermischen Expansionskoeffizienten in siedendem Wasser bei 100 °C sowie ein großes Ausmaß der Beibehaltung seiner ursprünglichen Länge während eines langen Zeitraums in siedendem Wasser bei 100 .0C aufweist.
Das modifizierte Propylen, das einen der wichtigsten Faktoren der Erfindung darstellt, bedeutet ein chemisch behandelte
MS ©RIGINAL
Polypropylen, erhalten durch. Modifizieren eines Teils der Moleküle von Polypropylen mit einer organischen ungesättigten Carbonsäure von 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, oder ein Copolymeres der organischen ungesättigten Carbonsäure mit Propylen. Der Modifizierungsgrad des Polypropylens liegt in einem Bereich von 0,5 "bis 8 %, vorzugsweise 1 bis 6 %. Die organische ungesättigte Carbonsäure zur Anwendung gemäß der Erfindung umfaßt Maleinsäure, Acrylsäure, Methacrylsäure, Fumarsäure, Endobicyclo[2.2.1]-2,5-dicarbonsäure und dergleichen und ihre Anhydride und im allgemeinen sind Maleinsäure, Acrylsäure und dergleichen bevorzugt.
Wenn die Menge des modifizierten Polypropylens geringer ist als vorstehend erwähnt, so wird die Verringerung der Festigkeit größer, wie in der Figur 1 gezeigt, was unzureichend für den angestrebten Zweck ist; wird andererseits die Menge größer als die vorstehend genannte, so stellt man eine Neigung zur Verringerung der thermischen Beständigkeit fest und die Verwendung größerer Mengen des modifizierten Polypropylens ist vom Gesichtspunkt der Kosten her nicht bevorzugt.
Erfindungsgemäß weisen zur Verstärkung verwendbare Kohlenstoff-Fasern 5 "bis 10 um (Mikrometer) Durchmesser und ein Abmessungsverhältnis von größer als 10 (Verhältnis von Länge zu Durchmesser) auf. Um außerdem die Adhäsionsfähigkeit der Kohlenstoff-Fasern an Polypropylen zu erhöhen, können die Kohlenstoff-Fasern durch Oberflächenbeschichtung behandelt werden, beispielsweise wird Aminopropyltrioxysilan oder Vinyläthoxysilan zur Beschichtung der Oberfläche der Kohlenstoff-Fasern verwendet.
Im allgemeinen wird die Zugfestigkeit des Polypropylen enthaltenden Materials, das mit Kohlenstoff-Fasern verstärkt
ist, mit zunehmender Menge an Kohlenstoff-Pasern in dein Material verbessert, wobei die Tendenz von einer 'Temperatur von der Umgebungs- bzw. Raumtemperatur bis nahezu 100 0C, wie aus der Figur 3 ersichtlich ist, gleich bleibt. So zeigt die Zugfestigkeit im allgemeinen bei einer höheren Temperatur einen geringeren Wert, jedoch kann die Verringerung der Festigkeit durch den Temperaturanstieg weitgehend verhindert werden durch Zusatz von Kohlenstoff-Pasern in das Verbundmaterial zur Formung des Rohrs. In dieser Hinsicht ist es bevorzugt, Kohlenstoff-Fasern in großer Menge in das Polypropylen zu fügen, zur allgemeinen Verbesserung der Zugfestigkeit des geformten Materials, jedoch wird selbstverständlich die Schmelzfließfähigkeit des Verbundmaterials, das eine zu große Menge an Kohlenstoff-Fasern enthält, und die Verarbeitbarkeit des Verbundmaterials beim Formen bzw. Preßformen, gering. Dies ist verständlich aus der Figur 4, worin sich der Schmelzindex der Zusammensetzung auf ASTM D-12J8 bezieht. So kann im Falle der Herstellung des erfindungsgemäßen Rohrs durch Strangpreßformen bzw. Extrusionsformen das Verbundmaterial· , das gegen 70 Gew.-Teile Kohlenstoff-Fasern pro 100 Gew.-Teile Polypropylen enthält, verarbeitbar sein, jedoch liegt die bevorzugte Menge bei etwa 50 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile Polypropylen, vom Gesichtspunkt der Verarbeitbarkeit her gesehen. Außerdem zeigt der lineare thermische Expansionskoeffizient des Rohrs, hergestellt aus dem Verbundmaterial, das Polypropylen und Kohlenstoff-Fasern enthält, eine Verringerung mit dem Gehalt an Kohlenstoff-Fasern von über etwa 5 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile Polypropylen, wie aus der Figur 5 ersichtlich.. So sind <X±e linearen thermischen Expansionskoeffizienten von Rohren, die Kohlenstoff-Fasern in Mengen von 0,5 "bzw. 10 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile Polypropylen enthalten, bei 18-, 13- bzw. 10,5 x 10""V0C. Der große.Unterschied zwischen den
Koeffizienten zeigt die große Wirkung der Kohlenstoff-Pas ern auf die DimensionsStabilität des Rohrs„
Zieht man alle vorstehenden Angaben in Betrachts wobei auch die Bedeutung der Figuren 3 bis 5 berücksichtigt wird, so liegt die geeignete Menge an Kohlenstoff»Pasern in dem Bohr, das mit Kohlenstoff-Fasera verstärktes Polypropylen enthalt, bei 5 bis 70 Gew»-Teilen pro 100 Gew»= Teile Polypropylen.
Das erfindungsgemäße Eohrprodukt, hergestellt durch Formen eines Verbundmaterials, das verstärktes Polypropylen enthält, das 5 bis 70 Gew.-Teile Kohlenstoff-Fasern pro 100 Gew.-Teile Polypropylen enthält, zeigt im Unterschied zu dem Hohr, hergestellt aus Polypropylen, verstärkt mit Glasfasern, einen kleinen linearen thermischen Expansionskoeffizienten und nur eine geringe Verschlechterung, wobei es mehr als 95 % seiner ursprünglichen Festigkeit beibehält , selbst nach längerer Anwendung in siedendem Wasser bei 100 0C. Dementsprechend ist das erfindungsgemäße fiohr für industrielle Anwendungszxtfecke sowie zv/ecke in Häusern als Rohrleitungen für Heißwasser vorteil·=
Die folgenden Beispiele diensn zur weiteren Erläuterung der Erfindung, ohne sie zu beschränken=
Beispiel 1
Ausgehend von einem Verbundmaterial, das 100 Gewo~Teile Polypropylen (Produkt der Tonen Petrochemical Co0, Ltd», Grade J-209, Schmelzindex 9oO)s JO Gew=-Teile modifiziertes Polypropylen mit einem Schmelzindex von 20,0 und einem
Schmelzpunkt von 162 0C, hergestellt durch chemische Addition von 2 Gew.-Teilen Maleinsäure an 100 Gew.-Teile Polypropylen, und 45 Gew.-Teile Kohlenstoff-Fasern von 14,5 ,um (Mikrometer) Durchmesser und einem Abmessungsverhältnis von 50 (hergestellt von Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha, Grade M 107), enthält, wurden Rohre aus mit Kohlenstoff-Pasern verstärktem Polypropylen von 3 nun Wandstärke und 2,54 cm Nenndurchmesser durch Extrusionsformen bzw. Strangpreßformen bzw. Rohrziehformen hergestellt. Das so hergestellte Rohr wurde kontinuierlich in siedendes Wasser bei 100 0C eingetaucht und es wurden Teststücke monatlich während sechs Monaten entnommen, die auf ihre Änderung der Zugfestigkeit untersucht wurden; die Ergebnisse sind in der Figur 2 dargestellt. Wie aus der Kurve 1 der Figur 2 ersichtlich ist, zeigte das Ausmaß der Beibehaltung der ursprünglichen Zugfestigkeit keine Änderung während sechs · Monaten und zeigte beträchtliche und ausgezeichnete Unterschiede im Vergleich mit denen eines .Rohrs aus mit Glasfasern verstärktem Polypropylen, dargestellt in der Kurve So ist das erfindungsgemäße Rohr besonders gut für die praktische Anwendung geeignet.
Beispiel 2
Es wurden Rohre hergestellt unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 beschrieben, jedoch unter Verwendung eines Copolymeren mit einem Schmelzindex von 50 und einem Schmelzpunkt von 168 0C, erhalten durch Copolymerisation eines Gemische von 94 Gew.-Teilen Propylen und 6 Gew.-Teilen Acrylsäure anstelle des im Beispiel 1 verwendeten mit Maleinsäure modifizierten Polypropylens. Wie aus der Kurve 2 der Figur 1 ersichtlich ist, zeigten auch die so hergestellten Rohre ausgezeichnete Ergebnisse.

Claims (2)

  1. PATENTANWÄLTE Z 1 '. 1 ' I Z Z Z ' Z I : 3131152
    Or. rer.net. DIETER LOUI-
    Dlpl.-Phys. CLAUS PDHLAU
    Dipl.-lng. FRANZ LOHRENTZ
    Dipl.-Phys.WOLFGANG SEGETK
    KESSLERPLATZ 1
    NÜRNBERG 2Ö
    21270
    KURBHA KAGAKU KOGYO KABUSHIKI KAISHA 9-11 Horidome-cho 1~chome
    Nihontiashi, Chuo-ku
    Tokio, Japan
    Rohre aus mit Kohlenstoff-Pasern verstärktem Polypropylen
    Patentansprüche
    ο Rohre aus mit Kohlenstoff-Pasern verstärktem Polypropylen, hergestellt durch Verformen eines Verbundmaterials, das 100 Gew.-Teile Propylen, 10 bis 40 Gewo-Teile teilweise modifiziertes Polypropylen und 50 bis 70 Gewo-Teile Kohlenstoff-Pasern enthält«,
  2. 2. Rohre nach Anspruch 1, in denen das teilweis modifizierte Polypropylen ein chemisch behandeltes Polypropylen ist, das 1 bis 8 Gew.-Teile einer organischen ungesättigten Carbonsäure mit 3 "bis 10 Kohlenstoffatomen pro 100 Teile des chemisch behandelten Polypropylens enthält, erhalten durch Zusatz der organischen ungesättigten Carbonsäure zu Polypropylen, oder ein Copolymeres ist von Propylen
    und der organischen ungesättigten Carbonsäure, enthaltend 1 "bis 8 Gew.-Teile der organischen ungesättigten Carbonsäure pro 100 Gew.-Teile des Copolymeren.
    3· Kohre nach Anspruch 1, worin die Kohlenstoff-Fasern einen Durchmesser von 5 bis 30 Aim (Mikrometer) und ein Verhältnis von Durchmesser zu Länge von 10 oder mehr als 10 aufweisen.
DE3131152A 1980-05-16 1981-08-06 Rohre aus verstärktem Polypropylen Expired DE3131152C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6399880A JPS56160481A (en) 1980-05-16 1980-05-16 Carbon fiber reinforced pipe made of polypropylene

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3131152A1 true DE3131152A1 (de) 1983-02-24
DE3131152C2 DE3131152C2 (de) 1985-01-24

Family

ID=13245437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3131152A Expired DE3131152C2 (de) 1980-05-16 1981-08-06 Rohre aus verstärktem Polypropylen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4469138A (de)
JP (1) JPS56160481A (de)
CA (1) CA1202442A (de)
DE (1) DE3131152C2 (de)
GB (1) GB2104536B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3625950A1 (de) * 1985-08-10 1987-03-05 Nissan Motor Glasfaser-verstaerkte harzzusammensetzung auf propylen/ethylen-copolymer-basis
US6747086B2 (en) 1992-06-27 2004-06-08 Basell Poliolefine Italia S.P.A. Polypropylene molding composition for the production of moldings having a decorative surface

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6257428A (ja) * 1985-09-06 1987-03-13 Ube Ind Ltd ガラス繊維強化複合体
JPS6268823A (ja) * 1985-09-20 1987-03-28 Ube Ind Ltd ガラス繊維強化複合体
US5248719A (en) * 1987-09-26 1993-09-28 Huels Aktiengesellschaft Solid coating composition for textile floor coverings
DE3820866C2 (de) * 1988-06-21 1996-06-05 Sgl Technik Gmbh Rohr für Rohrbündelwärmeaustauscher
JP2819611B2 (ja) * 1989-05-09 1998-10-30 ミノルタ株式会社 現像装置及びこれに用いる現像剤担持体
DE3931613C1 (de) * 1989-09-22 1990-09-20 Petzetakis, George Aristovoulos, Piraeus, Gr
US5704600A (en) * 1995-12-05 1998-01-06 Robinson; Brian Owen Power operated clamp assembly
US6077580A (en) * 1996-07-01 2000-06-20 Center Perspektivnykh Razrabotok Composite shell shaped as a body of revolution and a method of forming the same
US5853865A (en) * 1997-07-21 1998-12-29 General Motors Corporation Treatment of vapor-grown carbon fibers for fiber-polymer matrix composites
DE19734417C1 (de) * 1997-08-08 1998-12-24 Inst Verbundwerkstoffe Gmbh Verfahren zum Herstellen von Prepregs
US6119843A (en) * 1999-02-03 2000-09-19 Robinson; Brian Owen Retractable stop assembly
US20050284562A1 (en) * 2004-06-24 2005-12-29 The Boeing Company Apparatus and methods for forming thermoplastic clamshell components
EP1672344B1 (de) * 2004-12-16 2008-08-13 Insensys Oil & Gas Limited Vorrichtung zur Überwachung von Spannungen in einer Verbindung von Strukturen
JP4898179B2 (ja) * 2005-10-07 2012-03-14 株式会社プライムポリマー 内燃機関の吸気系部品用樹脂組成物及び吸気系部品
KR101526742B1 (ko) 2013-12-17 2015-06-05 현대자동차주식회사 성형성이 우수한 탄소섬유 보강 폴리프로필렌 수지 조성물
KR101768695B1 (ko) 2015-09-24 2017-08-16 롯데케미칼 주식회사 연속 섬유 복합재 및 그 제조방법
GB201616706D0 (en) * 2016-09-30 2016-11-16 Ge Oil & Gas Uk Limited Thermoplastic composite
CN108690259B (zh) * 2017-04-10 2022-07-12 广州金发碳纤维新材料发展有限公司 一种碳纤维增强聚丙烯复合材料及其制备方法
CN109957174A (zh) * 2017-12-25 2019-07-02 宜兴市宜泰碳纤维织造有限公司 一种改进的碳纤维管道复合材料
CN114685896B (zh) * 2022-04-25 2023-07-25 杭州泰德机电有限公司 一种高抗拉伸阻燃耐热mpp管材的制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1251641A (de) * 1967-08-10 1971-10-27
DE2324382A1 (de) * 1972-05-17 1974-02-14 Mitsubishi Petrochemical Co Mit anorganischen fasern verstaerkte polyolefin-harzmasse und verfahren zu deren herstellung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5627536B2 (de) * 1973-06-04 1981-06-25
US4057610A (en) * 1975-07-25 1977-11-08 Monsanto Company Hose reinforced with discontinuous fibers oriented in the radial direction

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1251641A (de) * 1967-08-10 1971-10-27
DE2324382A1 (de) * 1972-05-17 1974-02-14 Mitsubishi Petrochemical Co Mit anorganischen fasern verstaerkte polyolefin-harzmasse und verfahren zu deren herstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3625950A1 (de) * 1985-08-10 1987-03-05 Nissan Motor Glasfaser-verstaerkte harzzusammensetzung auf propylen/ethylen-copolymer-basis
US4707505A (en) * 1985-08-10 1987-11-17 Nissan Motor Co. Ltd. Glass fiber reinforced propylene-ethylene copolymer base resin composition
US6747086B2 (en) 1992-06-27 2004-06-08 Basell Poliolefine Italia S.P.A. Polypropylene molding composition for the production of moldings having a decorative surface

Also Published As

Publication number Publication date
GB2104536A (en) 1983-03-09
DE3131152C2 (de) 1985-01-24
JPH0122518B2 (de) 1989-04-26
US4469138A (en) 1984-09-04
CA1202442A (en) 1986-03-25
JPS56160481A (en) 1981-12-10
GB2104536B (en) 1985-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3131152A1 (de) Rohre aus mit kohlenstoff-fasern verstaerktem polypropylen
DE2512312C2 (de) Verfahren zum Beschichten einer optischen Lichtleitglasfaser
DE69434712T2 (de) Polymerzusammensetzungen für die Herstellung von Rohren zum Transport von Kohlenwasserstoffen, sowie Gegenstände auf der Basis dieser Zusammensetzungen
DE69434713T2 (de) Polymerzusammensetzungen für die Herstellung von Kabeln und flexiblen Rohrleitungen sowie Gegenstände auf der Basis dieser Zusammensetzungen
DE3135430A1 (de) Elektroleitfaehiges harz-verbundmaterial
DE1794323A1 (de) Fluessige,polymerisierbare Massen
DE2902981C3 (de) Biegsame Monofaser auf der Basis von Vinylidenfluoridpolymeren und ihre Verwendung
DE2436981A1 (de) Beschichtete glasfasern und waessrige schlichte fuer diese
DE2410882A1 (de) Dreiwandiger bzw. dreischichtiger behaelter und verfahren zur herstellung eines solchen behaelters
DE2104271C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Ummanteln von Stahldraht
DE2219361C3 (de) Glasfaserverstärkte Polypropylenmassen
DE1809146A1 (de) Angelschnur
DE2042447A1 (de) Formmassen und ihre Herstellung
DE2947942C2 (de) Faser für optische Übertragungen
DE2161182B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines orientierten Acrylnitrilpolymeren
DE2934763A1 (de) Polyesterharze
DE2321744A1 (de) Asphaltmassen
DE4236792A1 (de) Verfahren zur Pultrusion von faserverstärkten Furanverbundwerkstoffen
AT397208B (de) Skibelag auf der basis von polyethylen, verfahren zu dessen herstellung sowie verwendung
DE2000520A1 (de) Klebstoffe
DE2237902A1 (de) Verfahren und schlichtemittel zur schlichtung von glasfasermaterialien
DE2030325C3 (de) Wärmebeständige Harzmassen
DE1202974B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylalkoholfilmen mit hoher Reissfestigkeit und guter Feuchtigkeitsbestaendigkeit
DE2809761C2 (de) PVC-Rotschlamm-Massen
DE2320177A1 (de) Schraubverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee